DE1755048A1 - Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1755048A1
DE1755048A1 DE19681755048 DE1755048A DE1755048A1 DE 1755048 A1 DE1755048 A1 DE 1755048A1 DE 19681755048 DE19681755048 DE 19681755048 DE 1755048 A DE1755048 A DE 1755048A DE 1755048 A1 DE1755048 A1 DE 1755048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
piston
steering
cylinder
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755048
Other languages
English (en)
Inventor
Stauffer Robert E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeffrey Galion Manufacturing Co
Jeffrey Galion Inc
Original Assignee
Jeffrey Galion Manufacturing Co
Jeffrey Galion Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeffrey Galion Manufacturing Co, Jeffrey Galion Inc filed Critical Jeffrey Galion Manufacturing Co
Publication of DE1755048A1 publication Critical patent/DE1755048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einem auf der Fahrbahn .abgestützten und um einen vertikalen Schwenkzapfen schwenkbaren Lenkrad sowie einem doppelwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder mit einem in jeder Bewegungsrichtung einen Arbeitshub ausübenden Kolben zum Verschwenken des Lenkrades um den Schwenkzapfen in entgegengesetzten Richtungen.
Bei Lenkeinrichtungen dieser Art ist das Ausmass, um das die Lenkräder zum Lenken verstellt werden können, durch den Kolbenhub'der Arbeitszylinder bestimmt. In der Grenzstellung der Lenkrader für die eine oder die andere Richtung befinden sich die Kolben der Zylinder jeweils am Ende ihres Hubes. Bei einer Lenkeinrichtung mit hydraulischem Zusatzkreislauf entsteht an der Grenze des Lenkausschlages, bei der die Kolben der Arbeitszylinder an der Grenze ihres Arbeitshubes angekommen
BAD ORIGfNAL
sind, das Geräusch eines Entlastungsventil. Bei weiterem und längerem Drehen des Fahrzeuges mit einem Lenkausschlag, "bei dem die Lenkräder ihre Grenzstellung einnehmen, besteht das Geräusch der Entlastungsventile weiter. Ausserdem wird in dem hydraulischen System zur Leistungsminderung führende Uärrne erzeugt sowie ein erhöhter Verschleiss der Pumpen und Pumpenantrieb s elemente herbeigeführt. Alle diese Erscheinungen stellen erhebliche iiachteile dar.
Bei einer hydraulischen Lenkeinrichtung, die von einem Durchflussregler gesteuert wird, wird das hydraulische Druckmittel zur Betätigung der Arbeitszylinder aus der grösseren Durchflussleistung der Pumpe geliefert. Hierbei kann für den ganzen Drehzahlbereich des die Pumpe antreibenden Ilotors eine konstante Druckflüssigkeitsmenge zur Betätigung des Lenksystems geliefert werden, und ausserdem noch eine ausreichende Druckflüssigkeitsmenge zur Belieferung anderer hydraulischer Vorrichtungen desselben Systems zur Verfügung stehen. Beim Lenken des Fahrzeuges mit einem Lenkausschlag, bei dem die Lenkräder ihre Grensteilung einnehmen, kann jedoch in dem hydraulischen > Lenkzylinder ein solcher Druckaufbau erfolgen, dass durch das überdruckventil des Systemes eine Druckentlastung herbeigeführt wird. In einem solchen Fall weist die gesamte von der Pumpe gelieferte Druckflüssigkeit den Druck am überdruckventil auf, v/an au einem erheblichen Kraftverlust in der Lenkeinrichtung führt.
10984 7/uU D BAD ORIGINAL
" D - ■■■"■ 17550Λ8
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Lenkeinrichtung derart weiter äuszbilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden und in den Grenz st eilungen der Lenkeinrichtung für jede Richtung ein kontinuierlicher Kreislauf des hydraulischen Druckmittels besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einer Lenkeinrichtung der eingangs genannten Art darin, dass an dem Arbeitszylinder eine Umschaltvorrichtung angeordnet ist, die am Ende des Arbeitshubes des Kolbens auf den Druck der in den ^ Arbeitszylinder zum Verschieben des Kolbens zugeführten Druckflüssigkeit anspricht und eine Öffnung zum Abströmen von Druckr-■ flüssigkeit aus dem Arbeitszylinder freigibt.
Eine Lenkeinrichtung mit zwei beiderseits des Fahrgestelles des Fahrzeuges angeordneten Lenkrädern und zwei doppelwirkenden Arbeitszylindern mit entgegengesetzt gerichteten Arbeitshüben, von denen jeder einem Lenkrad zugeordnet ist, wird gemäss der Erfindung vorzugsweise so ausgebildet, dass die Um- M schaltvorrichtung an jedem der Arbeitszylinder am kolbenstangenseitigen Ende desselben angeordnet ist und der Zylinöerraum am kolbenstangenseitigen Ende jedes Arbeitszylinders mit dem der Kolbenstange abgewendeten Zylinderraum des jeweils anderen Arbeitszylinders durch eine Flüssigkeitsleitung verbunden, ist, die jeweils an eine Zuführungsleitung für die Druckflüssigkeit angeschlossen sind.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Lenkeinrichtung 1:09 8 4 7/OUO
BAD ORIGINAL
-4- r/55048
ist Jedem Arbeitszylinder eine Umgehungsvorrichtung zugeordnet, die bei der Grenzstellung des einen oder anderen Arbeitszylinders, die beide Arbeitszylinder gleichzeitig einnehmen, betätigt wird und Druckflüssigkeit in die jeweilige Rückführleitung umleitet, so dass eine ständiger Flüssigkeitsumlauf besteht und andere hydraulische Vorrichtungen, die in dem System angeordnet sein können, ohne Unterbrechung weiter betrieben werden können. Ferner werden durch die Umleitung in den GrenzStellungen der Einrichtung Leistungsverluste der Pumpe vermieden. Vorzugsweise sind die Umschaltvorrichtungen jeweils als Rückschlagventile ausgebildet.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die lenkeinrichtung nach der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 2 einen der Arbeitszylinder der Lenkeinrichtung in der Ansicht, teils im Längsschnitt, und
Fig. 3 ein Diagramm der Flüssigkeitsverbindungen der Lenkeinrichtung.
Gemäss Fig. 1 ist ein mit strichpunktierten Linien angedeutetes Fahrzeug 10 an seinem Fahrgestell 11 mit beiderseitigen Lenk- und Laufrädern 12 und 13 versehen, die an den beiden Enden der Achse 14 an Lenkhebeln 15 und 16 um vertikale Drehzapfen 17 und 18 nach beiden Richtungen schwenkbar sind. Die Lenkhebel 15,
109847/CU45
BAD
■■■■/- 5 - 1/55048
16 sind in Querrichtung durch eine Spurstange 19 über die vertikalen Drehzapfen 20 und 21 gelenkig miteinander verbunden, so dass die Lenkhebel um ihre Drehzapfen 17» 18 immer nur gleichsinnig verschwenkt werden können. An jedem Lenkhebel 15» 16 ist ausserdem ein Schwenk-arm22 bzw. 23 starr befestigt.
Die Schwenkarme 15, 16 sind an ihren inneren Enden durch vertikale G-elenkzapfen 28 bzw. 33 jeweils mit der Kolbenstange 2? bzw. 32 eines hydraulischen Arbeitszjlinders 25 und 30 ge- lenkig verbunden, die beiderseits des Fahrgestelles 11 an diesem mittels Zapfen 26 bzw. 31 befestigt sind. Zum Lenken des Fahrzeuges TO wird den Lenkrädern 12, 13 durch Betätigung der Arbeitszylinder25, 30 undentsprechendes Yerschwenken der Schwenkarme Jg., 23 ein Lenkausschlag übermittelt. Hierbei wird die Kolbenstange des einen Arbeitszylinders ausgeschoben, während die Kolbenstange des anderen Zylinders eingezogen wird, so dass die Arbeitszylinder jeweils in entgegengesetzter Richtung betätigt werden. Das zum Herbeiführen des Lenkausschlages der Lenkräder 12, 13 dienende Lenkgestänge ist dabei ein Schub- und Zuggestänge, auf das durch den einen Arbeitszylinder 25 bzw. 30 eine Schubkraft und durch den anderen Arbeitszylhder 30 bzw. 25 zugleich eine Zugkraft ausgeübt wird.
Jeder der Arbeitszylinder 25, 30 kann gemäss Pig. 2 ausgebildet »ein. Ihre.Ausbildung im einzelnen ist in Bezug auf den .Arbeit»zylinder 25 erläutert, gilt jedoch auch für den Arbeitszylinder 30. An dem am Fahrgestell 11 befestigten hinteren Ende des Arbeitezylinderw 25 ist für den Durchlass von Druckflüsnig-
10 984 7/044 5
BADORiGlWAL
.- 6 - 17bbO48
keit eine radiale Durchlassöffnung 35 angeordnet, die über einen Durchlasskanal 36 mit dem Innern des Arbeitszylinders in Verbinüung steht und über die Druckflüssigkeit auf die eine Seite des Kolbens 37 zugeführt v/erden kann, um einen in Fig. 2 nach links gerichteten Arbeitshub des Kolbens und ein entsprechendes Ausschieben der Kolbenstange herbeizuführen.
^ An dem anderen Ende des Arbeitszylinders 25 bzw. am kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders, an dem die Kolbenstange 27 aus ihm heraustritt, ist in einigem Abstand von diesem Ende in der Wandung des Zylinders ebenfalls eine Durchlassöffnung 38 für Druckflüssigkeit angeordnet. Die Durchlansöffnung 38 ist in Verbindung mit einem radialen Durchlasskanal 40, der in einem z.B. durch Schweissung ander Aussenseite der Zylinderwandung befestigten Gehäuse 39 angeordnet ist. über den Durchlasskanal 40 und die Durchlassöffnung 38 ist ebenfalls Druckflüssigkeit in den Arbeitszylinder zuführbar, um einen in Pig. ? nach
W rechts gerichteten Arbeitshub des Kolbens 37 herbeizuführen, durch den die Kolbenstange 27 wieder einzogen wird. Der Arbeitszylinder ist somit in bekannter Weise als doppelwirkender hydraulischer Zylinder ausgebildet, wobei da3 Gehäuse 39 auf der Aussenseite der Zylinderwandung befestigt iot.
Etwas hinter der Durchlassöffnung 38 ist gemäos der Erfindung in der Zylinderwandung eine Umgehungsoffnung 41 mit einem ebenfalls in dem Gehäuse 39 enthaltenen Umgehungsventil -[/. angeordnet. Das Umgehungsventil 42 ist air. Rückschlagventil mit
1 L) 9 8/. 7/J-U S ' BAD ORtQfM.
kugelförmigem Verschlusskörper 43 und einer Belastungsfeder ausgebildet und an seiner Auslasseite mit dem Durchlasskanal 40 durch einen Stichkanal 46 verbunden. Das Gehäuse 39 ist Über dem Umgehungsventil durch eine Verschlusskappe 45 abgeschlossen, die zugleich das Widerlager für die Belastungsfeder 44 bildet.
Zur Betätigung des Arbeitszylinders mit eingezogener Kolbenstange gemäss Fig. 2 wird Druckflüssigkeit über die Durchlassöffnung 35 und den Durchlasskanal 36 zugeführt und hier- μ durch, der Kolben 37 aus der Stellung nach Pig. 2 nach links verschoben. Wenn der Kolben das Ende seines Arbeitshubes nach links, d.h. eine Endstellung erreicht, die der Grenzstellung der Lenkräder 12, 13 in der einen Ausschlagrichtung entspricht, so gibt der Kolben 37 die UmgehungsÖffnung 41 frei, so dass Druckflüssigkeit aus dem Raum rechts des Kolbens in die Umgehungsöffnung einströmen kann. Da die Kraft, mit der die Belastungsfeder 44 die Ventilkugel 43 &es Umgehungsventiles 42 auf ihrem Sitz hält, erheblich kleiner eingestellt ist als der Betriebsdruck der Druckflüssigkeit, wird das umgehungsventil 42 " durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet, so dass Druckflüssigkeit über die Durchlassöffnung 41 und den Stichkanal 46 sowie den Durchlasskanal 40 ausströmt. Hierdurch wird der Druck der den Kolben 37 belastenden Druckflüssigkeit verringert. Die bei diesem Vorgang verschwenkten Lenkräder 12, 13 des Fahrzeuges stehen unter der Wirkung einer von der Fahrbahn ausgehenden Reaktionskraft, die versucht, die Lenkräder aus ihrer Grenzstellung zurückzuschwenken, und die über das Lenkgestänge auf den Arbeitszylinder übertragen wird und ebenso versucht, den
1098/,7/0UE
BAD ORIGINAL
Kolben 37 nach, rechts (in Fig. 2) zu verschieben. Durch diese Umkehrbewegung des Kolbens wird eine Drosselung des durch das Umgehungsventil 42 hindurchgehenden Flüssigkeitsstromes herbeigeführt und u.U. das Umgehungsventil geschlossen. Hierdurch wird der Flüssigkeitsdruck wieder erhöht, damit die lenkung des Fahrzeuges fortgesetzt werden kann. Wie bereits erwähnt, werden die beiden Arbeitszylinder 25, 30 mit entgegengesetzten Arbeitsrichtung betätigt, so dass in jeder Grenzstellung der Lenkräder 12, 13 und bei jeder Ausschlagrichtung derselben Druckflüssigkeit über das Umgehungsventil 42 des einen oder des anderen Arbeitszylinders abströmt.
Zur Ausführung eines in Fig. 2 nach rechts gerichteten Arbeitshubes des Kolbens 37 wird dem Arbeitszylinder über den Durchlasskanal 40 und die DurchlassÖffnung 38 Druckflüssigkeit zugeführt. Wenn die Kolbenstange 27 hierbei voll ausgeschoben ist, so wird der Druck der Druckflüssigkeit über den Stiohkanal 46 auf das Umgehungsventil 42 übertragen und dieses hierdurch gemeinsam mit der Belastungsfeder 44 geschlossen. Sodann wirkt der Druck der Druckflüssigkeit auf die linke Seite des Kolbens 37, der hierdurch »seinen auf das hintere Ende des Arbeitszylinders zu gerichteten Arbeitshub nach rechts in Fig. 2 ausübt.
Die Verbindungen für den hydraulischen Kreislauf der Lenkeinrichtung ergeben sich aus Fig» 3. Hiernach ist eine Arbeitspumpe 50 angeordnet, die die Druckflüssigkeit über eine Leitung 51 einem Steuerventil 52 mit drei verschiedenen Stellungen zuführt, bei dessen Mittelstellung der Leitungsweg für die Druok-
109847/0445
BAD OR·^1^0 GAÖ
flüssigkeit kurzgeschlossen, sein kann,, so dass die von der Pumpe 50 aus einem Sammelbehälter geförderte Druckflüssigkeit unmittelbar über die leitung 53 zum Sammelbehälter zurückfliesst. Das Steuerventil 52 kann zur Steuerung des- Flüssigkeitsumlaufes von Hand verstellt werden. Ton dem Steuerventil 52 führt eine Leitung 54 zu einer Leitung 55, die das hintere Ende des Arbeitszylinders 25 und das vordere bzw, kolbenstangenseitige Ende des Arbeitszylinders 30 miteinander verbindet, Ferner ist das Steuerventil 52 durch eine Leitung 56 mit einer Leitung 57 verbunden, die das vordere bzw. kolbenstangenseitige Ende des ArbeitsZylinders 25 mit dem hinteren Ende des Arbeitszylinders verbindet. Die Leitungen 54, 55 und 56» 51 dienen abwechselnd als Zuführungsleitungen und als Rückfuhrleitungen für die den Arbeitszylindern zuzuführende Druckflüssigkeit,
Wenn die Lenkräder 12, 13 gemäss Fig. 1 und 3 nach rechts verschwenkt werden sollen, so wird das Steuerventil 52 so eingestellt, dass Druckflüssigkeit von der Pumpe 50 bzw. aus der Leitung 51 über die Leitungen 54, 55 dem hinteren Ende des Arbeitszylinders 25 und dem vorderen bzw. kolbenstangenseitigen Ende des Arbeitszylinders 30 zugeführt wird. Wenn die Kolbenstange des Arbeitszylinders 30 ganz ausgezogen ist, so wird der Druck der Druckflüssigkeit über- den Stichkanal 46a auf das Umgehungsventil 42a übertragen, so dass dieses Umgehungsventil geschlossen gehalten wird und der Druck der Druckflüssigkeit auf die Kolbenstangenseite des Kolbens 36a einwirkt. Die Leitungen 57 und 56 dienen hierbei als Rückführleitungen, die die Druck-
10984 7/04.45 BAD ORIGINAL
flüssigkeit von der Kolbenstangenseite des Kolbens 37 in dem Arbeitszylinder 25 und aus dem hinteren Ende des Arbeitszylinders 30 zurückleiten. Bei dieser Einstellung des Steuerventiles wird die Kolbenstange 27 des Arbeitszylinders 25 ausgeschoben und die Kolbenstange 32 des Arbeitszylinders 3Q eingezogen. Wenn die Kolbenstangen voll ausgeschoben bzw. eingezogen sind, so haben die entsprechenden Kolben 37 und 37a ihre Endstellungen erreicht, wobei auch die Lenkräder 12, 13 über das Lenkgestänge 22,15, 23, 16, 19, 20, 21 in ihre Grenz- bzw. Endstellungen verschwenkt worden sind.
Bei der Verschiebung des Kolbens 37 in seine Endstellung gibt er die Umgehungsöffnung 41 bzw. das Umgehungsventil 42 frei. Dieses wird daher durch den Druck der Druckflüssigkeit entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder 44 geöffnet, so dass Druckflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 25 über das Umgehungsventil 42 und dem Stichkanal 46 abströmt, der in Fig. 3 als Flüssigkeitsleitung dargestellt ist.Das Umgehungsventil 42 ist zu der Rückleitung 57 parallel geschaltet und mit dieser durch den Stichkanal 46 verbunden.
Bei der Lenkung des Fahrzeuges wird die bereits erwähnte, an den Lenkrädern 12, 13 auftretende Reaktionskraft auf die Kolben 37, 37a übertragen, wodurch der Kolben 37 nach hinten verschoben wird mit dem Ergebnis, dass die Umgehungsöffnung gedrosselt oder dae Abströmen von Druckflüssigkeit über das Umgehungsventil 42 unterbrochen wird. Hierdurch wird'der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitszylinder 25 wieder erhöht und
10 9 8 4 7/ 0,4 4 5 BAD ORIGINAL
der Korben 37 wieder bis zum Ende seines Arbeitshubes verscho"ben, so dass die Lenkräder 12, 13, ihre End- bzw. Grenzstellung beibehalten. Da die Druckflüssigkeit hierbei über das Umgehungsventil 42 abströmen kann und infolgedessen kein Druckanstieg erfolgt, wenn die Grenz st el lung der Einrichtungjerreicht ist, wird das Überdruckventil 58 der !lenkeinrichtung nicht geöffnet. Vielmehr findet bei der Grenzstellung der Einrichtung ein ständiger Umlauf der Flüssigkeit unter dem von der Pumpe 50 gelieferten Betriebsdruck statt. Hierdurch ist % erreicht, dass ständig ein ausreichender Betriebsdruck zum Betreiben anderer hydraulischer Vorrichtungen zur Verfügung steht die in demselben System mit den hydraulischen Lenkvorrichtungen angeordnet sein können.
Wenn den Lenkrädern 12, 13 ein in Mg. 1 und 3 nach links gerichteter Lenkausschlag übermittelt werden soll, dienen die leitungen 56, 57 als Leitungen zur Zuführung der Druckflüssigkeit zu den Arbeitszylindern 25, 30 im Sinne des Einziehens der Kolbenstange 27 des Arbeitszylinders 25 und des AusSchiebens der Kolbenstange 32 des ArbeitsZylinders 30. Wenn hierbei l die Kolbenstange 27 des Zylinders 25 voll ausgezogen war, so wird durch den über den Stichkanal 46 wirksam werdenden Druck der Druckflüssigkeit das Umgehungsventil 42 geschlossen und geschlossen gehalten, so dass der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitszylinder 25 auf die Kolbenstangenseite des Kolbens 37 wirksam wird. Wenn der Kolben 37a am Ende seines Arbeitshubes anlangt und die Lenkräder 12, 13 ihre entsprechende Endstellung
10 9847/0445 * -
BAD
einnehmen, so gi"bt der Kolben 37a die Umgehungsöffnung für das Umgehungsventil 42a frei, so dass dieses dem Druck der Druckflüssigkeit ausgesetzt und geöffnet wird. Die Druckflüssigkeit in dem Arbeitszylinder 30 strömt dann über das Umgehungsventil 42a und den Stichkanal 46a a"b, das zu der Leitung 55 parallel geschaltet und durch den Stichkanal 46a mit dieser verbunden ist, Im übrigen ist die Wirkungsweise beim Lenken des Fahrzeuges nach links die gleiche wie beim Lenken nach rechts, abgesehen davon, dass dieses in entgegengesetzter Richtung erfolgt und die hydraulischen Zuführungs- und Rückleitungen vertauscht sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, die in verschiedener Hinsicht geändert werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Pat entans prüoheι 109847/0445
BAD 0Ri#Ä1C f r

Claims (10)

Pat entansprüche
1. Lenkeinrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einem auf der Fahrbahn abgestützten und um einen vertikalen Schwenkzapfen schwenkbaren Lenkrad sowie einem doppelwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder mit einem in jeder Bewegungsrichtung einen Arbeitshub ausübenden Kolben zum Verschwenken des Lenkrades um den Schwenkzapfen in entgegengesetzten Richtungen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arbeitszylinder (25, 30) eine Umschaltvorrichtung (4-2, 42a) angeordnet ist, die am Ende des Arbeitshubes des Kolbens (37, 37a) auf den Druck der in den Arbeitszylinder zum Verschieben des Kolbens zugeführten Druck- ■ flüssigkeit anspricht und eine öffnung (41) zum Abströmen von Druckflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder freigibt.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsehaltvorrichtung (42, 42a) durch ein Absperrventil gebildet ist, das durch den Druck der Druckflüssigkeit am Ende des einen Arbeitshubes des Kolbens (37, 37a) zu öffnen ist.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsehaltvorrichtung (42, 42a) in Verbindung mit der am kolbenstangenseitigen Ende des Arbeitszylinders (25, 30) angeordneten Durchlassöffnung (38) zur Zuführung von Druckflüssigkeit für den einem Vorwärtshub des Kolbens (37, 37a) folgenden Hückwärtshub des Kolbens angeordnet ist.
109847/0 A4 5
BAD 0RW3INAL
- η - 17S5CH8
4. lenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (42, 42a) als Rückschlagventil ausgebildet ist, dessen Belastungsfeder (44) so eingestellt ist, dass ihre Kraft geringer ist als der Druck der Druckflüssigkeit am Ende des Arbeitshubes.
5. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsehaltvorrichtung (42, 42a) in einem an dem Arbeitszylinder (25, 30) befestigten Gehäuse (39) angeordnet ist, das einen mit der Durchlassöffnung (38) für die Zuführung von Druckflüssigkeit in den Arbeitszylinder verbundenen Durchflusskanal (40) und einen die Durchlassöffnung (38) umgehenden Stichkanal (46, 46a) enthält, der die Umsehaltvorrichtung mit dem Durchflusskanal (40) verbindet.
6. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei beiderseits des Fahrgestelles des Fahrzeuges angeordneten Lenkräderti und zwei doppelwirkenden Arbeitszylindern mit entgegengesetzt gerichteten Arbeitshüben, von denen jeder einem Lenkrad zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (42, 42a) an jedem der Arbeitszylinder (25, 30) am kolbenstangenseitigen Ende desselben angeordnet ist und der Zylinderraum am kolbenstangenseitigen Ende jedes Arbeitszylinders (25, 30) mit dem der Kolbenstange (27, 32) abgewendeten Zylinderraum des jeweils anderen Arbeitszylinder (30, 25) durch eine Flüssigkeitsleitung (55, 57) verbunden ist, die jeweils an eine Zuführungsleitung (54, 56) für die Druckflüssigkeit angeschlossen sind.
10 9 8 4 7/0445
BAD
7. Lenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dasD jede Umschaltvorrichtung (42, 42a) in Parallelschaltung zu ä« der jeweiligen Flüssigkeitsleitung (55, 57) angeordnet ist und die Flüssigkeitsleitungen (55, 57) jeweils abwechs.elnd zur Zufühmmg von.Druckflüssigkeit in die entgegengesetzten Zylinderr'lurae der beiden Arbeitszylinder (25, 30) und zur Rückführung von Druckflüssigkeit aus den jeweils anderen Zylinderräumen der beiden Arbeitszylinder dienen, wobei durch die je\?eilige A Umsclialtvorrichtung am Ende des in Richtung der Kolbenstange (27, 32) verlaufenden _4rbeitshubesdes Kolbens (37, 37a) Druckflüssigkeit über die betätigte Umsclialtvorrichtung in die für den kolbenstangenseitigen Zylinderraum dienende Rückführleitung (57, 55) eingeleitet wird.
8. Lenkeinrichtung nach Anspruch 7, bei der jede der beiden Umschaltvcrrichtungen durch ein Rückschlagventil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den kolbenstangenseitigen Enden der Arbeitszylinder (25, 30) verbundenen Flüssigkeits- ' leitungen (55, 57) mit der Auslasseite des jeweiligen Rückschlagventiles (42, 42a) verbunden sind, um das Rückschlagventil bei Zuführung von Druckflüssigkeit durch die betreffende Flüssigkeitsleitung geschlossen zu halten.
9. Lenkeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rückschlagventil (42, 42a) in einem Gehäuse (39) angeordnet ist, in 'dem die Verbindung öer Auslasseite jedes Rückschlagventile s in Form des f3tichkanales (46, 46a). angeordnet
1Ü 98 4 7../CU AS
BAD ORIGINAL- ....
ist, der "beim Öffnen des Rüoksohlagventiles durch den Flüssigkeit sdruok auf der der Kolbenstange angewendeten Seite des Kolbens (37, 37a) zugleich eine Umgehungsleitung für die Ableitung von Druckflüssigkeit durch die Rückführleitungsleitung (57, 55) bildet.
10. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lenkrad (12, 13) an einem um einen vertikalen Drehzapfen (17, 18) schwenkbaren Lenkhebel (15, 16) befestigt ist und die beiden Lenkhebel zur Bildung eines Schub- und Zuggestänges durch eine an ihnen angelenkte Spurstange (19) miteinander und jeweils über einen Schwenkarm (22, 23) mit den Kolbenstangen (27, 32) der beiden Arbeitszylinder (25, 30) verbunden sind.
Der Patentanwalt
1 U 3 8 ί 7 / C .', 4 3
Lee r s e i t
DE19681755048 1967-05-17 1968-03-25 Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge Pending DE1755048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63917167A 1967-05-17 1967-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755048A1 true DE1755048A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=24563021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755048 Pending DE1755048A1 (de) 1967-05-17 1968-03-25 Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3437166A (de)
DE (1) DE1755048A1 (de)
FR (1) FR1562432A (de)
GB (1) GB1173247A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844146A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Adwest Eng Ltd Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4221459A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE19514244A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE102006004724A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulikzylinder mit einem Kolben insbesondere für eine hydraulische Servolenkung
CN112389536A (zh) * 2020-12-10 2021-02-23 福州盛世凌云环保科技有限公司 一种汽车转向传动机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109747A (en) * 1976-05-13 1978-08-29 American Hoist & Derrick Company Steering mechanism
DE10331534B4 (de) * 2003-07-11 2008-01-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches Lenksystem für mobile Arbeitsmaschinen
RU2539602C1 (ru) * 2013-10-01 2015-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Центр технического сотрудничества" при МГУ им. Н.Э. Баумана" Рулевой привод поровота колеса

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112466A (en) * 1935-11-16 1938-03-29 Heil Co Grader control mechanism
GB669101A (en) * 1949-03-30 1952-03-26 John Venning & Company Ltd Improvements in or relating to steering mechanism for road vehicles
US3227238A (en) * 1961-09-14 1966-01-04 Hough Co Frank Hydraulic steering systems
US3159230A (en) * 1962-02-14 1964-12-01 Clark Equipment Co Power steering system for towable vehicles
US3240285A (en) * 1962-08-16 1966-03-15 Clark Equipment Co Power steering system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844146A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Adwest Eng Ltd Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4221459A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE19514244A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulische Zahnstangenlenkung
US5868216A (en) * 1995-04-15 1999-02-09 Trw Fahrwerksystems Gmbh & Co. Kg Hydraulic rack-and-pinion steering assembly
DE102006004724A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulikzylinder mit einem Kolben insbesondere für eine hydraulische Servolenkung
CN112389536A (zh) * 2020-12-10 2021-02-23 福州盛世凌云环保科技有限公司 一种汽车转向传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
US3437166A (en) 1969-04-08
FR1562432A (de) 1969-04-04
GB1173247A (en) 1969-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE1755048A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE2066194C2 (de)
DE60004936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung lenkbarere Räder
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
EP0893605A1 (de) "Hydraulische Betätigungsanordnung"
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE2749788C2 (de) Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE3113516C2 (de)
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
EP0872644B1 (de) Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder
DE720715C (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke
DE4411578A1 (de) Antriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Teilen an Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
DE2108684A1 (de) Arbeitsgerät bei Straßen - und/oder Pistenfahrzeugen
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE19502930C1 (de) Sattelkupplung
DE1937382A1 (de) Schlepperanbaupflug mit einer von der Schlepperhydraulik gespeisten hydraulischen Drehvorrichtung
DE1942582C3 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Beton oder ähnlichem Material
DD142284A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE1816235A1 (de) Hydraulisches Betaetigungs- und Steuersystem fuer Maschinen