DE1755448B2 - Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1755448B2
DE1755448B2 DE1755448A DE1755448A DE1755448B2 DE 1755448 B2 DE1755448 B2 DE 1755448B2 DE 1755448 A DE1755448 A DE 1755448A DE 1755448 A DE1755448 A DE 1755448A DE 1755448 B2 DE1755448 B2 DE 1755448B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
vehicle
receiver
digit
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1755448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755448A1 (de
DE1755448C3 (de
Inventor
Erno Dipl.-Ing. Csaszar
Jozsef Dipl.-Ing. Mandzsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOVETKEZET BUDAPEST
Original Assignee
FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOVETKEZET BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOVETKEZET BUDAPEST filed Critical FOK-GYEM FINOMMECHANIKAI ES ELEKTRONIKUS MUESZERGYARTO SZOVETKEZET BUDAPEST
Publication of DE1755448A1 publication Critical patent/DE1755448A1/de
Publication of DE1755448B2 publication Critical patent/DE1755448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755448C3 publication Critical patent/DE1755448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/046Indicating or recording train identities using magnetic tags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen mit einem am Fahrzeug angebrachten, durch die Lage von Dauermagneten kodierten Zeichengeber und einem ortsfest angeordneten Zeichenempfänger, der eine der Lage und Anzahl sämtlicher möglicher Kodestellen des Zeichengebers entsprechende Anzahl von Reedschaltern aufweist.
Insbesondere auf dem Gebiet des Eisenbahnver kclirs s!e!ii der immer groücr werdende Verkehr du Forderung, zwischen den Fahrzeugen und einer gegebenen Stelle der Fahrbahn Informationen verschiede ner Bestimmung zu übertragen, damit diese Informationen entsprechend ihrer Aufgabe verarbeite! werden können.
Eine dieser Aufgaben besteht darin, daG zur Frleichterung der Registrierung der einzelnen Fahrzeuge sowie zur Beschleunigung solcher Registrierungen an den kontrollierender·. Stationen, die Nummembezeichnungen der Fahrzeuge abgelesen und aufgezeichnet bzw. gespeichert werden. Falls dieser Vorgang an mehreren Stellen des Verkehrsnetzes den internationalen Verkehr mileinberechnet - eingeführt wird, kann der Verkehr der einzelnen Fahrzeuge auf Grund der Aufzeichnungen leicht ausgewertet werden.
Mit dieser Frage haben sich internationale Gremien befaßt und für die Lösung der obigen Aufgabe Richtlinien erarbeitet, von denen die wichtigsten folgende sind:
a) Die Fahrzeugnummern sollen aus zwölf Ziffern bestehen.
b) die anstandslose Tätigkeit des Ablesesystems ist im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis maximal 160 km/h zu sichern;
c) es muß die Möglichkeit der Erkennbarkeit von falschen Signalen (Störsignalen) gesichert sein: d) das Ablesen der Fahrzeugnummern muß bei beliebiger Fahrtrichtung und unabhängig von der Stellung des Fahrzeuges auf dem Gleis gesichert sein;
e) abgesehen von der alle vier Jahre durchzuf ührenden Überwachung der am Fahrzeug vorgesehenen Einrichtung darf em Nachstellen der Einrichtung nicht erforderlich werden; weiterhin darf kein irgendeine Energiequelle enthaltender Zeichengeber am Fahrzeug verwendet werden; f) die Einrichtung darf die gebräuchlichen Sicherungs- und Fernmeldeanlagen bzw. -Einrichtungen nicht stören;
g) die Einrichtung soll bei beliebigen Beleuchtungsverhältnissen, also sowohl bei direkt darauf strahlendem Sonnenlicht, als auch bei vollständiger Dunkelheit anstandslos arbeiten;
h) die Einrichtung darf den Normalbetrieb der Fahrzeuge, auch unter Berücksichtigung der Fahrzeugzubehöre und der Wagendecke, nicht stören;
i) die vorgeschriebene Ablesesicherheit der Einrichtungsoll so sein, daß bei 10 000 Ablesungen höchstens eine einzige falsch auftritt,
j) die Vorrichtung soll zwischen Temperaturen von - 50" bis + 70° C unabhängig von den klimatischen Verhältnissen (Schnee, Nebel, Luftfeuchtigkeit, Dampf) betriebssicher arbeiten,
k) die Speicherung der abgelesenen Fahrzeugnummern ist bis zu 100 Fahrzeugnummern zu sichern. 60
Zur Erfüllung der angeführten Bedingungen wurden bereits Einrichtungen verschiedener Art hergestellt.
Eine für die obige Aufgabe entwickelte bekannte Einrichtung löst diese durch eine diskontinuierliche Zeichengabe mittels Strahlung von Radioisotopen.
Diese Lösung weist aber den Nachteil auf, daß die pro Fahrzeug notwendige Radioaktivität von einer so
! 755 448
hohen intensität ist, daß besondere Strahlimgsschmzvorkehrimgen getroffen werden müssen. Dies ist aber abgesehen -.on der ständigen Slrahlungsgefahr auch noch mit erheblichen Kosten verbunden". Es sind auch durch Mikrowellen - oder durch die Reflexion von Ultraschal! - betätigte Einrichtungen tür den obigen Zweck bekannt. Vom sysiemtechnisrhen Gesichtspunkt scheint diese Losung durchaus vorteilhaft zu
sein, wobei aber die
ihrzeug anzubringende
.Ausrüstung emen so bedeutenden Kostenaufwand verursacht, daß eine Verbreitung dieses Systems kaum in Frage kommen dürfte.
Es sind weitere Einrichtungen bekannt, die auf dem Ansprechen auf sichibarr:s oder infrarotes Licht basieivn. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß mc jie internationalen Vorschlage nicht befriedigen, weil eine Zeichenübertragung nicht erfolgen kann, wenn /wischen den Zeichensender und den Zeichenerripfangcr Dampf oder ein sonstiges, optisch störendes Mittel gerät.
Auch elektromagnetische, auf Grund statischer magnetischer Induktion wirkende Sender-Empfängereinrichtungen wurden ausgebildet. Bei einer bekannten Einrichtung sind am Fahrzeug auf entsprechende Resonanzfrequenzen abgestimmte Schwingungskreise angeordnet, während an einer gegebenen Stelle der Bahnstrecke ein Hoclileistungs-Sendegenerator vorgesehen ist. Beim Durchfahren des Fahrzeuges nimmt der resonante Schwingungskreis aus dem Sender Energie auf, und diese wird im Empfänger durch eine komplizierte Stromkreisanordnung zu einem Impuls umgewandelt, und im weiteren werden die auf diese Weise erhaltenen Zeichen zu den Zwekken der Information verarbeitet. Obwohl diese Einrichtung den internationalen Vorschlägen entspricht, erfordert sie so bedeutende Investitionen, daß ihre Anwendung nachteilig ist.
Es ist weiterhin eine Einrichtung zur Informationsübertragung bekannt, bei der als Zeichengeber Dauermagnete verwendet werden, und an der Kontrollstelle der Bahnstrecke mit Radiofrequenz gespeiste Induktionswicklungen angebracht sind, die durch die an der Wicklung vorbeiziehenden Magnete verstimmt bzw. in welchen Spannungen induziert werden. Die auf diese Weise erfolgende Änderung de.· Radiofrequenz bzw. die induzierte Spannung ergibt das Informationszeichen. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß im Bereich der Nullgeschwindigkeit keine Informationsübertragung erfolgt bzw. diese nicht befriedigt ist, während bei großen Geschwindigkeiten außer der notwendigen Information auch über diese hinausgehende Störzeichen entstehen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Einrichtung überaus kompliziert ist und einen kostspieligen Zeichenempfänger enthält. Das 20 bis 50 Dai-ermagnete enthaltende Zeichengeberorgan ist hingegen billig und scheint eine entsprechende Lösung zu bieten. Ein Identifizierungssystem, in dem zur Identifizierung von fahrbahngebundenen Fahrzeugen einen Kode darstellende magnetische Elemente vorgesehen sind, deren Magnetfelder entpsrechend dem Kode Magnetschalter betätigen, ist durch die USA.-Patentschrift 3 168 268 bekannt. Fernergehört durch die USA.-Patentschrift 3 074 353 eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art zum Stand der Technik, die zur Steuerung von Weichen dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die den internationalen Richtlinien in jeder Beziehung entspricht, einfach und betriebssicher ist und insbesondere einen größeren Informationsumfang hat bzw. die Information durch eine geringere Zahl von S Dauermagneten, d.h. Kodestelien, übertragen kann als bekannte Anordnungen dieser Art.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Dauermagnete des Zeichengebers zur Verschlüsselung einer /n-stelligen Zahl in Form einer ίο Matrix mit m Zeilen und η Spalten in einem J-aus-n-Kode angeordnet sind, daß jeder Zeichengeber an einer bestimmten Stelle einen Tormagnet aufweist, der bei deckungsgleicher Lage des Zeichengebers und des Zeichenempfängers in letzterem einen Türschalter schließt, weicher gleichzeitig an alle von den Dauermagneten der, Zeichengebers geschlossenen Magnetschalter im Zeichenempfänger Spannung legt, daß ferner jede Zeile des Zei.-ienempfängers eine Kodiermatrixmit ?; Eingängen zu; Verschlüsselung jeder Ziffer in ein maschinenlesbares Zeichen zugeordnet ist. weiche Zeichen parallel einer Anzahl m Zeichenspeichern und nach dem Öffnen des Torschalters in Serie einem Aufzeichnungsgerät zugeführt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden an Hand einer nach der Fahrzeugnummer arbeitenden Fahrzeugidentifizierungsanordnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm der Einheiten der erfindungsgemäßen Einrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2a eine als Beispiel genommene kodierte Fahrzeugnummer unter Angabe der Stellenwerte der Ziffern.
Fig. 2b von den zwei möglichen, vom Fahrzeug auf der Fahrbahn einnehmbaren Lagen in der einen Lage die Ebene der magnetischen Sondereinheit, gemeinsam mit den in dieser Ebene gemäß dem der Fahrzeugnummer von Fig. 2a entsprechenden Kode angeordneten Dauermagneten,
F i g. 2 c die in F i g. 2 a sichtbare Fahrzeugnummer in der anderen möglichen Fahrzeuglage durch kodierende Dauermagnete, kodiert dargestellt,
Fig. 2d die entsprechend dem Kode der Fig. 2c abgelesene Fahrzeugnummer, die in dem Zeichenempfänger zur ursprünglichen Nummer zurückgewandeit wird,
Fig. 3 das in der Ebene des Zeichenempfängers angeordnete Schalterfeld gemeinsam mit der entsprechenden Bezeichnung der Spalten und Zeilen der einzelnen Schalter,
Fig. 4a von den Matrizen der Kodiceinheit das Matrixbild λΙΓ, der dem höcnsten Stellenwert entsprechenden Fahrzeugnummer ΧΙΓ,
Fig. 4 ähnlich der Fig. 4a die dem kleinsten Fahr-■J5 zeugnumrnernwert Γ entsprechende Matrix I",
F i g. 5 die Schaltung der Zeichenverarbeitungseinheit in schematischer Darstellung.
Fig. I stellt die erfindungsgemäße Einrichtung in einem Blockschema dar. An der Geriistkonstruktion des Fahrzeuges A ist der Zeichengeber B befestigt, und zwar innerhalb des Profilmaßes am Unterteil des Fahrzeuges in dem Abschnitt zwischen den beiden Schienen. Er enthält einen aus Dauermagneten bestehenden Zeichengeber, in welchem die Dauermagnete entsprechend den zwölf Fahrzeugziffern im Verhältnis zu einem Tormagneten durch den Kode 10:1 kodiert angeordnet sind.
Zwischen den Schienen pinp«; CAnkr>c liprtt A^r Tai
chencmpfiinger C, der ein aus den durch das Feld der Magnete des Zeichengebers B betätigten Reedschaltern bestehendes Schaltfeld enthält. Bei einer Bewegung des Fahrzeuges A in beliebiger Richtung bewegt sich auch der Zeichengeber B über den Zeichenempfänger C in einer parallelen Ebene und betätigt in einer gewissen Lage gleichzeitig jene im Schaltfeld des Zeichenempfängers befindlichen Reedschalter 20. die mit den im Zeichengeber B befindlichen Dauermagneten 60 gerade in Deckung stehen. Der Zeichenempfänger C läßt die auf diese Weise erhaltene Information in die Kodiermatrix E gelangen. Aus dieser letzteren gelangen die Zeichen nach der Kodeumwandlung in die Zeichenspeichereinheit F und weiter in das Aufzeichnungsgerät L, wo sowohl für das Aufzeichnen der für die Fahrzeugnummer charakteristischen Information als auch für das Aufzeichnen der von einer von einem Uhrengenerator K betätigten, Zeitpunkt und Bahnstelle identifizierenden Kodiereinheit J ankommenden Informationen ein Bandlocherapparat dient. Auf diese Weise wird die allen zwölf Ziffern der Nummer des Fahrzeuges A entsprechende Information durch die Zeichenspeichereinheit F gespeichert und im Aufzeichnungsgerät L fixiert. Dieser Vorgang erfolgt auf einem Band oder auf Karten entsprechend dem in der Fernschreiblcchnik bekannten Fünferkode.
Die in dem Lochband fixierte Information wird durch den Telexsender G in Form von der Perforierung entsprechenden Zeichen an die elektronische Rechenzentrale H geleitet, wo die Verarbeitung der Daten erfolgt. Die Speisestromversorgung der Anordnung erfolgt von der Speisequelle D aus.
Fig. 2a veranschaulicht die als Beispiel angenommene Wagennummer 246 307 591 S53. Die Stellenwertzahlen der Nummer wurden mit römischen Zahlen derart bezeichnet, daß zu der an der linken Seite stehenden ersten Zahl die Stellenwertzahl ΧΙΓ als höchster Stellenwert und zu der letzten Zahl rechts, zu Γ die kleinste Stellenwertzahl gehört.
In Fig. 2b ist der Zeichengeber B entsprechend der in Fig. 2a als Beispiel angenommenen Fahrzeugnummer kodierten, in Zeilen und Spalten angeordneten Dauermagnete 60 dargestellt. Die Zeilen I bis XII entsprechen den Stellenwerten der Nummer, die Spalten 301 bis 310 Bezeichnen die absoluten Werte der zu den in den Zeilen I bis XII angeordneten Stellenwerten gehörigen Zahlen. In der Zeile XIII und der zugehörigen Spalte 300 liegt ein Tormagnet 50. In den Abständen im Verhältnis zum Tormagneten 50 sind sämtliche Dauermagnete 60 des Zeichengebers B nach dem Kode 10:1 kodiert dargestellt. Das Fahrzeug A kann in der Fahrtrichtung 70 nach vorne oder nach rückwärts fahren. Die gemäß Fig. 2a den höchsten Steilenwert der Fahrzeugnummer besitzende Zahl »2« ist in der. in Fig. 2b dargestellten Zeichengeber B so kodiert, daß der Dauermagnet 60 in die Spalte 303 der Zeile XII gestellt wurde und diese Position in bezug zum Tormagneten 50 die der Zahl »2« entsprechende Information eindeutig sichert.
Die die Nord-Südrichtung der Dauermagnete bildenden Achsen stehen auf der Ebene des Zeichengebers B senkrecht. Der am Fahrzeug A angeordnete Zeichengeber B kann in bezug zum Zeichenempfänger C auch eine um 180° verdrehte Lage aufweisen. Die in dieser Lage erfolgende Betätigung wird im nachfolgenden im Laufe der Erörterung der Betätigung der Einrichtung noch ausführlicher dargelegt. Der Zeichenempfänger C liegt zwischen den Schienen. Den Aufbau desselben veranschaulicht Fig. 3. Das Schaltfeld, das - wie erwähnt - Reedschalter enthält, verfügt über den Stellenwerten der Fahrzeugnummer entsprechende Zeilen Γ bis ΧΙΓ und Spalten 301' bis 310', wobei diese Spalten den absoluten Werten der Fahrzeugnummern derart entsprechen, daß z.B. der in Fig. 2a zu dem linksseitigen Stellenwert
ίο ΧΙΓ gehörigen Nummer »2« der im Schaltfeld von Fig. 3a im Kreuzungspunkt der Fahrzeugnummerstcllenwertzeile ΧΙΓ und der Spalte 303' befindliche Reedschalter 20 entspricht. In der Spalte 31Γ der Fahrzeugnummerstellenwertzeile ΧΙΙΓ ist ein Torschalter K] und in der Spalte 300' der Fahrzeugnummerstellenwertzeile XIV ist ein Torschalter K2 angeordnet. Diese als Reedschalter ausgebildeten Torschalter betätigen je eine Torstufe. Einer dieser Torschalter K] und K1 gelangt in den beiden möglichen Fahrzeugstellungen mit dem am Fahrzeug A befindlichen in Fig. 2b sichtbaren Tormagneten 50 während der Fahrt in Deckung. Je ein Kontakt der Torschalter K1 und K1 bildet mit je einem Kontakt sämtlicher Reedschalter 20 des Schaltfeldes einen gemeiiisamen Pol 150. Der nicht erwähnte andere Kontakt des Torschallers K] ist an den negativen Pol der Speisequelle D und der positive Pol an den nicht erwähnten anderen Kontakt des Torschalters K2 angeschlossen. Die Pole von positiver und negativer Span-
nung der Speisequelle D sind im Vergleich zu der Fußpunktspannung der Einrichtung zu deuten.
Die Informationsübertragung zwischen dem Zeichengeber B und dem Zeichenempfänger C kommt nur dann zustande, wenn der Tormagnet 50 entweder mit dem Torschalter K1 oder K2 in Deckung kommt. In beiden Fällen stehen die Dauermagnete 60 des Zeichengebers B mit den entsprechenden Reedschaltern 20 des Empfängers C in Deckung, so daß die zu allen zwölf Ziffern gehörige Information gleichzeitig vom Zeichengeber B in den Zeichenempfänger C übergeht.
Die beiden Kontakte der Reedschalter 20 des in Fig. 3 dargestellten Schaltfeldes sind in zeilenweiser Gruppierung, z. B. in der Fahrzeugnummerstellenwertzeile Γ die Kontakte 200 bis 209 mit den Eingängen 200' bis 209' der zur FahrzeugnunTnerstellenwertzeile Γ gehörigen Matrix I" (s. Fig. 4b) verbunden, bzw. in der Fahrzeugnummerstellenvertzeile ΧΙΓ die Kontakte 100 bis 109 mit den Eingängen 100' bis 109' der zu der Fahrzeugnummerstellenwertzeile ΧΙΓ gehörenden Matrix XII" (s. Fig. 4a). Zu jeder einzelnen Fahrzeugnummerstellenwertzeile Γ bis XIΓ in der Zeichenempfängereinheit gehört in der Kodiereinheit £ je eine Kodiermatrix I" bis XII". Zu den Eingängen 200'bis 209' der in der Fig. 4b dargestellten Matrix I" gehören die dem Fünferkode-ABC entsprechenden Ausgänge 11 bis 15 und 11' bis 15', so daß zu jedem einzelnen der Eingänge 200' bis 209'
' je eine Ausgangsgruppe dadurch zugeordnet ist, daß die positive Spannung zugrunde gelegt, auf die Eingänge 200' bis 209' stromleitende Richtung besitzende Dioden 80 und zu den einzelnen Eingängen 200' bis 209' gehörige, den Zahlen von absolutem Wert entsprechende Dioden 80 nach dem Fünferkode angeschlossen sind, wodurch vom Gesichtspunkt der Stromleitung auf die Wirkung der positiven Spannung die Ausgänge 11 bis 15 gebildet werden. An dieselben Eingänge 200' bis 209' sind Dioden 90 in Sperrichtung
ft-JT
mgeschlosseii. die die zu den Eingängen 200' his 209' gehörigen Zahlen von absolutem Wert zu der die Nenner/ahl ergänzenden (komplementären) Zahl nach dem Funfcrkodc auf die Ausgänge 11' his 15' kodieren. Der Aufhau der Matrizen II" his XII" ist iinU-'.cinandcr gleich. Die Ausgänge der Matrizen I" bis XII" sind an die einzelnen Eingänge der Zeiehenspeicherelemcntc 40 der elektronischen Zeichenspeichereinheiten 26 bis 30 angeschlossen, wodurch die Eingänge eines jeden einzelnen Zeichenspeicherelementes 40 an den Ausgang von zwei verschiedenen Stellenwert besitzende Matrizen geschaltet sind (z. ü. an die Ausgänge 11 bis 15 und 11' bis 15') und 121 bis 125 und 12Γ bis 125' der Matrizen I" und XII", (s. Fig. 5). Die den größten Stellenwerten entsprechenden Ausgänge 121 bis 125 der Matrix XII" sind an den einen Eingang der zum größten Stellenwert gehörigen Zeichenspeichcrclcmcntc 40 der Zeichenspeiehereinheif 29 geschaltet, während die anderen Ausgänge 121' bis 125' derselben Matrix XII" an die anderen Eingänge der zum kleinsten Stellenwert gehörigen Speicherelemente 40 der Speichereinheit 26 angeschlossen sind. Der eine Ausgang Il his 15 der dem kleinsten Stellenwert entsprechenden Matrix I" ist an die Eingänge der Speicherelemente 40 der dem kleinsten Stellenwert entsprechenden Zeichonspeichereinheit 26 angeschlossen, während die Ausgänge Γι bis 15' derselben Matrix I" an die anderen Eingänge der dem größten Stellenwert entsprechenden Zeichenspcicherelerncntc 40 άτ Zeichenspeichereinheit 29 angeschlossen sind. Die einen Ausgänge der von vier größten Stellenwertzahl um eins, zwei usw. kleineren Stellenwertzahl entsprechenden Matrize!· sind an die einen Eingänge der um eins. zwei. usw. kleineren als der größter. Stellenwertzahl entsprechenden Zeichcnspeicherelemcnte der entsprechenden Zeichenspeichereinheit angeschlossen, während die anderen Ausgänge derselben Matrizen an die anderen Eingänge der um eins, zwei. usw. größeren als der größten Stellenwertzahl entsprechenden Zeichenspeichereinheit angeschossen sind. Die Ausgänge des Zeichenspcicherelemcntes 40 sind an die Eingänge von Zeichenkorrekturstufen 23 angeschlossen, während diese letzteren sowie die Ausgänge des Ziffernumschaltungsgebers 31, des Zeilenvorschubgebers 32 und des Wagenrücklauigebers 33 an den Eingang der einzelnen Tore der ODER-Glied-Einheit 35 angeschlossen sind. In Fig. 5 sind nur die Zeichenspeichereinheiten 26 bis 29 der Fahrzeugnummerstellenwertzeilen Γ bis ΙΓ sowie ΧΓ und ΧΙΓ bezeichnet. Die in der Figur nicht dargestellten Zeichenspeichereinheiten sind mit gestrichelten Linien 30 angedeutet. Die einzelnen Ausgänge 61 bis 65 der ODER-Glied-Einheit 35 sind an die Eingänge 41 bis 45 des das Zeichen darstellenden Organs 36, z.B. eines Bandlochers, angeschlossen. Die vereinigten Eingänge je einer Zeichenspeichereinheit 26 bis 30 des Ziffernumschaltungsgebers 31, des Zeilenvorschubgebers 32 und des Wagenrücklaufgebers 33 sind mit je einem Ausgang eines Zählersystems 37, bei dem die Ausgänge auf den Eingang rückgekuppelt sind, derart verbunden, daß der Eingang des Ziffernumschaltungsgebers 31 an einen Ausgang 24 des Kippgliedes, das der den Gnindzustand des Zählsystems 37 anzeigenden Kippeinheit folgt, angeschlossen ist und die den Stellenwerten entsprechenden Ausgänge 25 des Zählersystems 37 jeweils an einen vereinten Eingang der Speichereinheiten 26 bis 30 entsprechenden Stellenwertes angeschlossen sind. Am vorletzten Ausgang 22 des Zählcrsystcms 37 ist der Zeilenvor schubgeber 32 und am letzten Ausgang 21 ist der vereinte Eingang des Wagcnrücklaufgebers 33 angeschlossen. Der den Gnindzustand des Zählersystems 37 kennzeichnende Ausgang 38 ist an den einen Eingang eines den Eingang des Zählelsystems 37 durch eine Torstufc betätigenden Zcichenspeichcrelemenlcs 52 angeschlossen, während an den anderen Ein-
ίο gang desselben Zeichenspeicherelemcntes der Ausgang einer Zeichcnkorrekturstufe 51 des Anlaßzeichens angeschlossen ist. Der Eingang dieser Zeichenkorrekturstufe 51 ist an den gemeinsamen Pol 150 der Reedschalter 20 des Zeichenemptängers C angeschlossen. Der den arbeitsbereiten Zustand des das Zeichen darstellenden Organs 36 anzeigende Ausgong 48 ist an den Eingang des das Zählersystem 37 steuernden Torstromkreises 53 geschaltet, während an den durch Torstufe betätigten Eingang des Tor-Stromkreises 53 der Ausgang des Zeichenspeicherelemcntes 52 und an den Ausgang des Torstromkreises 53 der Steuereingang 36 des Zählersystems 37 sowie der Eingang des das Zeichen darstellende Organ 36 anlassenden, zeichenformender. Stromkreises 54 angeschlossen ist. An den Ausgang des zeichenformenden Stromkreises 54 schließt sich der Anlaßeingang 47 des zeichendarstellenden Organs 36 an. Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet auf folgende Weise:
In dem am Fahrzeug A angeordneten Zeichengeber ist die der Fahrzeugnummer entsprechende Zahl 246 3C7 591 853 durch die den Zeilen und Spalten entspicchcndc Anordnung der Dauermagnete 60 in bezug auf den Tormagnet 50 nach dem Kode 10: 1 kodiert. Reim Rollen des Fahrzeuges A auf dem Gleis bewegt sich der Zeichengeber 3 in einer über dem Ze:chenempfänger parallel liegenden Ebene. Es sei vorerst die Stellung des Fahrzeuges A auf den Schienen eine solche, daß derTormagnet 50 mit dem Reedschalter K2 in Deckung kommt. Bei dem Vorbeiziehen des Fahrzeuges A über dem Zeichenempfänger C werden in der Deckungslage des Tormagneten 50 mit dem anlassenden Reedschalter K2 die im Zeichenempfänger C miteinander in Deckung stehenden Dauermagnete 60 die im Zeichenempfänger C befindlichen Reedschalter 20 einschalten und auf den gemeinsamen Pol 150 sämtlicher Reedschalter 20 sowie auch auf den Eingang der Zeichenkorrekturstufe 51 die positive Spannung der Spannungsquelle D schalten. Die eingeschalteten Reedschalter 20 lasser auf je einen Eingang der Matrixstromkreise I" bis ΧΙΓ eine postive Spannung gelangen. Dadurch wird dei Ausgang 102 des Reedschalters 20 in die dem höchsten Stellenwert entsprechende Fahrzeugnummerstellenwertreihe ΧΙΓ in der Spalte 303' auf den Eingangspol 102' der Matrix XII" eine positive Spannung schalten, während der Ausgang 203 des in der Spalte 304' der dem kleinsten Stellenwert entsprechender Fahrzeugnummerstellenwertreihe Γ befindlicher Reedschalters 20 an den Eingangspol 203' der Matri; • I" eine positive Spannung schaltet. Die in der Leitrich tung liegenden Dioden 80 kippen über die Ausgangs
pole 123 bis 124 der Matrix XII" das dritte und viert< Zeichenspeicherelement 40 der dem höchsten Stel lenwert entsprechenden Zeichenspeichereinheit 2* und speichern die Zeichen auf diese Weise. Die ai der Matrix I" befindlichen Dioden 80 von Leitrichtuni kippen über die Ausgänge 12, 13, 14, 15 die dei
309 586/14!
kleinsten Stellenwert entsprechenden zweiten, dritten, usw. Zeielieneleinenlc 40 der Zeiehcnspeichcreinheit 26 und speichern das Zeichen auf diese Weise. Auch die übrigen im Zeichenempfänger abgelesenen Zeichen gelangen über die Matrizen II" bis XI" in die Zeichenspeieherelemcntc der entsprechenden Zeiehenspeichereinhciten40iiiyJ werden auf diese Weise fixiert. Nach dem Vorbeiziehen des Tormagneten 50 über dem Reedschalter K2 unterbricht der letztere die an dem gemeinsamen Pol 150 liegende positive Spannung. Hierauf kippt die zeichenformende Stufe das /eiehonspeicherndc Element 52 um, und der Torst rom kreis 53 wird leitend. Auf den Eingang des Tor-Mromkreiscs 53 gelangt von dem den arbeitsbereiten Zustand anzeigenden Ausgang 48 ein Zeichen, das über den Torstromkreis 53 fließend auf den Stcuereingang 46 des Zählersystems 37 sowie auch auf den Eingang des das Anlaßzeichen erzeugenden zeichenformenden Stromkreises 54 gelangt. Das Zähiersystern 37 kippt auf Wirkung des eintreffenden Zeichens aus der Grundstellung weiter und der Ausgang 24 gibt auf den Ableseeingang des Ziffernumschaltungsgebcrs 31 ein Auslesezeichen und von dem Ausgang dieses letzteren ein Informationszeichen über den Ausgang 63 der ODER-Glied-Einheit 35 auf den Eingang 43 des zeichendarstellenden Organs 36. Gleichzeitig damit gelangt auf den Anlaßeingang ein Anlaßimpuls, der von dem Ausgang des das Anlassen ausführenden, zeichenformenden Stromkreises 54 gegeben wird. Auf das Erscheinen dieses Zeichens sowie des damit gleichzeitig erscheinenden Informationszeichens perforiert das zeichendarstellende Organ 36 das Band nach dem Fünferkode-ABC mit einem Zeichen, das einen der Ziffernumschaltung entsprechenden Charakter hat. Damit ist ein Perforiervorgang beendet, und das den Bereitzustand anzeigende Zeichen kommt an dem diesen Zustand anzeigenden Ausgang 48 über den Eingang des Torstromkreises 53 wieder zur Geltung, bewegt das Zählersystem 37 um einen Schritt weiter und gibt nun über den gemeinsamen Eingang der Zeichenspeichereinheit 29, die umgekippten Zeichenspeicherelemente zurückkippend, über die Ausgänge 63 bis 64 der ODER-Glied-Einheit 35 auf die Eingänge 43,44 des zeichendarstellenden Organs 36 jenes Zeichen, durch das auf die gemeinsame Wirkung des Anlaßimpulses und des Informationszeichens das die erste Ziffer »2« der Fahrzeugnummer bedeutende Lochzeichen in das Band gelocht wird. Der Auslesevorgang, der betreffend der übrigen Ziffern auf ähnliche Weise erfolgt, wird durch das Eintreffen des Zählersystems 37 in seiner Grundstellung beendet, wobei das von dem Ausgang 38 eintreffende Zeichen das den Stromkreis 53 steuernde Zeichenspeicherelement 52 zurückkippt und der Ausgang desselben den Torstromkreis 53 sperrt. Bis das nächste Fahrzeug über den Zeichenempfänger C gelangt, ist der Auslesevorgang bereits beendet und der Zeichenspeicher steht zur Aufnahme einer neuen Information bereit.
Es sei nun als zweiter Fall das Fahrzeug A auf dc'm Geleise in einer im Vergleich zum ersten Fall um 180° verdrehten Stellung, wobei der Tormagnet 50 nicht mit dem Reedschalter K1, sondern mit dem Reedschalter Kx in Deckung kommt. In diesem Falle erfolgt die Zeichenübertragung zwischen dem Zeichengeber B und dem Empfänger C auf gleiche Weise, wobei aber statt der ursprünglich kodierten, in Fig. 2a angenebencn Fahrzciigimmmcr 246 307 591 853 das in Fig. 3 dargestellte Sehaltfeld die in Fig. 2d sichtbare Zahl 641 804 296 357 herauslesen wird. In der Figur entspricht der ersten an dem linken Ende der Zeile sichtbaren Ziffer die den höchsten Stellenwert besitzende Zahl XII und der letzten am rechten Ende sichtbaren Ziffer die dem kleinsten Stellenwert entsprechende Zahl I. Der Rccdsehalter K{ schaltet in
ίο diesem Falle auf die gemeinsamen Pole 15üderRcedschalter 20 eine in bezug zur Fußpunktspannung der Einrichtung negative Spannung. Die in der Stellwertreihe dem höchsten Stellenwert entsprechende Zahl ΧΙΓ wird auf den in der Spalte 307' befindlichen Magnetschalter 20geschaltet (s. Fig. 3) und am Kontakt 106 schaltet derselbe auf den Eingang 106' der Matrix XII" eine negative Spannung und über die auf negative Spannungsrichtung stromleitenden Dioden 90 an den Ausgängen 122', 123', 124', 125'das negative Zeichen
(s. Fig. 4a), wodurch der Impuls auf den einen Steucreingang der Zeichenspeicherelemente 40 des entsprechenden Zeichenspeichers 26 gelangt, die Elemente des zweiten, dritten, vierten, fünften Zeichenspeichers 40 umkippen und das Zeichen auf diese Weise speichern (s. F i g. 5). In dem der kleinsten Stellenwertreihe der Fahrzeugnummer Γ entsprechenden Stellenwert des Zeichenempfängers C schaltet auch der in der Spalte 308' befindliche Magnetschalter 20 ein, läßt über seinen Kontakt 207 zum Eingangspol
der Matrix I" eine negative Spannung gelangen und es kippen über die Dioden 90 die an den Ausgangspolen 13', 14' das dritte, vierte Speicherelement 40 der dem höchsten Stellenwert entsprechenden Zeichenspeichereinheil 29 und speichern auf diese Weise das Zeichen (Fig. 5). Die Zeichen der den übrigen Stellenwerten entsprechenden Fahrzeugnummern werden entsprechend dem obigen gespeicher'. Es werden aus den Zeichenspeichereinheiten 26 bis 30 die eingeschriebene Information, aus dem Ziffernumschaltungsgeber 31 das Ziffernumschaltzeichen, aus dem Zeilenvorschubgeber 32 das Zeilenvorschubzeichen, aus dem Wagenrücklaufgeber 33 das Wagenrücklaufzeichen der Schreibmaschine durch die Ausgänge des Zählersystems 37 in der vorher erwähnten Weise entnommen und zu den Eingängen des das Zeichen darstellenden Organs 36 geleitel.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß die Ausgänge 11 bis 15 und 11' bis 15' bzw. 121 bis 125 und 121' bis 125' der Kodiermatnx £ unmittelbar mit den Steuereingängen von die Lochnadeln einer Randlochervorrichtung betätigenden Organen (z.B. mit Transistorstromkreisen) verbunden sind. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der elektrische oder mechanische Zeichenspeicher der zeichendarstellenden Einrichtung 36 z. B. einen Rechenautomaten oder eine Lochkarten-Zeichenspeichereinrichtung enthalten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch derart ausgebildet werden, daß an den Eingang der Zeichenspeichereinheit F und des Auizeichnungsgerätes L der Ausgang einer den Zeitpunkt und die Bahnstelle kodierenden Einheit I angeschlossen ist, so daß gleichzeitig mit der übertragenen Information auch eine den Zeitpunkt und die Bahnstelle identifizierende Information verarbeitet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

755 448 Patentansprüche:
1. Anordnung zum Identifizieren von fahrhahngebundenen Fahrzeugen mit einem am Fahrzeug angebrachter;, durch die Lage von Dauermagneten kodierten Zeichengeber und einem ortsfest angeordneten Zeichenempfänger, der eine der Lage und Anzahl sämtlicher möglicher Kodestellen des Zeichengebers entsprechende Anzahl von Reedschaltern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (60) des Ze' · chengebers (b) zur Verschlüsselung einer /n-stelligen Zahl in Form einer Matrix (Fig. 2 b, 2c) mit m Zeilen (I.. .XII) und n Spalten (301... 310) in einem 1-aus-n-Kode angeordnet sind, daß jeder Zeichengeber (b) an einer bestimmten Stelle einen Torrnagnet (50) aufweist, der bei deckungsgleicher Lage des Zeichengebers ( B) und des Zeichenempfängers (C) in letzterem einen Torschalter (K1 bzw. K2) schließt, welcher gleichzeitig an alle von den Dauermagneten (60) des Zeichengebers (B) geschlossenen Magnetschalter (20) im Zeichenempfänger (Fig. .3) Spannung legt, daß ferner jeder Zeile (Γ... XIi") des Zeichenempfängers eine Kodiermatrix (E) mit η Eingängen zur Verschlüsselung jeder Ziffer in ein maschinenlesbares Zt..'hen zugeordnet ist. welche Zeichen parallel einer Anzahl m Zeichenspeichern (40) und nach dem Öffnen des Torschalters (K1 bzw. K2) in Serie einem Aufzeichni igsgerät (L) zugeführt weiden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichengeber (B) am Untergestell des Fahrzeuges (A) innerhalb des Fahrzeugprofils und der Zeichenempfanger (C) an einer gewählten Stelle der Bahnstrecke zwischen den Spurlinien der Fahrzeugräder vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zeichengeber (B) befindlichen Dauermagnete (60) im 1-aus-zehn-Kode angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Dioden arbeitende Kodiermatrix (E) die einzelnen Ziffern an den Ausgängen (121... 125) im Fernschreib-Fünferkode, an den Ausgängen (121 bis 125') im komplementären Fernschreib-Fünferkode zur Verfugung stellt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeichenspeichern entweder eine Bandlochervorrichtung (36) oder ein an sich bekannter elektronischer Zeichenspeicher, z. B. ein elektronischer Rechenautomat, nachgeschaltet ist.
DE1755448A 1967-05-10 1968-05-10 Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen Expired DE1755448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA001711 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755448A1 DE1755448A1 (de) 1972-06-08
DE1755448B2 true DE1755448B2 (de) 1974-02-07
DE1755448C3 DE1755448C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=10998403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755448A Expired DE1755448C3 (de) 1967-05-10 1968-05-10 Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3579265A (de)
AT (1) AT294913B (de)
BE (1) BE715005A (de)
CH (1) CH479433A (de)
CS (1) CS164811B2 (de)
DE (1) DE1755448C3 (de)
DK (1) DK125180B (de)
FR (1) FR1565820A (de)
GB (1) GB1232261A (de)
NL (1) NL6806602A (de)
SE (1) SE343806B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691398A (en) * 1970-06-15 1972-09-12 Clark Equipment Co Station address and control system for material handling vehicles
US3982275A (en) * 1975-05-27 1976-09-21 Ivan Vasilievich Antonets Read-write apparatus for use in a conveyor control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943172C (de) * 1954-04-08 1956-05-17 Standard Elek Zitaets Ges A G Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
US3168268A (en) * 1960-12-21 1965-02-02 Westinghouse Air Brake Co Train identification systems
US3465131A (en) * 1966-05-27 1969-09-02 Robert S Ten Eyck Metallic coded card with magnetic reed switch reader

Also Published As

Publication number Publication date
DK125180B (da) 1973-01-08
NL6806602A (de) 1968-11-11
AT294913B (de) 1971-12-10
US3579265A (en) 1971-05-18
CH479433A (de) 1969-10-15
BE715005A (de) 1968-09-30
FR1565820A (de) 1969-05-02
SE343806B (de) 1972-03-20
DE1755448A1 (de) 1972-06-08
CS164811B2 (de) 1975-11-28
GB1232261A (de) 1971-05-19
DE1755448C3 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE1904377B2 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE1774490B2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten von informationen auf gefoerderten gegenstaenden
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2122124A1 (de) Elektrisches Überwachungssystem
DE2228290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identi fizieren von elektrischen Informations tragersignalen
DE2250393A1 (de) Codierte magnetkarte und leseeinrichtung dafuer
DE1053562B (de) Anordnung zur Umwandlung von auf einem Magnetband gespeicherten verschluesselten Informationen in einen anderen Code
DE1755448B2 (de) Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DD292370A5 (de) Schluesselkasten
DE2657719C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen einer Streckenzentrale und spurgebundenen Fahrzeugen
DE924486C (de) Maschinelle Steuerung durch graphische Schriftzeichen
DE2347393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines code
DE2318259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsleitsystems
DE2044679A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Ab tastung von Zeichen
DE975162C (de) Elektromagnetischer Registrierspeicher
DE1574044C (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Fahrplanes der einzelnen Fahrzeuge eines Nahverkehrsbetriebes
DE1424851A1 (de) Fernablesbare Zaehleinrichtung
DE2117819A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen in Fern wirkanlagen
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
DE1591249A1 (de) Anordnung zum Erkennen sich bewegender Gegenstaende
CH379176A (de) Druckeinrichtung
CH516204A (de) Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee