AT293444B - Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln - Google Patents

Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln

Info

Publication number
AT293444B
AT293444B AT1041368A AT1041368A AT293444B AT 293444 B AT293444 B AT 293444B AT 1041368 A AT1041368 A AT 1041368A AT 1041368 A AT1041368 A AT 1041368A AT 293444 B AT293444 B AT 293444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating surfaces
boiler
consist
devices
perforated
Prior art date
Application number
AT1041368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kohlenimp Und Grosshandels Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenimp Und Grosshandels Ges filed Critical Kohlenimp Und Grosshandels Ges
Priority to AT1041368A priority Critical patent/AT293444B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293444B publication Critical patent/AT293444B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelochten Rohren oder Schläuchen besteht, während es bei in Abständen angeordneten, rundum freien Rohren vorgesehen ist, um diese Rohre gelochte Schläuche herumzulegen. Bei Rohrbündeln von Nachschaltheizflächen wieder ist vorgesehen, oberhalb dieser Rohrbündel   Lochrohr-oder   Brausebatterien anzuordnen. 



   Zusammenfassend ist also festzustellen, dass der optimale Effekt der erfindungsgemässen Generalreinigung durch einen gleichmässig ununterbrochen fliessenden   Lösungsmittelfilm   erreicht wird. 



  Daher haben bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Kesseln während deren Betriebes, wie sie beispielsweise in den   brit. Patentschriften Nr. 1, 068, 193   und Nr. 987, 654 geoffenbart sind, nichts mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der dazu bestimmten Einrichtung zu tun, denn sie betreffen lediglich die betriebsmässige häufige Reinigung der Nachschaltheizflächen von Flugstaub und Russ. 



   Die Zeichnungen stellt schematisch Ausführungsbeispiele zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dar,   u. zw.   zeigt Fig. 1 im Längsschnitt den aus halbeingebetteten Rohren gebildeten Strahlungsteil eines Dampfkessel mit darin angeordneter, aus wandparallelen Rohren bestehender Beregnungsvorrichtung, Fig. 2 ist eine Ansicht rundum freiliegender Einzelrohre eines gegenüber   Fig. 1   andern Strahlungsteiles mit aus herumgelegten Schläuchen bestehender Beregnungsvorrichtung und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Speisewasser-und den Luftvorwärmer eines Kessels mit einer Lochrohrbatterie und einer Brausebatterie als Beregnungsvorrichtung. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen werden in einem ausgekühlten Dampfkessel nach der mechanischen Reinigung und Entstaubung jene Mauerwerksteile, die in dem später zu erwartenden   Fliessbereich   der Reinigungsflüssigkeit liegen, ein oder mehrmals mit einer silikonhaltigen Flüssigkeit besprüht, die bei dem späteren Wiederanheizen des Kessels verdampft oder sich zersetzt.

   Nach dieser Versiegelung der Mauerwerksteile werden wahlweise folgende Beregnungsvorrichtungen eingebaut :
Bei einem Strahlungsteil nach   Fig. l,   dessen   Heizftächenwände-l-aus   im Mauerwerk zur Hälfte eingebetteten Rohren bestehen, werden mittels Latten oder sonstigen Provisorien in engem Abstand an den oberen Rändern der Heizflächenwände   Rohre --2-- angeordnet,   die an ihren Enden mittels nichtgezeichneter Schlauchstücke verbunden sind. An Stelle der   Rohre --2-- kann   auch ein durchgehend umlaufender Schlauch verwendet werden, was sich vor allem dann empfiehlt, wenn die 
 EMI2.1 
 die auf ganzer Länge einen Sprühregen erzeugen.

   Solche Gartenschläuche, bei denen zur Verdrehsicherung mehrere Schlauchadem durch Stege zu einem Flachprofil verbunden sind, lassen sich ohne weiteres verwenden. 



   Bei einem Strahlungsteil, dessen   Rohre --3-- entsprechend Fig. 2   rundum freiliegen, werden Schlauchstücke --4 oder 5--in einer Windung, oder wie dargestellt in zwei Windungen, um die   Rohre --3-- herumgelegt.   Entweder geschieht dies Rohr für Rohr wie bei dem Schlauchstück - oder es werden zwei oder drei   Rohre --3-- entsprechend   dem   Schlauchstück-5-   hintereinander bewickelt. Alle diese Schlauchstücke sind an ein nichtgezeichnetes Verteilerrohr angeschlossen. 



   Bei Nachschaltheizflächen, die aus horizontal liegenden Rohrbündeln bestehen, wie gemäss Fig. 3 der   Speisewasservorwärmer-6-oder   der   Luftvorwärmer-7-,   werden   Rohrbatterien-8--   oder Gartenschlauchbatterien,   d. h.   eng nebeneinandergelegte Rohr-oder Schlauchstücke verlegt. Dafür ist oberhalb dieser Heizflächenarten immer genügend Raum vorhanden und dieser Raum ist durch   Reinigungsöffhungen-9--ausreichend   zugängig. An Stelle der   Rohr-oder Schlauchbatterie   kann aber auch eine Brausebatterie--10--verlegt werden. Wesentlich ist, dass ein intensiver, flächenhaft gleichmässiger Sprühregen erzeugt wird. 



   Die nichtgezeichneten unteren Bereiche der Heizflächengruppen werden mittels Folien abgedeckt, so dass ein etwa vorhandener Wanderrost bei der Generalreinigung nicht benetzt wird. Die Folien werden, wie bekannt, so verlegt, dass sie die ablaufende Flüssigkeit einer Sammelstelle zuführen. 



   Zur eigentlichen Generalreinigung wird die Beregnungseinrichtung durch ausserhalb des Kessels befindliche Organe in Betrieb gesetzt. Die aufgeregnete Flüssigkeit bildet schon beim ersten Auftreffen auf die Heizflächen deshalb einen zusammenhängenden   Flüssigkeitsfilm,   weil sie ziemlich energielos auftrifft. Der herablaufende Film soll entsprechend den   Fig. 1   und 2 möglichst bis unten hin erhalten bleiben. Allenfalls erfordert dies ein geringes Nachhelfen von Hand oder es wird etwa in halber Höhe nochmals eine Begegnungsvorrichtung angeordnet. 



   Bei den Nachschaltheizflächen bildet sich auf jeder weiter unten liegenden Rohrbündelebene durch die wie bei einem Kühlturm gleichmässig intensiv herabrieselnde Flüssigkeit ein neuer Film. Bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Beregnen zersetzen sich die Ankrustungen in schnellstmöglicher Weise, denn Stellen von auf der Ankrustung ruhender Flüssigkeit sind nicht vorhanden und es können sich kaum schleimige Grenzschichten bilden. Anderseits sind auch keine Stellen vorhanden, auf die die Flüssigkeit als unerwünscht scharfer Strahl auftritt. 



   Nach dem Abschalten der Beregnung kann mit klarem Wasser nachgespült werden, sodann wird die Beregnungseinrichtung ausgebaut. Allenfalls ist noch ein geringfügiges Nacharbeiten von Hand notwendig. 



   Unter Umständen können die Vorrichtungen bei den Nachschaltheizflächen auch fest eingebaut, also Bestandteil des Kessels sein. Das hat bei Grosskesseln mit ins Mauerwerk eingebauten Nachschaltheizflächen, bei denen die Abkühlzeit bis zur Einsteigbarkeit in den Kessel bis zu einer Woche betragen kann den Vorteil, in kürzeren Zeitabständen,   d. h.   schon nach ein paar Tagen, bei noch nicht ganz abgekühlten Kesseln schnell durchreinigen zu können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln durch blosses Besprühen mit ein und derselben Flüssigkeit,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die Heizflächen bzw. soweit diese   kammernmässig   in Gruppen getrennt sind, die Heizflächen der Gruppen (1, 3,6, 7) ganzflächig gleichzeitig derart beregnet werden, dass die Flüssigkeit in lückenlosen Filmen daran herabläuft, während Mauerwerksteile, die von dem Flüssigkeitsfilm besprüht werden, vorher silikonisiert wurden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass oberhalb bzw. an den oberen Rändern der Heizflächen (1, 3,6, 7) und, soweit erforderlich, in Höhenabständen, Beregnungsvorrichtungen (2,4, 5,8, 10) angeordnet sind, die möglichst untereinander verbunden sind. EMI3.1 vorrichtung bei geschlossenen Heizflächenwänden (1) aus gelochten, in engem Abstand parallel zu den Wänden verlaufenden Rohren (2) oder Schläuchen bestehen. EMI3.2 vorrichtungen bei in Abständen angeordneten Rohren (3) von Strahlungsheizflächen aus gelochten Schläuchen (4,5) bestehen, die um die einzelnen oberen Enden der Rohre (3) herumgelegt sind.
    EMI3.3 vorrichtungen bei Rohrbündeln von Nachschaltheizflächen (6,7) aus horizontal angeordneten Lochrohrbatterien (8) oder Brausebatterien (10) bestehen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : GB-PS 987 654 GB-PS 1 068 193
AT1041368A 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln AT293444B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1041368A AT293444B (de) 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1041368A AT293444B (de) 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293444B true AT293444B (de) 1971-10-11

Family

ID=3622186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1041368A AT293444B (de) 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293444B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649292A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Karl Gunnar Malmstroem Boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649292A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Karl Gunnar Malmstroem Boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von durch wasser verursachter korrosion und kalkablagerung
AT293444B (de) Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln
DE3737359A1 (de) Abhitzekessel zur kuehlung von partialoxidationsrohgas
DE102006053812A1 (de) Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE1909675A1 (de) Geraet zum Reinigen verschmutzter Gase
CH231449A (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage.
DE1551886A1 (de) Verfahren zur feuerraumseitigen Reinigung von Kesseln
DE459961C (de) Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE703618C (de) Dampfumformer fuer Kraftanlagen
DE355741C (de) Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE662968C (de) Mit Ofenabgasen beheizter Dampfkessel
DE2202465A1 (de) Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln
DE1948739U (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
AT19419B (de) Desinfiziervorrichtung an Maschinen zum Ausklopfen von Toppichen, Decken u. dgl.
AT109469B (de) Vorkondensator.
DE651182C (de) Stehender Feuerbuechsdampfkessel
DE449685C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE422730C (de) Wasserrohrkesselanlage
AT139342B (de) Dampfkessel.
DE1753264C (de) Luftbefeuchter für Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee