DE1757077U - Flaschentraggestell. - Google Patents

Flaschentraggestell.

Info

Publication number
DE1757077U
DE1757077U DE1957H0025497 DEH0025497U DE1757077U DE 1757077 U DE1757077 U DE 1757077U DE 1957H0025497 DE1957H0025497 DE 1957H0025497 DE H0025497 U DEH0025497 U DE H0025497U DE 1757077 U DE1757077 U DE 1757077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
covering
frame according
rods
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0025497
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Th Hartmann & Co
Original Assignee
Th Hartmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Hartmann & Co filed Critical Th Hartmann & Co
Priority to DE1957H0025497 priority Critical patent/DE1757077U/de
Publication of DE1757077U publication Critical patent/DE1757077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Plaehatraggestell.
    Die Neuerung betrifft ein traggestell mit
    zwei seitlichen Griffen zum Tragen einer grösseren Anzahl
    von Flaschen. Die Gestelle werden meist aus gestanzten
    oder gekanteten Blechen, zuweilen auch aus leichten Pro-
    fileisen und aus Stäben oder starken Drähten hergestellt.
    Diese meist einfach als Plasohenkaeton bezeioh-
    neten Gestelle haben sich bewährt und sind zu Tausenden
    imGebrauch.
    Vielfach wird das Klappern der Flaschen in den
    Gestellen als unschön empfunden, es stört zuweilen sogar
    dieVerständigung und kann beim Befordern mit offenen
    Wagen zum Überhören von Signalen f (ihren. Die Plaßagmiam
    Binaetzen io sohnellen und rauhen Betrieb öfters Sprünge
    oder kleine Absplitterungen, die sie unansehnlich machen
    und die zu späteren Brüchen Anlaß geben.,
    Die Neuerung schafft hier mit einfachen Mit-
    t ein Abhilfe. Bei dem neuen Traggestell bestehen die tra-
    Senden Teile aus Blech, Stäben, Protileisen u, dergl., die
    mit den naschen 1n BerUhruns kommenden Jlläohen bestehen
    jedoch aus einem achlag-und gerausohdämpfenden Kunst-
    stoff. Dieser kann aufgeklebt, aufgespritzt oder als voll-
    ständiger Überzug angebracht sein. Vorzugsweise werden der
    Boden und die obere innere Umrandung des Gestelle auf die-
    ag Weise mit einem Kunatstoffbelag versehet Die ? achein-
    teilung, die bisher aus Bandeisen oder Stäben gebildet
    wird,kann gä=lioh aus Kunstatoffbbmdermi-leinttu oder
    -Stäben bestehen.
    Der Kunststoffbelag an den genaimten Stellen
    mindert weitgehend die Gerauaohe beim Einsetzen und Be-
    fördern der Flaschen und erhöht die Lebensdauer dieser
    yiasohen.
    WeitereEigenheiten der Neuerung werden an
    Hand der Zeichnung erörtert. In dieser zeigen Abb. 1 u. 2 schaubildlich unterschiedlich aufgebaute Flaschentraggestelle, Abb. 3 einen Schnitt durch den Boden mit Belag, Abb. 4 eine Paohointeilung aus ; Rundstäben mit Kunststofüberzug, Abb. 5 eine Facheinteilung aus Bandeisen mit Kunststoffbelag.
  • Nach Abb. 1 besteht das Gestell aus dem Boden 1 mit hochgezogenen Seitenwänden 2, den Kopfleisten 3, welche die Seitenwände verbinden und zugleich den Gritten 4 Halt geben und schliesslich den Stäben 5, mit denen einzelne Fächer für die Flaschen gebildet werden.
  • Der Boden 1 ist mit einem Kunststoffbelag 6 versehen, der aufgeklebt ist, gegebenenfalls aber auch aufgespritzt sein kann. Er lässt die Zentrierbuckel 7 frei, sodass der Belag keine Zerrungen erleidet und zugleich auch besser fixiert wird.
  • Abb. 3 lässt auch erkennen, dass die Kopfleisten 3 mit einem Belag 8 versehen sind.
  • Die Facheinteilung besteht entweder aus reinen Kunststoffstäben oder es werden die Stäbe 5, welche aus starkem Draht bestehen, mit Kunststoff Überzogen, wie bei 9 ersichtlich ist. Der Kunststoff kann über die Stabkreuzungen hinweggehen, insbesondere wenn er durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht wird,, kann aber auch jeweils vor den Kreuzungen enden, vor allem wenn er durch. Kleben aufgebracht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 liegen die Facheinteilungsstäbe in der unteren Hälfte des Gestells auch hier sind wieder Boden und, Stäbe mit Kunststoffbelag versehen.
  • In allen Fällen sind diejenigen Stellen, an denen die Flaschen mit dem Gestell in Berührung kommen, mit einem schützenden Belag versehen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüohe. I l.) Flasohentraggestell mit einzelnen Fächern und eeit- lichten Traggriffen, dadurch gekennzeichnet, daas das eigentliche Traggerüst aus Bleohen ider Stäben bestbh
    während die mit den Flaschen in Berührung kommenden Teile mit einem Kunststoffbelag versehen sind oder aus Kunststoff bestehen.
    2.) Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellflächen der Flaschen auf dem Boden aus Kunststoff oder Kunststoffolie bestehen. 3.) Gestell nach Anspruch l u. 2., dadurch gekennzeich- net, dass der Bodenbelag die Zentrierbuokel frei- läßt. 4.) Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zur Facheinteilung dienenden Stäbe oder Bander au Kunststoff bestehen oder mit diesem Überzogen sind.
    5.) Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Gestelloberränder mit einem Kunststoffbelag versehen sind.
DE1957H0025497 1957-07-12 1957-07-12 Flaschentraggestell. Expired DE1757077U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0025497 DE1757077U (de) 1957-07-12 1957-07-12 Flaschentraggestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0025497 DE1757077U (de) 1957-07-12 1957-07-12 Flaschentraggestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757077U true DE1757077U (de) 1957-11-28

Family

ID=32784857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0025497 Expired DE1757077U (de) 1957-07-12 1957-07-12 Flaschentraggestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757077U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757077U (de) Flaschentraggestell.
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE526361C (de) Verpackung fuer Eier, Glaeser o. dgl.
DE907874C (de) Stapelbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetallblech, zum Transport empfindliche Waren, z.B. Spinnspulen od. dgl.
AT217656B (de) Fußmatte
DE502108C (de) Sortiereinrichtung
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE922147C (de) Spielfeld mit darauf versetzbaren Figuren
DE852130C (de) Leichter Koffer oder aehnlicher Behaelter
AT236685B (de) Druckknopf
CH361240A (de) Stapelbarer Behälter
Schweitzer Grenzen evangelischer politischer Ethik
DE807898C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer einen Omnibus
DE1778700U (de) Bandstahlstanzmesser.
CH334950A (de) Ofenkachel
Felber Leos Janäcek als Opernkomponis
DE1847928U (de) Schrankrohrlager.
DE1857159U (de) Kunststoffschublade mit stirnbrett.
Tammelo The Province and Function of Law. Law as Logic Justice and Social Control
DE1841568U (de) Wannenfoermiges theken-oberteil.
DE7324284U (de) Mit einer Ausziehführung versehener Drahtgitterkorb fur ein Möbel
DE1851324U (de) Ruhebett.
CH146489A (de) Hutständer.
DE1821131U (de) Zerlegbarer verkaufsstaender.
DE1685923U (de) Glasplattenbefestigung.