DE897359C - Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.

Info

Publication number
DE897359C
DE897359C DEM2721D DEM0002721D DE897359C DE 897359 C DE897359 C DE 897359C DE M2721 D DEM2721 D DE M2721D DE M0002721 D DEM0002721 D DE M0002721D DE 897359 C DE897359 C DE 897359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
control
safety device
hand
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2721D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority to DEM2721D priority Critical patent/DE897359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897359C publication Critical patent/DE897359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/24Control arrangements requiring the use of both hands for mechanical controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl., ibei der zwei symmetrisch angeordnete Bedienungshebel mit einem schwenkbaren Schaltglied zusammenwirken, das durch seine Verschiebung in der Mittelstellung die Einschaltung der Kupplung bewirkt.
  • Die Aufgabe :der Erfindung besteht .darin, die bekannten Sicherheitseinrichtungen für Zweihandeinrückung so auszubilden, @daß sie rasch für Einhandbedienung umgeschaltet werden können. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schwenkendstellungen des schwenkbaren Schaltgliedes von Anschlägen bestimmt %verden, durch deren Verstellung oder Verdrehung :bei Betätigung eines einzigen, Bedienungshebels ,das Schaltglied in seiner Mittelstellung zwecks Schaltung eines elektrischen Kontaktes für die Betätigung der Kupplung verachiebbiar wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgen die Verstellungen der Anschläge für :die Schwenkendstellungen des Schaltgliedes mit Hilfe eines besonderen Sicherheitsschlüssels.
  • Durch fdie Erfindung wird auf sehr einfache und trotzdem zuverlässige Weise erreicht, eine rasche Uranschaltung von einer Zweihandsicherung auf eine Einhandbedienung und umgekehrt durchzuführen. Die Zeichnung zeigt ein Ausführu%-#heispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch eine mechanische Zweihandsicherheitseinrückung zur Betätigung eines ,elektrischen Steuerkontaktes-; Fig. 2 ist, eine Ansicht der Einrichtung von der Rückseite mit (dem hinter-,der mechanischen Zweihandeinrückung )angeordneten elektrischen Steuerkontalld; Fig. 3 ist ein 0iuerschnitt durch die beiden Steuerelemente; Fig. 4 zeigt die Kontaktanordnung des elektrischen Steuerkontaktes und die den Hubmagneten für die Kupplung enthaltende Schaltung in eingeschalteter Stellung; Fig. 5 bis 7 a. veranschaulichen )das Prinzip ider Wahlschaltung für Zweihand- oider EinhandbeIdüenung ; Fiig. 8 und g veranschaulichen in einem Schnitt durch .die Einrichtung &w. einer Ansicht ,der Kontaktanordnung die Umschaltung von Handbedienung, auf Fußbedienung; Fig. )o und i i zeigen ,in entsprechenden Darstellungen die Einstellung ider Einrückung für Zweihandbedienung in Grundstellung der Be-,dienungshebel und des Steuerkontaktes.
  • Gemäß Fig. i und 2 ist die Einrückvorrichtung in, einer Frontplatte i angeordnet, so, ,daß sämtliche Steuerelemente in eine Aussparung des Maschinenkörpers. für (den Bedienenden unzugänglich eingelassen werden. !können. Vor .der Frontplatte i sün!d zwei Bedienungshebel 2 rund 2a angeordnet, welche über je eine Achse 3 bzw. 3a mit einem Hebel 4 bzw. 4a verbunden sind. Die inneren Enden der Hebel 4 und 4a sind kugelförmig -ausgebildet und in einem sogenannten T-Stück 5 gelagert. Infolge idieser Anordnung kann das T-Stück 5, wenn nur einem (der @beiden Hebel 4 oder 4.9 eine Bewegung erteilt wird, um den Kugelkopf ides anderen. Hebels eine Schwenkbewegung ausführen, während bei gleichzeitiger und gleichmäßiger Bewegurig beider Hebel 4 rund 49 idas. T-Stück 5 sen1crecht nach oben (bewegt wird. Bei .dieser senkrechten Bewegung trifft das T-Stück 5 auf eine an einem Schieber 7 angebrachte Nase 6, und bewegt somit den Schieber 7 nach. oben. Der Schiaber 7 besitzt an seinem unteren Ende einen Förtsatz 7a, der an einem elektrischen Kontakt 8 angreift, und )diesen bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers so, weit nach oben mitnimmt, bis die Kontaktbrücke &a geigen, zwei Kontaktklemmen g. und io zur Anlage kommt. Hierdurch wird .der Stromkreis von der Netzphase S über die Kontaktklemmen 9. und )o und einen Hubmagneten i i zur Netzphase R geschlossen und der Hubmagnet erregt (Fig. 4).
  • Das T-Stück 5 wird durch auf die Hebel ¢ wund 4a wirkende Federn 17 bzw. 17" gewohnJ-ich in ider in Fig. i dargestellten unteren Lage gehalten, bei welcher der vorerwähnte Stromkreis unterbrochen ist. -Durch den. Schieber 7 .ist. links und rechts nahe der Zunge--des T-Stückes 5 je ein,drehbarer Bolzen 12 bzw. 13 hindurchgeführt. Diese Bolzen dienen dazu, die Ausschwenkungen des T-Stückes 5 zu begrenzen und sind im Bereich der Zunge des T-Stückes abgeflacht. Durch entsprechende Drehung .der beiiden Anschlagbolrzen 12, 13 kann -die Einrückung auf Zweihandbedienung oder Einhandbedienung für die linke oder rechte Hand geschaltet werden.
  • Fig. 5 zeigt,die Anschlagbolzen i2 und 13 in der Schaltstellung für Zweihand!bedienung. Wenn bei dieser Stellung :die lbeilden Hebel: q. und 4a durch die Bedienungshebel 2 und 2a gleichzeitig und gleichmäßig betätigt werden, so wird das T-Stück 5 senkrecht nach oben bewegt und bewirkt in )der beschriebenen Weise die Schließung des Stromkreises (des. Hubmagneten. Wird dagegen nur der linkeBedienungshebel betätigt (Fig. 5 a), so schwenkt das T-Staüdk 5 nach rechts und bei alleiniger Betätigung des rechten Bedienungshebels, (Fig. 51b), nach links aus, -so. @daß es nicht auf die Nase 6 des Schiebers 7 trifft -und diesem keine Bewegung erte;ilt wird.
  • FLg. 6 zeigt,die Stellung -der Anschlagbolzen 12 und 13 (der Einhandbedienwng, und zwar für idie alleinige Betätigung des rechten Bedienungshebels. Wenn in dieser Stellung der lenke Bedienungsheibel betätigt wird, so kann das T-Stück 5 nach rechts ausweichen (Fig. 6a), dagegen wird bei Betätigung des rechten Bedienungshebels die Zunge des T-Stückes 5 am Anschlagbolzen 12 entlang (Fig. 6b) senkrecht nach oben geführt und trifft rauf idie Nase 6 des, Schiebers 7, so .daßdieser nach oben bewegt wird und (die Schließung des Stromkreises ben irkt.
  • Fig. 7, 7;a und 7b zeigen die Einstellung und Wirkungsweise der Anschlagbolzen 12 und 13 bei Einhandbedienung für alleinige Betätigung des linken Bedienungshebels.
  • Es ,ist zweckmäßig, neben der Handeinrückung noch eine weitere Einrückmöglichkeit für Fußscha!ltung vorzusehen. Zu -diesem Zweck sind unterhalb der Kontaktklemmen, 9, und )o für den bewegliichen Kontakt 8, 8a noch zwei weitere Kontaktklemmen 14 und 15 angebracht (Fig. 9). Ferner ,ist in einer Bohrung :der Frontplatte i ein mit dem Schieber 7 zusammenwirkender Anschlag 16 angeordnet, der ähnlich idenAnschlaaibolzen i2 und 13 ausgebildet isst. Wenn :der Anschlag 16 sich ,in fder in Fig. 8 gezeigten Stellung befindet, senkt sich der Schieber 7 unter dehn Einfluß )der Federn 17 und; 17a so weit nach unten, @daß die Kontaktbrücke 8a die be!iiden unteren Kontaktklemmen, 14 und 15 verbindet. Auf diese Weise kann bei entsprechender Einstellung des Anschlages: 16 der Huhmagnet i i ohne Betätigung ider Handhebel 2, 2" durch Bedienung eines Fußkontaktes 188 (Fig. 6) _ erregt werden.
  • Die Einstellung des Anschla 4aolzens 16 sowie auch -der Anschlagbolzen i2 und 13 erfolgt zweckmäßig (durch einen abnehmbaren Steckschlüssel ig. Der Steckschlüssel bow. die Schlüsselöffnungen sind vorteilharft nach Arteines Sicherheitsschlosses ausgebildet, so rdaß diie Umschaltung nur )durch einen bestimmten Schlüssel, welcher sich :in den Händen -des Einrichters eder Betriebsleiters befindet, vorgenommen werden kann. und es dem Bedienungsmann selbst unmöglich ,isst, einen Eingriff in die Wahlschaltung vorzunehmen.
  • Fig. io zeigt ,die Einstellung ides Anschlagbolzens 16 bei Handbeidienung, und zwar in Ruhestellung des Schielbers 7. Bei dieser Ruhestellung nimmt ;die Kontaktbrücke 8a die in F;ig. i i dargestellte Lage ein.
  • Um eine bequeme Bedienung der Handeinrückung zu ermöglichen, empfiehlt es :sich, (d'ie Bedienungshebel verstellbar anzuordnen oder auszubilden" um beispielsweise bei Pressen und Stanzen mit .in der Höhe einstellbarem. Tisch,die Lage der Bedienungshebel der jeweiligen Tisch- und Werkzeughöhe ianpassen zu können ader auch dem Umstand Rechnung zu tragen, daß ein über die Tischfläche in den Bereich der Bedienungshebel ragendes Werkstück eine Lageränderung der Bedienungshebel bedingt.
  • Die Verbindung .der Bedienungshebel 2 und 2a mit den Betätigungshebeln 4 und 4a bzw. (den Hebelwellen 3 und 3a erfolgt deshalb zweckmäßig unter Zwirschenschaltung eines Kugelgelenkes, so daß die Bedienungshebel entsprechend -dem Bewegungsbereich des Kugelgelenkes in weitem Umfang in ihrer Lage verstelltwerden können. Ferner kann durch teleskopartige Ausbildung der Bedienungshebel neben der Lageränderung auch noch eine Vergrößerung der Länge,der Hebel ermöglicht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitseinrichtung für die Steuerung von Kupplungen ian Pressen, Stanzen o.d. @dgl., bei der zwei symmetrisch .angeordnete Bedienungshebel mit einem schwenkbaren Schaltglied zusammenwirken, das durch seine Verschiebung, .in der Mittelstellung idieEinschaltung der Kupplung bewirkt, daudurch gekennzeichnet, daß wahlweise auf Zwei.handbedien:unig oder Einhand'bedienung geschaltet werden kann, z. B. dadürch, @daß rdie Schwenkendstellungen des :schwenkbiaren Schaltgliedes (5) vonAnschlägen (12, 13) bestimmt werden, durch deren Verstellung oder Verdrehung bei Betätigung eines ein"z.igen Bedienungshebels (2 oder 2a) :das Schaltglied (5) in seiner Mitteil-s.tellung zwecks Schaltung eines elektrischen Kontaktes für die Betätligung der Kupplung verschiebbar wird.
  2. 2. Sicherhe'itse(i.nrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß rdie Verstellungen .der Anschläge (12, 13) für die Schwenkendstellungen,des Sch.altaliiedes mit Hilfe eines besonderen Sicherheitsschlüssels erfolgen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o2 6i(o,.
DEM2721D 1939-03-19 1939-03-19 Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl. Expired DE897359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2721D DE897359C (de) 1939-03-19 1939-03-19 Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2721D DE897359C (de) 1939-03-19 1939-03-19 Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897359C true DE897359C (de) 1953-11-19

Family

ID=7291828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2721D Expired DE897359C (de) 1939-03-19 1939-03-19 Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897359C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602610C (de) * 1933-04-04 1934-08-24 Alfred Glaser Als Kinderbett, Laufgehege, Regal u. dgl. zu verwendendes Verwandlungsmoebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602610C (de) * 1933-04-04 1934-08-24 Alfred Glaser Als Kinderbett, Laufgehege, Regal u. dgl. zu verwendendes Verwandlungsmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724915C2 (de)
DE897359C (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Steuerung von Kupplungen an Pressen, Stanzen od. dgl.
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE1947087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE876929C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausheben und zur Einstellung der Arbeitshoehe eines voneiner Zugmaschine getragenen Werkzeuges
DE767337C (de) Kugelgelenkschalter
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE1131976B (de) Zickzacknaehmaschine
DE896287C (de) Naehmaschine
DE920763C (de) Bohrmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltung des Vorschubantriebes
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE2339480C2 (de) Vorrichtung zum Aufheben der kraftschlüssigen Verbindung zwischen einem rotierenden Nocken und einem an diesem anliegenden Nockenfolger
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
DE610965C (de) Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten
DE2101732C3 (de) Steuervorrichtung an einer hydraulischen Richtpresse
DE341915C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Kniehebelpressen
AT222995B (de) Vorrichtung an Zweinadelnähmaschinen zum Einrücken beider Nadelstangen und wahlweisen Ausrücken einer der beiden Nadelstangen
DE1112878B (de) Einrichtung an einer Zweinadelnaehmaschine zum Einruecken und Ausruecken der Nadelstangen
DE486800C (de) Tellerkupplung
DE1785563B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Stichlänge und -richtung bei Nähmaschinen. Ausscheidung aus: 1485218
DE712158C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
AT251993B (de) Ein Mehrwege- Ventil enthaltende Betätigungseinrichtung zur Steuerung der Arbeitsbewegung eines Kolbens in einem pneumatischen Arbeitszylinder