DE1753838C2 - Hohlkörperförmiger Schutzüberzug - Google Patents

Hohlkörperförmiger Schutzüberzug

Info

Publication number
DE1753838C2
DE1753838C2 DE1753838A DE1753838A DE1753838C2 DE 1753838 C2 DE1753838 C2 DE 1753838C2 DE 1753838 A DE1753838 A DE 1753838A DE 1753838 A DE1753838 A DE 1753838A DE 1753838 C2 DE1753838 C2 DE 1753838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
fusible
protective coating
resilient
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1753838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753838B1 (de
Inventor
Judson Douglas San Diego Calif. Wetmore (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE1753838B1 publication Critical patent/DE1753838B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753838C2 publication Critical patent/DE1753838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/065Preforms held in a stressed condition by means of a removable support; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/723Making a soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0046Elastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/909Fluorocarbons and memory plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/909Fastener or fastener element composed of thermo-responsive memory material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt. Gegenstände mit Schutz- und/oder Isolierüberzügen aus wärmerückstellfähigem Material zu überziehen. So wird in der US-PS 20 27 962 ein Rohr aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff auf ein anderes Rohr aufgeschrumpft. Ein solcher Überzug bewirkt jedoch keine dauerhaft feste und undurchlässige Verbindung zwischen Überzug und überzogenem Gegenstand.
In der US-PS 30 33 727 wird das Aufbringen eines demgegenüber dauerhaft fest sitzenden, eng anliegenden und undurchlässigen Überzugs, nämlich eines Isolierüberzugs nach Art eines Wickelrohres auf einen elektrischen Leiter beschrieben, indem der Leiter zunächst mit einem Band aus einem thermoplastischen Polyolefin und danach mit einem Band aus verstrecktem, vernetzten! und wärmerückstellfähigem Polyolefin umwickelt wird, worauf auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das äußere Wickelrohr aus wärmerückstellfähigem Material schrumpft und das innere Wickelrohr aus Polyolefin erweicht. Durch die Schrumpfkraft des außenliegenden wärmerückstellfähigem Materials schrumpft der Überzug fest auf den Leiter auf. Gleichzeitig wird das erweichte thermoplastische Polyolefin des inneren Wickelrohres in Hohlräume gepreßt, die zwischen Leiter und Überzug, insbesondere an den Stellen entstehen, wo sich die Windungen des wärmerückstellfähigen äußeren Bandes überlappen; Hohlräume werden also durch dab thermoplastische Polyolefin ausgefüllt. Eine Verbindung zweier Teile, z, B, elektrischer Leiter unter Ausnutzung der Rückstellkraft bei gleichzeitiger dauerhafter Isolierung der Verbindungsteile ist hierbei weder beabsichtigt, noch möglich,
Es wäre aber nun für manche Fälle erwünscht, nicht nur einen dichten, festen Schutz- und Isolierüberzug auf ein Rohr oder einen elektrischen Leiter aufzubringen, sondern auch gleichzeitig das bei dem Verlegen von
■ elektrischen Leitungen oder ggfs. auch von .Rohren notwendige Verbinden vorzunehmen. Beim Verbinden elektrischer Leiter wäre dies besonders erwünscht, da dieses Verbinden — üblicherweise mit einem niedrig schmelzenden, elektrisch leitenden Material, einem Lötmittel vorgenommen — mit dem Isolieren der fertigen Verbindungsstelle Hand in Hand gehen könnte. Bisher wurde dabei zunächst die Verbindung hergestellt und dann die Verbindungsstelle in einem getrennten Schritt isoliert Das hat zwar den Vorteil, daß der Ausführende sich visuell von dem Zustandekommen einer einwandfreien Lötverbindung überzeugen kann. Das Verbinden mit erst nachfolgendem Schritt des Isolierens ist jedoch zeitaufwendig.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß genannte Verbinden insbesondere von elektrischen Leitern und das Aufbringen eines festhaftenden und dichten Schutzüberzuges bzw. einer so beschaffenen Isolierung auf die Verbindungsstelle gleichzeitig zu bewerkstelligen, wobei die Wärmerückstellfähigkeit des Materials des Schutzüberzuges bzw. der Isolierung ausgenutzt werden soll.
Ausgehend von einem hohlkörperförmigen Schutzüberzug, vorzugsweise für die Isolierung von elektrischen Leitern, mit wenigstens einem offenen Ende, insbesondere einem Schlauchstück, aus wärmerückstellfähigem, vorzugsweise aus einem vernetzten Kunststoff bestehenden Material, auf dessen dem zu überziehenden Werkstück zugewandten Seite wenigstens ein schmelzbares Material angeordnet ist, das sich durch die Rückstellkraft des Schutzüberzuges der Oberfläche des
«o zu überziehenden Werkstückes anpaßt und bei Abkühlung erstarrt, wird jene Aufgabe dadurch gelöst, daß zusätzlich zu dem schmelzbaren Material ein Lötmittel im Schutzüberzug angeordnet ist und die Anordnung des schmelzbaren Materials derart ist, daß es bei der
■»5 Rückstellung des rückstellfähigen Materials einen Damm gegen das Ausfließen des Lötmittels bildet.
Das wärmerückstellfähige Material des Schutzüberzuges kann aus bestrahlten oder chemisch vernetzten Polymeren bestehen. Besonders geeignet für diese Zwecke sind Polyolefine. Das Polymermaterial wird zunächst durch Strangpressen oder auf andere Weise in die gewünschte Form gebracht. Dann vernetzt man es, indem man UV-Strahlen oder energiereiche Strahlen (z. B. einen energiereichen Elektronenstrahl) oder chemische Mittel (im Fall von Polyolefinen beispielsweise Peroxyde) anwendet. Das vernetzte polymere Material wird dann erhitzt und deformiert, worauf es durch Abschrecken oder Kühlen oder auf andere Weise in diesem Zustand »eingefroren« wird. Das gleiche kann
*>o auch erreicht werden, wenn man bei Raumtemperatur höhere Kräfte zur Deformierung des Polymermaterials anwendet. Das deformierte Material behält seine Form fast unendlich lange bei, bis es eine Temperatur oberhalb seines Kristallschmelzpunktes (im Falle von
Polyäthylen etwa 120°C) ausgesetzt wird. Weiter sind wärmerückstfcllfähige Elastomere und wärmerückstellfähiges Polytetrafluoräthylen geeignet. Ganz allgemein können hierfür alle Materialien, die die Eigenschaft des
»elastischen Gedächtnisses« (zuweilen auch als plastisches Gedächtnis bezeichnet) aufweisen, verwendet werden.
Das schmelzbare Material, das den Pamm gegen das Ausfließen des Lötmittels bildet und auf der dem zu überziehenden Werkstück zugewandten Seite des Schutzüberzuges angeordnet ist, kann beliebig sein. Es kann z.B. aus Thermoplasten, wie Polyolefinen, bestehen. Praktisch kann als schmelzbares Material jedes Material verwendet werden, das durch Erwärmen fließfähig gemacht werden kann, beispielsweise übliche Thermoplaste, wie Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen usw.), Polyamide (z.B. Nylon), Polyester (z.B. Polyäthylenterephthalat, Celluloseacetat) und andere ähnliche Materialien. Desgleichen können auch hitzehärtende Materialien, wie Epoxyharze, Polyurethane, PhenoI-rormaldehyd-Kondensationsprodukte usw. verwendet werden. Es ist ferner möglich, in Kombination mit dem rückfederungsfähigen Material gewisse Stoffe zu verwenden, die nicht in der gleichen Weise wirksam werden, wie schmelzbare Materialien.
Das schmelzbare Material kann vernetzbar sein. So kann z. B. Polyäthylen als schmelzbares Material mit einem chemischen Vernetzungsmittel, das ein organisches Peroxyd enthält, versehen werden, so daß die Viskosität des schmelzbaren Materials durch Vernetzung erheblich steigt, wenn auf Vernetzungstemperatur erhitzt wird.
Mehrere schmelzbare Materialien mit verschiedenen Schmelztemperaturen können in einem einzigen Schutzüberzug kombiniert werden. Das Lötmittel ist erfindungsgemäß so zum schmelzbaren Material angeordnet, daß bei der Rückstellung des rückstellfähigen Materials das schmelzbare Material den Fluß des Lötmittels sperrt Das erfolgt beispielsweise in der Weise, daß das eine schmelzbare Material bei der Rückstelltemperatur des wärmerückstellfähigen Teils eine höhere Viskosität als das Lötmittel aufweist und so als Damm gegen das Ausfließen des Lötmittels wirkt. Eine andere Möglichkeit der Dammbildung besteht darin, anstelle von Materialien unterschiedlicher Viskosität Materialien unterschiedlicher Schmelzpunkte zu wählen, z. B. ein Lötmittel mit höherem Schmelzpunkt als der des anderen schmelzbaren Materials. Da aber auch das schmelzbare Material bei der Rückstellung erweicht, wird nicht nur das Ausfließen des anderen Materials mit niedriger Viskosität, nämlich des Lötmittels verhindert, sondern gleichzeitig das Eintreten von Feuchtigkeit oder Schmutz.
Nach einer anderen Ausführungsform kann der Schutzüberzug außerdem mit einer starren Muffe versehen sein, die am schmelzbaren Teil anliegt. Ein solcher Schutzüberzug kann mit einem Lötmittel versehen sein, wobei der starre Teil sowohl am schmelzbaren Teil als auch am Lötmittel anliegt.
Bevorzugt ist das schmelzbare Material als vom Schutzüberzug getrennte, insbesondere schlauchförmige Einlage ausgebildet. Desgleichen kann das schmelzbare Material auch als Überzug ausgebildet sein.
Die Herstellung der Schutzüberzüge erfolgt folgendermaBen: Das den rückstellfähigen Teil des hohlkörperförmigen Schutzüberzug« bildende wärmerückstelifähige Material wird so verformt, daß es beim Aufbringen auf das zu überziehende Werkstück eine im Durchmesser größere Abmessung als das zu überziehende Werkstück hat. Dann wird das schmelzbare Material auf der dem Vi überziehenden Gegenstand zugewandten Seite des Schutzüberzuges aufgebracht.
Der mit dem schmelzbaren Material versehene Überzug wird dann auf das zu überziehende Werkstück aufgebracht und auf eine solche Temperatur erhitzt, d»3 das schmelzbare Material dünnflüssig wird. Das Erhitzen bewirkt gleichzeitig die Rückkehr des rückstellfähigen Schutzüberzuges in die ursprüngliche Gestalt, wobei der rückstellfähige Teil das erweichte schmelzbare Material gegen den zu überziehenden Gegenstand preßt. Bevorzugt sind Material des rückstellfähigen Teils und schmelzbares Material so gewählt, daß die Rückstellung des rückstellfähigen Teils und das Flüssigwerden des schmelzbaren Teils bei der gleichen Temperatur erfolgt. Anstatt das schmelzbare Material als Überzug aufzubringen, kann das schmelzbare Material als separate Einlage ausgebildet werden, die von dem rückfederungsfähigen Teil lediglich durch die Reibungskräfte, d.h. durch Preßsitz, festgehalten wird. Bei dieser Herstellungsweise wird das schmelzbare Material mit dem rückfederungsfähigen Material erst kombiniert, wenn letzterem die Eigenschaft der Rückfederung verliehen worden war..
Das Erhitzen kann durch positive Wäi jneanwendung, z. B. mit Hilfe von Strahlungswärme, Induktionsheizung, elektrischer Widerstandsheizung, Reaktionswärme usw. erfolgen und kann darin bestehen, daß man tiefgekühlte Materialien Umgebungstemperaturen oder niedrigen Temperaturen aussetzt Beispielsweise kann man ein kristallines elastomeres Material recken, im gereckten Zustand halten und dabei der Einwirkung von Kälte aussetzen, wodurch es im gereckten Zustand eingefroren wird. In dieses Material kann man einen schmelzbaren Einsatz einbringen, der beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig wird. Wird diese Kombination Raumtemperatur ausgesetzt, so nimmt das Elastomere seine ursprüngliche Gestalt an. Gleichzeitig schmilzt das schmelzbare Material.
Es kann erfindungsgemäß auch so vorgegangen werden, daß man den rückstellfähigen Schutzüberzug zu einer teilweisen Rückstellung veranlaßt, um ihn nut dem schmelzbaren Material in Berührung zu bringen. Beispielsweise kann ein wärmerückstellfähiges Rohr, dessen Innendurchmesser erheblich größer ist als der Außendurchmesser einer rohrförmigen starren Einlage, über letztere geschoben und dann soweit erwärmt werden, daß es teilweise zurückfedert und mit dem schmelzbaren Material in Berührung kommt, ohne daß das Letztere flüssig wird. Man kann z. B. auch den rückstellfähigen Schutzüberzug der gefrierfähig ist. z. B. ein Elastomeres mechanisch verformen und im verformten Zustand einfrieren. Der gefrorene rückstellfähige Schutzüberzug kan?i dann über die Einlage gestülpt und die Kombination auf Raumtemperatur gebracht werden, wobei das Elastomere sich um die praktisch starre Einlage zusammenzieht und von dieser im gedehnten Zustand gehalten wird.
Bei Anwendung von Induktions- oder Hochfrequenzheizung kann der innere Teil des Schutzüberzuges gemäß der Erfindung vor dem äußeren Teil der Wärme ausgesetzt werden, wobei zuerst die innere schmelzbare Einlage verflüssigt und dann erst der rückstellfähige Schutzüberzug, 2. B. ein Elastomer, freigegeben wird.
Zusätzlich zur Rückstellung in Radial- bzw. Querrichtung kann auch ein Rückstellen in Längsrichtung erfolgen. Die Rückstellkraft wird dabei auch als Damm gegen den Fluß des Lötmittels ausgenutzt. Der rückstellfähige Teil kann verhältnismäßig starr und das schmelzbare Material verhältnismäßig elastisch sein.
Außerdem kann die schmelzbare Einlage gemäß der
Erfindung so beschaffen sein, daß sie bei der gleichen, einer höheren oder einer niedrigeren Temperatur, die zur Auslösung der Dimensionsänderung des rückstellfähigen Teils erforderlich ist flüssig wird. Wenn das schmelzbare Material ein hitzehärtendes Material ist, kann die HiUe zur Härtung dieses Materials sowie auch zu seiner Verflüssigung dienen.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß ein Austreten von dem niedrigschmelzenden Verbindungsmaterial, dem Lötmittel, vermieden wird. Dies ist wichtig, da durch ausgetretenes Lötmittel Kurzschluß bei nebeneinander liegenden Verbindungsstellen zweier elektrischer Leiter auftreten kann. Der entscheidende Vorteil besteht darin, daß Verbindung und Isolierung statt wie bisher umständlich in 2 Schritten, nunmehr in einem einzigen Schritt durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. IA zeigt den rückstellfähigen Teil 27. der durch Pressen oder auf andere Weise in die dargestellte Form gebracht wird, wobei er die Ausnehmung 28 aufweist. Dieser Teil wird dann auf die in Fig. IB dargestellte Weise so deformiert, daß ihm das Rückstellvermögen verliehen wird. Dann werden schmelzbare Einlage 29 und das Lötmittel 30 eingesetzt, wie in Fig. IC dargestellt. Elektrische Leiter 31 mit der Isolierung 32 werden dann in den rückstellfähigen Teil 27 geschoben, wie in F i g. 1 D gezeigt. Das Ganze wird nun erhitzt, wobei der rückstellfähige Teil in die ursprüngliche Gestalt (s. Fig. IA) zurückkehrt und die schmelzbare Einlage 29 und das Lötmittel 30 flüssig werden. Durch die Hitze verschiebt sich ferner die Isolierung 32 von den Enden der Leiter 31. Diese Verschiebung ist in F i g. 1 D dargestellt, wo sie teilweise erfolgt ist. Da die Enden der Leiter 31 in der Ausnehmung 28 liegen, wird die schmelzbare Einlage 29 durch das sich zusammenziehende Material 27 mit der Isolierung 32 in Berührung gebracht, ohne daß das Material 27 mit den Leitern 31 in Berührung kommt. Da ferner die Dichte des Lötmittels höher ist als die der Isolierung 32. drückt das Lötmittel die Isolierung von den Enden der Leiter 31 hinweg. Das
maiciiai 29 uiiuci [lach dem erwärmen einen Damm um die Leiter 31. der das Entweichen von Lötmittel verhindert und eine zuverlässige Verbindung der Leiter 31 gewährleistet.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform. bei der der rückstellfähige Teil an einem Ende geschlossen ist und innerhalb des schmelzbaren Materials eine Kugel aus dem Lötmittel enthält.
F i g. 3 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar. bei der der rückstellfähige Teil an einem Ende geschlossen ist, eine Kugel aus dem Lötmittel und die Enden elektrischer Leiter enthält
Fig.4 und 5 stellen Ausführungsformen der Erfindung dar, die den in F i g. 2 und 3 entsprechen mit der Ausnahme, daß der rückstellfähige Teil an beiden Enden offen ist
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist eine aus Lötmittel und Flußmittel bestehende Kugel 10 innerhalb des schmelzbaren Teils 9 angeordnet Wenn das in Fig.5 dargestellte Gebilde erhitzt wird, wird nicht nur der schmelzbare Teil 9 geschmolzen und der rückstellfähige Teil 12 veranlaßt, sich auf einen kleineren Durehmesser zusammenzuziehen, sondern die Kugel 10 aus Lötmittel und Flußmittel schmilzt ebenfalls. Das Lötmittel ergänzt auf diese Weise den schmelz baren Teil 9 als Einbettungsmasse.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Kugel 10 aus Lötmittel und Flußmittel mit einer starren Halbkugel versehen, die vorzugsweise aus Metall besteht, die Festigkeit des Gebildes erhöht und
ίο eine Unterlage für das Lötmittel darstellt.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 2 mit der Ausnahme, daß der rückstellfähige Teil 12 beiderseits offen ist.
ii Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ähnlich wie die gemäß Fig. 4. jedoch ist zusätzlich die starre Hülse 13. die vorzugsweise aus Metall besteht, in den schmelzbaren Teil 9 eingeschoben. Vorzugsweise hat der starre Teil 13 eine kleinere axiale Abmessung al* der rückstellfähige Teil 12 und der schmelzbare Teil 9. Wenn diese Konstruktion erhitzt wird, zieht sich der rückstellfähige Teil um die Seiten des starren Teils 13 herum zusammen.
Da die erfindungsgemäßen Artikel sich besonders
2j zum Verbinden und als Abschluß der Enden von elektrischen Leitern eignen, wird die Methode für diesen 7weck ausführlicher beschrieben.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform dient zur Herstellung einer wasserdichten Lötverbindung von
J" kunststoffisolierten Drahtenden. Das Verbinden ge schieht ohne Blankmachen der Drahtenden. Zusammendrehen der Drahtenden, Umbiegen der Drahtenden, Zusammenwürgen der Enden oder andere üblicherweise angewendete Maßnahmen. Der schmelzbare Teil
Ji 9 muß aus einem Material bestehen, das mit der Kunststoffisolierung des Drahtes verschmilzt oder mit ihr eine Klebeverbindung bildet. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Verbinden der Drahtenden mit einem Lötmittel und ggfs. einem Flußmittel versehen. Die nicht
■»o blank gemachten Drahtenden 11 werden gegen die Oberseite des Lötmittels gedrückt, worauf das Ganze erhitzt wird. Ais Wämicqucüc ci»i« 3ΐ<.ΐι cmc Hochfrequenz-Induktionsheizung als geeignet. Beim Erhitzen zieht sich der rückstellfähige Teil 8 zusammen
■*i und umschließt das schmelzbare Material 9. das durch die Hitze schmilzt. Durch die Hitze wird ferner die Isolierung der Drähte von den Enden hinweggeschoben, so daß die Drähte freigelegt werden. Außerdem schmilzt die Hitze das Lötmittel, das sich um die
w freiliegenden Drahtenden legt. Nach der Abkühlung wird eine feste und undurchlässige Verbindung erhalten.
Die Arbeitsweise bei der in Fig. 5 dargestellten
Ausführungsform ist praktisch die gleiche wie bei der
Ausführungsform gemäß F i g. 3 mit der Ausnahme, daß
die zu verbindenden Drähte oder sonstigen Teile von beiden Seiten entlang der Achse des rückstellfähigen Teiles 9 eingeführt werden, um eine Stoß- oder Parallelverbindung herzustellen.
Wenn der rückstellfähige Teil des Schutzüberzuges rohr- oder schlauchförmig sein muß, ist der Schlauch durch Strangpressen, Pressen oder aus einer flachen Platte durch Rollen zu einem Schlauch und Verschließen der Naht hergestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hohlkörperförmiger Schutzüberzug, vorzugsweise für die Isolierung von elektrischen Leitern, mit wenigstens einem offenen Ende, insbesondere Schlauchstück, aus wärmerückstellfäbigem, vorzugsweise aus einem vernetzten Kunststoff bestehenden Material, auf dessen dem zu überziehenden Werkstück zugewandten Seite wenigstens ein schmelzbares Material angeordnet ist, das sich durch die Rückstellkraft des Schutzüberzugs der Oberfläche des zu überziehenden Werkstückes anpaßt und bei Abkühlung erstarrt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem schmelzbaren Material ein Lötmittel im Schutzüberzug angeordnet ist, und die Anordnung des schmelzbaren Materials derart ist, daß es bei der Rückstellung des rückstellfähigen Materials einen Damm gegen das Ausfließen des Lötmittels bildet.
2. Schutsüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel in einem Schutzüberzug angeordnet ist, dessen schmelzbares Material aus thermoplastischem Kunststoff besteht
3. Schutzüberzug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzbare Material bei der Rückstellungstemperatur eine höhere Viskosität als das Lötmittel aufweist.
4. Schutzüberzug nach Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem mit einer starren Muffe versehen ist, die am schmelzbaren Teil anliegt.
5. Schutzüberzug nach Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzbare Material als vom Schlitzüberzug getrennte, vorzugsweise schlauchförmige Einlage oder als Oberzug ausgebildet ist.
DE1753838A 1962-07-23 1963-07-22 Hohlkörperförmiger Schutzüberzug Expired DE1753838C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211747A US3243211A (en) 1962-07-23 1962-07-23 Connector with fusible material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1753838B1 DE1753838B1 (de) 1979-11-15
DE1753838C2 true DE1753838C2 (de) 1980-08-07

Family

ID=22788198

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1753838A Expired DE1753838C2 (de) 1962-07-23 1963-07-22 Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
DE19631303140 Ceased DE1303140B (de) 1962-07-23 1963-07-22
DE19631479624 Pending DE1479624A1 (de) 1962-07-23 1963-07-22 Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631303140 Ceased DE1303140B (de) 1962-07-23 1963-07-22
DE19631479624 Pending DE1479624A1 (de) 1962-07-23 1963-07-22 Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3243211A (de)
JP (1) JPS4738860B1 (de)
BE (1) BE635318A (de)
CH (1) CH427941A (de)
DE (3) DE1753838C2 (de)
GB (3) GB1062709A (de)
NL (2) NL143465B (de)
SE (2) SE368358B (de)

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373554A (en) * 1962-10-04 1983-02-15 Raychem Corporation Self-sealing article and process
US3387364A (en) * 1963-07-30 1968-06-11 Wiegand Co Edwin L Method of terminating resistors
US3312772A (en) * 1963-08-23 1967-04-04 Raychem Corp Connectors with heat recoverable members
US3415287A (en) * 1964-08-21 1968-12-10 Raychem Corp Protective covering and article
US3360631A (en) * 1965-04-07 1967-12-26 Raychem Corp Package assembly
US3396894A (en) * 1965-05-11 1968-08-13 Raychem Corp Solder device
US3324230A (en) * 1965-08-23 1967-06-06 Raychem Corp Electrical connector with preplaced solder
US3382308A (en) * 1965-09-07 1968-05-07 Lacal Ind Ltd Method of forming a heat shrinkable stress control cone
US3320355A (en) * 1965-09-07 1967-05-16 Aylwin R Booker Heat shrinkable connector for electrical wire
US3355202A (en) * 1965-10-01 1967-11-28 Amp Inc Terminating device for linear bodies
US3396455A (en) * 1965-10-12 1968-08-13 Raychem Corp Method of precovering heat recoverable articles
US4206786A (en) * 1965-10-21 1980-06-10 Raychem Corporation Heat recoverable article with fusible member
US3336913A (en) * 1965-10-23 1967-08-22 Ramsey Corp Valve stem seal
US3532366A (en) * 1965-11-19 1970-10-06 Allied Chem Constrictive shrink fittings made of isotactic polybutene-1
US3305625A (en) * 1966-02-10 1967-02-21 Raychem Corp Heat shrinkable solder sleeve
US3430797A (en) * 1966-06-17 1969-03-04 Phillips Petroleum Co Oriented thermoplastic container closures
US3354260A (en) * 1966-07-18 1967-11-21 Western Electric Co Through-connectors for circuit boards and method of applying same
US3423518A (en) * 1966-10-11 1969-01-21 Sigma Ind Inc Heat shrinkable grommet
US3455337A (en) * 1966-10-31 1969-07-15 Raychem Corp Irradiated article
US3440334A (en) * 1967-02-02 1969-04-22 John H Blomstrand Connector with helically wound spring and external means for releasing the spring to cause gripping of wires
US3484577A (en) * 1967-04-13 1969-12-16 Raychem Corp Method of bonding a workpiece within a heat-recoverable sleeve
NL6815387A (de) * 1967-10-30 1969-05-02
DE1935976A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-04 Siemens Ag Anordnung zur loetfreien Verbindung isolierter elektrischer Leiter
US3668609A (en) * 1970-03-30 1972-06-06 Rte Corp Hot line connector
US3717717A (en) * 1970-04-20 1973-02-20 Joslyn Mfg & Supply Co Shrinkable cable joint sleeve, cable joint employing the same, and method of forming a cable joint
US3582868A (en) * 1970-06-01 1971-06-01 Amp Inc Sealed receptacle tap
US3691505A (en) * 1970-08-20 1972-09-12 Gen Electric Heater cable splice and method of forming
CA954959A (en) * 1970-11-16 1974-09-17 Raychem Corporation Heat recoverable article
US3721749A (en) * 1970-11-16 1973-03-20 Rachem Corp Heat recoverable articles
ZA722148B (en) * 1971-03-31 1972-12-27 Raychem Corp Cable splice
US3708611A (en) * 1972-02-14 1973-01-02 Amp Inc Heat shrinkable preinsulated electrical connector and method of fabrication thereof
BE794882A (fr) * 1972-02-15 1973-05-29 Stewing Albert Gaine de canalisation pour cables et procede pour sa realisation
NL7315089A (de) * 1972-06-21 1974-05-10
US3913444A (en) * 1972-11-08 1975-10-21 Raychem Corp Thermally deformable fastening pin
US4035534A (en) * 1972-09-01 1977-07-12 Raychem Corporation Heat-shrinkable laminate
US4168192A (en) * 1972-09-01 1979-09-18 Raychem Corporation Process for making recoverable tubular article
GB1433129A (en) 1972-09-01 1976-04-22 Raychem Ltd Materials having non-linear resistance characteristics
US4207364A (en) * 1972-09-01 1980-06-10 Raychem Corporation Heat-shrinkable laminate
US3834008A (en) * 1973-01-29 1974-09-10 Uniroyal Inc Method of joining two wire cords
GB1470049A (en) 1973-03-21 1977-04-14 Rachem Corp Splicing method and heat-recoverable article
GB1410836A (en) * 1973-03-23 1975-10-22 M O Valve Co Ltd Heat-operated short-circuiting arrangements
US3957382A (en) * 1973-06-11 1976-05-18 Raychem Corporation Method of processing fusible inserts
SE434564B (sv) * 1975-04-09 1984-07-30 Raychem Corp Anordning for hopkoppling av ror eller andra substrat omfattande ett organ av minnesmetall
SE428596B (sv) * 1975-04-09 1983-07-11 Raychem Corp Anordning for hopkoppling av substrat exv ror omfattande ett organ av minnesmetall
FR2306783A2 (fr) * 1973-10-09 1976-11-05 Raychem Corp Dispositifs susceptibles de reprise thermique et leur application au raccordement de substrats
US3982564A (en) * 1973-12-10 1976-09-28 Raychem Corporation Heat recoverable article
US3980382A (en) * 1974-06-03 1976-09-14 Raychem Corporation Matched impedance coaxial cable to printed circuit board terminator
US3996888A (en) * 1974-07-18 1976-12-14 Raychem Corporation Cleaning and lubricating system for fusing apparatus
GB1519766A (en) * 1974-09-06 1978-08-02 Raychem Sa Nv Heat recoverable connector
GB1526397A (en) * 1974-10-08 1978-09-27 Raychem Ltd Heat-recoverable article suitable for high voltage use
US3984912A (en) * 1975-02-28 1976-10-12 Automatic Equipment Development Corporation Method for splicing cable
US4135553A (en) * 1975-06-16 1979-01-23 Raychem Corporation Recoverable sleeve
US4092193A (en) * 1975-06-30 1978-05-30 Raychem Corporation Method for joining substrates utilizing coupling means
US3985951A (en) * 1975-07-10 1976-10-12 Niemand Bros. Inc. Electrical insulator including a polymeric resin foam forming composition and method of insulation
GB1559078A (en) * 1975-08-27 1980-01-16 Raychem Corp Process for preparing a hermetically sealed assembly
US4074412A (en) * 1975-10-08 1978-02-21 Franjo Miskic Method of repairing or reinforcing tubular plastic members
CA1079042A (en) * 1975-10-31 1980-06-10 James E. Jervis Process for preparing a hermetically sealed assembly
GB1580210A (en) * 1975-12-29 1980-11-26 Raychem Corp Connector
US4208788A (en) * 1976-01-28 1980-06-24 Raychem Corporation Splicing electrical wires
US4196308A (en) * 1976-01-28 1980-04-01 Raychem Corporation Insulated crimp splicer
US4133562A (en) * 1976-04-14 1979-01-09 Pharmacia Fine Chemicals Ab Separation column
US4256558A (en) * 1976-10-12 1981-03-17 Teijin Limited Cured or uncured linear aromatic polyester composition and process for preparation thereof
GB1594693A (en) * 1976-10-29 1981-08-05 Raychem Sa Nv Heatrecoverable article
DE2749697A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Raychem Sa Nv Waermerueckstellfaehiger gegenstand
AU524744B2 (en) * 1977-01-24 1982-09-30 Raychem Limited Dimensionally recoverable articles
GB1599998A (en) * 1977-01-24 1981-10-14 Raychem Ltd Dimensionally recoverable articles
GB1599999A (en) * 1977-01-24 1981-10-14 Raychem Ltd Heat-recoverable articles
DE2802570A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Raychem Ltd Waermerueckstellfaehige gegenstaende
GB1599520A (en) * 1977-03-04 1981-10-07 Raychem Pontoise Sa Heat-recoverable article suitable for making an electrical connection
US4269947A (en) * 1977-07-05 1981-05-26 Teijin Limited Cured or uncured aromatic polyester composition and process for its production
GB1604444A (en) * 1977-09-30 1981-12-09 Raychem Ltd Heatrecoverable articles
US4174563A (en) * 1977-12-12 1979-11-20 Raychem Corporation Wire wrap post terminator for stranded wire
GB1604439A (en) * 1977-12-23 1981-12-09 Raychem Pontoise Sa Heat-recoverable wrap-around devices
US4163117A (en) * 1978-04-19 1979-07-31 Raychem Corporation Heat-recoverable articles and their use
GB1603880A (en) * 1978-05-09 1981-12-02 Raychem Pontoise Sa Electrical connections
IL57365A (en) * 1978-05-23 1984-04-30 Raychem Pontoise Sa Heat-recoverable articles particularly for electrical connections
DE2838997A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung eines dichten gehaeuses fuer einen scheibenfoermigen, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterkoerper
IT1130318B (it) * 1979-03-09 1986-06-11 Raychem Pontoise Sa Elemento recuperabile a caldo
GB2170360B (en) * 1979-03-12 1988-10-12 Lapp Insulator Co High voltage resistant members and method for producing same
US4292099A (en) * 1979-03-12 1981-09-29 Amp Incorporated Method for environmentally sealing a wire splice
US4251304A (en) * 1979-04-19 1981-02-17 Raychem Corporation Heat-recoverable articles and their use
US4295494A (en) * 1979-07-16 1981-10-20 Umac, Inc. Method and apparatus for plugging and cutting a gas line or the like without excavation
US4300328A (en) * 1979-07-20 1981-11-17 Raychem Corporation Easily removable heat recoverable closure
US4410009A (en) * 1980-03-25 1983-10-18 Sigmaform Corporation Recoverable sleeve assembly
US4341921A (en) * 1980-03-27 1982-07-27 Raychem Corporation Composite connector having heat shrinkable terminator
US4354629A (en) * 1980-06-09 1982-10-19 Raychem Corporation Solder delivery system
US4419304A (en) * 1980-07-15 1983-12-06 Western Electric Company, Inc. Method for forming seals with heat shrinkable materials
US4345957A (en) * 1980-07-28 1982-08-24 Raychem Corporation Polymeric articles
US4413028A (en) * 1980-07-28 1983-11-01 Raychem Corporation Mass connector device
US4366201A (en) * 1980-07-28 1982-12-28 Raychem Corporation Heat shrinkable wraparound closures
US4342800A (en) * 1980-07-28 1982-08-03 Raychem Corporation Polymeric articles
US4349404A (en) * 1980-07-28 1982-09-14 Raychem Corporation Polymeric articles
US4376798A (en) * 1980-07-28 1983-03-15 Raychem Corporation Mass connector device
US4343844A (en) * 1980-11-17 1982-08-10 Eaton Corporation Shrinkable sleeve adapted for cable and tubing gas flow blocking
US4444816A (en) * 1980-12-03 1984-04-24 Raychem Corporation Radiation cross-linking of polyamides
US4394202A (en) * 1981-01-22 1983-07-19 Umac, Inc. Method for relining an underground gas line or the like without excavation
DE3111064C2 (de) * 1981-03-20 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schrumpfbares Material mit einer Beschichtung aus Schmelzkleber
US4374881A (en) * 1981-03-24 1983-02-22 Eaton Corporation Heat recoverable connector
US4523970A (en) * 1981-06-22 1985-06-18 Raychem Corporation Process for manufacturing sealant coated articles
GB2101424A (en) * 1981-06-23 1983-01-12 Raychem Pontoise Sa Recoverable article
US4549752A (en) * 1981-08-13 1985-10-29 Umac, Inc. Connector for tubular members
CA1217310A (en) * 1981-09-14 1987-02-03 George B. Park Heat recoverable article
US4403990A (en) * 1981-12-02 1983-09-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Support assembly for a cannula and the like
CH660882A5 (de) * 1982-02-05 1987-05-29 Bbc Brown Boveri & Cie Werkstoff mit zweiweg-gedaechtniseffekt und verfahren zu dessen herstellung.
US4504699A (en) * 1982-02-08 1985-03-12 Raychem Pontoise S.A. Sealable recoverable articles
US5140746A (en) * 1982-10-12 1992-08-25 Raychem Corporation Method and device for making electrical connector
US5357057A (en) * 1982-10-12 1994-10-18 Raychem Corporation Protected electrical connector
US4864725A (en) * 1982-10-12 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical connector and method of splicing wires
ATE75350T1 (de) * 1982-12-01 1992-05-15 Metcal Inc Verbinder mit schmelzeinsatz und innerer temperatursteuerung.
US5053595A (en) * 1982-12-01 1991-10-01 Metcal, Inc. Heat shrink sleeve with high mu material
US5189271A (en) * 1982-12-01 1993-02-23 Metcal, Inc. Temperature self-regulating induction apparatus
IL71479A (en) * 1983-04-11 1987-08-31 Raychem Corp Connectors for power distribution cables
DE3470933D1 (en) * 1983-11-08 1988-06-09 Raychem Ltd Device and method for connecting elongate objects
US4895438A (en) * 1983-12-06 1990-01-23 Cvi/Beta Ventures, Inc. Eyeglass frame including shape-memory elements
US4896955B1 (en) * 1983-12-06 1991-05-21 Eyeglass frame including shape-memory elements
US4595724A (en) * 1984-01-24 1986-06-17 Amp Incorporated Flame retardant sealant
EP0159300A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-23 Stig Westman Reparaturhülse für Rohre
EP0159945B1 (de) * 1984-04-13 1991-01-02 Raychem Pontoise S.A. Vorrichtung zum Herstellen von Lötverbindungen
IL75009A (en) * 1984-04-27 1989-02-28 Raychem Corp Heat activatable sealing piston
FR2567449A1 (fr) * 1984-07-11 1986-01-17 Galichon Jean Realisation d'un plastique thermoretractable souple renforce par des elements fibres longues preimpregnees devenant composite rigide lors de la mise en oeuvre du thermoretractable
EP0172072B1 (de) * 1984-07-18 1989-04-05 Raychem Pontoise S.A. Vorrichtung zur Herstellung einer Lötverbindung
US4553809A (en) * 1984-09-24 1985-11-19 Raychem Corporation Electrical connector
US4772112A (en) * 1984-11-30 1988-09-20 Cvi/Beta Ventures, Inc. Eyeglass frame including shape-memory elements
US4696841A (en) * 1985-05-28 1987-09-29 Raychem Corp. Heat recoverable termination device
US4731273A (en) * 1985-07-08 1988-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-recoverable closure with crosslinked pressure-sensitive adhesive
US4875957A (en) * 1986-09-29 1989-10-24 Etheridge David R Method of connecting a non-contaminating fluid heating element to a power source
GB2204932B (en) * 1987-05-14 1991-12-11 Usui Kokusai Sangyo Kk Flexible composite hose
US4836872A (en) * 1987-11-02 1989-06-06 Essex Group, Inc. Method of manufacturing a fiber reinforced heat shrinkable tubing article
US4915139A (en) * 1987-11-02 1990-04-10 Essex Group, Inc. Heat shrinkable tubing article
US4863535A (en) * 1987-12-09 1989-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical environmental sealant and method
US4982054A (en) * 1988-10-06 1991-01-01 Raychem Corporation Telecommunications pedestal closure with environmental control liner
US4962286A (en) * 1988-10-06 1990-10-09 Raychem Corporation Environmental control, liner for splice enclosure
US5045136A (en) * 1988-10-18 1991-09-03 Essex Group, Inc. Method of manufacturing a heat shrinkable article
ATE129518T1 (de) * 1988-12-21 1995-11-15 Raychem Corp Thermoplastischer fluorpolymer-klebstoff.
US5059480A (en) * 1988-12-21 1991-10-22 Raychem Corporation Curable adhesives
US5052610A (en) * 1988-12-21 1991-10-01 Raychem Corporation Heat-recoverable soldering device
US4965410A (en) * 1989-02-06 1990-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dam for shield terminators
US5064978A (en) * 1989-06-30 1991-11-12 Amp Incorporated Assembly with self-regulating temperature heater perform for terminating conductors and insulating the termination
US4982765A (en) * 1989-07-31 1991-01-08 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Flexible composite hose
US5163856A (en) * 1989-10-20 1992-11-17 Metcal, Inc. Multipin connector
GB9002093D0 (en) * 1990-01-30 1990-03-28 Raychem Pontoise Sa Device for forming solder connections
JP3021044B2 (ja) * 1990-06-25 2000-03-15 レイケム・ソシエテ・アノニム 電気コネクター
GB9014119D0 (en) * 1990-06-25 1990-08-15 Raychem Pontoise Sa Electrical connector
JPH06505121A (ja) * 1991-02-07 1994-06-09 レイケム・ソシエテ・アノニム 電気コネクタ
GB2255781B (en) * 1991-02-15 1995-01-18 Reactive Ind Inc Adhesive system
DE4110455A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Elektrisch isolierende umhuellung sowie vorrichtung zum umschliessen einer verbindungsstelle mit einer solchen
US5167545A (en) * 1991-04-01 1992-12-01 Metcal, Inc. Connector containing fusible material and having intrinsic temperature control
US5124513A (en) * 1991-04-19 1992-06-23 Earl Blair Flexible electrical switch extender
US5221815A (en) * 1991-07-26 1993-06-22 Raychem Corporation Heat recoverable soldering device
US5752926A (en) * 1992-04-29 1998-05-19 Landec Corporation Orthopedic casts
US5308922A (en) * 1992-06-08 1994-05-03 Reactive Industries, Inc. Wire connector and method of manufacture
GB9221393D0 (en) * 1992-10-12 1992-11-25 Raychem Sa Nv Electrical connector
US5331113A (en) * 1992-10-30 1994-07-19 Raychem Corporation Electrical connector
US5346327A (en) * 1992-11-10 1994-09-13 Edward Herbert Springy fastener held open by a meltable material
EP0771291B1 (de) * 1994-07-20 1998-12-09 The Pillsbury Company Schrumpfbares originalitätsband
US5922992A (en) * 1996-06-04 1999-07-13 Kinney; D. Brooke Electrical wire connector
TW406454B (en) * 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
FR2790864B1 (fr) * 1999-03-09 2001-06-01 Pirelli Cables Sa Dispositif d'etancheite d'une connexion de tresse plate
US6309260B1 (en) 2000-02-11 2001-10-30 Quick Cable Corp. Solder-in-place connector
WO2002017436A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Shannon John K Jr Solder-in-place axial-type connector
US20070023141A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Tyco Electronics Corporation Hot melt adhesive for PTFE
TWI302767B (en) * 2006-03-24 2008-11-01 Ks Terminals Inc Terminal connector, manufacturing and wire connecting method thereof
US20110136396A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Douglas Neil Burwell Re-enterable end cap
JP5800590B2 (ja) * 2011-06-17 2015-10-28 矢崎総業株式会社 電線接続端子および当該電線接続端子を備えたワイヤハーネス
JP5860618B2 (ja) * 2011-06-20 2016-02-16 矢崎総業株式会社 電線の接続方法
JP5974963B2 (ja) * 2013-04-10 2016-08-23 住友電装株式会社 電線群の端末集中スプライス
US10314111B2 (en) * 2013-05-02 2019-06-04 Gentherm Gmbh Liquid resistant heating element
KR101462919B1 (ko) * 2013-11-15 2014-11-19 현대자동차주식회사 공용변속레버와 브라켓 체결구조
CN108582803B (zh) * 2018-04-02 2020-06-19 武汉中科鑫海科技有限公司 一种动车组轴箱弹簧防雪罩的油电烤箱系统
CN111963787B (zh) * 2020-08-19 2022-03-29 湖南协成管业科技有限公司 一种具有降噪功能的水管

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US934711A (en) * 1908-10-16 1909-09-21 Frank Spencer Chapman Soldering device.
US2027962A (en) * 1933-03-03 1936-01-14 Nat Carbon Co Inc Production of articles from plastic compositions
US2562677A (en) * 1946-01-12 1951-07-31 N S Hare Coil spring clamp and releasable retainer therefor
US2702651A (en) * 1950-03-29 1955-02-22 Trig Corp Snap action hinge for box covers
US2790285A (en) * 1953-07-27 1957-04-30 Goodyear Tire & Rubber Secondary closures
US2855581A (en) * 1954-03-26 1958-10-07 Aircraft Marine Products Connector with bonded insulating sleeve and method of making same
US2885105A (en) * 1955-08-30 1959-05-05 Grace W R & Co Preformed shrinkable closures for containers
US2941911A (en) * 1955-11-15 1960-06-21 Du Pont Method of forming continuous structures of polytetrafluoroethylene
CA655441A (en) * 1956-11-09 1963-01-08 General Electric Company Process for making void-free insulated conductors
US3017302A (en) * 1958-01-31 1962-01-16 Milprint Inc Art of packaging commodities
US3022543A (en) * 1958-02-07 1962-02-27 Grace W R & Co Method of producing film having improved shrink energy
US3062373A (en) * 1958-10-28 1962-11-06 Reynolds Metals Co Package
US2989785A (en) * 1959-06-25 1961-06-27 William F Stahl Method of forming plastic containers
US3037529A (en) * 1959-10-19 1962-06-05 Albin M Hancik Laminated tube structure and method
FR1276091A (fr) * 1960-10-03 1961-11-17 Kleber Colombes Procédé de fabrication de gaines souples avec armature et gaines conformes à celles obtenues par ce procédé
US3040385A (en) * 1960-12-05 1962-06-26 Prec Paper Tube Company Method of jacketing a capacitor and product
US3087610A (en) * 1960-12-27 1963-04-30 Grace W R & Co Plastic multiple pack carrier
US3071819A (en) * 1961-01-03 1963-01-08 Grace W R & Co Packages
US3130260A (en) * 1962-04-02 1964-04-21 Tri Point Ind Inc Hermetically sealed electrical connectors and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062043A (en) 1967-03-15
SE371962B (de) 1974-12-09
US3243211A (en) 1966-03-29
NL295669A (de)
JPS4738860B1 (de) 1972-09-30
DE1753838B1 (de) 1979-11-15
DE1303140B (de) 1974-11-21
DE1479624A1 (de) 1969-05-14
SE368358B (de) 1974-07-01
BE635318A (de)
GB1062870A (en) 1967-03-22
GB1062709A (en) 1967-03-22
NL143465B (nl) 1974-10-15
CH427941A (de) 1967-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753838C2 (de) Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
DE2410039C3 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2463467C2 (de)
DE2344086C2 (de) Wärmerückstellfähiger hohler Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2629336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von substraten
DE2156870A1 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
EP0260553A2 (de) Verfahren und Bausatz zum Ausbilden definierter längswasserdichter Bereiche in eine Vielzahl von Einzellitzen und/oder Kabelsträngen aufweisenden Verdrahtungen
CH548857A (de) Verfahren zum mindestens teilweisen ueberziehen mindestens eines gegenstandes mittels eines ueberzugsmaterials sowie ueberzugsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens.
CH628753A5 (en) Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method
DE2841143C2 (de)
CH653419A5 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden laenglicher teile und zugehoeriges verwendungsverfahren.
DE3008916A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE1590553A1 (de) Kabelverbindung
EP0590469B1 (de) Rückstellbarer rohrförmiger Gegenstand zum Umhüllen von Substraten, insbesondere zum Umhüllen von Kabelspleissen, Kabelenden etc.
DE2341308C2 (de) Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE3005078C2 (de)
DE2320273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2920864C2 (de)
DE2428209A1 (de) Gegenstand zum ueberziehen, schuetzen und/oder einkapseln anderer gegenstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE19941084A1 (de) Elektroschweißfitting

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)