DE1755584U - Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl. - Google Patents

Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl.

Info

Publication number
DE1755584U
DE1755584U DE1954A0005963 DEA0005963U DE1755584U DE 1755584 U DE1755584 U DE 1755584U DE 1954A0005963 DE1954A0005963 DE 1954A0005963 DE A0005963 U DEA0005963 U DE A0005963U DE 1755584 U DE1755584 U DE 1755584U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump
floor
pool
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954A0005963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU ING OSCAR PAUSER
Original Assignee
APPBAU ING OSCAR PAUSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU ING OSCAR PAUSER filed Critical APPBAU ING OSCAR PAUSER
Priority to DE1954A0005963 priority Critical patent/DE1755584U/de
Publication of DE1755584U publication Critical patent/DE1755584U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gerät zum Entschlammen und Reinigen des Bodene von 3--) awimffibe*kort
    oder dergleichen
    oderdergleichen
    \
    Die Erfindung bafaest sich mit Geräten zum Entschlammen und
    Reinigen von Schwimmbecken oder dergleichen, wie sie durch den Er-
    A j
    finder zu vorliegendem Patent bereits bekannt geworden sind.
    Die Hauptmerkmal dieser bekannten Geräte bestehen darin,
    dass sie eine auf Rädern am Beckenboden verfahrbare SaugdUse
    (Saugwagen) und ein aus) Antrieb, Pumpe und unter Wasser vorgese-
    ,""
    . henen Filtereäcken, bestehendes Aggregat (Pumpenaggregat) aufwei-
    .. : SaugwagenundPumpehgFcgat so verbunden sind, dass
    . ZJ., so verbunden sind, daso
    : « ib Pumpe Uber die SaugdUse das verschlammte Wasser vom Boden ab-
    .''-".'.
    ', eagt und den im Wasser hängenden Filtersäcken zudrückt ? durch
    * . .
    ".'.,..
    lohe der Schlamm zurückgehalten und das gereinigte Wasser strahl-
    fréi in das Beckenwasaer zurücktritto Der Hauptvorteil dieser Ge-
    .'.
    rote, bei denen sich der Filtersack unter Wasser befindet, ist
    der, dass keine zusätzliche Energie zum'Fordern des Schmutzwas-
    leere-benötigt wird, und die Filtersäcke dann recht nahe an den
    zu
    Saugwagen herangebracht und zusammen mit ihm im Becken verfahren
    werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die
    ,,
    Unterbringung der Filtersäcke unter Wasser das aus ihnen austre-
    ;
    "
    tende gereinigte Wasser ohne eine nennenswerte Strömung oder Was-
    serwirbelung zu verursachen in das Beckenwasser zurückgeleitet
    werden kann was nicht der Fall ist, wenn man etwa das Soblammwaa-
    ser in ortsfesten am Beckenrand stehenden Filtereinrichtungen fil-
    zu
    tern und dann ins Becken zuruckleiten würde. Der wirbelungstreit
    .-f !.
    Wasseraustritt stört also die Sicht zum Beckenboden in keiner Weit
    se und die Tatsache, dass die Filtersäcke die Bewegungen der Saug-
    düse mitmachen, verkürzt den Ansaugweg und erhöht die freie Beweg-
    lichkeit des Wagens, was bei einem Hochpumpen des Soblammwassero
    zu einem am Rand des Beckens stehenden Filter wegen der sehr grob-
    sen erforderlichen Schlauchlänge (mindestens die halbe Beckenlänge)
    nicht der Fall wäre.
    ..
    Bei einem nicht vorveröffentlichten--Verbeseerungsvorsoblag
    t 4
    - des Patentinhabers ist vorgesehen, das Pumpenaggregat wenigstens
    so weit von der Saugdüse zu trennen, dass ee mitsamt den tilger-
    "-"""''.
    säcken oberhalb des Saugwagens schwimmt und-die ArboitebewegaB-gen'
    Arbeitab « egungeW
    des-letzteren als schwimmendes Aggregat mitmacht. Der Vorteil die-
    serAusfUhrung besteht darinp dase esnicht mehr erforderlichiat, jg
    zea
    den Saugwagen nach Ausserbetriebsetzung den Geräts gegebenenfalle''l.
    ,,
    mitsamt den oft prall gefüllten Filtersäcken vom Beckenboden
    aus dem Wasser herauszubebent was oft eine grosse Kraftanstrengu'a
    "-.."f ;) r,
    oder sogar die Anwendung eines kleinen Krane erforderlich Da
    Hierbei war jedoch vorgesehen, dass Motor und Pumpe als Unterwi
    \
    serpumpenaggregat in der üblichen S « derbauart frei im w ar
    , gen.
    In Abwandlung und 'eiter?erbesnox' ngdiesesGede. nksn:.siebt,
    n nß a'16 vorliegende Erfindul dasa das Pumpenaggregat trok-
    .
    i einem gesCb1C0Benerl 1
    ken in einem geschlossenen Boot untergebracht ist und mit dem
    Saugwagen durch eine für die grösstc Entfernung vom Beckenboden
    zum Wasserspiegel ausreichende Schlauchleitung verbunden iat wo-
    bei die Filtersäckeso am Bo (.' befestigt sind dass sie in& We-
    serhängeno Durcb diese Anordnung crei h'aan unter Beibehaltung
    aller bisherigen Vorteile, dass eda bllchalt X, a. rlde :
    . bauart und ebenso eine Pumpe üblicher Bauart vrwendorwerden kön-
    nen, ja es kann sogar ein Drennkraftmotor oder Irgend ein anderer
    geeigneter Antrieb im Boot untergebracht und mit der Pumpe gekup-
    peltwerden.
    Es ist dabei zweckmässig, eine solche Bootsform su verwen-
    den, bei der von dem am Bootsboden aufgestellten Pumpenaggegat
    mindestens die Pumpe unter dem Wasserspiegel liegt, dadurch ist
    ein sicheres Ansaugen der Pumpe ständig gewährleistet.
    Bei einem Boot lassen sich die Filtersäcke bequem im Bereich
    des Bootsrandes lösbar an einer von der Pumpe kommenden Verteiler-
    leitung anschließen. Für einen solchen Anschluss ist es dann
    zweckmassigp die mit einem Versteifungsring versehenen Filter-
    sacktlffnungen durch eine einfache Schiebeverbindung mit dem Ver-
    teilerrohr zu verbinden. Ganz besonders geeignet ist eine Schie-
    beverbindung mit in der Ebene der Filtersaoköffnung gerichteter
    Schieberichtung.
    In der Zeichnung is eln Au&fu. hx'ungsbeispielFdes Gegenstands
    r Erfindung schematisch dargestellte Darin zeigen ;
    Fig. 1 einen Längaschnitt d'rcb das Boot und eine Stirn-
    ansichtdes Saugwag u-nd
    Fig. 2 einen Querschnitt durch das Boot und eine Seiten-
    ansichtdes SaugwsßfMte.
    Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 in grösserem Maßstab.
    Der Saugwagen besteht aus einem länglichen Kasten 10, an des-
    sen einer Längswand die Saugduse 101 vorgesehen ist und sich über
    die ganze Länge des Kastens erstreckt. Der Kasten läuft mit vier
    an ihm vorgesehenen Rädern 11 auf dem Beckenboden 12. An einem
    oberen Anschlußstutzen 13 ist der Ansaugschlauch 14 angekuppelt
    Der Wagen ist mit Hilfe s :'na"" Bedienungeetange 15 verschiebbar,
    deren unteres Ende mit einem durch einen Knebel 16 verstellbaren
    Gelenk'i7 an einer'Schwengabel 18 angreift, die mit ihren Sehen-
    ke enden bei 19 so as Ketens10 angelenkt ist p d ass sie um eine
    waagrechte, aur Kastonänge parallelen Achse verschwenkbar ist.
    Mit diosem ßntngo 15 bis 19 kann dann der Saugwagen vom Rand
    des SchwiNbeckesö ; ü. beque so verfahren werden dass er quer
    zu seiner Längsrichtung suf den Rädern 11 läuft.
    Für die AHfnahe des Pumpena'ggregats ist ein. auf dem Wasser
    schwimmendes Boet 20 vorgesehen das einen eingezogenen unteren
    Teil 201 aufweisty n welches unterhalb des Wasserspiegels das
    Pumpenaggregat aufgestellt ist. Diea besteht im gezeichneten Bei-
    spiel aus einem Elektromotor 21 ganz normaler Bauart, der direkt
    mit einer Pumpe 22 ebenfalls Üblicher Bauart gekuppelt ist. Der
    Aneaugatutzon 23 der Pumpe 22 lr, Mit geeigneten Mitteln durch
    die Bootawand hindurchgefuhrt und endet in einem Kupplungsorgan
    24, an welches das obere Ende d&s Anaaugsohlauchas 4 bequem
    angeschlossen werden kann. Von der Pumpe 22 aus führen swei Drucks
    leitungen 25 zu den Längsrändern des Booten 20 und meiden dor-t je-
    weilein einen mit vier fcsea Ansoblsaflsngchen 26 versebo : ?
    Verteiler 27. Die Anschlüsse siud, wie in dey Figo 3 do'j. tT. j. che- :-
    gezeigt ist, so ausgßbildetf daos <er untere Töil ein&M uan
    Planachringe 28 in einen als Aufnghme hierfur vorgeaobeaen
    mentfHrmigen Ansatz 26. des festen Flansches 26 eingeschoben wer-
    den kann und dabei gleichzeitig mit einem eigenen kappenartigen
    Ansatz den Flansch 26 übergreift. Mit dem Handgriff 282 kann der
    lose Flansch 28 eingeschoben oder abgezogen werder. ie Ein Stutzen
    283 am Flansch 28 dient zum Aufziehen eines Filtercackes 30p de ?
    vom Bootsrand aus in das Wasser des Schwimmbecken so hinein-
    hängt, das er mit seinem weitaus groasten Teil unter den Wasser-
    spiegel31 hinabreicht.
    Wenn nun bei eingeschaltetem Motor die Pumpe läuft, suugi
    sie Über die DUee 101 und, den Schlauch 14 unmittelbar am Becken=
    ,.
    boden entlanggleitendvon dort das mit abgesetztem Schlamm ver-
    setzte Wasser weg und druck es durch die Leitungen 25/27 in die
    Filtersäcke 30. In diesen bleibt der Schlamm zurück. Das gemein
    nigte Wasser tritt durch die Säcke hindurch ohne jede Wirbelbil-
    dung ins übrige Beckenwasser zurück und geht daher als Nutzwasser
    nichtverloren.
    Um den verhältn : komässig solrieren atz-J'einer
    hierfürvorgesehenen LaadebrU-oke bqueM M Waaser bringen, an
    Lsnd ieh8M und auch auf dem Lnd 'ansportie'ren su können, sind
    an des Bootskörper R beiden Sit. ui des siß'sogesu unteren Tei-
    les20'i. jo soi üfrolH U d-'i. t'03eh...-a !)-.'. ie Mit dam
    j8c. ot :. kpp<3 ilbe Puel 01 m-M' ! J rAchoiH 40 u 42
    Cor Ulld
    daM'-''dre egky aexhrt.
    d E @> ex72} r>t 7g JS
    se durch Sand Rd dex'gleiehen vcrsshBUtsb ist, ist es zweckmässig,
    e du and u eXoxz hmut ; æt 18<i9 i8Ri eß sYeekm 3igg
    eine Ableitung dieses vos Boden des Schwimmbeckens angesaugten
    Scbmtzwassers unMittolüay suiaseraalb des Beckens vorzusehen. Zu
    eineZweck ist ain ächiebervorrichtung vorgesehen, die bis auf
    eine Ableitung die Ableituse 3M den Filtersacken 30 verschliesat,
    so daas durch eine an die geöffnete Leitung anstelle des Filter-
    saoks angebrachte Schlauchleitung das Schmutzwasser leber diese
    entfernt werden kanne Eine solche Ableitung für stark verschmutz-
    der
    tes Wasser kann auch unmittelbar an/Leitung 25 vorgesehen sein ;
    in diesem Fall werden die Zuleitungen zu den Filtersäcken sämtlich
    mitje einem Schieber abgesperrt.

Claims (1)

  1. oder due eine azzt im va Sehiasboßkon od@r desgleichene das ine auf ärn si ! R B@es od@n vrfa. hx'ba. re Sagss (agwsgSNj '. ad'ait as.-ntyibs. Pumpe msd nt@r &ssr vorgessheu. iltsrsäeksn bNtsheses sga (Famcßggy@at) am- '.'.'@3 a"t und b' i deEt Sagaan usd PumpNggroat so v< r- bKsa aind d'a. as ßlN Psps nby die Sgdüae das T@2 jhiaHts asay voßi Bodn absangt mid s im Wass'sy cii- lichs Fil'ß'gsäßiMß. sx'-inet du. reh''äie d ohAsaMB Ei-, ' , ! a3,'s@a. Rd das g@inigte sss@s.-g ! 3'. ;.. hlf : ; ?-3i in das '-Mek'am'&siseF smüsktitt'&& b@i d@s. r. ay Saa Pumpen- !. r<s&t. an inm Shismkßrper asgobx'&ht ist as &'$ - Stx'BaK. ; gwa... s@s aMeh @i@ fu. i" ie gySsa'je Rattn H ng vs-rbdn sts c@i di FiltFsäke a bfesig :'ss9 M ; <gs Nie eiitah TO'B. @issk8rp@ ? ms i Wss&r be- fiN. d'an dadxh gsnnäicnt da@@ d :. : j FM'speggrsg. t rook@&. ia eiBi aiad@at''3ßS ! Km Wsssy hia gaschlsssnen ShiukBpy (Bot) N. a. tox. Maßht ist
    S) oFä aa. oh Anspeh l, ocnns'Diehnat Gtsh eln& aolehe BoesfoBp i o * on äcEl am Betsbcdon anfg@atelltoa. Pspona. ggagst (2122) mindeste : : :. ie Pmapo (22) Eoy äem Wssepigl (31) Li@g ;'\ 9) Entsehlaamgoät aoh AnspFMßh l oe ? 2 darh gQoaeiobaetp äss <äas pENpgj&ggsga (212) oiaQa. BFennaftsoor afeiso .'\r, ,"^ íf\ I""..," güj'dezi. 3 äaMeh gckoscieE 'S. L. f. t.'- rske (3) iE Booi. eh os E'' : -..' ? .. sfr s . iLt vea c FBpe 2) EOKcs"7cr'Gi. ?,'j.'7Z'.. i'.''. r. .''..'') 'SOHChlesooa. oi6o ) B63elnBSeät seh sspe -'h, ... r'- SOOnotp MC. 3C l'Q eiaOG/ ; 2' ; J ? ?.'L :'i3iig R ; I') C. ooi'ig' ia. Pi'bcFsaff' ' ß'ä.. --i i S''s'/y-' r t3, i, gb 0 c2
    6 EgtschlßmrnoEät ô@ AQPh, ßßaah gkn seienop dss eine Stoek'yobiB. cimT. g 26S8) mi'j is. (äGE ? Es. ON@ dG FiltosaokSffnag gc. ieh'iF gt@e- :- iehtag ogoaohon iso T) 'gQhla. MBgoE's. sae a. sps'ueh 1p (cinh gskn- seehnec ass sn äom BoataSpe vosgEeis vjs" r i3f ? t fD f 23s fES-? R rJ (<rfF"g) sX7r oil-ao @) ENsehlENgoEä ns, eh AaopBeh 1 csh sksn- /3 t. O -D ? i = ? rrW 0, 479 Of M. æsUYd pEfS. s f C. e DL ShlchlolMB vorgosohon iste f ? rtauti MvL 32 fORS2 AnttiefaS Liå.] $ 15 i fB 4937'3 s wF Lfs o
DE1954A0005963 1954-08-06 1954-08-06 Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl. Expired DE1755584U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005963 DE1755584U (de) 1954-08-06 1954-08-06 Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005963 DE1755584U (de) 1954-08-06 1954-08-06 Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755584U true DE1755584U (de) 1957-11-07

Family

ID=32779098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954A0005963 Expired DE1755584U (de) 1954-08-06 1954-08-06 Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755584U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017366A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Daiber Werbetechnik GmbH Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Fahrwerkeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017366A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Daiber Werbetechnik GmbH Unterwasser-Reinigungsmaschine mit einer Fahrwerkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928713A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet
DE1755584U (de) Geraet zum entschlammen und reinigen des bodens von schwimmbecken od. dgl.
DE1872009U (de) Kasten zum filtern von gasfoermigen medien.
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE3634700A1 (de) Vorrichtung zum sandstrahlen kleiner flaechenbereiche
DE19604353A1 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE641377C (de) Klemmschiene fuer Schnellhefter mit einer Abdeckleiste fuer die umgebogenen Aufreiher
DE1434603A1 (de) Reinigungsanlage fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE635630C (de) An schnellaufenden Fahrzeugen befestigte, zusammenlegbare, kegelfoermige Soghaube
EP0670392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
DE851775C (de) Abwasserkanal-Reinigungsfahrzeug
DE621248C (de) Mess- bzw. Anprobejacke
DE715598C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle mittels pulsierender Druckluft
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE626079C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE698185C (de) Schlammsauger fuer Schwimmbecken u. dgl.
DE866610C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE925924C (de) Ausstellungsfigur
DE155010C (de)
DE700188C (de) Rumpf fuer Flugboote
DE427437C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Ballastwasser auf Luftschiffen
DE717476C (de) Mehrteiliges Stauwehr
DE319055C (de) Wasserkran mit Standrohr und getrennter Schwenksaeule
DE664008C (de) Foerdervorrichtung fuer den Grubenbetrieb, insbesondere als Brems- oder Mitnehmerfoerderer