DE1753643U - Halter fuer glasfaserpinsel. - Google Patents

Halter fuer glasfaserpinsel.

Info

Publication number
DE1753643U
DE1753643U DE1957H0024892 DEH0024892U DE1753643U DE 1753643 U DE1753643 U DE 1753643U DE 1957H0024892 DE1957H0024892 DE 1957H0024892 DE H0024892 U DEH0024892 U DE H0024892U DE 1753643 U DE1753643 U DE 1753643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
brush
fiberglass
projections
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0024892
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G HOFMANN FA
Original Assignee
G HOFMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G HOFMANN FA filed Critical G HOFMANN FA
Priority to DE1957H0024892 priority Critical patent/DE1753643U/de
Publication of DE1753643U publication Critical patent/DE1753643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • "Halter für glasfaserpinsel".
  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausbildungsform eines Halters für Glasfaserpinsel. Insbesondere betrifft die Erfindung eine bei Haltern für Glasfaserpinsel angebrachte Mechanik, die ein Vorschieben des den Glasfaserpinsel haltenden Kopfes bei feststehender Außenhülse des Halters ermöglicht.
    Erfindungegemäss ist zwischen der Außenhülse des Halters
    und das den Glasfaserpinsel tragende Kopfstück eine aus
    einer schraubenlinienartig verlaufenden lührung und eine
    oder mehrere in diese Führung hineinragenden Vorsprüngen bestehende vortriebseinrichtung eingeschaltet, die bei Drehung des Haltekopfes eine axiale Bewegung des Glasfaserpinsels ohne Drehung des letzteren ermöglicht. Hierbei kann
    die schraubenlinienartige Führung, die in dem Haltergehäuse
    sich befindet, mit einem Halter verbunden sein, während an einer vom Kopf des Pinselhalters ausgehenden Yerlängerung die in die Schraubenführung hineinragenden Vorsprünge sitzen ; oder es kann auch die am Kopf des Pinselhalters angebrachte, nach hinten sich erstreckende Verlängerungastange in entsprechend starker Ausführung mit dem Schraubengewinde versehen sein, während die in das Gewinde hineinragenden Vorspringe auf der Innenseite des Haltergehäuses bzw.-mantela angebracht sind.
    In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Au8tUhrungatora..
    eines solchen Halters für Glasfaserpinsel beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemässe Ausführungsform eines halters für Glasfaserpinsel.
  • Figuren 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen eines nach Linie A/B geführten Querschnitte durch den Halter gemäss Figur 1.
    Figur 4. zeigt im Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungs-
    form des Erfindungegegenstandes.
    Fig. 5 iat ein Querschnitt nach Linie C/D in Fig. 4.
  • Im einzelnen bezeichnet in Figuren 1 bis 3 das Bezugszeichen 1 die aus Metall oder Kunststoff bestehende Außenhülse oder den Mantel des Halters mit dem z.B. eingeschraubten Kopfstück 2 mit einer zweckmäßig rund-flachen Austrittsöffnung 3 für den Glasfaserpinsel 4. Der in einer metallbüchse 5 eingekittete oder eingeleimte Pindel ist in der federnden Büchse 6 des eigentlichen Pinaelhalters 7 eingesetzt, dessen Schaft 8 in die dreikantig gestaltete Innenbüchse 9 hineinragt und von ihr geführt wird. Der Schaft hat am hinteren Ende einen zu dessen Längsachse senkrecht stehenden kurzen stift 10, der bei der Drehung des Halterkopfes 11 in dem Spiralschlitz der Büchse 12 entlanggleitet und den Schaft 8 mit dem Pinsel 4 axial nach vorn schiebt. Die Büchse 12
    wird, wie in Fig 1 ersichtlich, zweckmäasig aus einem
    spiralig gewundenen Metallatrtfen gebildet, dessen <tß. ea
    Ende in dem Drehknopf 11 befestigt ist. Um eine Drehung
    des Inseln bzw. des Halterschattes 8 zu verhindern, ist
    dessen Stift 10 in einer Ecke der in der Außenhülse t feet-
    geklemmten oder auf andere Weiee befestigten Dreikantbüchwe 9
    geführt.
  • Der Mantel oder die Außenhülse 1 des Halters kann gemäss Fig. 2 rund oder nach Fig. 3 acht- oder vielkantig aus-
    gebildetsein. Auoh der Drehknopt 11 wird Bweokaä.. 1c
    rundund gerndelt oder vielkantig gestaltet.
    Nach Fig. 4 iet die Spiralnut 13 in dem entsprechend st-ärker gehaltenen Schaft 14 eingearbeitet und der in der Nut gleitende Stift 15 ist in der Innenbüchse 16 befestigt, die wiederum fest mit dem Halterkopf oder Drehknopf 17 verbunden ist. Um auch hier wieder eine Drehung des Schaftes 14 mit dem Pinsel zu verhindern, besitzt der Schaft eine Nut oder einen Schlitz 18, in welchen ein am Mantel 19 fest-
    sitzender Stift 20 entlanggleitet.
    Die Ausführung des erfindungsgemässen Halters ist nicht auf
    die in der Zeichnung dargestellten Beispiele beschränkt,
    sondern kann mannigfach im Sinne des Erfindungsgedankens abgeändert und ausgestaltet. erden.
    Diebeschriebene Ausführungeform eines Halters für Gla. s-
    faserpinsel ist besonders zweekmaässig bei mit rechteckigem
    Querschnitt ausgestalteten Inseln, da der erfindungegt-
    mässe Halter in diesem Falle eine sichere Führung dew
    Pinsels und einen ungestörten axialen Vorschub desselben
    ohne Drehung ermöglicht. Der er : tindungsgemärtse Kalter kium
    indes auch bei kreisförmiger Ausbildung des Pinselquer-
    schnitta ! Verwendung findent insbesondere dann, wenn sol-
    ehekreisförmigen Pinel durch eine rechteckige Öffnung
    des Halters hindurchgeführt und vorwärts geschoben werden
    sollen.
    Sehutsanopruehot

Claims (1)

  1. Sohutzanapriichet 1. Halter für Glasfaserpinsel mit Drehantrieb, dadurch e- jcemiBieRinet, dass zwischen dem mit den Halter verbundenen Drehantrieb und dem den Glastaeerpinsel tragenden bewegli- chem Kopf eine aus einer echraubenlinienartigen jführun undin diese hinBiragendeiVorsprangen gebildete Yortriebe- einrichtung eingeschaltet ist, vermittels deren der Dreh- antrieb in eine axiale Bewegung des Xopfea des Gla efa. eer- pinnelhaltereumgewandelt wird. 2. Vorrichtung nach Schutsanepruoh 1, dadurch geJEemAeiohnet, aBeR die echraubenlinienartige Führung, die sich im Innern desHaltergehäuses befindet, mit dem Haltergehäuee verbunden ist, während die in die führung hineinragenden Voreprttnge an einer mit de-m Xopf deß rerbundentu Verlängerungsstange angebracht sind. 3* Torrichtung nach SchutxanaprüChen 1 und 2, dadurch gelen- zeichnet, daß die sohraubenlinienartige Rührung mit dem X opt des Glasfaserpineelhaltera, die Voreprünge mit dem Halterge- hausebzw.-mantel verbunden sind. 4. Vorrichtung nach SchutzansprUchen 1 bie 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führung der Vorsprünge mittels einer im Bitergehäuseangeordneten, an der Drehung nicht teilnehmenden Dreikanthülee bewirkt wird.
    5. Vorrichtung nach Schutzatsprüchen 1 bis 4, dadurch ge- ke=zeiohnet, daes die Dreikanthülse in ihrem vorderen Teil zwecke ? Ubxung des Verlängerungesohaften den Glan- faaerp1nselhalters $ugespitzt lat. 6. Vorrichtung nach Schutzansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Glasfawerpinsel tragende Halterkopt durch Stauchen undvernieten den ßtoßdrahte mit diesem verbunden ist 7. Vorrichtung nach Zohutsansprüchen 1 bis 6t dadurch gekennzeichnete dass dae die Schraubenlinieniühruag « Glanfaserpinsolo umaohliesseude Außengeh4une oder der Mantel dee Halters mit kreisförmigem oder Tieleckigem Querschnitt ausgebildet ist.
DE1957H0024892 1957-05-04 1957-05-04 Halter fuer glasfaserpinsel. Expired DE1753643U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0024892 DE1753643U (de) 1957-05-04 1957-05-04 Halter fuer glasfaserpinsel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0024892 DE1753643U (de) 1957-05-04 1957-05-04 Halter fuer glasfaserpinsel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753643U true DE1753643U (de) 1957-10-10

Family

ID=32784667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0024892 Expired DE1753643U (de) 1957-05-04 1957-05-04 Halter fuer glasfaserpinsel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753643U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048138A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-08 Mtu Aero Engines Gmbh Bürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048138A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-08 Mtu Aero Engines Gmbh Bürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766671B2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
DE3000214C2 (de) Kugelschreiber
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE1753643U (de) Halter fuer glasfaserpinsel.
DE811678C (de) Halter fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreiberpatronen
DE607300C (de) Nervnadelhalter
DE726416C (de) Fuellfederhalter
DE7630360U1 (de) Akupunkturnadeln mit einem griffstueck aus metall
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE253405C (de)
DE811929C (de) Drehbleistift
DE824453C (de) Fuellbleistift mit unter der Wirkung einer Druckfeder stehender Klemmzange
AT148806B (de) Einrichtung zum Konsumieren von stiftförmigen Genuß- oder Erfrischungsmitteln u. dgl.
DE484152C (de) Freilaufender Greifer fuer Naehmaschinen
DE689142C (de) Doppelseitige UEberdrehsicherung fuer Fuellbleistifte
DE255378C (de)
DE496129C (de) Wechselschreibstift
DE36508C (de) Schreibfederhalter
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE960408C (de) Bohrstaender
DE742421C (de) Drehbleistift mit UEberdrehsicherung
DE373717C (de) Magazinschreibstift
DE110845C (de)
DE875312C (de) Kugelschreiber
DE1008147B (de) Ausbildung und Anordnung der Federbefestigung bei Fuellhaltern mit gegen Verdrehung gesicherter Kurzfeder