DE175492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175492C
DE175492C DENDAT175492D DE175492DA DE175492C DE 175492 C DE175492 C DE 175492C DE NDAT175492 D DENDAT175492 D DE NDAT175492D DE 175492D A DE175492D A DE 175492DA DE 175492 C DE175492 C DE 175492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
switch
drive
crank
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175492D
Other languages
English (en)
Publication of DE175492C publication Critical patent/DE175492C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track
    • B61L11/04Trailable point locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Anordnung einer Druckschiene zur Sicherung von Eisenbahnweichen.
Die Anordnung verhindert beispielsweise ein dauerndes Klaffen der Weichenzungen nach dem Aufschneiden einer Weiche in der Weise, daß die durch das Umstellen der Weiche gehobene Sicherungsschiene von dem aufschneidenden Fahrzeug niedergedrückt wird
ίο und dadurch ein Getriebe bedient, das die Umstellung der Weiche vollendet und die Weiche verriegelt.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen die Stellstange und eine die Bewegung der Hubschiene vermittelnde Gelenkanordnung ein Getriebe derart eingeschaltet ist, daß die Drehmittelpunkte der einzelnen Teile bei keiner Stellung in einer Graden liegen und daß somit in dem Getriebe keine toten Punkte auftreten können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der Fig. 1 die Gesamtanordnung und Fig. 2 die Seitenansicht einer Hubschiene zeigen.
Die Druckschiene 1 liegt parallel zu den Laufschienen und wird von drehbaren Gelenken 2 unterstützt, die die in Fig. 2 gezeigte bekannte Parallelbewegung ausführen. Befindet sich die Sicherungsschiene 1 in der Ruhelage, d. h. in ihrer tiefsten Stellung, so sind die Gelenke 2 in einem Winkel von ungefähr 300 zur Wagerechten geneigt. Wird beim Umstellen der Weiche die Sicherungsschiene in ihre höchste, in punktierten Linien gezeichnete Stellung gehoben, dann beschreiben die drehbaren Gelenke 2 einen Bogen von ungefähr 30°, so daß auch in der höchsten Stellung eine auf die Schiene wirkende Belastung keinen unmittelbaren Druck auf die Drehzapfen der Gelenke ausübt. Die Weichen-Stellstange 5 ist parallel zum Gleise angeordnet und mit dem Ende eines zweiarmigen Hebels 6 verbunden, dessen anderes Ende einen in einen festen Quadranten 8 eingreifenden Zahntrieb 7 trägt. An einem Kurbelzapfen 9 des Triebes 7 greift eine Kurbel 10 an, die auf ein Gleitstück 11 wirkt. Dieses ist mit dem einen Arm 12 eines Winkelhebeis 13 verbunden, dessen anderer Arm 14 durch ein Gelenk 15 mit der Sicherungsschiene 1 verbunden ist. Die Teile sind so angeordnet, daß die Drehmittelpunkte des Hebels 6, des Triebes 7, des Kurbelzapfens 9 und des Gleitstücks 11 in keiner Lage eine gerade Linie bilden. Dadurch werden in dem Getriebe tote Punkte, die das sichere Arbeiten der Vorrichtung beeinträchtigen könnten, gänzlich vermieden.
Wird . die Weichenstellstange 5, die durch einen Winkelhebel 4 mit der Stange 16 der Weiche in bekannter.Weise verbunden ist, bewegt, so rollt der Trieb 7 an dem Quadranten 8 in der einen oder der anderen Richtung ab, wodurch dem Gleitstück 11 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird, die bei jeder Umstellung der Weiche ein Heben und Senken der Druckschiene 1 in bekannter Weise bewirkt. Ist andererseits die Druckschiene 1 irgendwie aus ihrer gewöhnlichen Stellung angehoben und wird auf sie ein Druck nach unten ausgeübt, dann wird ihre Bewegung durch die Gelenkverbindung auf die Stell-
Stange 5 übertragen. Kommt es also vor, daß beim Aufschneiden der Weiche die Zungen nicht vollständig durch das Fahrzeug umgelegt worden sind, so befindet sich die Sicherungsschiene in angehobener Stellung. In diesem Falle wird die erste auf die Druckschiene auflaufende Achse diese niederdrücken und die Bewegung der Weichenzungen in die eine Endlage vollenden.
Bei der dargestellten Anordnung ist die Stellstange in bekannter Weise mit einem Motor verbunden, sie könnte jedoch auch in beliebiger Weise durch einen Handhebel gesteuert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Weichensicherung mittels einer bei jedem Umstellen der Weiche eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung ausführenden Druckschiene, gekennzeichnet durch ein zwischen die Stellstange und die mit der Schiene verbundene Gelenkanordnung eingeschaltetes Getriebe, bestehend aus einem Hebel (6), der die Bewegung der Stellstange (5) auf einen an einem Zahnkranz (8) abrollenden Zahntrieb (7) überträgt, einer von diesem Trieb bewegten Kurbel (10) und einem von der Kurbel hin- und herbewegten, an der Gelenkanordnung der Hubschiene angeschlossenem Gleitstück (11), wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Dreh- und Mittelpunkte von Hebel (6), Trieb (7), Kurbelzapfen (9) und Gleitstück (10) in keiner Stellung in einer Graden liegen, so daß tote Punkte in dem Getriebe nicht auftreten können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175492D Active DE175492C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175492C true DE175492C (de)

Family

ID=440132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175492D Active DE175492C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP1625784A1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
DE69831558T2 (de) Tragbares Schneidgerät
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE175492C (de)
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2463145C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material, z.B. Mais
DE1502685B1 (de) Hydraulische Schere
DE202006011496U1 (de) Weichenstellvorrichtung
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE47551C (de) Papierbeschneidmaschine mit selbsttätiger Steuerung des Messers und selbstthätiger Prefsvorrichtung
DE976033C (de) Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
DE243444C (de)
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE1145186B (de) Bogenanlegetisch
DE233497C (de)
DE811943C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine mit einem Zugseil verbundene Abbaumaschine
DE897359C (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.
DE477008C (de) Blechschere, bei der eine Schneide eine geschlossene Kurve gegen die Gegenschneide beschreibt
AT110220B (de) Blechschere.
DE128641C (de)
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen