DE175676C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175676C
DE175676C DENDAT175676D DE175676DA DE175676C DE 175676 C DE175676 C DE 175676C DE NDAT175676 D DENDAT175676 D DE NDAT175676D DE 175676D A DE175676D A DE 175676DA DE 175676 C DE175676 C DE 175676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
clamping
roller
clamping piece
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175676D
Other languages
English (en)
Publication of DE175676C publication Critical patent/DE175676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/12Belt strap holders; Belt strap rollers; Belt strap tensioning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an den bekannten Gurtaufwickelvorrichtungen für Rolläden u. dgl., bei denen der nichtbenutzte Teil des Gurtes auf eine Federtrommel aufgewickelt wird, während die Festklemmung des gespannten Gurtes zwischen einem festen Klemmstück und einer in einem mit diesem konvergierenden Schlitz geführten Klemmrolle erfolgt. Das Wesen ίο der Erfindung besteht darin, daß die Klemmrolle unter einem doppelseitigen, festen Klemmstück in einem Bogenschlitz so gelagert und geführt ist, daß sie bequem nach rechts oder links gelegt werden kann und die ganze Vorrichtung somit ohne weiteres für rechts- oder linksseitige Gurtführung geeignet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt denselben bei sich •aufrollendem Gurt und
Fig. 2 bei festgeklemmtem Gurt.
Fig 3 stellt eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht dar.
α ist die bekannte, den freien Aufzugsgurt
durch Federwirkung selbsttätig aufwickeln'de Trommel oder Rolle, die drehbar zwischen der Wandbefestigungsschiene b und einer vorderen Führungsschiene c gelagert ist.
Oberhalb der Aufwickeltrommel α ist zwischen den Schienen b und c ein Quersteg d in Form eines doppelseitigen feststehenden Klemmstückes angeordnet, in dessen nach abwärts gerichteten Seitenwangen die Führungsrinnen oder -nuten e für den Drehzapfen f des Gurtführungsbügels g vorgesehen sind. Diese Führungsrinnen oder -nuten e sind kettenlinienartig oder nach dem Scheitelstück einer Ellipse gebogen, mit dem Quersteg d zugekehrtem offenem Bogen.
Der Gurtführungsbügel g von rn- förmiger oder sonst passender Gestalt besitzt eine lose über seinen Dreh- und Führungszapfen f geschobene Gleit- oder Klemmrolle h, über welche der Gurt i in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise geführt und dann durch den Bügel g hindurchgezogen ist.
Durch die Anordnung der Kurvenführung des Bügelzapfens f um den unteren Teil des Klemmstückes d ist es ermöglicht, den Gurtführungsbügel g rasch und bequem sowohl nach rechts, wie auch nach links legen zu können, so daß jeder Gurtroller ohne weiteres für rechts- und linksseitige Gurtführung zu verwenden ist.
Man hat zu diesem Zweck nur nötig, den Gurt zu lösen und aus dem Bügel g herauszuziehen, alsdann diesen niedergleiten zu lassen, so daß er unter dem Klemmstück d hindurchgeht, und dann nach der anderen Seite zu legen, um dort den Gurt wieder in der gleichen Weise durchzuziehen (wie in den Fig. ι und 2 punktiert angedeutet).
Die beschriebene Vorrichtung wirkt folgendermaßen:
Will man den einseitig durch den Rollladen o. dgl. belasteten und infolgedessen
nach oben ziehenden Gurt i in irgend einer Lage festklemmen, so läßt man ihn einfach los, so daß er infolge seiner Zugwirkung den Bügel g nach oben mitnimmt. Der durch den Bügel geschlungene Gurt i wird dabei durch die Rolle h gegen das Klemmstück d gepreßt und infolge des eigenen Zuges zwischen diesem und der Rolle h festgeklemmt (Fig. 2). Zieht man den Gurt i in wagerechter Richtung heraus (Fig. 1), so wird, der Bügel g mit der Klemmrolle h von dem festen Klemmstück d abgezogen, so daß die Aufrollung des Gurtes auf die unter Federwirkung befindliche Trommel α nun in bekannter Weise erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mechanische Aufwickelungs- und Festklemmvorrichtung für die Gurte von Rollladen u. dgl., bei welcher der Gurt zwischen einem festen Klemmstück und einer in einem Schlitz geführten Klemmrolle hindurchgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (d) nach Art eines Keiles mit doppelten Klemmflächen versehen und die Klemmrolle (h) in einem Bogenschlitz (e) so geführt ist, daß sie nach rechts oder links gelegt und im Verein mit dem Klemmstück (d) zum Festklemmen des Gurtes wirksam werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175676D Active DE175676C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175676C true DE175676C (de)

Family

ID=440296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175676D Active DE175676C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249386A (en) * 1963-04-17 1966-05-03 Richard G Board Retractable safety belts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249386A (en) * 1963-04-17 1966-05-03 Richard G Board Retractable safety belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456125A1 (de) Vorrichtung zum Einzichen und Festhalten eines Sicherheitsgurtes
DE2531875C2 (de) Rettungsvorrichtung
DE1916586A1 (de) Mitnehmervorrichtung fuer einen Draht,eine Litze,ein Seil od.dgl.
DE175676C (de)
DE1031702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Mundstueckzigaretten
DE678070C (de) Vorrichtung zur Bildung eines Tabakstranges
DE291735C (de)
DE551428C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Druckpapier, insbesondere Offsetpapier, mittels zweier an Tragstangen sitzender Greifer
DE581272C (de) Gelbfilter
DE678442C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
DE477432C (de) Warenspannvorrichtung fuer Filzkalander
DE840674C (de) Aus Rollenboecken bestehende Haltevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE193395C (de)
DE519247C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Walzprofilen, hauptsaechlich fuer Duowalzwerke
DE497065C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schutzmantels fuer Papierrollen u. dgl. Gegenstaende
DE638754C (de) Im Querschnitt flach gestalteter Schlauchspann- und -trockenrahmen
DE182267C (de)
DE585155C (de) Breitfaerbemaschine und Verfahren zum Nassbehandeln darauf
DE31999C (de) Rouleau
DE169245C (de)
DE538222C (de) Sicherheitsguertel zur Verhinderung des Abstuerzens beim Fensterputzen
DE151051C (de)
DE81340C (de)
DE188561C (de)
DE288735C (de)