DE610965C - Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten - Google Patents

Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten

Info

Publication number
DE610965C
DE610965C DEE44444D DEE0044444D DE610965C DE 610965 C DE610965 C DE 610965C DE E44444 D DEE44444 D DE E44444D DE E0044444 D DEE0044444 D DE E0044444D DE 610965 C DE610965 C DE 610965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
gate valve
support ring
seat
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE44444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P COLOMBIER FILS ETS
Original Assignee
P COLOMBIER FILS ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P COLOMBIER FILS ETS filed Critical P COLOMBIER FILS ETS
Application granted granted Critical
Publication of DE610965C publication Critical patent/DE610965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Es sind Absperrschieber mit einem von der Spindel auf und ab verschiebbaren Tragring und in dem Tragring gelagerten tellerförmigen/ mit gegenüberliegenden Sitzfläche» zusammenarbeitenden Verschlußorganen mit stumpfkegligem Querschnitt, zwischen denen gegeneinander verschiebbare Druckkeile angeordnet sind, bekannt. Diese Schieber haben jedoch den Nachteil, daß die tellerförmigen Verschlußorgane bei Öffnung des Schiebers erfahrungsgemäß wenigstens ein gewisses Stück mit vollem Anpreßdruck auf ihren Sitzflächen reiben, da sich die Druckkeile nicht sofort lösen. Erfindungsgemäß wird diesen Übelständen dadurch abgeholfen, daß zwischen den Keilen eine Feder eingeschaltet ist, die die Keile auseiniänderzudrängen sucht, und die tellerförmigen Verschlußorgane während der Öffnungsbewegung an senkrecht zueinander verlaufenden Gleitflächen geführt sind, von denen die einen in der Ebene der Sitzfläche liegen, während die anderen durch in Nuten des Tragringes eingreifende Stege gebildet werden; Durch die Anordnung der Feder zwischen den Keilen wird bewirkt, daß die Keile sich sofort bei Beginn der Öffnungsbewegung lösen, so daß die Verschlußorgane mit ihren Sitzflächen nicht in Reibung treten. Ferner wird durch die Anordnung der senkrecht zueinander verlaufenden Führungsgleitflächen bewirkt, daß die Verschlußorgane auch nicht gegen ihre Sitzfläche schlagen können. Der Absperrschieber gemäß der Erfindung vermeidet somit sämtliche bei allen bisher bekannten Schiebern auftretenden Abnutzungsursachen.
Es ist zwar ebenfalls bekanntgeworden, zwischen der Führungsspindel und einem mit den Verschlußorganen zusammenarbeitenden Druckkeil eine Feder anzuordnen. . Dieser Schieber hat jedoch den Nachteil, daß nur ein einziger Druckkeil vorhanden ist, was zu Klemmungen Anlaß gibt. Ferner fehlen die erfindungsgemäßen Führungsflächen, so daß ein schnelles Ausschlagen der Sitze der Ver-Schlußorgane die Folge ist. Schließlich hat man bereits vorgeschlagen, einen Schieber in der Weise zu bauen, daß die tellerförmigen Verschlußorgane beim Heben und Senken mit den Sitzen nicht in Berührung kommen, sondem gegen diese erst durch, eine besondere Einrichtung mit Hilfe von Nocken angedrückt bzw. von ihnen vor dem Öffnen des Schiebers wieder gelöst werden. Ein solcher Schieber hat jedoch, abgesehen von der verwickelten -Bauart, den Nachteil, daß zu seiner Betätigung zwei Handgriffe erforderlich sind, während beim Erfindungsgegenstande die Aufhebung des Reibungsdruckes beim Öffnen des Schiebers selbsttätig erfolgt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung.
Fig. r ist ein Längsschnitt eines Absperrschiebers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein senkrecht 2u dem obigen geführter Längsschnitt,
Fig. 3 ein Querschnitt in der Höhe der Deckel.
In den Figuren ist ι das Schiebergehäuse, auf welchem das die Kappe bildende Teil 2 aufgeschraubt ist. 3 ist die die Muffe 4 durch-, dringende Steuerwelle, die in der üblichen Weise mit Hilfe der Vorrichtung 4' und eines nicht gezeichneten Handrades betätigt wird, wobei die Welle 3, ohne sich zu drehen, in der Längsrichtung ihrer Achse gleitet. Auf der Welle 3 ist mit Hilfe eines Keiles 5 ein Ringkörper 6 befestigt, der in Fig. 1 und 3 geschnitten dargestellt ist, und dessen Querschnitt in seiner Mittelebene Fig. 2 (schraffierte Fläche) zeigt, Dieser Ring gleitet an zwei Rippen 7 des Gehäuses 1. Im Innern des Ringes sind die kreisförmigen Deckel 8, 9 angeordnet, welche sich auf die in dem Schiebergehäuse .eingeschraubten Sitzkörper 10 bzw. 11 legen. Beim Öffnen des Schiebers legen' sich die Deckel an Längsrippen 12, 13, die genau in der Ebene der Sitzflächen angeordnet sind. Zwischen den Deckeln befinden sich zwei Anzugskeile 14, 15, die auf zwei Achsen 16 bzw. 17 befestigt sind. Die Teile 14, 16 und 15, 17 sind unabhängig und können sich etwas in Richtung ihrer gemeinsamen geometrischen Achse in bezug auf die Welle 3 und den Ring 6 verschieben. In Fig. 1 legt sich die Achse 16 bei 18 an das untere Ende der WeUe 3, und die Achse 17 liegt bei 19 auf dem Schiebergehäuse. Wie ersichtlich, besitzt die Achse 17 in dieser Stellung ein geeignet bemessenes Spiel α zwischen ihrem Bund 20 und dem Ring 6. Schließlich ist eine Feder 21 vorgesehen, welche die beiden Keile auseinanderzudrücken sucht. Die Achse 22 dient ausschließlich zur Führung dieser Feder.
Wie leicht zu erkennen ist, überträgt die Welle 3, wenn das Handrad in der Schließrichtung angezogen wird, ihren ganzen Druck auf den Keil 14, so daß die Deckel nach unten gedruckt werden und ihrerseits auf den bei 19 festgehaltenen Keil 15 drücken. Die Anzugskraft wird demnach in eine senkrecht zur Ebene der Fig. 2 wirkende Kraft umgeformt und drückt die Deckel kräftig auf die Sitzflächen. Dabei wirkt die gesamte, auf den Keil 14 übertragene Kraft auch auf den Keil ι S (abgesehen von der zu vernachlässigenden Reibung der Deckel auf den Sitzflächen). Daraus folgt eine fast völlige Gleichheit der von den Keilen auf die Deckel in horizontaler Richtung ausgeübten Drücke, und darin liegt eine der die Erfindung kennzeichnenden Eigenschaften.
Eine weitere kennzeichnende Eigenschaft der Erfindung liegt in der Form der Keile 14,15 (Fig. ι und 2). Die Keile haben die Form eines Parallelepipedes mit trapezförmigem Querschnitt, wobei die Neigung der Trapezseiten sorgfältig bemessen sein muß. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Form in besonderem Maße für eine gleichmäßige Verteilung des Druckes am Umfange der Deckel günstig ist.
Bei Betätigung des Schiebers in der Öffnungsrichtung bewegen sich die Teile 3, 5 und 6 nach oben (Fig. 1). Der Keil 15 bewegt sich nicht, da er nicht nach oben, sondern im Gegenteil durch die Feder 21 nach unten gedrückt wird. Der Druck der Deckel auf die Sitzflächen verschwindet daher, die Keile entfernen sich voneinander, wobei der Ring 6, nachdem er sich um die Höhe α gehoben hat, die Teile 15, 17 durch den Bund 20 mitnimmt. Die Deckel werden ebenfalls durch die Ränder 23, 24 angehoben, und die ganze bewegliche Anordnung hebt sich und legt sich in den Raum 25,
Die Stärke, ebenso wie die Werkstoffe, aus denen sich die verschiedenen Teile zusammensetzen, sind selbstverständlich durch die Betriebsbedingungen des Absperrschiebers bestimmt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Absperrschieber gemäß der Erfindung sich durch eine sehr geringe Abnutzung auszeichnet, da während der Gleitbewegungen der Deckel diese auf die SitzfLächen oder Rippen 12, 13 keinen Druck ausüben im Gegensatz zu dem Schieber, bei welchem die Deckel durch starke Federn dauernd auseinandergedrückt werden. Hierin liegt demnach ein weiterer Vorteil der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absperrschieber mit einem von der Spindel auf und ab verschiebbaren Tragring und in dem Tragring gelagerten tellerförmigen, mit gegenüberliegenden Sitzflächen zusammenarbeitenden Verschlußorganen mit stumpfkegeligem Querschnitt, zwischen denen gegeneinander verschiebbare Druckkeile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Keilen eine Feder eingeschaltet ist, die die Keile auseinanderzudrängen sucht und die tellerförmigen Verschlußorgane während der Öffnungsbewegung an senkrecht zueinander verlaufenden Gleitflächen geführt sind, von denen die einen in der Ebene der Sitzflächen liegen, während die anderen durch in Nuten des Tragringes eingreifende Stege gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE44444D 1932-09-27 1933-07-08 Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten Expired DE610965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR610965X 1932-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610965C true DE610965C (de) 1935-03-20

Family

ID=8977746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE44444D Expired DE610965C (de) 1932-09-27 1933-07-08 Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610965C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778600A (en) * 1952-07-05 1957-01-22 Crane Co Gate valve
DE967937C (de) * 1951-06-20 1958-01-23 Bopp & Reuther Gmbh Absperrschieber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967937C (de) * 1951-06-20 1958-01-23 Bopp & Reuther Gmbh Absperrschieber
US2778600A (en) * 1952-07-05 1957-01-22 Crane Co Gate valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (de) Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2832801C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil
DE68903791T2 (de) Ventil-uebersteuerungsmechanismus.
DE102017222628A1 (de) Ventil
DE730229C (de) Entlastetes, von aussen betaetigtes Ventil fuer hohen Druck
DE3125288A1 (de) Sperrventil
DE610965C (de) Absperrschieber mit beweglichen Absperrplatten
DE553249C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE655217C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung durch Drehen des Bedienungsgriffes vermittels Gewinde vom Sitz abgehoben bzw. nach der Schliessbewegung wieder auf den Sitz gepresst wird
DE3642852A1 (de) Einrichtung zur uebertragung einer antriebskraft zwischen zwei bauteilen
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE2008290A1 (de) Reduzierventil mit Sicherheitseinnch tung und Handabsperrung
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
AT202826B (de) Membranventil
DE1293789B (de) Ventilanordnung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Drehvorrichtung
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
DE643903C (de) Ventil, bei dem der Ventilkoerper ausser der den Durchgang absperrenden Dichtungsflaeche noch eine zweite Dichtungsflaeche aufweist
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.