DE1754399U - Gestell. - Google Patents

Gestell.

Info

Publication number
DE1754399U
DE1754399U DE1954H0016672 DEH0016672U DE1754399U DE 1754399 U DE1754399 U DE 1754399U DE 1954H0016672 DE1954H0016672 DE 1954H0016672 DE H0016672 U DEH0016672 U DE H0016672U DE 1754399 U DE1754399 U DE 1754399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
frame
platform
attached
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954H0016672
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz W Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954H0016672 priority Critical patent/DE1754399U/de
Publication of DE1754399U publication Critical patent/DE1754399U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

  • Gestell
    Die Neuerung betrifft ein auf Rollen oder dergl. bewegbares Gestell, bestehend aus einem auf einer Plattform annähernd senkrecht stehenden Rahmen, der ein Baustahlgitter zur Aufnahme von Halterungen für Werkzeuge, Roh-Halbfertig-und Fertigwerkstücken o. dergl. einfaßt.
  • Die Transportrationalisierung zwingt heute in den Betrieben zur Verwendung einer grossen Anzahl von Transportmitteln, die aus diesem Grunde äusserst billig und um einem rauhen Betrieb gewachsen zu sein, sehr stabil sein müssen. Die Verwendung solcher Transportgestelle erfolgt in erster Linie an Drehbänken, Automaten oder dergl., aber auch an Montageplätzen, an Fertigungsstrassen zum Transport und Bereitstellung von Montageteile, die hierdurch dem Montierenden wohlsortiert in Griffnähe gebracht werden. Diese Gestelle sind auf kurze Strecken beim Verschieben mit Last von Hand gut zu bewegen. Auf längeren Strekken können sie paarweise gegeneinandergestellt, mittels der Lastaufnahmegabeln eines Hubstaplers aufgenommen werden, verfahren. und in Läger oder Zwischenläger gebracht werden.
  • Es sind bereits Gestelle bekannt, deren Rahmen gezahnte Seitenleisten aufweisen, in die je nach Bedarf Kästen oder mit Dornen versehene Querleisten gehängt werden können. Dieses Einhängen kann nur in bestimmten, den Zähnen entsprechenden Abständen erfolgen, sodaß ein solches Gestell bei ungünstigen Abmessungen der aufzunehmenden Teile nur schlecht ausgenutzt werden kann. Der Vorteil einer solchen Gestellanordnung ist jedoch eine sehr gute Übersicht der aufgereihten oder in Kästen verstauten Teile, deren Zahl mit einem Blick übersehen werden kann.
  • Gegenstand der Neuerung ist nun ein Gestell, bestehend aus einer mit Rollen oder dergl. versehenen Plattform und einem auf dieser nahezu senkrecht stehenden, befestigten Rahmen, an dem, diesen ausfüllend, ein Baustahlgitter befestigt ist, das Werkteile tragende Mittel aufzunehmen vermag* Zweckmässig ist es, den Rahmen leicht nach rückwärts zu neigen, um ein Abrutschen der Werkteile von den Dornen bzw. aus den Kästen bei Erschütterungen, die beim Transport entstehen, zu vermeiden. Zur Versteifung des auf den Rahmenleiste befestigten Baustahlgitters sind je nach Bedarf ein, zwei oder mehrere Flacheisen vorgesehen, die auf der Rückseite des Rahmens mit ihrer Schmalseite an entsprechenden senkrechten Stahlgitterdrähten befestigt sind. Hierdurch wird ein Verziehen des Gitters auch beim Einhängen schwerer Lasten vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein derartiges Gestell nach der Neuerung beispielsweise dargestellten dieser zeigen die Figuren 1 eine Ansicht des Gestelles, 2 eine Draufsicht mit Versteifungsrippen, 3 einen eingehängten Dorn, 4 einen eingehängten Kasten, 5 die an der Plattform angebrachte Deichsel im Querschnitt und 6 die Deichsel in Draufsicht, In diesen Figuren stellen im einzelnen dar, 1 die Plattform, 2 die an dieser befestigten Rollen, 3 der Rahmen, der an der Plattform befestigt ist, 4 das am Rahmen angebrachte Baustahlgitter als Träger für die mit Aufhängelaschen 5 versehenen Dorne 6 und Kästen 7, die die Werkteile aufnehmen sollen. Die Längsdrähte des Baustahlgitters 4 seien mmt 9 und dessen Querdrähte mit 10 bezeichnet. 8 sind die rückwärtig angebrachten Versteifungen.
  • Die zum Einhängen der Kästen, Leisten oder Dorne notwendigen Laschen 5 sind vorteilhaft von gleicher Breite, wie die Abstände der senkrecht verlaufenden Gitterstäbe, sodass sie jeweils zwischen zwei Gitterstäbe eingepasst, unverrückbar hängen.
  • Um das Verschieben der Gestelle, was des öfteren auf geringe Entfernungen notwendig iät, leicht von Hand zu bewerkstelligen, ist eine Deichsel vorgesehen, die sowohl von Hand bedient, als auch mit einer Öse versehen als Anhängeseichsel benutzt werden kann, wenn mehrere dieser Gestelle beispielsweise von einem Elektrokarren gezogen werden. Auf der Gegenseite der Plattform befindet sich eine Anhängekupplung 17. Von besonderem Vorteil ist die Anordnung der Deichsel. Diese kann mit einem Griff ausgehängt werden, falls sie bei der Aufstellung des'Gestelles etwa an einer Drehbank im Wege sein sollte. Der unten annähernd im rechten Winkel gebogene Deichselarm 12 läuft in eine Gabel mit Zinken 12a und 12b aus, deren untere Zinke 12b eine Widerlagerfläche 11a besitzt, hinter das ein mittels Fuss abwärts zu bewegender Haltebügel 12d greift, an dem die Fußraste 12 befestigt ist und die Deichsel gegen Herausziehen-3-gesichert. Ein Bolzen 16, um den die Deichselgabel 12a und 12b greift, dient als Lagerung. Eine bei 15 eingehängte Zugfeder 13 greift um den Bügel 12e, der über den Bolzen 16 mit dem Spannbügel 12c und der Fußraste 12d in Verbindung steht und die Deichsel nach Gebrauch wieder in eine annähernd senkrechte Lage zurückzieht und gleichzeitig den Spannbügel 12c in jeder Deichsellage vor der Widerlagerfläche 11a in Anlage hält und ein Festsitzen der Deichsel gewährleistet. Erst der Druck eines Fußes auf die Raste 12d bewirkt ein Absenken des Spannbügels 12c, wodurch das Widerlager Ha frei wird und so die Deichsel mühelos herausgezogen werden kann.
  • Die Vorteile der gesamten Gestellanordnung gegenüber den bisher bekannten, sind insbesondere ein sehr stabiler Aufbau und eine billige Bauweise durch die Verwendung von Baustahlgittern. Hierdurch wird eine Vielzahl von Variationen der Einhängemöglichkeiten von Werkteileträgern erreicht, bei denen wiederum eine grosse Anzahl verschiedener Lagen zueinander möglich ist. Selbst das Aufhängen von sperrigen oder unregelmässigen Montage-bzw. Werkteilen, die an einigen Haupttragepunkten durch Bügel o. dergl. unterstützt werden können, ist schnellstens zu bewerkstelligen.

Claims (4)

  1. Pa te n t a n s p r ü c h e 1. Gestell aus einer mit Rollen oder Rädern versehenen Plattform und einem auf dieser befestigten, nahezu senkrechtstehendhenden Rahmen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diesen ausfüllenden seinen Kanten ein Baustahlgitter befestigt das Werkteile tragende Mittel aufzunehmen vermag, dass der auf der Plattform befestigte Rahmen leicht nach rückwärts geneigt ist, dass das Baustahlgitter auf seiner Rückseite in senkrechter Richtung durch ein oder mehrere Flacheisen verstärkt wird und dass die in die Quermaschen des Gitters einzuhängenden Aufnahmemittel für Werkteile aus Dornen, Leisten Kästen o. dergl bestehen.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile-Aufnahmemittel an Laschen, deren oberer Teil umgebogen ist, aufgehängt werden und deren Breite dem Abstand zwei er benachbarter, senktechter Gitterstäbe entspricht.
  3. Gestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform mit einer Hand-und Anhängedeichsel versehen ist, dass diese auswechselbar eingerichtet und zwar derart, dass ein mit einem Bügel 12c verbundener Spanngriff 12d einer der Deichsel zugehörigen Nase 11 als Widerlager diente und dass ein Haltebügel 12c die Deichsel vermittels einer Zugfeder 13 in Aufrechtstellung zu bringen vermag.
  4. 4. Gestell nach ddn Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel mit ihrer Gabel 12a und 12b auf den Bolzen 6 aufgeschoben ist und dieser der Deichsel als Lagerung dient.
DE1954H0016672 1954-11-10 1954-11-10 Gestell. Expired DE1754399U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0016672 DE1754399U (de) 1954-11-10 1954-11-10 Gestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954H0016672 DE1754399U (de) 1954-11-10 1954-11-10 Gestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754399U true DE1754399U (de) 1957-10-17

Family

ID=32784421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954H0016672 Expired DE1754399U (de) 1954-11-10 1954-11-10 Gestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754399U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286410B (de) Transportwagen
DE2537214A1 (de) Einkaufswagen
DE8305946U1 (de) Reinigungswagen
DE1754399U (de) Gestell.
DE2543771C3 (de) Schmutz- und Frischwäschetransportwagen für Krankenhäuser, Hotels und Heime
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
DE7213268U (de) Reinigungswagen
DE813345C (de) Ackerwagen fuer mehrere Gebrauchszwecke
AT222585B (de) Transporteinrichtung für Reinigungsgeräte u. dgl.
DE833321C (de) Einrichtung zur Lagerung und zum Transport von Elektrizitaetszaehlern
DE1845000U (de) Schraubzwingen- bzw. schraubknechtewagen.
DE1605459C (de) Mobeltransportwagen, insbesondere fur Polstermöbel
DE1755014A1 (de) Transportwagen fuer Moebel
AT277514B (de) Metallischer Verkaufsständer
CH230172A (de) Transportvorrichtung.
DE1707572U (de) Gestell fuer lagerkaesten.
DE2158137A1 (de) Geraet, insbesondere fuer die handhabung von werkzeugen
DE2033474A1 (de) Ladevorrichtung
DE2246812A1 (de) Transportpalette, insbesondere fuer maschinen
DE1027525B (de) Transportkarre
DE1267530B (de) Verkaufsstaender fuer Teppiche, Decken od. dgl.
DE1154721B (de) Zubehoerteil fuer einen Selbstbedienungs-wagen
DE1990188U (de) Transportwagen fur Möbel
DE1951401U (de) Verwandelbarer wagen fuer den transport von gegenstaenden und irgendwelchen waren.
DE1809586A1 (de) Transporteinrichtung fuer Blumentoepfe