DE2920864C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2920864C2 DE2920864C2 DE2920864A DE2920864A DE2920864C2 DE 2920864 C2 DE2920864 C2 DE 2920864C2 DE 2920864 A DE2920864 A DE 2920864A DE 2920864 A DE2920864 A DE 2920864A DE 2920864 C2 DE2920864 C2 DE 2920864C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- solder
- conductor
- section
- object according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 317
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 171
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 72
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 82
- 239000000463 material Substances 0.000 description 36
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 22
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
- H01R4/72—Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
- H01R4/723—Making a soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0616—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
- H01R4/72—Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen wärmerückstellfähigen
Gegenstand, der beispielsweise zur
Herstellung einer elektrischen Verbindung
zwischen zwei elektrischen Leitern bestimmt
ist sowie ein Verfahren zum Verbinden von
Substraten unter Verwendung eines derartigen
Gegenstandes.
Eine Vielzahl von Gegenständen und Verfahrensweisen
sind vorgeschlagen worden, die dazu dienen,
ein oder mehrere Substrate zu bedecken und/
oder mehrere Substrate zu verbinden. Diese dienen
beispielsweise zur Herstellung einer elektrischen
Verbindung zwischen zwei elektrisch
leitenden Substraten. In der US-PS 32 43 211
beispielsweise sind Gegenstände beschrieben,
die eine warmschrumpfende Muffe und eine Masse
eines schmelzbaren Materials aufweisen, das innerhalb
der Muffe angeordnet ist. Das schmelzbare
Material kann beispielsweise ein polymeres
Material oder ein anorganisches schmelzbares
Material wie zum Beispiel Lötmittel sein. Eine
elektrische Verbindung zwischen zwei Leitern
Material kann beispielsweise dadurch hergestellt werden,
daß die Leiter in eine Muffe eingeführt werden,
die das Lötmittel enthält und daß die Anordnung
erwärmt wird, um die Muffe zum Schrumpfen und
das Lötmittel zum Erschmelzen zu bringen.
Fettsäure
Fettsäure
Mehrere andere Patentanmeldungen beschreiben
ebenfalls Gegenstände, die eine warmschrumpfende
Muffe mit einer darin befindlichen Lötmittelmasse
aufweisen. In der US PS 33 24 230 ist ein
elektrischer Verbinder beschrieben, der einen
Anschlußzapfen (oder einen elektrischen
Leiter) aufweist, der mit einer Lötmittelmasse
versehen ist, und bei dem eine wärmerückstellfähige
Muffe darum fest und eng umschließend gelegt
wird, indem ein Ende der Muffe derart aufgeschrumpft
wird, daß sie in enge Berührung mit dem Zapfen oder
Stift kommt. Des weiteren beschreiben die US-PS 33 12 772 und
US-PS 35 25 799 einen wärmerückstellfähigen Gegenstand zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen
Leiter eines elektrischen Drahtes oder Kabels und einem
zweiten Leiter, der eine an jedem Ende offene, wärmeschrumpfbare
Muffe und eine Lötmittelmasse umfaßt, die in der Muffe angeordnet
ist und durch und/oder auf der Muffe gehalten wird, wobei
der Gegenstand so gestaltet ist, daß der Draht oder das Kabel so
in ein Ende der Muffe aufgenommen ist, daß er sich durch die
gesamte Muffe und aus dem anderen Ende heraus erstreckt, wobei
die Muffe in der Lage ist, den zweiten Leiter aufzunehmen, oder
ihn enthält, so daß er in der Muffe neben der Lötmasse angeordnet
ist und aus einem Ende der Muffe hervorragt.
Obgleich der zuvor beschriebene Gegenstand oder der in den US-
PS 33 12 772 oder 35 25 799 beschriebene Gegenstand für den
zuletzt genannten Anwendungsfall bestimmt ist, sind sie jedoch
unter bestimmten Umständen nicht so brauchbar. Der in der US-PS
33 24 230 beschriebene Verbinder ist beispielsweise
derart ausgelegt, daß die Verbindung eines
weiteren Leiters mit dem Anschlußzapfen erleichtert
wird. Die dort getroffene Auslegung, ist beispielsweise
nicht ideal, wenn die Verbindung eines
Erdleiters mit einem äußeren Leiter (üblicherweise
einer Umklöppelung) eines Koaxialkabels ohne Schwierigkeiten
hergestellt werden soll. Obgleich der zuvor
beschriebene Gegenstand oder der in der US-PS
33 12 772 beschriebene Gegenstand für den zuletzt
genannten Anwendungsfall bestimmt ist, können Umstände
auftreten, unter denen sich bei der Anwendung
des Gegenstandess Schwierigkeiten ergeben.
Die US-PS 40 77 692 beschreibt einen Vielfach-Endenabschluß für
einen elektrischen Verbinder, in den eine Anzahl von Drähten
gleichzeitig eingeführt sein kann und eine Anzahl von Lötverbindungen
gleichzeitig zwischen den Drähten und den Kontakten gebildet
werden kann. Hierbei erstreckt sich keiner der zu verbindenden
Leiter über die ganze Strecke durch die wärmeschrumpfbare
Muffe hin. Wenn auch die Lötmittelkugeln in den Muffen leicht
exzentrisch angebracht sind, so geschieht dies lediglich, um dem
ausgedehnten Teil der Kontakte die Möglichkeit zu geben, unterhalb
der Kugeln durchzugehen.
Die OS-PS 33 16 343 schließlich befaßt sich nicht mit der Herstellung
elektrischer Verbindungen zwischen einem Koaxial- und
einem Erdkabel, sondern mit der Herstellung einer Verbindung
zwischen einem Leiter eines flachen Kabels mit einem flachen
"tape-type-Endenverschluß".
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei der
Herstellung einer Lötverbindung zwischen der Umklöppelung eines
Koaxialkabels und einem Erdkabel das Problem auftritt, daß eine
der zu verbindenden Leiter, das Koaxialabschirmkabel, im allgemeinen
wesentlich größer als der andere Leiter, das Erdkabel,
ist und somit in der Lage ist, entsprechend mehr Lötmittel aufzunehmen,
insbesondere in Form einer Umklöppelung. Wenn solche
Verbindungen in Form konventioneller Lötverbindungen des in der
US-PS 35 25 799 beschriebenen Typs hergestellt werden, bei denen
das Lötmittel in Form eines Rings eingegeben wird, benetzt das
Lötmittel die Koaxialkabel-Umklöppelung in gleicher Weise rundherum
mit dem Ergebnis, daß in der schließlich erhaltenen Anordnung
lediglich ein relativ kleiner Teil des Lötmittels im Gebiet
der Verbindung, d. h. zwischen Abschirmkabel und Erdleitung, angeordnet
ist. Dies bedeutet, daß hier die Gefahr einer unzureichenden
Verbindung besteht, die entweder mechanisch schwach ist oder
einen hohen Widerstand aufweist. Zur Beseitigung dieses Nachteils
muß die Größe des Lötmittelringes vergrößert werden mit
dem Ergebnis, daß mehr Lötmittel unnütz verbraucht wird und daß
die Gefahr des Überhitzens der Verbindungsvorrichtung bei dem
Schmelzen des Lötmittels besteht.
Dieses Problem wird durch den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung
gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein wärmerückstellfähiger
Gegenstand dadurch aus, daß eine warmschrumpfende
Muffe wenigstens an einem Ende offen
ist, daß eine Löstmittelmasse exzentrisch in der
Muffe angeordnet und von der Muffe gehalten wird
und/oder an der Muffe festgelegt ist, und daß die
Lötmittelmasse derart beschaffen ist, daß sie
nicht die gesamte Innenumfangsfläche irgendeiner
Querschnittsfläche der Muffe bedeckt.
Die Lötmittelmasse wird gemäß der Erfindung dort angebracht, wo
die Erdleitung zu liegen kommt, so daß die Gesamtmenge des Lötmittels
ohne schädliche Auswirkung auf die Verbindung reduziert
werden kann und selbst, wenn etwas Lötmittel aus dem Gebiet der
Verbindung wegfließt, eine hinreichende Menge dort zur Herstellung
einer guten Verbindung verbleibt.
Die Lötmittelmasse kann erforderlichenfalls oder
wenn es gewünscht wird, eine entsprechende Fließmittelmenge
enthalten, die der Lötmittelmasse zugesetzt
wird. Gemäß einer Ausführungsform nach
der Erfindung ist das Lötmittel zweckmäßigerweise
nicht mit irgendeinem elektrisch leitenden Element,
das bei der Temperatur schmelzbar ist, auf
die der Gegenstand erwärmt wird, um die warmschrumpfende
Muffe zum Schrumpfen und das Lötmittel
(und Flußmittel, falls vorhanden) zum
Erschmelzen zu bringen, in dem Gegenstand verbunden,
bevor dieser auf dem zu verbindenden Leiter
angebracht wird. Die Lötmittelmasse steht
zweckmäßigerweise direkt in Berührung mit der
Innenfläche der Muffe.
In einer Querschnittsfläche durch den Gegenstand
nach der Erfindung im Bereich der Lötmittelmasse
ist der von der Lötmittelmasse
überdeckte Flächenbereich vorzugsweise in Bezug
zu der von der Muffe insgesamt umschlossenen
Fläche klein und diese Aussage läßt sich
sinngemäß auf eine Längsschnittfläche durch
den Gegenstand im Bereich der Lötmittelmenge
übertragen. In einer Querschnittsfläche durch
den Gegenstand im Bereich des Lötmittels erstreckt
sich das Lötmittel vorzugsweise nicht
über den Mittelteil des von der Muffe umschlossenen
Flächenbereiches. In einer derartigen
Querschnittsfläche ragt das Lötmittel
vorzugsweise nicht nennenswert in den von der
Muffe umschlossenen Flächenbereich. Vorzugsweise
ist im wesentlichen die gesamte Lötmittelmasse
relativ nahe der Innenfläche der Muffe
angeordnet. Die Lötmittelmasse ist vorzugsweise
derart angeordnet, daß ein länglicher Gegenstand
(wie zum Beispiel ein äußerer Leiter eines
Koaxialkabels) mit Abmessungen in den Gegenstand
einführbar ist, die geringfügig kleiner als die
Innenabmessungen der Muffe sind. Vorzugsweise
ist die Erstreckung des Lötmittels in Umfangsrichtung
in der Muffe klein im Vergleich zur
Innenumfangsfläche der Muffe. Vorzugsweise befindet
sich die Lötmittelmasse an einer oder
an mehreren Stellen der Innenumfangsfläche der
Muffe, das heißt, sie befindet sich an einem
oder mehreren Segmenten der Muffe. Vorzugsweise
befindet sich das Lötmittel an einem oder mehreren
Abschnitten der Innenfläche der Muffe. Vorzugsweise
ist wenigstens ein Teil des Lötmittels
in einem Vorsprung des Außenumfangs der Muffe angeordnet,
der vorzugsweise beim freien Rückstellen der
Muffe und beim Erschmelzen des Lötmittels nahezu
vollständig verschwindet. Das Lötmittel kann
erforderlichenfalls von dem Material der Muffe
teilweise umschlossen sein, wobei ein Teil des
Lötmittels vorzugsweise nur geringfügig von der
Innenfläche der Muffe vorsteht.
Die Lötmittelmasse kann jede gewünschte Gestalt
haben. Vorzugsweise zeichnet sich eine Ausführungsform
eines Gegenstandes nach der Erfindung
dadurch aus, daß die Lötmittelmasse derart ausgeformt
und angeordnet ist, daß, wenn im Gebrauchsgegenstand
ein länglicher Gegenstand in der
Muffe aufgenommen ist und ein Abschnitt des
länglichen Substrates in der Nähe der Lötmittelmasse
angeordnet ist, wenigstens ein Teil des
Lötmittels zwischen diesem Abschnitt des länglichen
Substrates und dem Abschnitt der Muffe
angeordnet ist, der zu dem Abschnitt des länglichen
Substrates radial außen liegt. Hierzu
kann wenigstens ein Teil der Lötmittelmasse beispielsweise
im Querschnitt etwa C- oder U-förmig
ausgebildet sein. Wenigstens ein Teil der
Außenfläche der im Querschnitt C- oder U-förmig
ausgebildeten Lötmittelmasse ist zweckmäßigerweise
in Berührung mit der Innenfläche
der Muffe.
Die Lötmittelmasse kann zwei Teile umfassen,
die in einem Abstand derart angeordnet sind,
daß ein längliches Substrat, beispielsweise
in Erdleiter, zwischen diesen einführbar
ist. Diese beiden Teile liegen vorzugsweise
in einer gemeinsamen Querschnittsfläche der
Muffe und können in der Muffe nahe beieinander
liegen, wobei sie sich jedoch nicht berühren.
Die Auslegung ist hierbei derart getroffen,
daß beispielsweise ein längliches
Substrat mit einem relativ kleinen Durchmesser
zwischen die beiden Lötmittelteile
gelegt werden kann, so daß das längliche Substrat
mit einem länglichen Gegenstand mit
einem größeren Durchmesser verbindbar ist,
der ebenfalls in der Muffe angeordnet ist.
Die beiden Teile können derart ausgestaltet
sein, daß das Lötmittel das längliche Substrat
(wie zum Beispiel einen Erdleiter) im
wesentlichen in ortsfester Lage in der Muffe
festlegen kann. Wenn jedes der beiden Teile von
dem Muffenmaterial teilweise umschlossen
wird (wobei bei diesem Anwendungsfall das
Lötmittel dahingehend näher beschrieben werden
kann, daß das Muffenmaterial um das Lötmittel
gewickelt ist) und wenn ein Teil des
Lötmittels von der Innenfläche der Muffe vorsteht,
kann der Leiter erforderlichenfalls
durch die vorspringenden Teile des Lötmittels
lagegerecht ausgerichtet und gehalten
werden. Die beiden Lötmittelteile können
beispielsweise die gegenüberliegenden Abschnitte
einer Lötmittelmasse sein, die wenigstens
teilweise im Querschnitt etwa C-
oder U-förmig ausgebildet ist. Alternativ
können die beiden Teile auch als separate
Lötmittelmassen ausgebildet sein. Die beiden
separaten Lötmittelmassen können in Durchmesserrichtung
in der Muffe auch einander gegenüberliegen
oder irgendwie anders in einem Abstand
zueinander angeordnet sein und brauchen
nicht nahe beieinander zu liegen. Die oder
jede Lötmittelmasse hat vorzugsweise die Gestalt
einer Kugel.
Das Lötmittel wird von der Muffe auf irgendeine
Weise gehalten oder kann auf irgendeine
Art und Weise an dieser angebracht sein. Vorzugsweise
ist wenigstens ein Teil des Lötmittels
in einem Vorsprung des Außenumfangs der
Muffe gehalten, der vorzugsweise im wesentlichen
beim freien Rückstellen der Muffe und beim Erschmelzen
des Lötmittels nahezu verschwindet.
Hierzu kann die Muffe beispielsweise mit einer
Aufnahme für das Lötmittel versehen sein, wozu
ein Abschnitt der Muffe erwärmt und nach
außen verformt wird. Die Verformungskräfte
werden bei der Abkühlung dieses Abschnittes
der Muffe aufrechterhalten. Eine auf diese
Art und Weise gebildete Aufnahme ist bei der
Erwärmung bestrebt, sich in ihre ursprüngliche
Gestalt zurückzustellen, so daß das Bestreben
vorhanden ist, das darin befindliche
Lötmittel in den Innenraum der Muffe zu drücken.
Alternativ kann die Lötmittelmasse beispielsweise
in der Nähe der Innenwandung der warmschrumpfenden
Muffe angeordnet sein. Die Muffe
wird dann teilweise unter derartigen Bedingungen
schrumpfen gelassen, daß das Lötmittel
nicht erschmilzt, so daß die Innenwandung
das Lötmittel teilweise umgibt und das Lötmittel
in der Muffe festgelegt ist. Eine vollständige
Rückstellung der Muffe wird vermieden,
wozu erforderlichenfalls Dorne verwendet
werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach der
Erfindung kann die Muffe wenigstens an einem
Teil ihrer Längserstreckung zwei in Längsrichtung
verlaufende Kammern aufweisen, die seitlich
nebeneinander liegen. Eine der Kammern
(die kleine Kammer) hat relativ zu der anderen
Kammer (der großen Kammer) eine kleine Querschnittsfläche.
Die Lötmittelmasse, die bei
dieser Ausführungsform vorzugsweise in Form
einer Kugel vorliegt, ist in der kleinen Kammer
vorzugsweise dadurch aufgenommen und festgehalten,
daß sie von den Innenwandungen der
kleinen Kammer ergriffen wird. Die Kammern
sind wenigstens im Bereich der Lötmittelmasse
und vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung
der kleinen Kammer in Verbindung
miteinander. Bei der Verwendung kann ein längliches
Substrat wie zum Beispiel ein Erdleiter
in die kleine Kammer eingeführt werden, wobei
das Substrat in Richtung auf das Lötmittel geführt
wird. Wenn der Endabschnitt des Erdleiters
beispielsweise in Berührung mit der Lötmittelmasse
kommt, dann dieser Endabschnitt in
die große Kammer derart umgebogen werden, daß
er zu der Lötmittelmasse ausgerichtet ist.
Die Lötmittelmasse dient hierbei sowohl als
ein Anschlag, als auch als eine Führungseinrichtung
für das Substrat. Wenn ein länglicher
Gegenstand in die große Kammer eingelegt wird und
eine Erwärmung erfolgt, um die Muffe zum Schrumpfen und
das Lötmittel zum Erschmelzen zu bringen, kann wenigstens
ein Teil des Lötmittel in die große Kammer fließen, um
eine Verbindung herzustellen. Ein Gegenstand, bei dem
die Muffe zwei in Längsrichtung verlaufende Kammern hat,
kann auf irgendeine geeignete Art und Weise beispielsweise
unter Verwendung eines Dorns oder durch Spritzgießen
hergestellt werden.
Selbstverständlich kann auch eine Muffe verwendet werden,
die zwei oder mehrere Schichten umfaßt. Die erste innere
und die erste äußere Schicht können hierbei beispielsweise
derart zusammenarbeiten, daß sie die Lötmittelmasse halten.
Die Anordnung kann hierbei derart getroffen werden, daß beim
Schrumpfen der Muffe und beim Erschmelzen des Lötmittels das
Lötmittel durch die Muffe zu einer Stelle gedrückt werden
kann, wenn das Lötmittel noch nicht die gewünschte Stelle
eingenommen hat. Wenn die Schichten einer mehrschichtigen
Muffe zum Halten des Lötmittels zusammenarbeiten, kann das
Lötmittel auch in einem Vorsprung in dem Außenumfang der
Muffe gehalten werden. Dieser Vorsprung verschwindet beim
freien Rückstellen der Muffe und beim Erschmelzen des Lötmittels
vorzugsweise etwa vollständig.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer Muffe mit einer Innenschicht
und einer Außenschicht, die zum Halten des Lötmittels
zusammenarbeiten, wird die Haftung des Lötmittels
unterstützt und die Innenschicht kann sich nur über einen
Teil der Länge der Außenschicht erstrecken. Das Lötmittel
wie zum Beispiel eine Lötmittelkugel oder ein Lötmitteldraht
ist in der Nähe des einen Endes der Innenschicht in der
Muffe derart angeordnet, daß ein Teil des Lötmittels
zwischen die erste innere und die erste äußere Schicht
gelegt ist.
Beim Einbau eines derartigen Gegenstandes können
die inneren und äußeren Schichten derart
zusammenarbeiten, daß sie das Lötmittel zu einer
gewünschten Stelle quetschen. Bei einer zweiten
Ausführungsform einer derartigen Muffe kann sich
die Innenschicht im wesentlichen über die gesamte
Länge der Außenschicht erstrecken. Das Lötmittel
ist zwischen den Schichten unter Ausrichtung
zu einer Öffnung in der Innenschicht gehalten,
durch die bei der Anwendung erschmolzenes
Lötmittel gedrückt werden kann. Als weiteres Beispiel
für eine Innenschicht der Muffe, die mit
einer Außenschicht zusammenarbeiten kann, um das
Lötmittel zu halten, ist eine Innenschicht mit
einem offenen Querschnitt. So kann beispielsweise
eine federnd nachgiebige Innenschicht mit einem
etwa C-förmigen Querschnitt verwendet werden,
zwischen dessen beiden Schenkeln die Lötmittelmasse
gehalten wird.
Selbstverständlich kann die zuvor beschriebene
Innenschicht auch durch irgendein anderes innen
liegendes Teil der Muffe ersetzt werden, das das
Lötmittel halten kann. Alternativ kann das Lötmittel
beispielsweise an der Muffe angeklebt
werden, so daß es an der Muffe haftet. Hierzu
kann beispielsweise ein klebriges Flußmittel
verwendet werden.
Vorzugsweise zeichnet sich die Muffe bei einem
Gegenstand nach der Erfindung dadurch aus, daß
die Muffe Führungseinrichtungen hat oder bildet,
die ein längliches Substrat aufnehmen und dessen
radiale lagemäßige Anordnung in der Muffe
bestimmen, und daß die Anordnung derart getroffen
ist, daß, wenn im Gebrauchsgegenstand das längliche
Substrat in den Führungseinrichtungen aufgenommen
ist, ein Abschnitt des länglichen Substrats
in der Nähe wenigstens eines Teiles der
Lötmittelmasse zu liegen kommt. Bei dieser Ausführungsform
weist der Gegenstand nach der Erfindung
demzufolge ein exzentrisch angeordnetes
Lötmittel und eine Führungseinrichtung auf, die
zur lagegerechten Ausrichtung eines Abschnitts
vorzugsweise eines Endabschnittes eines länglichen Substrates
in der Nähe des Lötmittels dient. Das längliche
Substrat kann beispielsweise ein Leiter, wie
zum Beispiel ein Erdleiter sein. Zweckmäßigerweise
ist wenigstens ein beachtlicher Teil des
Lötmittels außerhalb der Führungseinrichtung angeordnet.
In einer Querschnittsfläche durch eine
bevorzugte Ausführungsform eines Gegenstandes
nach der Erfindung im Bereich der Führungseinrichtung
kann die Wandung der Führungseinrichtung
die Muffe in zwei gesonderte Kammern aufteilen.
Selbstverständlich kann jedoch auch
eine Öffnung in der Wandung vorgesehen sein,
so daß die beiden Kammern wenigstens über einen
Teil ihrer Längserstreckung miteinander in Verbindung
sind.
Die Führungseinrichtung ist zweckmäßigerweise
ein Kanal, der an beiden Enden offen ist. Bei
einigen Anwendungsformen kann die Führungseinrichtung
bzw. der Kanal auch nur an einem Ende
offen sein. Vorzugsweise wird wenigstens ein
Teil der Führungseinrichtung von einer Wandung
der Muffe begrenzt. So kann beispielsweise die
Führungseinrichtung wenigstens teilweise von
einem Abschnitt einer Innenfläche der Muffe
und einem Abschnitt einer Außenfläche eines
Einsatzstückes begrenzt werden, das in der
Muffe angeordnet ist.
Vorzugsweise zeichnet sich ein Gegenstand
nach der Erfindung dadurch aus, daß die
Muffe eine zweite Außenschicht und eine zweite
Innenschicht umfaßt, die sich nur über
einen Teil der Längserstreckung der zweiten
Außenschicht erstreckt, und daß die Führungseinrichtung
wenigstens teilweise durch einen
Abschnitt der Innenfläche der zweiten Außenschicht
und durch einen Abschnitt der Außenfläche
der zweiten Innenschicht begrenzt wird.
Bei dieser Ausführungsform kann man die Muffe
dahingehend näher kennzeichnen, daß sie die
Führungseinrichtung bildet.
Die Führungseinrichtung hat zweckmäßigerweise
eine innen befindliche Verengung, die in Eingriff
mit einem in der Führungseinrichtung
aufgenommenen länglichen Substrat kommen kann. Obgleich
das Substrat hinter die Verengung geschoben
werden kann, kann bei einer derartigen Auslegung
im wesentlichen vermieden werden, daß
sich das Substrat relativ zu dem Gegenstand
zufälligerweise verlagern kann. Wenn die
Führungseinrichtung wenigstens teilweise von
einer Wandung der Muffe gebildet wird, wird
die Verengung der Führungseinrichtung vorzugsweise
durch ein vorspringendes Teil in
der Wandung der Muffe gebildet. Wenn eine
mehrschichtige Muffe verwendet wird, kann der
vorspringende Teil erforderlichenfalls in der
Wandung einer Schicht vorgesehen sein, die
einen Teil der Muffe bildet.
Vorzugsweise zeichnet sich ein Gegenstand nach
der Erfindung dadurch aus, daß ein Anschlag
vorgesehen ist, der die axiale Eindringtiefe
eines Substrates in der Muffe begrenzt, wenn
im Gebrauchszustand das längliche Substrat in
der Muffe aufgenommen ist. Wenn die Muffe eine
Führungseinrichtung bildet oder hat, weist der
Gegenstand vorzugsweise ebenfalls einen Anschlag
auf, der die axiale Eindringtiefe eines länglichen
Substrates in die Muffe begrenzt, wenn
dieses Substrat bei der Anwendung in der Führungseinrichtung
aufgenommen ist. Der Anschlag
kann beispielsweise von einem Abschnitt der Innenwandung
der Muffe und/oder durch die Lötmittelmasse
gebildet werden. Die Muffe kann dadurch
die gewünschte Gestalt erhalten, daß wenigstens
ein Abschnitt der Muffe auf einen passend geformten
und bemessenen Dorn zuvor geschrumpft wird.
Der Anschlag ist vorzugsweise derart in einer
Längsschnittebene durch die Muffe angeordnet,
daß er in einem Abstand von dem Ende der Führungseinrichtung
liegtz. Das Lötmittel ist vorzugsweise
zwischen dem Anschlag und dem Ende
der Führungseinrichtung angeordnet, und braucht
nicht notwendigerweise axial zu dem Anschlag
und dem Ende der Führungseinrichtung ausgerichtet
zu sein.
Insbesondere schafft die Erfindung einen Gegenstand
mit einer warmschrumpfenden Muffe, die
wenigstens ein offenes Ende hat. Eine Lötmittelmasse
ist in der Muffe von dem offenen Ende
entfernt exzentrisch angeordnet. Eine Führungseinrichtung,
die ein längliches Substrat zu
einer Stelle führt, an der ein Teil des länglichen
Substrates in der Nähe des Lötmittels
liegt, ist vorzugsweise wenigstens im Bereich
der Muffe zwischen dem offenen Ende und dem
Lötmittel angeordnet. Obgleich sich die Führungseinrichtung
und das Lötmittel überlappen
können, ist wenigstens ein Teil des Lötmittels
von dem offenen Ende weiter als von der Führungseinrichtung
entfernt. Die Führungseinrichtung
braucht sich nicht notwendigerweise zu dem offenen
Ende oder zu dem Lötmittel zu erstrecken.
Ein Anschlag, der die axiale Eindringtiefe des
länglichen Subtrates in der Muffe begrenzt,
ist vorzugsweise vorgesehen. Der Anschlag ist
zweckmäßigerweise von dem offenen Ende weiter
als das Lötmittel entfernt. Das Lötmittel ist
hierbei derart angeordnet, daß beim Erschmelzen
des Lötmittels das längliche Substrat durch
das Lötmittel mit einem länglichen Gegenstand
elektrisch verbunden werden kann, der in der
Muffe, jedoch nicht in der Führungseinrichtung
aufgenommen ist.
Eine Ausführungsform eines wärmerückstellfähigen
Gegenstandes zeichnet sich dadurch aus,
daß er eine warmschrumpfende Muffe mit zwei
offenen Enden hat, daß in der Muffe ein länglicher
elektrischer Leiter aufgenommen und
festgehalten ist, der wenigstens aus einem
Ende der Muffe ragt, daß wenigstens ein Längsabschnitt
des Leiters in der Muffe unisoliert
ist, daß der Leiter ein Erdleiter ist und in
der Muffe derart angeordnet ist, daß der Gegenstand
im Gebrauchszustand um ein längliches
Substrat mit Außenabmessungen legbar ist, die
nur geringfügig kleiner als die Innenabmessungen
der Muffe sind, daß das Substrat an
beiden Enden der Muffe vorsteht und daß eine
Lötmittelmasse wenigstens an einem Teil des
unisolierten Abschnittes angeordnet ist, die
exzentrisch innerhalb der Muffe angeordnet
und derart ausgelegt ist, daß sie sich nicht
um die gesamte Innenumfangsfläche irgendeiner
Querschnittsfläche der Muffe erstreckt.
Des weiteren schafft die Erfindung einen wärmerückstellfähigen
Gegenstand, der sich dadurch
auszeichnet, daß er eine warmschrumpfende Muffe
mit zwei offenen Enden und mit einem über ihre
Längserstreckung im wesentlichen gleichbleibenden
Querschnitt hat, daß in der Muffe in der
Nähe ihrer Innenfläche ein länglicher elektrischer
Leiter aufgenommen und festgehalten ist,
der wenigstens an einem Ende der Muffe vorsteht,
daß wenigstens ein Längsabschnitt des
Leiters innerhalb der Muffe unisoliert ist und
daß eine Lötmittelmasse wenigstens an einem
Teil des unisolierten Abschnittes angeordnet
ist, die in der Muffe exzentrisch derart angeordnet
und ausgelegt ist, daß sie sich nicht
über die gesamte Innenumfangsfläche irgendeiner
Querschnittsfläche der Muffe erstreckt.
Der Abschnitt des Leiters außerhalb der Muffe
braucht nicht notwendigerweise isoliert zu
sein. Zweckmäßigerweise ist jedoch der Leiter
mit Ausnahme eines Längsstückes innerhalb der
Muffe isoliert, das an der Herstellung einer
elektrischen Verbindung beteiligt ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein wärmerückstellfähiger
Gegenstand dadurch aus, daß
eine warmschrumpfende Muffe vorgesehen ist, in
der ein länglicher isolierter elektrischer
Leiter aufgenommen und festgehalten ist, der
wenigstens an einem Ende der Muffe vorsteht,
daß wenigstens ein Längsabschnitt des Leiters
in der Muffe unisoliert ist, und daß eine Lötmittelmasse
wenigstens an einem Teil des unisolierten
Abschnittes angeordnet ist, die in der
Muffe exzentrisch derart angeordnet und ausgelegt
ist, daß sie sich nicht über die gesamte
Innenumfangsfläche irgendeiner Querschnittsfläche
der Muffe erstreckt.
Selbstverständlich braucht der Abschnitt des
Leiters, an dem die Lötmittelmasse angebracht
ist, kein mit einer Zinnauflage versehener
Abschnitt des Leiters zu sein. Bei der Verwendung
des Leiters in Verbindung mit Gegenständen,
in denen ein länglicher Leiter zuvor
eingebaut ist, ist unter der Bezeichnung "Lötmittelmasse"
zu verstehen, daß in wenigstens
einer Querschnittsfläche durch den Abschnitt
des Leiters, der die Lötmittelmasse trägt.
die Lötmittelmasse in einer größeren Menge
als bei einem üblicherweise vorverzinnten Leiter
vorhanden ist.
Hierunter ist zu verstehen, daß die Lötmittelmasse
in ihrer Menge derart bemessen sein sollte,
daß sie ausreicht, um zu einem Substrat zu
fließen und dieses zu benetzen, mit dem der
Leiter verbunden werden soll, so daß eine elektrische
Verbindung zwischen dem Leiter und
dem Substrat hergestellt werden kann. Es sollte
somit die Lötmittelmasse in einer zur Herstellung
einer Verbindung ausreichenden Menge vorhanden
sein. Vorzugsweise ist in wenigstens
einer Querschnittsfläche durch den Abschnitt
des Leiters, der die Lötmittelmasse trägt
die Stärke der Lötmittelschicht auf dem Leiter
wenigstens so groß wie der Radius des Leiters.
Das Lötmittel kann bei Gegenständen, die
einen zuvor installierten länglichen Leiter
haben, erforderlichenfalls oder gewünschtermaßen
in Verbindung mit einem geeigneten Flußmittel
vorhanden sein. Die Menge der Lötmittelmasse
befindet sich vorzugsweise im Bereich
des Leiters in der Muffe. Vorzugsweise ist die
Anordnung derart getroffen, daß in den Gegenstand
ein länglicher Leiter mit Außenabmessungen
eingeführt werden kann, die nur geringfügig
kleiner als die Innenabmessungen der Muffe sind.
Außer wenn es nach den Umständen tatsächlich ungeeignet
ist, kann das Lötmittel auf irgendeine
zuvor in der Beschreibung erwähnte Art und Weise
angeordnet werden. Die Lötmittelmasse wird
vorzugsweise lediglich dadurch gehalten, daß
sie im Eingriff mit dem Leiter ist. Somit ist
kein Zusammenwirken zwischen dem Leiter und irgendeinem
anderen Element, wie zum Beispiel der
Muffe, notwendig. Obgleich das Festlegen oder
eine Verstärkung der Festlegung durch das Zusammenwirken
nicht ausgeschlossen wird, kann
das Lötmittel erforderlichenfalls auf jeden
Fall die Muffe berühren.
Die Lötmittelmasse kann irgendeine gewünschte
Gestalt haben und kann auf dem Leiter auf irgendeine
Art und Weise gehalten werden. Das
Lötmittel kann beispielsweise in Form einer
Kugel vorliegen oder auch irgendeine andere
Gestalt haben, die die Querschnittsfläche durch den
Abschnitt des Leiters vollständig umgibt. Vorausgesetzt,
daß das Lötmittel festgehalten ist, reicht es auch aus,
wenn das Lötmittel die Querschnittsfläche durch diesen
Abschnitt des Leiters nicht vollständig umgibt. Erforderlichenfalls
kann die Lötmittelmasse dadurch gebildet werden,
daß ein Flächenstück eines Lötmittels auf entsprechende
Art und Weise um den Leiter gewickelt wird. Unabhängig von
der Gestalt und der Menge des Lötmittels kann es auf den
Leiter aufgedrückt werden. Erforderlichenfalls kann die
Lötmittelmasse ein oder mehrere nach außen weisende Abschnitte
wie zum Beispiel ein paar Nasen haben, die die
Verankerung des Lötmittels und des Leiters in der Muffe
verstärken. Bei der Herstellung des Gegenstandes kann die
Muffe teilweise zurückgestellt werden, so daß sie in Eingriff
mit ein oder mehreren derartig nach außen weisenden Abschnitten
kommt. Der Leiter ist in der Muffe vorzugsweise
derart angeordnet, daß in die Muffe ein längliches Substrat
mit Außenabmessungen eingeführt werden kann, die nur geringfügig
kleiner als die Innenabmessungen der Muffe sind. Vorzugsweise
erstreckt sich der Abschnitt des Leiters in der
Muffe in einer Richtung, die etwa parallel zur Achse der
Muffe verläuft. Vorzugsweise ist bzw. sind der oder die
unisolierten Abschnitte des Leiters in der Muffe derart
angeordnet, daß er oder sie gegen die Innenfläche der Muffe
zur Anlage kommen. Selbstverständlich kann der Gegenstand
auch zwei oder mehrere längliche Leiter erforderlichenfalls
umfassen.
Der Leiter kann auf irgendeine geeignete Art und Weise in
der Muffe festgehalten werden. Vorausgesetzt, daß die Muffe
und der Leiter während der üblichen Handhabung nicht
voneinander gelöst werden können, ist es nicht
notwendig, daß die verschiedenen Bauteile
starr relativ zueinander festgelegt sind.
Eine geringfügige Relativbewegung kann zugelassen
werden. Vorzugsweise ist der Halter
durch das Zusammenwirken zwischen der
Innenfläche der Muffe und der Außenfläche
wenigstens eines Ersatzstückes gehalten,
das in der Muffe angeordnet ist. Das Einsatzstück,
das zweckmäßigerweise die Form
eines Ringes oder einer Muffe hat, kann erforderlichenfalls
bei der Temperatur nicht
schmelzbar sein, auf die der Gegenstand bei
seiner Verwendung erwärmt wird, um die Muffe
zum Schrumpfen und das Lötmittel zum Erschmelzen
zu bringen. Bei dieser Ausführungsform
ist es zweckmäßig, daß das Einsatzstück
warmschrumpfend ist. Vorzugsweise kommt das
Material bei einer Temperatur zum Schmelzen,
so daß bei der Installierung des Gegenstandes
das erschmolzene Material des Einsatzstückes
zur Bildung einer dicht abschließenden
Verbindung zur Umgebung hin beiträgt.
Vorzugsweise wird der Leiter durch das Zusammenwirken
zwischen der Muffe und wenigstens
zwei Einsatzstücken gehalten. Wenigstens
ein Einsatzstück ist zwischen dem Abschnitt
des Leiters, der die Lötmittelmasse darauf
trägt und jedem Ende der Muffe angeordnet.
Hierabei wird die Lötmittelmasse nicht von
dem äußersten Endabschnitt des Leiters getragen.
Wenn nur ein Einsatzstück verwendet wird, umfaßt
das Lötmittel zweckmäßigerweise ein oder mehrere nach
außen weisende Abschnitte, die die Verankerung des
Lötmittels und somit des Leiters in der Muffe verstärken.
Bei einer anderen Methode zum Festlegen des
Leiters kann die Muffe um den Leiter teilweise
zurückgestellt werden. Diese Vorgehensweise
kann erforderlichenfalls mit der zuvor beschriebenen
Vorgehensweise gekoppelt werden, wobei
der Leiter von einem oder mehreren Einsatzstücken
und/oder auf irgendeine andere Art
und Weise gehalten wird.
Wie zuvor angegeben, ist der Leiter vorzugsweise
mit Ausnahme des in der Muffe befindlichen
Längsstückes isoliert, das an der Herstellung
der Verbindung beteiligt ist. Vorzugsweise
ist der Abschnitt des Leiters, der
an der Herstellung der elektrischen Verbindung
beteiligt ist, nicht der äußerste Endabschnitt.
Ein Leiter, der mit Ausnahme eines in der Nähe
des Endes, jedoch nicht an seinem Ende isolierten
Bereiches, erhält man zweckmäßigerweise dadurch,
daß ein kurzes Längsstück der Isolierung
nicht vollständig entfernt wird, was man dann
erhält, wenn die Isolierung an einer Stelle im
Bereich des Endes des Leiters in radialer Richtung
durchgetrennt wird. Somit kann beispielsweise
das kurze Längsstück der Isolierung in
Längsrichtung über den Leiter gestreift werden,
bis sich nur ein Teil der Isolierung über das
Ende des Leiters hinaus erstreckt. Erforderlichenfalls
kann das in der Längsrichtung verlaufende
kurze Längsstück der Isolierung abgeschnitten
werden, so daß der Leiter und das
separate Längsstück der Isolierung aneinander
angrenzen. Wenn der Leiter geflochten ist,
kann ein an dem äußersten Endabschnitt des Leiters
verbleibendes kurzes Längsstück der Isolierung
dazu beitragen, daß die Flechungen der
freigelegten Abschnitte nahe beieinander bleiben und
relativ geradlinig sind. Wenn der äußere Endabschnitt
des Leiters isoliert ist und der Leiter in der Muffe
durch zwei Einsatzstücke gehalten wird, die an jeder
Seite der Lötmittelmasse angeordnet sind, berührt jedes
Einsatzstück vorzugsweise einen isolierten Abschnitt
des Leiters. Bei der Herstellung können ein isolierter
Endabschnitt des Leiters und ein Ende der Muffe erforderlichenfalls
eine ebene Fläche berühren, wodurch erreicht
wird, daß der unisolierte Abschnitt des Leiters korrekt
lagegerecht ausgerichtet ist, ohne daß der Leiter an
seiner bestimmungsgemäßen Stelle gehalten zu werden braucht.
Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Muffe bei der
Herstellung vertikal bzw. senkrecht stehend angeordnet
ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich
ein Gegenstand nach der Erfindung dadurch aus, daß eine
warmschrumpfende Muffe erste und zweite offene Enden aufweist,
daß in der Muffe ein länglicher elektrischer Leiter aufgenommen
und festgehalten ist, dessen einer isolierter Abschnitt
aus einem ersten offenen Ende der Muffe vorsteht
und dessen eines isoliertes Ende innerhalb der Muffe liegt,
und daß ein Abschnitt des Leiters zwischen seinem isolierten
Ende und dem ersten Ende der Muffe unisoliert ist
und eine Lötmittelmasse trägt. Des weiteren kann sich dieser
Gegenstand vorzugsweise derart auszeichnen, daß der Leiter
in der Muffe durch das Zusammenwirken der Muffe und
ersten und zweiten schmelzbaren Ringe festgelegt ist,
deren jeweilige Außenfläche einen isolierten Abschnitt
des Leiters berührt, daß der erste Ring zwischen dem unisolierten
Abschnitt des Leiters und dem ersten Ende der
Muffe und der zweite Ring zwischen dem unisolierten Abschnitt
des Leiters und dem zweiten Ende der Muffe angeordnet ist.
Die bei der Erfindung verwendete warmschrumpfende Muffe
wird von einer Muffe gebildet, die
wenigstens teilweise unter der Wärmeeinwirkung
schrumpft und sie kann aus irgendeinem geeigneten
Material bestehen. Vorzugsweise besteht
sie aus einem elektrisch isolierenden Material,
das in eine warmschrumpfende Form umgewandelt
oder in dieser gehalten werden kann. Hierfür
geeignete Materialien sind beispielsweise in
den US-PS 30 86 242, 32 97 819, usw. beschrieben.
Quervernetzte Polymermassen, wie zum
Beispiel quervernetztes Polyvenylidenfluorid
sind bevorzugt geeignet. Wenn eine Muffe mit
zwei oder mehreren Schichten verwendet wird,
braucht die Innenschicht oder brauchen die
Innenschichten nicht notwendigerweise das gleiche
Material wie die Außenschicht zu haben.
Vorzugsweise ist die Muffe so lichtdurchlässig
und durchsichtig, daß die in der Muffe gebildete
Lötverbindung inspiziert werden kann.
Die Muffe kann als solche extrudiert werden oder
sie kann aus einem Flächenmaterial ausgeformt
werden, das erforderlichenfalls warmschrumpfend
sein kann. Hierbei werden die gegenüberliegenden
Ränder des Flächenmaterials auf irgendeine geeignete
Art und Weise, beispielsweise unter Verwendung
eines Kontaktklebers (wie zum Beispiel in der
US-PS 37 70 556 beschrieben) verbunden. Auch
können die Ränder unter Verwendung eines Einsatzstückes
aus einem thermoplastischen Material
und einem wärmeaktiven Quervernetzungsmittel
(vergleiche beispielsweise US PS 38 91 490
und 39 27 233 sowie GB PS 15 12 727) derart verbunden
werden, daß sie eine Muffe bilden.
Erforderlichenfalls können die gegenüberliegenden
Ränder des Flächenmaterials mit Einrichtungen
versehen sein, die eine Verbindung zwischen
denselben herstellen (vergleiche US PS
34 55 336, 33 79 218, 35 30 898 und 35 74 313).
Wenn die Muffe aus einem Flächenmaterial ausgeformt
wird, kann das Flächenmaterial erforderlichenfalls
derart geformt werden, daß die
Lötmittelmasse gehalten ist, bevor die Muffe
gebildet wird. Die Muffe kann auf irgendeine
geeignete Art und Weise erforderlichenfalls
warmschrumpfend gemacht werden.
Wenn die Muffe mehrere Schichten umfaßt, kann
erforderlichenfalls ein Klebstoff zwischen den
Schichten vorgesehen sein, der beispielsweise
in Form einer durchgehenden oder einer unterbrochenen
Schicht vorhanden ist. Das Vorhandensein
eines Klebstoffes ist jedoch nicht zwingend
erforderlich. Wenn die Muffe Innen- und
Außenschichten aufweist, ist die Innenschicht
zweckmäßigerweise im wesentlichen bei der Temperatur
nicht schmelzbar, auf die der Gegenstand
bei seiner Verwendung erwärmt wird, um die Muffe
zum Schrumpfen und das Lötmittel zum Erschmelzen
zu bringen. Vorzugsweise sind sowohl die Innenschichten
als auch die Außenschichten warmschrumpfend.
Vorzugsweise kann jedoch die Innenschicht
bei einer Temperatur schmelzbar sein, auf die
der Gegenstand bei seiner Verwendung erwärmt
wird, um die Muffe zum Schrumpfen und das Lötmittel
zum Erschmelzen zu bringen. Bei einer
Ausführungsform kann eine schmelzbare Innenschicht
einstückig mit einer schmelzbaren Materialmasse
ausgebildet sein, die bei der Muffe mit Führungseinrichtungen
zwischen den Führungseinrichtungen
und einem Ende der Muffe angeordnet ist.
Wenn keine Führungseinrichtungen vorhanden sind,
ist diese schmelzbare Masse zwischen dem Lötmittel
und dem offenen Ende der Muffe angeordnet.
Das schmelzbare Material erstreckt sich um
die gesamte Innenumfangsfläche einer Querschnittsfläche
der Muffe und sie kommt zur Anlage gegen
die Innenfläche der Außenschicht. Außer im Bereich
der Führungseinrichtungen, wenn vorhanden, berührt
die Außenfläche der Innenschicht vorzugsweise
die Innenfläche der Außenschicht und/oder
eine weitere Schicht, die durchgehend oder unterbrochen
sein kann und auf der Innenfläche vorgesehen
ist. Erforderlichenfalls kann die zweite
Außenschicht mit der ersten Außenschicht ein
Stück bilden, wenn eine derartige Schicht vorhanden
ist, und/oder die zweite Innenschicht
kann ein Stück mit der ersten Innenschicht bilden,
wenn eine derartige Schicht vorhanden ist.
Somit können eine einzige Außenschicht und eine
einzige Innenschicht erforderlichenfalls die
Funktion erfüllen, das Lötmittel zu halten oder
zum Halten des Lötmittels beizutragen und eine
Führungseinrichtung zu bilden.
Die warmschrumpfende Muffe kann irgendeine gewünschte
Gestalt haben. Hierzu kann beispielsweise
die Muffe um einen oder mehrere geeignet
ausgeformte Dorne teilweise zurückgestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist wenigstens ein Abschnitt der
Muffe federnd nachgiebig im Querschnitt verformbar
und besitzt eine Innenfläche, die eine
andere Gestalt als die Außenfläche eines länglichen
Gegenstandes hat, auf der der Gegenstand
angebracht werden soll, so daß bei der Verformung
der Muffe der längliche Gegenstand ohne
Schwierigkeiten aufgenommen werden kann und
beim Aufkleben der Verformungskraft der Gegenstand
ergriffen wird. Wenn der längliche Gegenstand
ein Kabel mit im wesentlichen kreisförmigem
Querschnitt ist, ist der Innenraum dieses
Abschnittes der Muffe zweckmäßigerweise im Querschnitt
nicht kreisförmig, sondern hat vorzugsweise
zwei lange und zwei kurze Seiten, die nicht
notwendigerweise gerade zu sein brauchen. Vorzugsweise
ist dieser Abschnitt der Muffe im Querschnitt
im wesentlichen rechteckförmig. Bei dieser
Ausführungsform kann das Lötmittel erforderlichenfalls
mit einer oder mit beiden kurzen
Seiten des rechteckförmigen Querschnitts verbunden
werden. Zur Installation kann auf die Seiten
einer derartigen Muffe mit nicht kreisförmigem
Querschnitt oder irgendeinem anderen Querschnitt
eine geringfügige Druckkraft aufgebracht werden,
so daß die Muffe einen zum Einführen des Gegenstandes
geeigneten Querschnitt hat. Nach dem
Einführen des Gegenstandes wie zum Beispiel nach
dem Einführen eines Kabels in die Muffe wird die
Druckkraft aufgehoben, so daß die Seiten der Muffe
das eingeführte Kabel ergreifen.
Die Muffe kann an einem oder an beiden Enden
offen sein. Vorzugsweise kann sie erforderlichenfalls
mit einer Masse eines schmelzbaren Materiales
(wie zum Beispiel eines schmelzbaren polymeren Materiales)
oder einem anderen Dichtungsmittel zwischen dem Lötmittel
und dem oder jedem offenen Ende versehen sein. Wenn die
Muffe einen schmelzbaren Einsatz enthält, kann dieser die
schmelzbare Masse bilden. Die schmelzbare Masse kann für
das Lötmittel eine Sperre oder einen Damm bilden, daß dieses
daran gehindert ist, daß es an dem offenen Ende oder den
offenen Enden der Muffe beim Einbau des Gegenstandes ausströmen
kann. Gleichzeitig oder alternativ hierzu kann das
schmelzbare Material zur Verstärkung der Abdichtung an
dem Ende oder den Enden der Muffe zur Umgebung hin beitragen.
Die Muffe kann somit erschmolzenes schmelzbares Material
in enge Berührung mit einem Leiter bringen, der in dem
offenen Ende der Muffe aufgenommen ist, so daß sich eine
zuverlässige und haltbare Abdichtung bildet. Wenn alternativ
eine ausreichende Menge an schmelzbarem Material vorhanden
ist, können die Muffe und das erschmolzene schmelzbare
Material derart zusammenarbeiten, daß sie selbst an
einem offenen Ende eine Abdichtung bilden, an dem kein Substrat
aufgenommen wird. Wenn die Muffe eine schmelzbare Materialmasse
oder ein oder mehrere Einsatzstücke enthält, kann
das schmelzbare oder das Einsatzstück in der Muffe zweckmäßigerweise
dadurch beispielsweise festgelegt werden, daß
die Muffe um das Einsatzstück oder die Einsatzstücke teilweise
zurückgestellt wird, so daß sich eine Preßpassung
bildet. Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zum
elektrischen Verbinden eines ersten und zweiten elektrischen
Leiters dadurch aus, daß die Leiter in einen Gegenstand
gelegt werden, daß die Anordnung erwärmt wird, um die
warmschrumpfende Muffe zum Schrumpfen und das Lötmittel
zum Erschmelzen zu bringen, so daß eine Verbindung zwischen
den Leitern hergestellt wird. Vorzugsweise ist ein
Abschnitt jedes Leiters zu dem Lötmittel
ausgerichtet angeordnet. Wenn der Gegenstand
Führungseinrichtungen hat oder bildet, zeichnet
sich ein Verfahren zum elektrischen Verbinden
eines ersten und zweiten elektrischen
Leiters dadurch aus, daß in beliebiger Reihenfolge
oder etwa gleichzeitig der erste
Leiter in die Führungseinrichtung eines Gegenstandes
derart gelegt wird, daß ein Abschnitt
des ersten Leiters in der Nähe des
Lötmittels zu liegen kommt, daß der zweite
Leiter dann in die Muffe gelegt wird, daß
die Anordnung erwärmt wird, um die Muffe zum
Schrumpfen und das Lötmittel zum Erschmelzen
zu bringen, und daß auf diese Art und Weise
eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern
hergestellt wird. Vorzugsweise ist der
Abschnitt des ersten Leiters ein Endabschnitt.
Wenn die Lötmittelmasse zwei im Abstand voneinander
liegende Lötmittelteile umfaßt,
wird der erste Leiter vorzugsweise zwischen
diese Lötmittelteile gelegt und kann erforderlichenfalls
diesselben berühren und durch
dieselben in seiner Lage festgelegt sein. Die
beiden Lötmittelteile bilden erforderlichenfalls
eine Einrichtung zur lagegerechten Ausrichtung
des ersten Leiters. Der erste Leiter
kann beispielsweise ein Erdleiter und der
zweite Leiter beispielsweise die Umklöppelung
eines Koaxialkabels sein.
Nach der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren
zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
dadurch aus, daß ein Gegenstand nach der Erfindung
angebracht wird, der einen zuvor eingebauten
länglichen Leiter enthält und eine
Lötmittelmasse hat, daß dieser Gegenstand über
ein Substrat gelegt wird und daß die Anordnung
derart erwärmt wird, daß die Muffe zum Schrumpfen
und das Lötmittel zum Erschmelzen gebracht wird,
so daß eine elektrische Verbindung zwischen dem
elektrischen Leiter und dem Substrat hergestellt
wird. Vorzugsweise ist das Substrat ein äußerer
Leiter eines Koaxialkabels.
Die Gegenstände nach der Erfindung können auf
einfache Art und Weise ohne die Verwendung
von komplizierten Werkzeugen hergestellt werden.
Da des weiteren das Lötmittel exzentrisch in der
Muffe angeordnet ist und an oder durch die Muffe
gehalten wird, können die anzuschließenden Substrate
in die Muffe derart eingeführt werden,
daß sie in der Nähe des Lötmittels zu liegen
kommen. Beim Erwärmen kann die Muffe das erschmolzene
Lötmittel direkt radial nach innen
derart drücken, daß es in Berührung mit wenigstens
einem und vorzugsweise mit beiden Substraten
kommt. Wenn das Lötmittel zwei benachbart
zueinander angeordnete Teile umfaßt, kann
das Lötmittel zusätzlich noch als eine Positioniereinrichtung
und erforderlichenfalls als eine Einrichtung
zum Festlegen einer der Substrate dienen.
Erfindungsgemäß ausgelegte Gegenstände, die exzentrisch
angeordnetes Lötmittel haben, können
zur Herstellung einer lokalen Lötverbindung verwendet
werden. Hierzu kann das Lötmittel an einer
Stelle oder an Stellen vorgesehen sein, an der
eine Verbindung ohne Verwendung überschüssigen
Lötmittels hergestellt werden soll, das andernfalls
nach dem Erschmelzen an ungewünschten
Stellen vorhanden sein könnte. Wenn beispielsweise
ein Erdleiter mit einem äußeren Leiter
des Koaxialkabels verbunden werden soll, kann
bei dem Gegenstand nach der Erfindung erreicht
werden, daß das Lötmittel der fertiggestellten
Anordnungen in etwa gleichen Mengen am Erdleiter
und an dem äußeren Leiter ist. Da des weiteren
nur die Lötmittelmenge erschmolzen werden
muß, die zur Bildung der Verbindung erforderlich
ist, benötigt man eine geringere Wärmemenge.
Hierdurch ist die Gefahr der Überhitzung
beispielsweise der Muffe nicht so groß. Gleichzeitig
kann hierdurch auch erreicht werden, daß erforderlichenfalls
ein Lötmittel mit einem höheren Schmelzpunkt
verwendet werden kann, als dies bisher üblicherweise
bei der Verwendung eines vollständigen
Ringes aus Lötmittel beispielsweise möglich war.
Wenn der Gegenstand nach der Erfindung nicht
nur an bestimmten Stellen Lötmittel hat, sondern
auch Einrichtungen zum Führen und Positionieren
eines länglichen Substrates wie zum
Beispiel eines Erdleiters hat, der diesen korrekt
dem Lötmittel zuordnet, kann auf sehr
einfache Art und Weise insbesondere dann sichergestellt
werden, wenn der Gegenstand zusätzlich
noch einen Anschlag hat, der die axiale
Eindringtiefe des länglichen Substrates begrenzt,
daß ein Substrat seine zweckmäßigste
Lage zur Herstellung einer optimalen Verlötung
einnimmt. Des weiteren können die Führungseinrichtungen
nach dem Schrumpfen der Muffe (insbesondere
wenn die Führungseinrichtung zwischen
der inneren Schicht und der äußeren warmschrumpfenden
Schicht der Muffe gebildet wird) das längliche
Substrat wie zum Beispiel den Erdleiter in
seiner Lage fest ergreifen und bilden eine Entlastungseinrichtung.
Wenn die Muffe mehr als eine
Materialschicht umfaßt (um beispielsweise die Führungseinrichtung
zu bilden und/oder das Lötmittel
zu halten), kann die Innenschicht zusätzlich einen
Schutz beispielsweise für eine Kabelisolierung
bilden, die für niedrige Temperaturen geeignet
ist. Eine derartige Kabelisolierung könnte sonst
bei der Erwärmung zum Schrumpfen der Muffe nachteilig
beeinflußt werden.
Wie zuvor erörtert, kann wenigstens ein Teil der
Muffe selbst derart geformt sein, daß ein länglicher
Gegenstand wie zum Beispiel ein Kabel ergriffen
wird, mit dem eine Verbindung hergestellt
werden soll. Wenigstens ein Teil einer derartigen
Muffe kann derart ausgelegt sein, daß es beim Einbau
verformbar ist und nach dem Aufheben der Verformungskräfte
das Kabel oder irgendeinen anderen
Gegenstand ergreift. Dadurch, daß die Muffe
positiv den länglichen Gegenstand ergreift, kann
sichergestellt werden, daß die Muffe in einer Vorzugsorientierung
in Bezug zu dem länglichen Gegenstand
gehalten werden kann (und sie behält diese
Lage vorzugsweise bei Wärmerückstellung der Muffe
bei). Gleichzeitig oder alternativ können Einrichtungen
vorgesehen sein, die beispielsweise mittels
eines weiteren Gegenstandes oder Elementes sicherstellen,
daß die Muffe unter korrekter Ausrichtung
zu dem länglichen Gegenstand und/oder zu einem
Einsatzstück in der Muffe bleibt.
Bei einem Gegenstand nach der Erfindung beispielsweise,
bei dem wenigstens ein Teil der
Muffe im Querschnitt etwa rechteckförmig ist,
kann durch die Tatsache, daß die Muffe vor
(und vorzugsweise während) der Rückstellung
einen in der Muffe angeordneten länglichen
Gegenstand ergreifen kann, erforderlichenfalls
erreicht werden, daß sichergestellt wird, daß
das Lötmittel in einer Vorzugsorientierung zu
dem länglichen Gegenstand ausgerichtet ist.
Abschnitte der Muffe, die vor ihrer Rückstellung
in einem Abstand zu dem länglichen Gegenstand
liegen, können mit der Außenfläche des
länglichen Gegenstandes derart zusammenarbeiten,
daß sich eine oder mehrere Kammern bilden,
in denen weitere Gegenstände in einer gewünschten
Lage beispielsweise unter Ausrichtung zu
dem länglichen Gegenstand und/oder unter Ausrichtung
zu dem Lötmittel aufgenommen werden
können. Dadurch, daß die Muffe undd der längliche
Gegenstand an den Stellen in Berührung
kommen, an denen die Muffe beispielsweise das
Kabel ergreift, kann bei entsprechender Ausrichtung
des Lötmittels erreicht werden, daß das
erschmolzene Lötmittel während der Rückstellung
des Gegenstandes an einer gewünschten Stelle
bleibt.
Die zuvor in Verbindung mit Gegenständen beschriebenen
Vorteile, die ein exzentrisch angeordnetes
Lötmittel umfassen, ergeben sich
auch bei Gegenständen nach der Erfindung, die
einen zuvor installierten länglichen Leiter
mit einer darauf befindlichen Lötmittelmasse
enthalten. Da des weiteren der zuletzt genannte
Gegenstand einen zuvor eingebauten Leiter und
eine Lötmittelmasse enthält, kann die Verbindung
eines Erdleiters mit beispielsweise einem
äußeren Leiter eines Koaxialkabels auf einfache
Art und Weise dadurch wirksam erreicht werden,
daß der äußere Leiter in den Gegenstand
eingeführt und die Anordnung erwärmt wird. Der
Gegenstand kann somit auf einfache Art und Weise
automatisch eingebaut werden. Auch kann die
erforderliche Lötmittelmasse in ihrer Menge auf
den speziellen Anwendungsfall abgestimmt werden.
Diese Abstimmung kann bei der Herstellung
der Muffe berücksichtigt werden. Dadurch, daß
das Lötmittel auf dem Leiter vorhanden ist und
in der Muffe exzentrisch angeordnet ist, kann
erreicht werden, daß eine äußerst haltbare und
zweckmäßige lokale Lötverbindung ohne die Verwendung
von übermäßig großen Mengen Lötmittel
hergestellt werden kann, das sonst an irgendwelchen
unerwünschten Stellen vorhanden sein
könnte. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gegenstandes
mit einem exzentrisch in einer warmschrumpfenden
Muffe angeordneten Lötmittel
steht in krassem Gegensatz zu der in der US
PS 33 12 772 beschriebenen Einrichtung, bei
der ein vollständiger Lötmittelring vorhanden
ist. Im Zusammenhang mit einer derartigen Einrichtung
hat sich ergeben, daß ein relativ
großer Lötmittelring und somit eine relativ
dicke Muffe bei der praktischen Durchführung
erforderlich sind, wenn an der gewünschten
Stelle ausreichend Lötmittel vorhanden sein
soll, das heißt an der Stelle, an der die
Verbindung zwischen dem Erdleiter und dem
äußeren Leiter hergestellt werden soll.
Zum Erschmelzen eines derartig großen Lötmittelringes
ist eine beträchtliche Wärmemenge
erforderlich, um sicherzustellen, daß
die Muffe vollständig zum Schrumpfen und
das Lötmittel vollständig zum Erschmelzen
gebracht wird. Dieser Vorgehensweise ist eine
Überhitzung immanent. Auch hat sich ergeben,
daß der Lötmittelring nach der US-PS 33 12 772
mengenmäßig wesentlich mehr Lötmittel liefert,
als zur Herstellung der Verbindung
zwischen dem Erdleiter und dem äußeren Leiter
erforderlich ist. Dies ist nicht nur im
Hinblick auf eine unnötige Verschwendung von
Lötmittel, sondern auch deshalb nachteilig,
da das Lötmittel in der fertiggestellten Verbindung
an Stellen vorhanden sein kann, an
denen es nicht vorhanden sein sollte.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der
Zeichnung an mehreren Beispielen näher erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 einen Gegenstand nach der
Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht
durch einen Gegenstand nach der Erfindung, der
zwei Kugeln aus Lötmittel enthält,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht
durch einen Gegenstand nach der Erfindung,
der nur eine Kugel aus Lötmittel enthält,
Fig. 4 die Anwendung eines Gegenstandes
nach der Erfindung zum Verbinden eines
Erdleiters mit der Umklöppelung eines Koaxialkabels,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform
eines Gegenstandes nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht
durch den Gegenstand in Fig. 5,
Fig. 7 die Verwendung des Gegenstandes
nach den Fig. 5 und 6 zum Verbinden
eines Erdkabels mit der Umklöppelung eines
Koaxialkabels,
Fig. 8 bis 10 Querschnittsansichten
durch weitere Ausführungsformen des
Gegenstandes nach der Erfindung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht
einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 12 eine vergrößerte Längsschnittansicht
durch den Gegenstand in Fig. 11,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht längs
der Linie A-A in Fig. 12,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht
einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 15 einen Gegenstand nach der
Erfindung, der zwei in Längsrichtung verlaufende
Kammern hat
Fig. 16 eine Ansicht eines Endabschnittes
des Gegenstandes nach Fig. 15,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht
eines Gegenstandes gemäß einer weiteren Ausführungsform
nach der Erfindung mit einem zuvor
eingebauten Leiter, und
Fig. 18 bis 20 perspektivische Ansichten
von elektrischen Leitern, die für einen Gegenstand
mit einem vorher installierten Leiter
bestimmt sind, wobei die Leiter Lötmittelmengen
in verschiedenen Formen haben.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein insgesamt
mit 1 bezeichneter Gegenstand gezeigt, der
eine warmschrumpfende Muffe 12 und zwei
Kugeln 3, 3 aus Lötmittel (erforderlichenfalls
mit Flußmittel) enthält, die in der
Muffe durch teilweise zurückgestellte Abschnitte
derselben festgehalten sind.
Jede Lötmittelkugel 3 ist teilweise von dem
Muffenmaterial umgeben und hat einen Abschnitt,
der von dem Innenabschnitt der Muffe vorsteht.
Wie sich am besten Fig. 2 entnehmen läßt, sind
die in der Fig. 2 mit 3a, 3a bezeichneten Kugeln
aus Lötmittel derart positioniert, daß
zwischen dieselben ein Leiter wie zum Beispiel
ein Erdleiter gelegt werden kann. Die Lötmittelkugeln
können als eine Einrichtung zum Positionieren
und Festlegen eines Leiters dienen. Die
Lötmittelkugeln liegen von beiden Enden der Muffe
entfernt.
Der in Fig. 1 gezeigte Gegenstand besitzt einen
länglich erhabenen Abschnitt 4, der dadurch gebildet
wird, daß die Muffe teilweise um einen
Dorn zurückgestellt wird, der sich von einem offenen
Ende zu den Lötmittelkugeln 3, 3 erstreckt,
um einen Leiter in Richtung der Lötmittelkugel
zu führen. Obgleich Gegenstände, die zwei Lötmittelkugeln
enthalten, bei vielen Anwendungsfällen
zweckmäßig sind, kann jedoch bei anderen
Anwendungsfällen nur eine Lötmittelkugel ausreichen.
In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht
durch einen Gegenstand gezeigt, der nur eine Lötmittelkugel
5 enthält. Die Lötmittelkugel 5 ist
in ihrer Lage in einer warmschrumpfenden Muffe
6 durch eingeschnürte Abschnitte 7 der Muffe 6
festgehalten. Die Aufnahme für das Lötmittel in
Fig. 3 kann erforderlichenfalls so groß bemessen
sein, daß sie auch zur Aufnahme eines anzuschließenden
Leiters ausreicht.
In Fig. 4 ist die Verwendung eines Gegenstandes
nach der Erfindung zum Verbinden eines Erdleiters
mit der Umklöppelung eines Koaxialkabels gezeigt.
Der Gegenstand nach Fig. 4, der ingesamt mit
8 bezeichnet ist, ist in seiner Auslegung und
seinem Aufbau ähnlich wie der Gegenstand nach
Fig. 1. Er weist eine warmschrumpfende Muffe
9 aus elektrisch isolierendem Material und
zwei Kugeln aus Lötmitteln auf. In der Zeichnung
ist nur eine Lötmittelkugel mit 10 bezeichnet.
Der Gegenstand 8 enthält ebenfalls zwei
Ringe 11 und 12, die jeweils aus einem schmelzbaren
polymeren Material bestehen. Jeder Ring
11, 12 ist zwischen den Lötmittelkugeln und
einem offenen Ende der Muffe 9 angeordnet.
Nach Fig. 4 kann ein freigelegter Endabschnitt
14 eines isolierten Erdleiters 13 zwischen die
beiden Lötmittelkugeln derart gelegt werden,
daß er sowohl in der Nähe des Lötmittels (erforderlichenfalls
kann der Leiter mit Hilfe des
Lötmittels lagegerecht ausgerichtet und festgehalten
werden) und in der Nähe eines freiliegenden
Längsstückes der Umklöppelung 16 eines Koaxialkabels
liegt. Das Koaxialkabel ist insgesamt
mit 15 bezeichnet. Der Gegenstand ist um
das Koaxialkabel gelegt. Das Koaxialkabel 15
besitzt ebenfalls ein freigelegtes Längsstück
der Isolierzwischenlage 17 sowie ein freigelegtes
Längsstück des in der Mitte befindlichen
Leiters 18. Die Länge des in der Mitte befindlichen
Leiters 18 und ein Teil der Isolierzwischenlage
17 erstrecken sich aus dem Ende der
Hülse 9 nach außen. Der Erdleiter und das Koaxialkabel
können in den Gegenstand in irgendeiner
Reihenfolge eingeführt oder auch gleichzeitig
eingesetzt werden. Wenn der Erdleiter
und das Koaxialkabel, wie in Fig. 4 gezeigt,
einander zugeordnet sind, kann eine Erwärmung
erfolgen, um die Muffe 9 zum Schrumpfen und
die Lötmittelkugel sowie die schmelzbaren
Ringe 11 und 12 zum Erschmelzen zu bringen.
Hierbei bildet sich eine Lötverbindung zwischen
der Umklöppelung und dem Erdleiter und
die Muffe 9 ist unter Bildung eines dichten
Abschlusses mit der Kabelisolierzwischenlage
17 und der Kabelisolierung 19 sowie der Isolierung
des Erdleiters 13 verbunden.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht
eines Gegenstandes nach der Erfindung gezeigt,
wobei die Muffe insgesamt mit 20 bezeichnet
ist. Die Muffe 20 ist im Querschnitt im wesentlichen
rechteckförmig und federnd nachgiebig
verformbar. Die Kugel kann auf die kürzeren
Seiten einer derartigen Muffe während ihrer
Installation einwirken, so daß die Muffe im
Querschnitt eine etwa kreisförmige Gestalt
annimmt. Ein Kabel mit einem etwa kreisförmigen
Querschnitt kann dann leicht in die Muffe
eingeführt werden. Bei einer Druckminderung
kehrt die Muffe im wesentlichen wieder in ihre
ursprüngliche Gestalt zurück, so daß die
langen Seiten der Muffe das Kabel in seiner
Lage ergreift. Dadurch, daß die Muffe das Kabel
(oder andere Substrate) ergreift, kann
erforderlichenfalls sichergestellt werden,
daß eine Lötmittelmenge in der Muffe (siehe
unten) an einer bestimmten Stelle relativ zu
dem Kabel oder den anderen Substraten und Abschnitten
der Muffe angeordnet werden kann,
die vor der Rückstellung zu dem Substrat einen
Abstand haben können. In Verbindung mit der
Außenfläche des Substrates können diese Abschnitte
eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme
von weiteren Substraten wie zum Beispiel
zur Aufnahme eines Erdleiters an einer bestimmten
Stelle beispielsweise in Bezug zu dem Kabel
und/oder in Bezug zu dem Lötmittel bilden. Da
das Kabel und die Muffe in Berührung miteinander
sind, wenn die Muffe das Kabel ergreift,
wird hierdurch das erschmolzene Lötmittel bei
der Rückstellung des Gegenstandes an einer gewünschten
Stelle gehalten.
Nach den Fig. 6 und 7 weist die Muffe 20 insbesondere
eine Außenschicht 21 und eine Innenschicht
22 auf. Die Innenschicht 22 erstreckt
sich von einem Ende 23 der Außenschicht etwa
über die Hälfte der Längserstreckung der Außenschicht
21. An jeder kürzeren Seite der Muffe
arbeiten der Endabschnitt der Innenschicht und
ein Abschnitt der Außenschicht im Bereich des
Mittelteils der Muffe so zusammen, daß eine
zugeordnete Kugel 24 aus Lötmittel (die erforderlichenfalls
Flußmittel enthält) gehalten wird.
Ein Teil der Lötmittelkugel 24 befindet sich
zwischen der Innenschicht und der Außenschicht
der Muffe und wird von diesen gehalten. Die Außenschicht
21 springt nach außen und die Innenschicht
22 nach innen im Bereich der Lötmittelkugeln
vor. Der Gegenstand nach den Fig. 5
bis 7 umfaßt ebenfalls zwei Ringe 11 und 12 aus
einem schmelzbaren polymeren Material. Diese
Ringe sind auf ähnliche Art und Weise angeordnet
und erfüllen eine ähnliche Funktion wie die Ringe
11 und 12 in Fig. 4.
In der Fig. 7 ist die Anwendung des Gegenstandes
nach den Fig. 5 und 6 zum Verbinden der freigelegten
Endabschnitte 14 von zwei isolierten
Erdleitern 13 mit einem freigelegten Längsstück
der Umklöppelung 18 eines Koaxialkabels 15 gezeigt.
Diese Anwendungsform ist der in Fig. 4
gezeigten ähnlich. Jeder Endabschnitt liegt in
der Nähe einer zugeordneten Lötmittelkugel 24.
Die Erdleiter und das Koaxialkabel können in den
Gegenstand in irgendeiner beliebigen Reihenfolge
oder auch gleichzeitig eingebracht werden. Wenn
die Erdleiter und das Koaxialkabel wie in Fig. 7
gezeigt einander zugeordnet sind, kann eine Erwärmung
erfolgen, um die Muffe 20 zum Schrumpfen
und die Lötmittelkugel 24 sowie die schmelzbaren
Ringe 11 und 12 zum Erschmelzen zu bringen. Hierbei
bildet sich eine elektrische Verbindung zwischen
der Umklöppelung und den Erdleitern und die
Muffe 20 ist dicht abgeschlossen mit der Isolierzwischeneinlage
17 des Kabels und der Kabelisolierung
19 sowie der Isolierung des Erdleiters 13
verbunden. Das erschmolzene Lötmittel wird zwischen
den inneren und äußeren Schichten der Muffe
während des Schrumpfens derselben herausgedrückt.
Die Innenschicht 22 kann gleichzeitig als eine
zusätzliche Schutzschicht für eine Kabelisolierzwischenlage
beispielsweise wirken, die ansonsten
durch die einwirkende Wärme nachteilig beeinflußt
werden könnte, die erforderlich ist, um die Muffe
zurückzustellen und das Lötmittel zu erschmelzen.
Ein in den Fig. 5 bis 7 gezeigter Gegenstand
kann dadurch erstellt werden, daß rohförmige Elemente
mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt,
die die Innenschicht und die Außenschicht
der Muffe bilden, um einen vertikalen Dorn mit im
wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt gelegt
werden. Dann werden die Lötmittelkugeln zwischen
den beiden rohrförmigen Elementen in der Nähe
eines Endes des inneren Elementes angeordnet.
Diese Anordnung wird auf eine Temperatur erwärmt,
bei der das Lötmittel nicht zum Erschmelzen kommt
die rohrförmigen Elemente jedoch schrumpfen und
den Dorn und das Lötmittel erfassen. Das Schrumpfmaß
wird hierbei derart gewählt, daß die so gebildete
zusammengesetzte Muffe noch warmschrumpfend
ist. Obgleich dies nicht wesentlich ist, kann ein
Klebstoff zwischen der Innenschicht und der Außenschicht
wie zum Beispiel eine Innenbeschichtung
auf dem äußeren rohförmigen Element oder eine Außenbeschichtung
am inneren rohförmigen Element vorgesehen
sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 8 ist im wesentlichen
jener nach Fig. 6 ähnlich. Eine Ausnahme
bildet die Tatsache, daß jede kurze Seite des Querschnitts
der Muffe 20 mit jeweils zwei Kugeln 25
aus Lötmittel (erforderlichenfalls mit Flußmittel)
versehen ist. Jedes Paar von Lötmittelkugeln 25
kann als eine Einrichtung zum Positionieren und
Festhalten eines Leiters wie zum Beispiel eines
Erdleiters dienen. So kann beispielsweise ein Leiter
in der Öffnung mit im wesentlichen dreieckförmigem
Querschnitt aufgenommen sein, die von
den beiden Lötmittelkugeln und der Außenwand der
Innenschicht begrenzt wird. Die Verwendung von
zwei Lötmittelkugeln kann vorteilhaft sein, wenn
mehr Lötmittel wie zum Beispiel bei der Verwendung
eines dickeren Leiters benötigt wird. Selbstverständlich
könnte auch nur eine der kurzen Seiten
des im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitts
mit einer Lötmittelkugel und die andere Seite mit
zwei Lötmittelkugeln versehen sein.
Fig. 9 stellt eine Querschnittsansicht eines
Gegenstandes nach der Erfindung dar, bei der
die Muffe 25 eine Außenschicht 26 und eine
Innenschicht 27 mit im wesentlichen C-förmigem
Querschnitt sowie eine Kugel 28 aus Lötmittel
(erforderlichenfalls mit Flußmittel)
umfaßt, die zwischen den Schenkeln des C
gehalten ist.
Der in Fig. 10 in einer Querschnittansicht
gezeigte Gegenstand hat keine Innenschicht.
Anstelle hierfür ist eine Kugel 29 aus Lötmittel
in Form einer Klebeverbindung mit der
Innenwandung einer warmschrumpfenden Muffe 30
unter Verwendung eines klebrigen Flußmittels
angebracht.
Der in den Fig. 11 bis 13 gezeigte Gegenstand
weist eine warmschrumpfende Muffe 31 auf, in der
exzentrisch ein aus Lötmittel bestehender Streifen
32 (der erforderlichenfalls Flußmittel enthält)
angeordnet ist. Der Streifen 32 aus Lötmittel
ist im Querschnitt im wesentlichen C-förmig.
Die Außenfläche vom C greift fest in einen
Abschnitt der Innenfläche der Muffe 31 ein. Dieser
Abschnitt wurde zuvor teilweise derart
schrumpfen gelassen, daß er in enge Berührung
mit dem aus Lötmittel bestehenden Streifen 32
kam. Bei dieser Ausführungsform wird das Lötmittel
demzufolge ausschließlich von der Muffe 31
gehalten. Der Gegenstand nach den Fig. 11 bis
13 weist einen Führungskanal 33 auf, der beispielsweise
zur Aufnahme und zur lagegerechten
Ausrichtung eines Erdleiters dient. Das Ende des
Erdleiters kann in der Nähe des aus Lötmittel bestehenden
Streifens 32 und in Rückstellrichtung
angeordnet werden. Der Führungskanal wird von
der Innenfläche 34 der Muffe 31 und der Außenfläche
35 einer inneren Muffe 36 begrenzt,
die in der Muffe 31 angeordnet ist. Die Muffe
31 kann derart ausgelegt sein, daß sie eine
Außenschicht bildet. Die Muffe 36 kann derart
ausgelegt sein, daß sie eine Innenschicht bei
einer mehrschichtigen Auslegung der Muffe bildet.
Außer im Bereich des Führungskanales 33
ist die innere Muffe 36 in Berührung mit der
äußeren Muffe 31. Der Führungskanal 33 besitzt
eine von einer Vorwölbung 37 in der Muffe 31
gebildete Verengung, die beispielsweise die
Isolierung eines Erdleiters ergreift, der in
den Führungskanal 33 aufgenommen ist.
Wenn beispielsweise, wie in der Zeichnung gezeigt,
ein längliches Substrat wie zum Beispiel
ein Erdleiter (der in der Zeichnung nicht
gezeigt ist) in dem Führungskanal 33 aufgenommen
ist, kann der Endabschnitt des Substrates
zwischen den Schenkeln des im Querschnitt C-
förmigen Bandes 32 aus Lötmittel liegen. Die
Muffe 31 ist derart geformt, daß ein Abschnitt
38 ihrer Innenfläche einen Anschlag bildet,
der die Eindringtiefe des Erdleiters in die
Muffe beispielsweise in Achsrichtung begrenzt.
Wenn ein Erdleiter auf diese Art und Weise
eingeführt ist, erfolgt eine Erwärmung, so daß
die Muffe 31 schrumpft und das Lötmittel schmilzt.
Das erschmolzene Lötmittel wird radial nach innen
dadurch gedrückt, daß die Muffe in Berührung
mit dem Endabschnitt des Erdleiters und in Berührung
mit einem zweiten Substrat (wie zum
Beispiel der Umklöppelung eines Koaxialkabels)
ist, das zuvor in die Muffe eingeführt worden
ist.
Ein Ring (oder eine Schicht) 39 und 40, jeweils
aus erschmelzbarem polymerem Material bestehend,
ist im Bereich jedes Endes der Muffe 31 vorgesehen.
Der Ring 40 ist zwischen der Führungseinrichtung
und dem dazu benachbart liegenden offenen
Ende angeordnet. Das polymere Material kann
nach der Installation der Muffe eine dicht abschließende
Verbindung mit dem Substrat oder
den Substraten bilden, die in der Muffe angeordnet
sind. Ein Endabschnitt 41 der Muffe 31
(und die zugeordnete schmelzbare Schicht 39)
ist im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig,
wodurch erreicht wird, daß der Endabschnitt
ein Substrat wie zum Beispiel ein Kabel
ergreift, auf dem der Gegenstand angebracht ist,
so daß der Gegenstand bei der Erwärmung zuverlässig
in der gewünschten Lage und Stellung
festgelegt ist.
Der Gegenstand nach Fig. 14 weicht von dem
Gegenstand nach den Fig. 11 bis 13 im wesentlichen
durch die Form der Lötmittelmenge
und die Art und Weise ab, wie das Lötmittel
in der Muffe 31 festgehalten ist. Das Lötmittel
bei dem in Fig. 14 gezeigten Gegenstand
liegt in Form eines Drahtes 42 mit im wesentlichen
kreisförmigem Querschnit vor. Jedes
Ende der Abschnitte 43 und 44 des Drahtes verläuft
in einer axialen Richtung und es wird
durch das Zusammenwirken der Innenfläche der
Muffe 31 und der Außenfläche einer Muffe 45
gehalten, die in der Mufef 31 angeordnet ist.
Die Muffe 31 kann demzufolge eine Außenschicht
und die Muffe 45 eine Innendschicht bei einer
mehrschichtigen Muffe bilden. Der Mittelabschnitt
46 des Lötmitteldrahtes 42 liegt
in einer Ebene, die ebenfalls senkrecht zu der
Ebene ist, die die Endabschnitte 43 und 44 des
Drahtes enthält. Der Mittelabschnitt 46 ist
derart geformt, daß in einer Querschnittsfläche
durch den Gegenstand, die den Mittelabschnitt
des Lötmittels enthält, eine etwa U-förmige Gestalt
erreicht wird, wobei der gekrümmte Abschnitt
des U in Berührung mit der Innenfläche
der Muffe 31 ist. Die Muffe 31 schrumpft teilweise
um den Mittelabschnitt 46 des Drahtes vor,
wodurch erreicht wird, daß der Draht in der gewünschten
Lage in der Muffe festgehalten ist.
Bei dem Gegenstand nach Fig. 14 dient die Muffe
sowohl zum Halten des Lötmittels, als auch
zum Zusammenhalt in Verbindung mit der Muffe 31,
wobei ein Führungskanal beispielsweise für den
Erdleiter gebildet wird.
Nach einer abgewandelten nicht gezeigten Ausführungsform
des Gegenstandes nach Fig. 14
kann der Mittelabschnitt des Lötmitteldrahtes
in derselben Ebene wie die Endabschnitte des
Drahtes liegen. Bei dieser Ausführungsform
kann der Mittelabschnitt des Drahtes als ein
axialer Anschlag für das erste Substrat dienen.
Fig. 15 zeigt einen Gegenstand nach der
Erfindung, dessen Endabschnitt in Fig. 16 gezeigt
ist. Die Muffe umfaßt zwei in Längsrichtung
verlaufende Kammern, die seitlich nebeneinander
liegen. In den Gegenstand ist ein
Erdleiter eingeführt. Der Gegenstand nach Fig.
15 weist eine insgesamt mit 50 bezeichnete
Muffe auf, die zwei Kammern 51 und 52 umfaßt.
Die Querschnittsfläche jeder Kammer 51
ist im Vergleich zu der Querschnittsfläche
der Kammer 52 klein. Bei dem fertiggestellten
Gegenstand nach Fig. 15 erstreckt sich die
Kammer 51 von dem offenen Ende 53 der Kammer
52 in Längsrichtung zu einem Punkt 54, der
zwischen den Enden der Kammer 52 liegt. Die
beiden Kammern stehen über eine in Längsrichtung
verlaufende Öffnung (siehe Fig. 16) über
die gesamte Länge der Kammer 51 miteinander
in Verbindung.
Eine Kugel 55 aus Lötmittel ist in der Kammer 51
angeordnet, die von den Wandungen in der Nähe
des Endes 54 der Kammer 51 ergriffen wird, das
von dem offenen Ende 53 der Kammer 52 entfernt
liegt. Bei der Anwendung des Gegenstandes nach
Fig. 15 kann ein isolierter Endabschnitt 56
eines isolierten und insgesamt mit 57 bezeichneten
Leiters in das offene Ende der Kammer 51
eingeführt werden. Der Leiter 57 kann längs
der Kammer vorgeschoben werden, bis das Ende
56 des Leiters in Berührung mit der Lötmittelkugel
55 kommt und wie in Fig. 15 gezeigt nach
unten gebogen wird, so daß er unterhalb der
Lötmittelkugel 55 in der Kammer 52 liegt. Die
Breite der Öffnung 54 ist zweckmäßigerweise
derart gewählt, daß der isolierte Abschnitt
des Leiters 57 nicht einfach durchgehen kann.
Beim Einführen eines Substrates wie zum Beispiel
des Außenleiters eines Koaxialkabels
(in Fig. 15 nicht gezeigt) in die große Kammer
52 und beim Erwärmen kann eine haltbare
und zufriedenstellende Lötverbindung zwischen
dem Substrat und dem Endabschnitt 56 hergestellt
werden. Das erschmolzene Lötmittel
fließt durch die Öffnung 54 und die kleine
Kammer 51 schrumpft derart, daß sie sich eng
um den Leiter 57 legt. Bei der zuvor beschriebenen
Verfahrensweise dient die kleine Kammer
51 als Führungseinrichtung und die Lötmittelkugel
55 dient ebenfalls zur Führung
des Endabschnittes 56 des Leiters, so daß
dieser eine gewünschte Lage und Stellung einnimmt.
In Fig. 17 besitzt eine warmschrumpfende
Muffe 61 offene Enden 62 und 63. Ein isolierter
und insgesamt mit 64 bezeichneter Leiter
mit einem nicht isolierten Abschnitt 65 in
der Muffe erstreckt sich von dem offenen Ende
62 der Muffe. Das Ende des Leiters 64 ist
durch ein kurzes Längsstück einer Isolierung
66 isoliert, eine Isolierung 67 ist an dem
Abschnitt des Leiters 64 zwischen dem unisolierten
Abschnitt 65 und dem offenen Ende 62
der Muffe vorhanden. Eine Kugel 68 aus Lötmittel
umgibt einen Teil des nicht isolierten
Abschnittes 65 des Leiters 64.
Der Abschnitt des Leiters der Muffe 61 erstreckt
sich in eine Richtung, die im allgemeinen
parallel zu der Achse der Muffe verläuft,
wobei die Abschnitte der Isolierung 66
und 67 (und die Lötmittelkugel 68) die Innenfläche
der Muffe berühren. Der Leiter 64 ist
in seiner Lage in der Muffe durch Zusammenwirken
der Muffe und zweier Ringe aus schmelzbarem
Material, die jeweils mit 69 und 70 bezeichnet
sind, festgehalten. Der Ring 69 ist
zwischen dem unisolierten Abschnitt 65 des
Leiters und dem offenen Ende 62 der Muffe angeordnet.
Ein Teil der Isolierung 67 ist zwischen
die Außenfläche des Ringes 69 und die
Innenfläche der Muffe 61 gelegt. Auf ähnliche
Art und Weise ist ein Teil der Isolierung 66
zwischen die Außenfläche des Ringes 70 vor
die zwischen dem unisolierten Abschnitt 65
des Leiters an dem offenen Ende der Muffe
liegt und die Innenfläche der Muffe gelegt.
Die Muffe wurde von einer Gestalt mit einem
größeren Durchmesser als dargestellt teilweise
zurückgestellt, um den Leiter 64 und die
Ringe 69 und 70 in ihren Lagen derart festzulegen,
daß sie sich im wesentlichen in Bezug
zueinander oder zu der Muffe 61 nicht mehr bewegen
können.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach
Fig. 17 liegen der Leiter und das Lötmittel
nahe der Innenfläche der Muffe, so daß ein
Substrat mit Außenabmessungen in die Muffe
eingeführt werden kann, die nur geringfügig
kleiner als die Innenabmessungen der Muffe
sind. Ein derartiges Substrat, wie zum Beispiel
ein Koaxialkabel mit einem freigelegten
Längsstück des äußeren Leiters kann in
die Muffe derart eingeführt werden, daß dieses
Längsstück des äußeren Leiters in der
Nähe der Lötmittelkugel 68 sich befindet.
Diese Anordnung kann dann erwärmt werden,
um die Muffe zum Schrumpfen sowie die Lötmittelkugel
68 und die schmelzbaren Ringe
69 und 70 zum Schmelzen zu bringen.
Hierdurch kann eine Lötverbindung zwischen dem
unisolierten Abschnitt 65 des Leiters 64 und dem
äußeren Leiter des Koaxialkabels hergestellt
werden. Gleichzeitig kann man erforderlichenfalls
eine Abdichtung zur Umgebung hin erzielen.
Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, die Muffe
61 lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ist,
kann die Lötverbindung auf einfache Art und Weise
inspiziert werden. Wenn jedoch eine derartige
visuelle Beobachtung und Inspizierung nicht erforderlich
ist, braucht kein lichtdurchlässiges
Material vorgesehen zu sein.
Anhand den Fig. 18 bis 20 sind verschiedenartig
ausgestattete Lötmittelmengen gezeigt,
die auf einem unisolierten Abschnitt 65 des
Leiters 64 aufgebracht sind. Die Lötmittelmasse
71 nach Fig. 18 wird dadurch gebildet, daß
ein Lötmittelstreifen um den Abschnitt 65 gefaltet
wird. Die hierbei sich ergebende Lötmittelmasse
hat im Querschnitt die Gestalt eines zusammengedrückten
C. Der in einer Querschnittsansicht
durch das Lötmittel 71 beliegende Mittelabschnitt
72 und die Endabschnitt 73 des Lötmittelbandes
berühren die gegenüberliegenden Ränder des
Leiters, wobei die Endabschnitte einen geringfügigen
Abstand zueinander haben. Der Teil des
Bandes zwischen dem Mittelabschnitt und jedem
Ende ist auf sich selbst umgebogen, so daß
sich zwei in Durchmesserrichtung gegenüberliegende
nach außen weisende Abschnitte 74 aus
Lötmittel bilden, deren Querabmessung im Querschnitt
größer als die Stärke des Lötmittelstreifens
ist.
In Fig. 19 ist eine Lötmittelmasse gezeigt,
die die Gestalt einer Kugel 75 hat. Diese
Kugel besitzt zwei in Durchmesserrichtung
gegenüberliegende und nach außen weisende
Nasen 76, die Muffe teilweise zurückgestellt
wird, so daß diese in Eingriff mit wenigstens
einer der Nasen kommt, die Verankerung des
Leiters 64 in der Muffe 61 unterstützen. Die
Lötmittelmenge 77 in Fig. 20 hat im Querschnitt
im wesentlichen die Gestalt eines
Dreiecks. Hierbei ist ein Schlitz 78 vorgesehen.
Die Lötmittelmasse 77 ist im Querschnitt derart
offen, daß sie auf einen unisolierten Abschnitt
65 des Leiters gedrückt werden kann. Wenn ein
ummantelter Leiter vorgesehen ist, kann dieser
Verfahrensschritt dadurch erleichtert werden,
daß die Ummantelungen relativ zueinander bewegt
werden. Der Schlitz 78 steht in Verbindung mit
einer Mittelöffnung 79 in dem Lötmittel 77.
Die Abmesssungen der Öffnung sind derart gewählt,
daß das Lötmittel 77 auf dem Leiter
festgehalten ist.
Die in den Fig. 18 bis 20 gezeigten Lötmittelmassen
können erforderlichenfalls bei einem
Gegenstand nach Fig. 17 anstelle der dabei
vorgesehenen Lötmittelkugel 68 verwendet werden.
Auch können diese Lötmittelmassen für
irgendeine andere Ausführungsform eines Gegenstandes
nach der Erfindung bestimmt sein,
wobei hierbei der Anwendungsfall mit einem
zuvor installierten elektrischen Leiter eingeschlossen
wird.
Ein oder beide nach außen weisende Abschnitte 74 in Fig. 18
und ein oder mehrere Spitzen des Dreieckes, das von der
Querschnittsoberfläche durch die Lötmittelmasse 77 in Fig. 20
gebildet wird, kann oder können erforderlichenfalls dieselbe
Funktion wie die Nasen 76 in Fig. 19 haben. Insbesondere
dienen sie zur Verstärkung der Verankerung des Lötmittels
und somit zur Verstärkung der Verankerung des Leiters 74
in der Muffe. Eine derartige Verstärkung der Verankerung
ist erwünscht, wenn das kurze Längsstück der Isolierung 66
in Fig. 17 fehlt (was beispielsweise dann der Fall sein kann,
wenn der unisolierte Abschnitt des Leiters verzinkt ist).
Der Gegenstand kann hierbei nur einen Ring aus schmelzbarem
Material aufweisen (beispielsweise den Ring 69 in
Fig. 1 und der Ring 70 fehlt).
Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen
mit Ausnahme der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform, ist
wenigstens ein Teil des Lötmittels in einem Vorsprung am
Außenumfang der Muffe angeordnet. Bei den Ausführungsformen
der Muffen nach der Zeichnung verschwindet dieser Vorsprung
im wesentlichen vollständig oder ist kaum mehr sichtbar,
wenn die Muffe frei zurückgestellt wird und das Lötmittel
erschmelzt.
Wenn der Gegenstand nach der Erfindung einen zuvor eingebauten
länglichen elektrischen Leiter mit einer daran angebrachten
Lötmittelmasse enthält, kann der Gegenstand erforderlichenfalls
auch mehr als nur einen derartigen Leiter
aufweisen.
Als Beispiele für längliche elektrische Leiter, die zur Verwendung
bei dem Gegenstand nach der Erfindung bestimmt sind,
der einen zuvor eingebauten Leiter enthält, seien Erdleiter
und die elektrisch leitenden Stifte wie zum Beispiel Anschlußstifte
erwähnt. Bei Gegenständen mit einem zuvor
eingebauten Leiter muß eine Muffe mit einer im wesentlichen
gleich bleibenden Querschnittsfläche über ihrer Längserstreckung
hinweg selbstverständlich einen zusätzlichen
Abschnitt wie zum Beispiel einen Endabschnitt haben,
der eine andere Querschnittsgestalt und/oder eine andere
Abmessung hat, wobei vorausgesetzt wird, daß ein nennenswerter
Teil der Innenumfangsfläche des zusätzlichen
Abschnittes einen ausreichenden Abstand von dem Leiter
hat, d. h. vorausgesetzt daß der zusätzliche Abschnitt
nicht derart zurückgestellt wird, daß er in enge
Berührung mit dem Leiter kommt.
Claims (22)
1. Wärmerückstellfähiger Gegenstand zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen
Leiter eines elektrischen Drahtes oder Kabels
und einem zweiten Leiter, der eine an jedem Ende
offene wärmeschrumpfbare Muffe und eine Lötmittelmasse
umfaßt, die in der Muffe angeordnet ist und durch
und/oder auf der Muffe gehalten wird, wobei der Gegenstand
so gestaltet ist, daß der Draht oder das Kabel
so in ein Ende der Muffe aufgenommen ist, daß er sich
durch die gesamte Muffe und aus dem anderen Ende
heraus erstreckt, wobei die Muffe in der Lage ist,
den zweiten Leiter aufzunehmen oder ihn enthält, so
daß er in der Muffe neben der Lötmasse angeordnet ist
und aus einem Ende der Muffe vorragt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mengen der Lötmasse (3, 3a, 5, 10, 24, 28,
29, 32, 43, 55, 68, 71, 75, 77) exzentrisch innerhalb der
Muffe (1, 8, 20, 25, 30, 31, 50, 61) so angeordnet ist, daß
sie sich nicht über das Zentrum der von der Muffe
eingeschlossenen Fläche erstreckt, und es dem eingefügten
Draht oder Kabel 15 die Ausdehnung an der
Lötmasse vorbei ermöglicht.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Querschnittsfläche durch den Gegenstand
im Bereich der Lötmittelmasse die Lötmittelmasse
nicht nennenswert in die von der Muffe umschlossene
Fläche ragt.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lötmittelmasse derartig angeordnet
ist, daß ein länglicher Gegenstand einführbar ist,
dessen Abmessungen nur geringfügig kleiner als die
Innenabmessungen der Muffe sind.
4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lötmittelmasse zwei
Teile umfaßt, die in einem Abstand zueinander derart
angeordnet sind, daß ein Abschnit eines länglichen
Substrates zwischen den beiden Teilen einführbar ist
(Fig. 1 bis 7).
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lötmittelmasse derart
ausgeformt und angeordnet ist, daß, wenn im Gebrauchszustand
ein länglicher Gegenstand in der Muffe aufgenommen
ist und ein Abschnitt des länglichen Substrates
in der Nähe der Lötmittelmasse angeordnet ist,
wenigstens ein Teil des Lötmittels zwischen diesem
Abschnitt des länglichen Substrates und dem Abschnitt
der Muffe angeordnet ist, der zu dem Abschnitt des
länglichen Substrates radial außen liegt.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der
Lötmittelmasse im Querschnitt C- oder U-förmig ausgebildet
ist oder die Lötmittelmasse in Form einer
Kugel vorliegt.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des
Lötmittels in einem Vorsprung der Außenumfangsfläche
der Muffe angeordnet ist, wobei der Vorsprung beim
freien Rückstellen der Muffe und beim Erschmelzen des
Lötmittels im wesentlichen verschwinden kann.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die oder jede Lötmittelmasse
in ihrer Lage in der Muffe durch einen teilweise
geschrumpften Abschnitt der Muffe gehalten
wird.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lötmittel lediglich von
der Muffe gehalten ist.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe Führungseinrichtungen
hat oder bildet, die ein längliches Substrat
aufnehmen und dessen radiale lagemäßige Anordnung in
der Muffe bestimmen, und daß die Anordnung derart
getroffen ist, daß, wenn im Gebrauchszustand das
längliche Substrat in den Führungseinrichtungen aufgenommen
ist, ein Abschnitt des länglichen Substrats in
der Nähe wenigstens eines Teiles der Lötmittelmasse
zu liegen kommt.
11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil der Führungseinrichtung
von einer Wandung der Muffe gebildet wird.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung
wenigstens teilweise von einem Abschnitt der Innenfläche
der Muffe und wenigstens einem Teil einer
Außenfläche eines Einsatzstückes begrenzt wird, das
innerhalb der Muffe angeordnet ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verengung durch eine Einschnürung der
Wandung der Muffe gebildet wird.
14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag vorgesehen
ist, der die axiale Eindringtiefe eines Substrats
in der Muffe begrenzt, wenn im Gebrauchszustand das
längliche Substrat in der Muffe aufgenommen ist.
15. Gegenstand nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag vorgesehen
ist, der die axiale Eindringtiefe eines länglichen
Gegenstandes in die Muffe begrenzt, wenn der längliche
Gegenstand im Gebrauchszustand in der Führungseinrichtung
aufgenommen ist.
16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von der
Lötmittelmasse gebildet wird.
17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Längsabschnitt
des in der Nähe der Innenfläche der Muffe
befindlichen Leiters unisoliert ist, und daß eine
Lötmittelmasse wenigstens an einem Teil des unisolierten
Abschnitts exzentrisch angeordnet ist.
18. Wärmerückstellfähiger Gegenstand zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen
Leitern, der eine an mindestens einem Ende
zur Einführung des Leiters offene wärmeschrumpfbare
Muffe und eine Lötmittelmasse umfaßt, die in der
Muffe angeordnet ist zur Herstellung einer Lötverbindung
zwischen den Leitern beim Erwärmen, wobei die
Lötmasse lediglich durch die Muffe gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lötmittelmasse (3)
exzentrisch innerhalb der Muffe (1) in einem Vorsprung
des Außenumfangs der Muffe so angeordnet, daß
das Lötmittel nicht nennenswert in den von der Muffe
umschlossenen Flächenbereich hineinragt, wobei der
Vorsprung im wesentlichen beim Erwärmen der Muffe zum
Schrumpfen und zum Schmelzen des Lötmittels verschwindet.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lötmittelmasse kugelförmig ausgebildet
ist.
20. Gegenstand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lötmittelmasse von dem offenen
Ende der Muffe entfernt liegt und daß eine Führungseinrichtung
zur Aufnahme eines länglichen Substrats
und zur Führung desselben in eine lagemäßige
Ausrichtung, bei der ein Abschnitt des länglichen
Substrates in der Nähe des Lötmittels zu liegen
kommt, wenigstens im Bereich zwischen dem offenen
Ende und dem Lötmittel vorgesehen ist.
21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptteil des Lötmittels
außerhalb der Führungseinrichtung angeordnet
ist.
22. Verwendung eines wärmerückstellbaren Gegenstandes
nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Verbinden
von elektrischen Leitern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2132778 | 1978-05-23 | ||
GB7837692A GB2023944A (en) | 1978-05-23 | 1978-09-21 | Heat-recoverable articles |
GB7908459A GB2025157A (en) | 1978-03-01 | 1979-03-09 | Heat-recoverable articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920864A1 DE2920864A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2920864C2 true DE2920864C2 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=27258002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920864 Granted DE2920864A1 (de) | 1978-05-23 | 1979-05-23 | Waermerueckstellfaehiger gegenstand |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH650106A5 (de) |
DE (1) | DE2920864A1 (de) |
FR (1) | FR2426983A1 (de) |
IL (1) | IL57365A (de) |
IT (1) | IT1114024B (de) |
NL (1) | NL7904086A (de) |
SE (2) | SE445791B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839220B4 (de) * | 1997-08-29 | 2007-06-14 | Yazaki Corp. | Verbindungsverfahren für einen abgeschirmten Draht |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58133790A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-09 | レイケム・ポントワーズ・ソシエテ・アノニム | 電気的接続形成用物品およびその製法 |
DE4244461C2 (de) * | 1992-12-23 | 2002-09-26 | Pirelli Cavi E Sistemi Spa | Schirmanschluß für Starkstromkabel |
CN110315164A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-10-11 | 贵州天义电器有限责任公司 | 一种插头挂锡夹具 |
CN113725689B (zh) * | 2021-07-09 | 2024-02-27 | 昆山建晶电子有限公司 | 一种线束端子的连接方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635318A (de) * | 1962-07-23 | |||
US3312772A (en) * | 1963-08-23 | 1967-04-04 | Raychem Corp | Connectors with heat recoverable members |
US3297819A (en) * | 1964-08-10 | 1967-01-10 | Raychem Corp | Heat unstable covering |
US3324230A (en) * | 1965-08-23 | 1967-06-06 | Raychem Corp | Electrical connector with preplaced solder |
US3316343A (en) * | 1966-01-03 | 1967-04-25 | Raychem Corp | Heat shrinkable connector with preplaced solder therein |
US3525799A (en) * | 1968-05-17 | 1970-08-25 | Raychem Corp | Heat recoverable connector |
CA1066469A (en) * | 1973-06-11 | 1979-11-20 | Walter J. Greuel (Jr.) | Covering method and assembly |
GB1580210A (en) * | 1975-12-29 | 1980-11-26 | Raychem Corp | Connector |
US4196308A (en) * | 1976-01-28 | 1980-04-01 | Raychem Corporation | Insulated crimp splicer |
-
1979
- 1979-05-22 IL IL57365A patent/IL57365A/xx unknown
- 1979-05-23 CH CH4849/79A patent/CH650106A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-23 SE SE7904534A patent/SE445791B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-05-23 IT IT22921/79A patent/IT1114024B/it active
- 1979-05-23 NL NL7904086A patent/NL7904086A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-23 DE DE19792920864 patent/DE2920864A1/de active Granted
- 1979-05-23 FR FR7913104A patent/FR2426983A1/fr active Granted
- 1979-05-23 SE SE7904534D patent/SE7904534L/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839220B4 (de) * | 1997-08-29 | 2007-06-14 | Yazaki Corp. | Verbindungsverfahren für einen abgeschirmten Draht |
DE19861401B4 (de) * | 1997-08-29 | 2013-12-05 | Yazaki Corporation | Verfahren zum Verbinden eines abgeschirmten Kabels mit einem Abschirmungsanschluß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1114024B (it) | 1986-01-27 |
IL57365A (en) | 1984-04-30 |
DE2920864A1 (de) | 1979-11-29 |
SE7904534L (sv) | 1979-11-24 |
SE445791B (sv) | 1986-07-14 |
FR2426983A1 (fr) | 1979-12-21 |
IT7922921A0 (it) | 1979-05-23 |
NL7904086A (nl) | 1979-11-27 |
CH650106A5 (en) | 1985-06-28 |
FR2426983B1 (de) | 1985-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329908C2 (de) | ||
DE2463467C2 (de) | ||
DE69414722T2 (de) | Drahtverbinder | |
DE2156870C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE1575252C2 (de) | Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe | |
DE1939722C3 (de) | Anschlussvorrichtung zur Herstellung mehrerer elektrischer Verbindungen | |
DE3781114T2 (de) | Loetverbindungsvorrichtung. | |
DE2305284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschliessen eines kabels | |
DE2539275C2 (de) | ||
DE2406236C2 (de) | Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln | |
DE10055992C2 (de) | Verlötbarer koaxialer Steckverbinder | |
DE2655534A1 (de) | Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen | |
DE2841143C2 (de) | ||
DE3008916C2 (de) | ||
DE2918656A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen zwei elektrischen leitern, hierfuer bestimmter waermerueckstellfaehiger verbinder sowie anordnung mit einem derartigen verbinder | |
DE2855603A1 (de) | Umwicklungseinrichtung | |
DE2809461C2 (de) | ||
DE2658789A1 (de) | Steckverbindung | |
DE2853536C2 (de) | ||
DE3107083C2 (de) | Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger | |
DE69113463T2 (de) | Kabelbaum und kabelabzweig. | |
DE69300485T2 (de) | Kabelverbinder. | |
DE2156869C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE69125607T2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2920864C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |