DE1753264C - Luftbefeuchter für Klimaanlagen - Google Patents

Luftbefeuchter für Klimaanlagen

Info

Publication number
DE1753264C
DE1753264C DE19681753264 DE1753264A DE1753264C DE 1753264 C DE1753264 C DE 1753264C DE 19681753264 DE19681753264 DE 19681753264 DE 1753264 A DE1753264 A DE 1753264A DE 1753264 C DE1753264 C DE 1753264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cylinder
air
film
humidifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681753264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753264B2 (de
DE1753264A1 (de
Inventor
Ernst Dr.-Ing. 4100 Duisburg-Buchholz; Lagodny Walter 4330 Mülheim-Heißen Kriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to NO93169A priority Critical patent/NO119290B/no
Priority to SE309069A priority patent/SE350330B/xx
Priority to AT235369A priority patent/AT290796B/de
Priority to FR6906731A priority patent/FR2004048A1/fr
Priority to LU58181D priority patent/LU58181A1/xx
Priority to BE729864D priority patent/BE729864A/xx
Publication of DE1753264A1 publication Critical patent/DE1753264A1/de
Publication of DE1753264B2 publication Critical patent/DE1753264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753264C publication Critical patent/DE1753264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft rinen L ;ftbefeuchter in Klimaanlagen, bei dem in einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter ein von innen beb izter Zylinder mit geschlossener Oberfläche angeordnet ist, auf welcher sich ständig ein dünner Wasserfilm bildet, der in bestimmten Zeitabständen erneuert wird.
Es ist bekannt, Wasser in dünner Schicht über eine beheizte Fläche zu leiten und darauf zu verdampfen. Zur Befeuchtung von Raumluft eignen sich die bekannten Verdampfer dieser Art jedoch nLiit.
Aus der deutschen Patentschrift 722 701 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von für Dampfbäder geeigneter Heißluft bekannt.
Nach der Lehre des Verfahrens wird Luf*. zur Erzielung eines Überschusses von unverdampften Wasserteilchen in dieser durch einen oder mehrere Filter aus einem guten Wärmeleiter, z. B. Metallgaze, geleitet und die Filter durch heißes Wasser von 50 bis 100° C befeuchtet und erwärmt, wobei diese einen großen Teil der zur Erwärmung der Luft und zur Verdampfung des Wassers erforderlichen Wärme an die durchströmende Luft abgeben.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer drehbaren, vorzugsweise mit Metallfiltern bedeckten und teilweise in ein erhitztes Wasserbad eintauchenden Trommel und einem mit größerer Geschwindigkeit als die Trommel sich drehenden und gegebenenfalls innerhalb der Trommel angeordneten Gebläse, das die angesaugte Luft durch die Filter der Trommel hindurchpreßt.
Da Wasser ein schlechter Wärmeleiter ist, wird ein großer Teil der Wärme an die Luft nicht durch das Wasser, sondern durch die Metallmasse der Filter übertragen. Die Filter geben die in ihnen gespeicherte Wärme gleichzeitig an die hindurchgeiriebcne Luft und an die an ihnen anhaftenden Wasserteilchen weiter, wodurch eine starke Verdunstung bewirkt wird.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht einmal ■üarin, daß die aus feinmaschigem Drahtgewebe bestehenden Filter durch im Wasserbad enthaltene Krustenbildner verstopft werden können, wodurch die Wirksamkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Ein weiterer, wirtschaftlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung resultiert daraus, daß zur Erwärmung und Warmhaltung des Wasserbades beträchtliche Energiemengen erforderlich sind.
Es ist auch eine Verdunstungs- und Beleuchtungseinrichtung für Lufi bekannt, bei der ständig durch Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gesättigte oder überzogene Flächen On einem Luftstrom bestrichen werden.
Eine bevorzugte Ausführung die^r Einrichtung besteht darin, daß eine drehbare, mit Scheiben versehene Welle teilweise in die Flüssigkeit eintaucht. Die Welle ist dabei senkrecht zur Durchtrittsrichtung der mittels eines Gebläses bewegten Luft angeordnet (Gebrauchsmuster 1 921 208).
Der Nachteil dieser Einrichtung be^-ht darin, daß es sich dabei um ein Gerät mit reiner Wasserverdunstung handelt. Das Ausmaß der Verdunstung häng! bei Geräten dieser Art sowohl von der vorhandenen Verdunstungsoberfläche ab als auch von der Größe des an diese" vorl: -!streichenden Luttstroms.
Weiterhii: ist ein nach dem Verdunstungsprinzip arbeitender Luftbefeuchter mit einem Verdunstungskörper in Form eines geschlossenen Zylinders bekanntgeworden, auf dessen beheizter Oberfläche mittels einer Walze in einen dünnen Film Verdunstungsflüssigkeit aufgestrichen wird. Die in einer bestimmten Zeit — abhängig von der Drehzahl des Zylinders — nicht verdunstete Flüssigkeit wird mittels eines Abstreifers von der Zylinderoberfläche abgenommen und nach außen abgeführt (deutsche Auslegeschrift 1 238 173). Dieser Luftbefeuchter ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen besonders wirtschaftlich arbeitenden Luffbefeuchter zu schaffen, der aus einfachen Einzelelementen besteht und auch ohne Wartung über längere Zeiträume betriebsfähig bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Luftbefeuchter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Oberflächentemperatur des Zylinders und die Umlaufgeschwindigkeit der den Wasserfilm erneuernden Vorrichtung derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Wasserfilm jeweils bis zu seiner Erneuerung nahezu vollständig verdampft ist.
Der Dampf geht dabei von allein in die Luft über. Nur in der unmittelbaren Umgebung des Zylinders tritt eine geringfügige Erwärmung des Wassers und der umgebenden Luft ein.
Der zur Befeuchtung der Luft erforderliche Wasserfilm kann vorzugsweise dadurch erzeugt werden, daß der Zylinder angetrieben ist und teilweise in das Wasserbad eintaucht.
Eine andeic zweckmüßige Ausführung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der stillstehende Zylinder vo1,, einem Käfig umgeben ist, der teilweise in das Wasserbad eintaucht und bei der Drehung Wasser auf die Zylinderoberfläche fördert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfinduiigsgegenstandes, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Luftbefeuchter nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fi g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Luftbefeuch-
753 264
ler mit stillstehendem beheiztem Zylinder und umlaufendem Käfig,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Luftbefeuchter ist in einem Behälter 1 ein Zylinder 2 angeordnet, der um seine Längsachse drehbar in Lagern 3,4 gelagert ist. Der Zylinder 2 wird durch einen Getriebemotor 5 angetrieben und elektrisch über die Stromzuführung 6 beheizt. Dabei taucht der Zylinder 2 etwas in das vom Behälter 1 aufgenommene Wasserbad 7 ein und fördert bei der Umdrehung aus seiner Oberfläche einen Wasserfilm, der über der Oberfläche des Zylinders 2 verdampft. Die Drehzahl des Getriebemotors 5 und die Intensität der Beheizung des Zylinders 2 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, daß der vom Zylinder 2 geförderte Wasserfilm an der Stelle nahezu vollständig verdampft ist, an welcher der Zylinder 2 wieder in das Wasserbad 7 eintaucht.
Die Wasserzuführung zum Behälter 1 erfolgt über ein Ventil 8, das mit einem Wasserstandsregler 9 in Verbindung steht, der den Wasserstand im Behälter I konstant hält. Mit 10 ist ein weiteres Ventil bezeichnet, durch das sich im unteren Teil des Behälters 1 bildende Rückstände abgelassen werden können.
Gegen eine Änderung der Eintauchtiefe des drehbaren Zylinders erweist sich die Verdampferleistung der Einrichtung recht unempfindlich. Etwa im Wasser gelöste Salze, die beim Verdampfen des V'asserfilms auf der Zylinderoberfläche haften bleiben, werden beim Wiedereintauchen abgespült, so daß auch nach längerer Zeit nur eine geringe Verkrustung festzustellen ist. Die Aufheizung des Wassers im Behälter 1 braucht nur in der unmittelbaren Umgebung des Zylinders zu erfolgen; das übrige Wasser kann eine relativ niedrige Temperatur aufweisen.
Dei Wasserfilm kann auch auf einen stillstehenden Zylinder derart aufgebracht werden, daß dieser mit einem drehbaren Käfig in Verbindung steht, der in das Wasserbad eintaucht und beim Drehen auf der Oberfläche des Zylinders einen Wasserfilm erzeugt.
Eine solche Ausführung ist in den F i g. 3 und 4 S schematisch dargestellt, in der vom Behälter 1 ein stillstehend angeordneter Zylinder 2 aufgenommen wird, der von einem aus Längsstäben 11 und Ringen 12 bestehenden Käfig umgeben ist, der von einem Getriebemotor 13 angetrieben wird und durch Ein-
tauchen der Stäbe 11 in das Wasserbad 14 einen dünnen Wasserfilm auf dem stillstehenden Zylinder 2 erzeugt.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß durch die Verdampfung
des auf der Zylinderoberfläche befindlichen Wasserfilms eine überaus wirksame Befeuchtung der umgebenden Luft erreicht wird. Der Dampf geht dabei ohne besondere Hilfsmittel von allein in die Luft
über.
ao Die Lufttemperatur wird durch die Vorrichtung nur unwesentlich verändert. Das im Behälter befindliche Wasser erwärmt sich lediglich in unmittelbarer Umgebung der Zylinderoberfläche, so daß im Wasser befindliche Krustenbildner in Lösung bleiben.
Infolge der gegenseitigen Abstimmung der den Wasserfilm erneuernden Umlaufgeschwindigkeit des Zylinders und dessen Oberf'ächentemperatur können im Wasser gelöste Salze, die beim Verdampfen auf der Zylinderoberfläche haften bleiben, von dieser
wieder abgespült werden. Damit wird die Gefahr des ' Verkrustens der Zylinderoberfläche beträchtlich gemindert, so daß die Vorrichtung längere Zeit ohne besondere Wartung bei zufriedenstellender Wirksamkeit betrieben werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verdampfung des auf der Zylinderobertiäche haftenden dünnen Wasserfilms einen vergleichsweise geringen Energieaufwand erfordert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luftbefeuchter in Klimaanlagen, bei dem in einem teilweise mit Wasser gefüllten Behälter ein von innen beheizter Zylinder mit geschlossener Oberfläche angeordnet ist, auf welcher sich ständig ein dünner Wasserfilm bildet, der in bestimmten Zeitabständen erneuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperatur des Zylinders (2) und die Umlaufgeschwindigkeit der den Wasserfilm erneuernden Einrichtung derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Wasserfilm jeweils bis zu seiner Erneuerung nahezu vollständig verdampft ist.
2. Luftbefeuchter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) angetrieben ist und teilweise in das Wisserbad (7) eintaucht.
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stillstehende Zylinder (2) von einem Käfig (II, 12) umgeben ist, der teilweise in das Wasserbad (1·ί) -nntaucht und bei der Drehung Wasser auf die Zylinderoberf'iäche fordert.
DE19681753264 1968-03-16 1968-03-16 Luftbefeuchter für Klimaanlagen Expired DE1753264C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO93169A NO119290B (de) 1968-03-16 1969-03-06
SE309069A SE350330B (de) 1968-03-16 1969-03-06
AT235369A AT290796B (de) 1968-03-16 1969-03-10 Verdampfer, insbesondere zum Befeuchten von Luft in Klimaanlagen
FR6906731A FR2004048A1 (de) 1968-03-16 1969-03-10
LU58181D LU58181A1 (de) 1968-03-16 1969-03-12
BE729864D BE729864A (de) 1968-03-16 1969-03-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0065059 1968-03-16
DEK0065059 1968-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753264A1 DE1753264A1 (de) 1972-03-23
DE1753264B2 DE1753264B2 (de) 1972-08-03
DE1753264C true DE1753264C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432308C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
DE1421340A1 (de) Verfahren zum Verengen einer Fluessigkeit insbesondere in Zusammenhang mit Klimatisierung,sowie hierfuer bestimmte Vorrichtung
DE1753264C (de) Luftbefeuchter für Klimaanlagen
DE3341374C2 (de)
DE1753264B2 (de) Luftbefeuchter fuer klimaanlagen
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE2112862C3 (de) Vorrichtung an einem Feuchtwerk fur Offsetdruckmaschinen zum Kuhlen des Feuchtmittels
DE3905222A1 (de) Verfahren zur nutzung der umgebungswaerme einer wasserverbrauchenden maschine
DE707155C (de) Verfahren zur Leistungssteigerung von dampfbeaufschlagten Waermeaustauschern
DE586163C (de) Einrichtung zum Reinhalten von Waermeaustauschflaechen, insbesondere zum Verdampfen von Speisewasser
DE2103636B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE1238173B (de) Nach dem Verdunstungsprinzip arbeitende Luftanfeuchter, insbesondere fuer zentralbeheizte Wohnraeume
DE583393C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
AT66470B (de) Staubsammler für Spritzmalerei und dgl. Zwecke.
DE377686C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Zelluloidueberzuege auf Grundkoerper, wie Stockgriffe, Knoepfe u. dgl.
CH687417A5 (de) Luftbefeuchtungseinrichtung.
CH155369A (de) Luftveredelungsapparat.
AT293444B (de) Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln
AT143525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf eine wandernde Stoffbahn.
AT128504B (de) Verfahren zur Erzeugung von hocherhitzten Dämpfen.
AT88710B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Fasern und Faserstoffen.
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler
DE576961C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung bzw. Temperaturregelung von katalytisch wirkenden Massen bei ihrer Regeneration
DE2740476A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer luftbefeuchtung und luftreinigung
DE60767C (de) Neuerung an Kühl-, Heiz- und Condensationsapparaten