DE102017222628A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017222628A1
DE102017222628A1 DE102017222628.5A DE102017222628A DE102017222628A1 DE 102017222628 A1 DE102017222628 A1 DE 102017222628A1 DE 102017222628 A DE102017222628 A DE 102017222628A DE 102017222628 A1 DE102017222628 A1 DE 102017222628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pressure
solenoid
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017222628.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosario Bonanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017222628.5A priority Critical patent/DE102017222628A1/de
Priority to EP18826226.5A priority patent/EP3724542A1/de
Priority to PCT/EP2018/084446 priority patent/WO2019115572A1/de
Priority to CN201880076286.8A priority patent/CN111386419A/zh
Priority to US16/764,956 priority patent/US20200347955A1/en
Publication of DE102017222628A1 publication Critical patent/DE102017222628A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift, einem mit dem Stift verbundenen Kolben und einer Feder, die den Kolben gegen die Kraft des Solenoids beaufschlagt. Das Ventil besitzt Mittel zum druckunterstützen Bewegen des Kolbens.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift, einem mit dem Stift verbundenen Kolben und einer Feder, die den Kolben gegen die Kraft des Solenoids beaufschlagt.
  • Solche Ventile werden unter anderem als Schubumluftventil am Turbolader in Kraftfahrzeugen eingesetzt und sind somit bekannt. Um ein zu starkes Abbremsen des Turboladers zu verhindern aber auch ein schnelles Anfahren zu gewährleisten, ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere beim Schließen kommt es auf das sofortige Verschließen durch das Anlegen des Kolbens an einen Ventilsitz an. Der Ventilsitz trennt dabei einen Bereich höheren Drucks von einem Bereich mit niedrigerem Druck. Beim Schließen des Ventils wird der Kolben mittels einer Feder gegen den höheren Druck bewegt. Dementsprechend stark muss die Feder ausgebildet sein. Beim Öffnen wird durch die Magnetkraft der Spule des Solenoids vom Ventilsitz weg bewegt. Um ein schnelles Öffnen zu gewährleisten, ist eine ausreichende Magnetkraft erforderlich, die durch eine entsprechende Dimensionierung der Spule erreicht wird. Nachteilig dabei ist, dass ein derartiges Ventil aufgrund der Spulengröße ein entsprechend groß dimensioniertes Solenoid aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit geringeren Abmaßen zu schaffen. Das Ventil soll dabei kostengünstig sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Ventil Mittel zum druckunterstützen Bewegen des Kolbens besitzt.
  • Die Bewegung des Kolbens zwischen der Offen- und der Schließstellung erfolgt in eine Richtung durch die Magnetkraft des Solenoids und in die entgegengesetzte Richtung durch die Federkraft der Feder. In dem erfindungsgemäßen Ventil angeordnete Mittel zum druckunterstützen Bewegen des Kolbens verwenden den am Ventil anliegenden Druck derart, dass die durch den Druck erzeugte Druckkraft eine Bewegungsrichtung des Kolbens unterstützt. Durch die Nutzung der Druckkraft ist in einer Bewegungsrichtung eine geringere Kraft durch das Ventil bereitzustellen. Die entsprechenden Bauteile des Ventils können somit kleiner dimensioniert werden. Das erfindungsgemäße Ventil benötigt daher weniger Bauraum und besitzt ein geringeres Gewicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Solenoid zum Öffnen des Ventils ausgebildet und die Mittel zum druckunterstützen Bewegen des Kolbens unterstützen die Magnetkraft des Solenoids. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Spulengröße. Da die Spule eines der größten Bauteile des Ventils ist, kommen die Vorteile bei dieser Ausgestaltung besonders zum Tragen.
  • Der Druck zum Bewegen des Kolbens kann durch eine externe Druckquelle bereitgestellt und dem Ventil zugeführt werden.
  • Entsprechende Verbindungsleitungen können gemäß einer anderen Ausgestaltung entfallen, wenn der zum Bewegen des Kolbens der Druck einsetzbar ist, dem das Ventil ausgesetzt ist, vorzugsweise der Druck, der auf einer Seite des Ventilsitzes anliegt.
  • Im einfachsten Fall findet zum Bewegen des Kolbens der Druck Verwendung, der in dem Bereich höheren Drucks anliegt. Da dieser Druck systembedingt immer anliegt, sind zusätzliche druckerzeugende Maßnahmen nicht erforderlich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Mittel zum druckunterstützten Bewegen einen zweiten Kolben mit einem Ventilsitz, wobei der zweite Kolben an dem Stift und mit Abstand zum ersten Kolben, vorzugsweise an dem gegenüberliegenden Ende des Stifts, angeordnet ist. Die Anordnung eines zweiten Kolbens mit einem dazugehörigen Ventilsitz stellt eine kostengünstige und einfach herzustellende Ausgestaltung dar, die den Aufwand für das Ventil nur gering erhöhen.
  • Das Beaufschlagen des zweiten Kolbens mit dem höheren Druck gestaltet sich besonders einfach, wenn ein Druckpfad für den höheren Druck vom Bereich höheren Drucks durch den ersten Kolben und entlang des Stifts bis zum zweiten Kolben ausgebildet ist. Aufwendige Druckleitung lassen sich somit vermeiden. Ein solcher Druckpfad ist durch entsprechende Ausgleichsbohrungen oder größere Durchmesser im Bereich des Stifts ohne größeren zusätzlichen Aufwand herstellbar.
  • Liegt der höhere Druck permanent an dem zweiten Kolben an, ist ein schnelles Öffnen jederzeit gegeben. Da der Druck aber auch dann anliegt, wenn das Ventil schließen soll, ist eine entsprechende Feder mit ausreichender Federkraft vorzusehen, um das geforderte schnelle Schließen des Ventils zu gewährleisten und um den Kolben zuverlässig in der Schließstellung des Ventils zu halten.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn der höhere Druck nur dann das Bewegen des Kolbens unterstützt, wenn der Kolben tatsächlich bewegt werden soll. Dies wird mit geringem Aufwand bereits dadurch erreicht, dass der Ventilsitz des zweiten Kolbens einen ersten Teilventilsitz und einen zweiten Teilventilsitz umfasst, und dass der Kolben zwei mit den Teilventilsitzen zusammenwirkende Dichtflächen besitzt, beide Dichtflächen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und beide Dichtfläche derart axial voneinander beabstandet sind, dass die Dichtfläche mit kleinerem Durchmesser näher zum ersten Kolben angeordnet ist. Diese Anordnung bewirkt, dass der höhere Druck zunächst nur auf den Bereich mit der Dichtfläche kleineren Durchmessers wirkt. Die kleinere Fläche wirkt eine kleinere Kraft, wodurch sich die Haltekraft des Ventils in der Schließstellung reduziert. Die Feder, welche diese Haltkraft aufbringt, kann daher kleiner dimensioniert werden. Beim Öffnen des Ventils wird durch die Magnetkraft des Solenoids der Stift bewegt. Mit Beginn dieser Bewegung wird die Dichtfläche kleineren Durchmessers von dem Ventilsitz wegbewegt, so dass der höhere Druck nunmehr auf die Dichtfläche größeren Durchmessers wirkt. Aufgrund der größeren Fläche wirkt eine größere Kraft, welche das Solenoid während der verbleibenden Öffnungsbewegung des Ventils unterstützt. Dies wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die beiden Teilventilsitze von einer topfartigen zylindrischen Bohrung gebildet sind, wobei der erste Teilventilsitz im Bodenbereich der Bohrung angeordnet ist und der zweite Teilventilsitz in der zylindrischen Mantelfläche der Bohrung ausgebildet ist. Der erste Teilventilsitz im Bodenbereich bewirkt, dass es bei einer axialen Bewegung des Stifts beim Öffnen sofort zum Abheben der Dichtfläche kleineren Durchmessers kommt und der Druck auf die Kolbenfläche mit der Dichtfläche größeren Durchmessers wirkt. Diese Dichtfläche ist vorteilhafterweise am Umfang des zweiten Kolbens angeordnet und wirkt mit der den zweiten Teilventilsitz bildenden zylindrischen Wandung der Bohrung zusammen.
  • Neben dem druckunterstützten Öffnen ist aber auch ein schnelles Schließen des Ventils notwendig. Dieses wird in einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der höhere Druck vor dem Schließen des Ventils abgebaut wird. In besonders einfacher Weise erfolgt der Druckabbau dadurch, dass die zylindrische Bohrung in radiale Richtung verlaufende Erweiterung derart besitzt, dass die zweite Dichtfläche des zweiten Kolbens einen Abstand zur Mantelfläche im Bereich der Erweiterung besitzt. Bewegt sich der Stift in Offen-Stellung erfolgt über diesen sich öffnenden Spalt ein Druckabbau des höheren Drucks. In besonders einfacher Weise kann der Druckabbau ohne zusätzlichen Aufwand bereits dadurch erfolgen, dass das im System vorhandene Druckgefälle genutzt wird. Indem der höhere Druck ausschließlich für das Öffnen des Ventils genutzt wird, nicht dagegen zum Schließen und Halten in der geschlossenen Stellung, kann das Solenoid, insbesondere die Spule kleiner dimensioniert werden, ohne dass andere Bauteile, wie die Feder, stärker dimensioniert werden müssen.
  • Die Erweiterung ist einfach und kostengünstig herstellbar, wenn sie als Fase oder Radius ausgebildet. Der Druckabbau lässt sich dabei gezielt über die axiale Länge der Erweiterung einstellen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Erweiterung in einem Abstand zum Bodenbereich der topfartigen zylindrischen Bohrung angeordnet ist, der mindestens die Hälfte, vorzugsweise 75 Prozent, insbesondere 5 Prozent des Öffnungshubs des Ventils beträgt.
  • Es ist aber auch denkbar, die Erweiterung nicht radial umlaufend, sondern als Ausnehmung, die nach Art einer Nut in der zylindrischen Wandung angeordnet ist auszubilden. Je nach Ausbildung der Nut bei konstanter Breite kann die Nuttiefe über die Länge konstant oder in Richtung Offen-Stellung zunimmt. In gleicher Weise lässt sich der Druckabbau mittels einer Nut dadurch einstellen, dass die Breite veränderlich ist, vorzugsweise in Richtung der Offen-Stellung zunimmt während die Nuttiefe konstant bleibt.
  • Damit die Druckunterstützung gezielt einsetzt und auch nur die Bewegung des Kolbens während des Öffnens unterstützt, ist ein dichter Sitz der Dichtfläche am Teilventilsitz erforderlich. Eine solche dichte Verbindung wird in einfacher Weise dadurch erzielt, wenn die Dichtflächen am zweiten Kolben je ein Dichtring, vorzugsweise ein O-Ring, sind. Insbesondere Toleranzen lassen sich dadurch zuverlässig ausgleichen. Zur Nutzung des im System vorhandenen Druckgefälles, gegen das der höhere Druck arbeitet, muss ein niedrigerer Druck dem zweiten Kolben zugeführt werden. Ein entsprechender Druckpfad gestaltet sich besonders einfach, wenn sich dieser vom Bereich niedrigeren Drucks entlang zumindest eines Teils der Außenseite des Solenoids bis zu der Seite des zweiten Kolbens erstreckt, die dem ersten Kolben abgewandt ist. Ein solcher Druckpfad ergibt bereits dadurch, wenn die Außenseite des Solenoids einen Abstand zum Ventilgehäuse hat. Eine unnötige Gehäusevergrößerung, insbesondere des Durchmessers, lässt sich dadurch vermeiden, dass sich der Druckpfad in Umfangsrichtung nur über einen Teil des Durchmessers und in axialer Richtung über die gesamte Höhe des Solenoids erstreckt.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in
    • 1 eine Schnittdarstellung des Ventils im geschlossenen Zustand,
    • 2 das Ventil nach 1 beim Öffnen,
    • 3 das Ventil nach 1 im geöffneten Zustand.
  • 1 zeigt das Ventil, umfassend ein Gehäuse 1 mit einteilig angeformter Buchse 2 zum elektrischen Verbinden des Ventils. Das Gehäuse 1 besitzt weiter einen angeformten Flansch 3 und drei Bohrungen 3a, über die das Gehäuse 1 an einem nicht dargestellten Turbolader im Bereich der Bypassleitung 4 angeflanscht ist. In dem Gehäuse 1 ist ein Solenoid 5 mit einer Spule 6 und einem Metallstift 7 angeordnet, wobei der Metallstift 7 in einem Anker 12 befestigt ist, der wiederum innerhalb der Spule 6 gelagert ist. Der Metallstift 7 ist an seinem dem Solenoid 5 abgewandten Ende mit einem topfförmigen Kolben 8 verbunden. Eine Feder 9 spannt den Kolben 8 im unbetätigten Zustand des Solenoids 5 gegen einen Ventilsitz 10 vor, um die Bypassleitung 4 zu verschließen, so dass kein Medium aus der Bypassleitung 4 in die Leitung 11 strömen kann. Die Feder 9 stützt sich dabei am Solenoid 5 und am Kolben 8 ab. Im geschlossenen Zustand des Ventils liegt in der Bypassleitung 4 ein Druck von 3 bar an, während in der Leitung 11 der Druck 1 bar beträgt.
  • An dem dem Kolben 8 abgewandten Ende des Stifts 7 besitzt dieser einen zweiten Kolben 13, der mit einem zweiten Ventilsitz 14 zusammenwirkt. Der zweite Ventilsitz 14 besteht aus einem ersten Teilventilsitz 15 und einem zweiten Teilventilsitz 16. Der zweite Kolben 13 besitzt zwei Dichtflächen 17, 18, von denen jede mit einem Teilventilsitz 15, 16 zusammenwirkt. Die Dichtflächen 17, 18 werden von je einem als O-Ring ausgebildeten Dichtring gebildet. Der zweite Ventilsitz 14 ist in einem Gehäuse 19 ausgebildet, welches von einer oberen Deckscheibe 20 des Solenoids 5 gebildet wird. Das Gehäuse 19 weist eine topfartige Bohrung 21 auf, in deren Bodenbereich 22 sich der erste Teilventilsitz 15 befindet, auf dem die erste Dichtfläche kleineren Durchmessers 17 aufliegt. Der zweite Teilventilsitz 16 ist die zylindrische Mantelfläche 23 der Bohrung 21, an. Die Dichtfläche 18 größeren Durchmessers, welche ebenfalls von einem O-Ring gebildet wird, liegt an der zylindrischen Mantelfläche 23 an. In der gezeigten Position ist die Bypassleitung 4 verschlossen. Über Öffnungen 24 im Stift 7 und Kolben 8 ist das Innere des Ventils mit der Bypassleitung 4 verbunden, so dass in diesem Bereich ebenfalls ein Druck von 3 bar anliegt. Über einen ersten Druckpfad 25 wird der Druck aus der Bypassleitung 4, welche einen Bereich höheren Drucks bildet, entlang des Metallstifts 7 bis an die Unterseite des zweiten Kolbens 13 geführt. Aufgrund der kleinen Fläche, auf die der Druck von 3 bar wirkt, ist die auf den zweiten Kolben 13 gering. Die Feder 9 hält das Ventil im geschlossenen Zustand. Unterstützt wird die Feder 9 durch eine zusätzliche in Schließrichtung wirkende Kraft. Diese Kraft ergibt sich aus dem in der Leitung 11 herrschenden Druck von 1 bar. Über eine Ausnehmung 27 im Gehäuse 1 wird ein zweiter Druckpfad 26 gebildet, der von der Leitung 11 über die Ausnehmung 27 bis zu der Bohrung 21 und damit zur Oberseite des zweiten Kolbens 13 führt. Die Ausnehmung 27 im Gehäuse 1 umgibt die Außenseite der Spule 6 über einen Teil des Umfangs und über die gesamte Höhe.
  • 2 zeigt das Ventil während des Öffnens. Durch Bestromen des Solenoids 5 wird der Metallstift 7geringfügig angezogen. Die zweite Dichtfläche 17 wird dadurch vom ersten Teilventilsitz 15 abgehoben und der Druck von 3 bar baut sich in dem Raum zwischen den beiden die Dichtflächen 17, 18 bildenden O-Ringe auf. Aufgrund der größeren Fläche an der Unterseite des zweiten Kolbens 13 wirkt eine größere Kraft, welche das Öffnen des Ventils unterstützt. Während dieser Bewegung gleitet der zweite O-Ring 18 über den zweiten Teilventilsitz 16, dichtet aber weiter gegen die Teilventilsitz 16 ab.
  • In der 3 ist das Ventil in der Offenstellung gezeigt, bei der der Kolben 8 die Bypassleitung 4 freigibt. Bei dieser Bewegung bewegt sich der zweite Kolben weiter nach oben. Die zylindrische Bohrung 19 besitzt an ihrem offenen Ende eine als Erweiterung wirkende Fase 28. Gelangt im Zuge der weiteren Bewegung die zweite Dichtfläche größeren Durchmessers 18 in den Bereich der Fase 28, hebt der die zweite Dichtfläche 18 bildende O-Ring vom zweiten Teilventilsitz 16 ab, wodurch eine Verbindung des ersten Druckpfades 25 mit dem zweiten Druckpfad 26 entsteht. Über diese Verbindung baut sich der im ersten Druckpfad 25 anliegende Druck von 3 bar ab. Infolge des Druckausgleichs endet die Druckunterstützung beim Öffnen.
  • Zum Schließen des Ventils wird das Solenoid 5 stromlos geschaltet. Der Metallstift 7 mit den Kolben wird von der Kraft der Feder 9 in der gezeigten Darstellung nach unten gedrückt, biss der Kolben 8 auf dem Ventilsitz aufliegt und die Bypassleitung 4 verschließt.

Claims (13)

  1. Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift, einem mit dem Stift verbundenen Kolben und einer Feder, die den Kolben gegen die Kraft des Solenoids beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil Mittel zum druckunterstützen Bewegen des Kolbens (8) besitzt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Solenoid (5) zum Öffnen des Ventils ausgebildet ist und die Mittel zum druckunterstützen Bewegen des Kolbens (8) die Magnetkraft des Solenoids (5) unterstützen.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Kolbens (8) der Druck einsetzbar ist, der auf einer Seite (4) des Ventilsitzes anliegt.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Bewegen des Kolbens (8) einsetzbare Druck der Druck ist, der in dem Bereich (4) höheren Drucks anliegt.
  5. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen zweiten Kolben (13) mit einem Ventilsitz (14) umfassen, wobei der zweite Kolben (13) an dem Stift (7) und mit Abstand zum ersten Kolben (8), vorzugsweise an dem gegenüberliegenden Ende des Stifts (7) angeordnet ist.
  6. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckpfad (25) für den höheren Druck vom Bereich (4) höheren Drucks durch den ersten Kolben (8) und entlang des Stifts (7) bis zum zweiten Kolben (13) ausgebildet ist.
  7. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein Druckpfad (26) für den niedrigeren Druck ausgebildet ist, der sich vom Bereich (11) niedrigeren Drucks entlang zumindest eines Teils der Außenseite des Solenoids (5) bis der Seite des zweiten Kolbens (13) erstreckt, die dem ersten Kolben (8) abgewandt ist.
  8. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (14) des zweiten Kolbens (13) einen ersten Teilventilsitz (15) und einen zweiten Teilventilsitz (16) umfasst, und dass der zweite Kolben (13) zwei mit den Teilventilsitzen (15, 16) zusammenwirkende Dichtflächen (17, 18) besitzt, beide Dichtflächen (17, 18) unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, beide Dichtflächen (17, 18) derart axial voneinander beabstandet sind, dass die Dichtfläche (17) mit kleinerem Durchmesser näher zum ersten Kolben (8) angeordnet ist.
  9. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilventilsitze (15, 16) von einer topfartigen zylindrischen Bohrung (19) gebildet sind, wobei der erste Teilventilsitz (15) im Bodenbereich (22) der Bohrung (19) angeordnet ist und der zweite Teilventilsitz (16) in der zylindrischen Mantelfläche der Bohrung (19) ausgebildet ist.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Bohrung (19) eine in radialer Richtung verlaufende Erweiterung (28) derart besitzt, dass die zweite Dichtfläche (18) des zweiten Kolbens (13) einen Abstand zur Mantelfläche im Bereich der Erweiterung (28) besitzt.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (28) als Fase oder Radius ausgebildet ist.
  12. Ventil nach zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (28) in einem Abstand zum Bodenbereich (22) der topfartigen zylindrischen Bohrung (19) angeordnet ist, der mindestens die Hälfte, vorzugsweise 75 Prozent, insbesondere 5 Prozent des Öffnungshubs des Ventils beträgt.
  13. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (17, 18) am zweiten Kolben (13) je ein Dichtring, vorzugsweise ein O-Ring, sind.
DE102017222628.5A 2017-12-13 2017-12-13 Ventil Ceased DE102017222628A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222628.5A DE102017222628A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Ventil
EP18826226.5A EP3724542A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Ventil
PCT/EP2018/084446 WO2019115572A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Ventil
CN201880076286.8A CN111386419A (zh) 2017-12-13 2018-12-12
US16/764,956 US20200347955A1 (en) 2017-12-13 2018-12-12 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222628.5A DE102017222628A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222628A1 true DE102017222628A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64899265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222628.5A Ceased DE102017222628A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200347955A1 (de)
EP (1) EP3724542A1 (de)
CN (1) CN111386419A (de)
DE (1) DE102017222628A1 (de)
WO (1) WO2019115572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224386A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Karl Morgenbesser Ventil mit einem hybridem antrieb, elektrisch und pneumatisch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210239232A1 (en) * 2018-06-09 2021-08-05 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. Blow-off valve with dual axis internal seal ring
CN114391073A (zh) * 2019-09-16 2022-04-22 皮尔伯格有限责任公司 用于机动车辆的电磁阀和用于这种电磁阀的包括衔铁和阀单元的运动单元的制造方法
WO2021213681A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Pierburg Gmbh Schubumluftventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002432B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-19 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949964A (en) * 1975-02-13 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Electromechanically-operated valve
JP3846287B2 (ja) * 2001-11-27 2006-11-15 三浦工業株式会社 バルブ
CN2866987Y (zh) * 2004-10-26 2007-02-07 株洲高新技术产业开发区华清仪器厂 动态平衡阀
DE102013214594A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102014106940B4 (de) * 2014-05-16 2023-08-24 Mesa Parts GmbH Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
RU2648800C2 (ru) * 2016-05-12 2018-03-28 Аркадий Ефимович Зарянкин Разгруженный регулирующий клапан

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002432B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-19 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224386A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Karl Morgenbesser Ventil mit einem hybridem antrieb, elektrisch und pneumatisch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115572A1 (de) 2019-06-20
US20200347955A1 (en) 2020-11-05
CN111386419A (zh) 2020-07-07
EP3724542A1 (de) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019115572A1 (de) Ventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE2528873B2 (de) Sitzventil für die Druckmittelversorgung einer Arbeitseinheit
EP3161299B1 (de) Gasventil
DE2417835C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
EP3263962A1 (de) Ventil
DE102014101768A1 (de) Magnetventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE4031885A1 (de) Magnetventil
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
DE3125288A1 (de) Sperrventil
DE1965077B2 (de) Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung
DE3134613C2 (de)
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE3023515A1 (de) Durchflussventil
DE3527995C2 (de)
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
EP3359851A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
WO2020011722A1 (de) Frequenzselektive dämpfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final