DE102006053812A1 - Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung - Google Patents

Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006053812A1
DE102006053812A1 DE200610053812 DE102006053812A DE102006053812A1 DE 102006053812 A1 DE102006053812 A1 DE 102006053812A1 DE 200610053812 DE200610053812 DE 200610053812 DE 102006053812 A DE102006053812 A DE 102006053812A DE 102006053812 A1 DE102006053812 A1 DE 102006053812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
heat exchanger
pipe
cleaning device
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610053812
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053812B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUCORREX AG FLAWIL
Original Assignee
FLUCORREX AG FLAWIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUCORREX AG FLAWIL filed Critical FLUCORREX AG FLAWIL
Priority to DE200610053812 priority Critical patent/DE102006053812B4/de
Priority to EP07021545.4A priority patent/EP1923652B1/de
Priority to PL07021545.4T priority patent/PL1923652T3/pl
Publication of DE102006053812A1 publication Critical patent/DE102006053812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053812B4 publication Critical patent/DE102006053812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung für einen Bündel-Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl parallel angeordneter Rohre (12) oder Schläuche umfasst in Rohrgassen des Wärmetauschers (10) einführbare Verteilerelemente (22; 22a, 22b, 22c), die durch einen inneren Hohlraum (30) mit Reinigungsmedium durchströmbar sind, und Öffnungen (24) in den Verteilerelementen (22; 22a, 22b, 22c), die mit dem inneren Hohlraum (30) in Strömungsverbindung stehen. Die Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') jeweils von dem Verteilerelement (22; 22a, 22b, 22c) erstrecken und dimensioniert sind, um sich in den Freiraum zwischen zwei längs des Verteilerelements (22; 22a, 22b, 22c) angeordneten, benachbarten Rohren (12) oder Schläuchen zu erstrecken, wobei die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') eine Erstreckung in Längsrichtung der Rohre (12) oder Schläuche besitzen, die geringer ist als die lichte Weite der zugehörigen Rohrgasse, und die Verteilerelemente (22; 22a, 22b, 22c) mit zugehörigen Abstützelementen (26; 26a, 26b, 26c, 26') jeweils durch eine Drehung um die Längsachse der Verteilerelemente in eine Position rotierbar sind, in der sie aus dem Bündel-Wärmeaustauscher (10) in Längsrichtung des Verteilerelements entnehmbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung für einen Bündel-Wärmetauscher mit einer Vielzahl parallel angeordneter Rohre oder Schläuche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Röhrbündel-Wärmetauscher mit integrierten Reinigungseinrichtungen sind in der Technik bekannt. Dabei dient die Reinigungseinrichtung dazu, einem Fouling des Wärmetauschers, ausgelöst durch eine Ablagerung von in dem Gasstrom mitgeführten Schmutzpartikeln und/oder aus dem Gasstrom kondensierenden Ablagerungen, vorzubeugen. Die Reinigung eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers ist insbesondere auch im Hinblick auf den Wirkungsgrad des Wärmetauschers wichtig, da auf den Rohren abgelagerter Schmutz wie eine Isolatorschicht wirkt und den Wärmeübergang behindert. Da derartige Wärmeaustauscher häufig im Bereich zur Kühlung von Rauchgasen eingesetzt werden, ist die Reinigung der äußeren Oberflächen der Austauschrohre in regelmäßigen Abständen durchzuführen, da die heißen Rauchgase häufig noch eine hohe Schmutz- und Staubfracht enthalten und/oder bei Kondensation von Rauchgasinhaltsstoffen ein hohes Verschmutzungspotential aufweisen.
  • Ein Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit integrierter Reinigungseinrichtung ist in der US 5,186,240 beschrieben. Die horizontalen Rohre werden dabei über rotierbar angeordnete Sprüharme mit Sprühdüsen mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. In ähnlicher Weise arbeitet der in der DE-GM 66 06 681 beschriebene Ladeluftkühler für Dieselmotoren, bei dem die Lamellenrohre oder Rippenrohre über zwischen diesen fest eingebaute Sprüharme mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 1 948 739 schlägt eine unterschiedliche Lösung vor. Hierbei sind in Längsrichtung verschiebbare Lanzen zum Ausdüsen von Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, die in Rohrgassen zwischen den Rohren eines Bündel-Wärmetauschers eingeführt und in Längsrichtung verschoben werden können. Zusätzlich wird angeregt, die Lanzen um ihre Längsachse zu drehen, um bei gleicher Reinigungswirkung einfachere Düsenköpfe verwenden zu können.
  • Eine hiervon unterschiedliche Lösung ist in der deutschen Patentschrift 1 055 565 beschrieben. Hierin gibt ein Versteifungsanker zwischen den Außenwänden eines Gaskühlers Spülflüssigkeit aus, um den Kühler periodisch oder kontinuierlich zu berieseln. Bei schlanken, hohen Kühlern können derartige Versteifungsanker in verschiedenen Höhen vorgesehen werden, um eine gute Reinigungswirkung erzielen zu können.
  • Die DE 195 15 291 C2 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar. Die hierin beschriebene Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern besteht aus einer Einrichtung zum Bespritzen der Rohraußenflächen mit einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit, wobei zwischen den Austauscherrohren fest angeordnete Reinigungsleitungen vorgesehen sind, die nach oben gerichtete Austrittsöffnungen aufweisen. Dabei können nach einer Ausführungsform die Reinigungsleitungen Bestandteil von Distanzelementen zwischen den Austauscherrohren bilden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung vorzuschlagen, die variabel einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung wird durch eine Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung für einen Bündel-Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl parallel angeordneter Rohre oder Schläuche so auszugestalten, dass in Rohrgassen des Wärmetauschers einführbare Verteilerelemente vorgesehen sind, die durch einen inneren Hohlraum mit Reinigungsmedium durchströmbar sind. Weiterhin sind Öffnungen vorgesehen, die mit dem inneren Hohlraum in Strömungsrichtung stehen und der Ausgabe von Reinigungsmedium dienen. Die Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils von einem Verteilerelement ausgehend Abstützelemente erstrecken, die so dimensioniert sind, um sich in den Freiraum zwischen zwei längs des Verteilerelements angeordneten, benachbarten Rohren oder Schläuchen des Bündel-Wärmetauschers zu erstrecken. Dabei besitzen diese Abstützelemente eine Erstreckung in Längsrichtung der Rohre oder Schläuche, die geringer ist als die lichte Weite der zugehörigen Rohrgasse, in welche das Verteilerelement eingeführt ist. Die Öffnungen können in den Verteilerelementen, Abstützelementen oder beiden vorgesehen sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Verteilerelemente mit zugehörigen Abstützelementen so ausgestaltet sein können, dass sie jeweils durch eine Drehung um die Längsachse der Verteilerelemente in eine Position rotierbar sind, in der sie aus dem Bündel-Wärmetauscher entnehmbar sind. Mit anderen Worten lassen sich die Verteilerelemente mit zugehörigen Abstützelementen gemeinsam so um die Längsachse des Verteilerelements drehen, dass die aus Verteilerelement und zugehörigen Abstützelementen bestehende Baueinheit in Längsrichtung der Verteilerelemente aus dem Bündel-Wärmetauscher entnehmbar ist. Auf diese Weise werden mit einem einfach gestalteten Bauelement verschiedene Funktionen gleichzeitig erfüllt. Die Rohrabstützung bestehend aus Verteilerelement und Abstützelement stabilisiert die Rohre oder Schläuche des Bündel-Wärmetauschers und beaufschlagt gleichzeitig diese mit Reinigungsmedium. Gleichzeitig kann diese Baueinheit über eine einfache Rotation, vorzugsweise um 90°, um die Längsachse der Verteilerelemente in eine Position gebracht werden, in der diese aus dem Bündel-Wärmeaustauscher entnommen werden kann. Dadurch kann diese Baueinheit aus dem fertig zusammengebauten Wärmetauscher ausgebaut und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Auf diese Weise lassen sich Rohrbündel-Wärmetauscher als ein variabel einsetzbares Baukastensystem fertigen, wobei je nach Bedarf eine größere oder geringere Anzahl von Rohrabstützungen in die Rohrgassen des Wärmetauscherbündels eingeführt sind und je nach den Reinigungserfordernissen auch eine geeignete Menge Reinigungsmedium an geeigneter Position ausgegeben werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstützelemente nur an einer Längsseite eines Verteilerelements angeordnet. Die sich dabei ergebende kammartige Geometrie kann geeignet sein, wenn Verteilerelemente in großer räumlicher Nähe zueinander in einem Bündel-Wärmeaustauscher eingesetzt werden sollen und daher das Entnehmen einzelner Verteilerelemente geringeren räumlichen Beschränkungen unterworfen sein soll. Bevorzugt ist es allerdings, die Abstützelemente auf zwei entgegengesetzten Längsseiten eines Verteilerelements anzuordnen, so dass die oben beschriebenen Aufgaben einer Stabilisierung und Reinigung für die auf beiden Seiten einer Rohrgasse angeordneten Rohre gleichzeitig erfüllt werden können. Durch die Anordnung der Abstützelemente auf zwei entgegengesetzten Längsseiten eines Verteilerelements bleibt weiterhin der Vorteil bestehen, dass die Verteilerelemente mit zugehörigen Abstützelementen jeweils durch eine Drehung um die Längsachse des Verteilerelements in die Entnahmeposition gebracht werden können.
  • Vorzugsweise weisen die Abstützelemente eine Erstreckung in der Querschnittsebene der Rohre oder Schläuche auf, die zumindest dem Radius der Rohre oder Schläuche des Bündel-Wärmetauschers entspricht. Wenn die Verteilerelemente so dimensioniert sind, dass sie die gesamte Rohrgasse in der Querschnittsebene der Rohre oder Schläuche ausfüllen, bedeutet dies, dass die Abstützelemente tangential an dem Außenumfang der Rohre oder Schläuche anliegen und daher in bestmöglicher Weise eine Stabilisierung der Rohre oder Schläuche ermöglichen.
  • Um eine bestmögliche Stabilisierung der Rohre oder Schläuche zu erreichen, sind die Verteilerelemente vorzugsweise in jeder parallelen Rohrgasse des Bündel-Wärmeaustauschers angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen in den Verteilerelementen so angeordnet, dass jeweils ein Rohr oder Schlauch von mindestens einer Öffnung eines Verteilerelements mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Dabei wird angestrebt, dass das Reinigungsmedium am Wärmetauscherrohr einen Flüssigkeitsfilm mit reinigender Wirkung bildet. Zu diesem Zweck sind die Öffnungen nach einer bevorzugten Ausführungsform so angeordnet, dass ein Verteilerelement zwei Reihen von Rohren oder Schläuchen beidseits der Rohrgasse mit Reinigungsmedium beaufschlagt.
  • Um die reinigende Wirkung des Flüssigkeitsfilms zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, die Abstützelemente mit Öffnungen zu versehen und so ein Rohr oder Schlauch über die Abstützelemente mit Reinigungsmedium zu beaufschlagen. Solche Öffnungen an den Abstützelementen können auch zusätzlich zu den Öffnungen an den Verteilerelementen angeordnet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Rohrbündel-Wärmetauscher mit einer erfindungsgemäßen Rohrabstützung weiterhin zusätzliche Reinigungsdüsen auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Rohrbündel-Wärmetauschers auf. Durch diese Maßnahme lässt sich diejenige Stelle eines Rohrbündelwärmeaustauschers, die der stärksten Schmutzfracht ausgesetzt ist, nämlich die dem Rohgasstrom zugewandte Seite der stromaufwärts angeordneten Rohre, zusätzlich mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen, die in diesem Fall mit Druck auf die Rohre abgegeben wird. Außerdem wird durch diese Anordnung von Düsen erreicht, dass die reinigende Wirkung der am Wärmetauscherrohr abfließenden Flüssigkeitsfilm weder durch die Gasströmung selbst (nämlich durch Mitriss) noch durch Verdampfung infolge Wärmeeinwirkung beeinträchtigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung sowie ein herkömmlicher Bündel-Wärmeaustauscher beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 die Anordnung einer Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung im Bereich eines Teils eines Rohrbündels, wobei die Rohrbündel im Schnitt dargestellt sind;
  • 2 ein Beispiel für die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rohrabstützungen innerhalb eines Rohrbündels sowie die Rotationsbewegung zur Entnahme der Rohrabstützung;
  • 3 die relative Lage mehrerer parallel zueinander verlaufender erfindungsgemäßer Rohrabstützungen; und
  • 4 einen herkömmlichen Bündel-Wärmeaustauscher.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden dieselben Bauelemente jeweils mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • In 4 ist ein herkömmlicher Rohrbündel-Wärmetauscher 10 dargestellt, der aus einer Vielzahl von senkrecht zueinander angeordneten Rohren oder Schläuchen 12 besteht. Im Folgenden wird stets nur noch der Ausdruck "Rohre" verwendet werden, auch wenn es sich erfindungsgemäß in gleicher Weise um durchströmte Schläuche handeln könnte. Die Rohre 12 sind in einer Vielzahl neben- und hintereinander bündelartig angeordnet und verlaufen vertikal. Sie werden auf der Rohrinnenseite von einem Kühl- oder Heizmedium durchströmt und auf der Rohraußenseite im Kreuzstrom von einem in 4 mit "Rohgas" bezeichneten, zu kühlenden oder aufzuheizenden Gasstrom umströmt.
  • Durch den Kreuzstrom werden die Rohre einem Strömungsdruck ausgesetzt, der Druckkräfte und strömungsinduzierte Schwingungen hervorrufen kann. Daher werden in herkömmlichen Wärmeaustauschern Distanzelemente 14 sowie Abstützelemente 16 eingesetzt, welche, im Falle der Distanzelemente, ein Schwingen und Anliegen der Rohre aneinander vermeiden oder aber, im Falle von Abstützelementen 16, eine genaue Fixierung der einzelnen Rohre bewirken.
  • Im einfachsten Fall ist auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Wärmeaustauschers 10 ein Verteilerrohr für ein Reinigungsmedium vorgesehen, das in Längsrichtung der Rohre 12 verläuft und Austrittsdüsen 20 besitzt, mit denen das Reinigungsmedium auf die am stärksten mit Schmutzfracht beaufschlagte, stromaufwärts gelegene Seite der daran angrenzenden Rohre aufgesprüht wird.
  • Der in 1 dargestellte Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung für einen derartigen Bündel-Wärmeaustauscher besteht aus einem Verteilerelement 22, das sich, wie dargestellt, in eine Rohrgasse des Rohrbündel-Wärmetauschers erstreckt. Dabei ist das Verteilerelement 22 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Rohre 12 angeordnet. Das Verteilerelement 22 hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, um die später anhand der 2 dargestellte Rotation zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch ein wie in 1 dargestelltes Anliegen an den Rohren 12 beidseits der Rohrgasse zu ermöglichen. Auch andere Querschnittsformen sind allerdings denkbar, solange nur die Rotation der Verteilerelemente möglich ist, damit diese ausgebaut werden können. Wenn in 1 auch ein Anliegen zwischen dem Verteilerelement 22 und den einzelnen Rohren 12 dargestellt ist, so sollte deutlich sein, dass auch ein geringer Zwischenraum zwischen diesen Elementen möglich sein sollte, um auch nach einem Betrieb mit verschmutzender Wirkung, bei erhöhten Temperaturen und möglicherweise unterschiedlichen Wärmedehnungen der Bauelemente das erfindungsgemäße Entnehmen des Verteilerelements 22 aus dem Rohrbündel zu ermöglichen.
  • Das Verteilerelement 22 ist mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 24 versehen, von denen nur einige in 1 mit Referenzziffer bezeichnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Austrittsöffnungen einem Rohr 12 zugeordnet, so dass das Rohr möglichst auf dem gesamten, dem Verteilerelement 22 zugewandten Umfangsbereich mit Reinigungsmedium, vorzugsweise einer Reinigungsflüssigkeit, beaufschlagt werden kann. Die Austrittsöffnungen 24 können als Düsen ausgestaltet sein, aus denen das im inneren Hohlraum 30 des Verteilerelements 22 antransportierte Reinigungsmedium unter erhöhten Druck austritt. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, das Reinigungsmedium ohne nennenswertem Druck und ohne das Vorsehen einer düsenartigen Verengung schwallartig austreten zu lassen, so dass das Reinigungsmedium als Film entlang der Rohre 12 entlang strömt. Bei einem Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit vertikalen Rohren 12 ist die in 1 dargestellte Ansicht vorzugsweise eine Ansicht von unten, d.h. die Austrittsöffnungen 24 sind nach unten angeordnet und ermöglichen somit die Erzeugung eines Reinigungsfilms, der an dem gesamten, dem Verteilerelement 22 zugewandten Umfangsbereich des Rohres entlang nach unten strömen kann.
  • Neben der in 1 dargestellten Geometrie mit jeweils zwei Austrittsöffnungen 24, die einem einzelnen Rohr 12 zugeordnet sind, sind selbstverständlich auch andere, hiervon abweichende Geometrien möglich, die insbesondere auf das verwendete Reinigungsmedium und Art und Umfang des zu entfernenden Schmutzes abgestimmt sind. Um die reinigende Wirkung des Flüssigkeitsfilms zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, beispielsweise die Abstützelemente 26 mit Öffnungen zu versehen und die Rohre über die Abstützelemente mit Reinigungsmedium zu beaufschlagen. Solche Öffnungen an den Abstützelementen können auch zusätzlich zu den Öffnungen an den Verteilerelementen angeordnet sein.
  • Von dem Verteilerelement 22 erstrecken sich beidseits des Verteilerelements Abstützelemente 26a, 26b in den Zwischenraum zwischen zwei nebeneinander angeordneten Rohren längs einer Seite des Verteilerelements 22. Die Abstützelemente 26 sind dabei diametral zueinander auf beiden Seiten des Verteilerelements 22 angeordnet, damit die später anhand der 2 dargestellte Rotationsbewegung vor dem Entnehmen der Verteilerelemente 22 möglich ist. In 1 ist auch der Zwischenraum 28 zwischen zwei Gruppen von jeweils in größerem Abstand zueinander beabstandeten Rohren 12 dargestellt. Im Bereich eines derartigen Zwischenraums können, wie in 1 dargestellt ist, mehrere Abstützelemente 26' vorgesehen sein, die nur eine geringe Erstreckung in Längsrichtung des Verteilerelements 22 aufweisen. Die übrigen Abstützelemente 26a und 26b sind vorzugsweise so dimensioniert, dass ihre Erstreckung in Längsrichtung des Verteilerelements 22 dem geringsten Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren 12 entspricht. Weiterhin sind die Abstützelemente 26 in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Verteilerelemente 22 sowie senkrecht zur Längsrichtung der Rohre 12 so dimensioniert, dass sie sich zumindest bis über den geringsten Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Rohren 12 erstrecken. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Abstützelemente 26 tangential am Außenumfang der benachbarten Rohre 12 anliegen und somit die Rohre zueinander fixieren. Die Erstreckung der Abstützelemente 26 senkrecht zur Zeichenebene der 1, d.h. in Längsrichtung der Rohre muss geringer sein als die Weite der Rohrgasse, die im Ausführungsbeispiel nach 1 dem Außendurchmesser des Verteilerelements 22 entspricht.
  • In 2 sind mehrere nebeneinander angeordnete Rohre 12 in Längsrichtung dargestellt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rohren ist jeweils ein Verteilerelement dargestellt, wobei in benachbarten Rohrgassen angeordnete Verteilerelemente in Bezug auf ihre Höhe in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein können. Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich bei versetzter Anordnung, da so das Abfließen des Reinigungsmediums verbessert wird, das über eine möglicherweise oberhalb der beschriebenen Rohrabstützung angeordneten Reinigungseinrichtung aufgegeben wird. Die Bezugnahme auf die Höhe erfolgt unter der Voraussetzung, dass es sich um einen Wärmeaustauscher mit vertikal angeordneten Rohren 12 handelt. Die Verteilerelemente 22a und 22c liegen auf derselben Höhe, während das Verteilerelement 22b ausreichend weit in Bezug auf die Höhe versetzt ist, dass dieses um seine Längsachse rotiert werden kann. Dies wird anhand der Verteilereinrichtung 22b mit den Abstützelementen 26b dargestellt. Mit durchgezogenen Linien ist in 2 die Betriebsposition des Verteilerelements 22b mit den daran angebrachten Abstützelementen 26b gezeigt. Dies entspricht der in 1 dargestellten Position, in der die einzelnen Abstützelemente 26b zwischen benachbarten Rohren angeordnet sind und diese relativ zueinander fixieren. Mit unterbrochenen Linien ist in 2 die Position 26'b gezeigt, bei der das Verteilerelement 22b um 90° um seine Längsachse gedreht wurde, so dass die diametral daran angeordneten Abstützelement 26b in die Rohrgasse bewegt werden und in der mit 26'b dargestellten Position durch ein Längsbewegen des Verteilerelements 22b gemeinsam mit diesem aus dem Rohrbündelwärmetauscher entfernt werden können.
  • In 2 ist noch einmal die Erstreckung der Abstützelemente 26b in Längsrichtung der Rohre 12 dargestellt, die geringer sein muss als die lichte Weite der Rohrgasse, so dass nach der Drehung des Verteilerelements diese aus dem Rohrbündel-Wärmeaustauscher entnommen werden können.
  • In 3 schließlich ist in Erweiterung der 1 dargestellt, dass Verteilerelemente 22 in jeder Rohrgasse des Rohrbündel-Wärmetauschers angeordnet werden können, so dass jedes einzelne Rohr 12 exakt lagefixiert wird. Durch die unterbrochene Linie am Verteilerelement 22b sowie dem zugehörigen Abstützelement 26b wird deutlich, dass dieses in einer unterschiedlichen Höhe zu den benachbarten Verteilerelementen 22a und 22d entsprechend der Darstellung in 2 angeordnet sein kann. Wie am Beispiel eines beliebigen Rohres 12 in 3 deutlich wird, sind die einzelnen Rohre auf zwei Seiten durch benachbarte Verteilerelemente fixiert, wohingegen eine Bewegung senkrecht hierzu und senkrecht zur Längsrichtung der Rohre durch die Abstützelemente 26 sowohl des einen benachbarten Verteilerelements wie auch des anderen benachbarten Verteilerelements ausgeschlossen ist. Weiterhin sind aus 3 die Austrittsöffnungen 24 ersichtlich, durch welche jedes einzelne Rohr 12 von mindestens einer oder mehreren, hier vier unterschiedlichen Stellen her mit Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Auf diese Weise lässt sich eine gute Reinigungswirkung erzielen, gleichzeitig aber auch das Rohrbündel exakt in seiner Lage fixieren. Durch Rotieren der einzelnen Verteilerelemente kann zudem, wie anhand der 2 erläutert wurde, jedes Verteilerelement gesondert aus dem Wärmeaustauscher entnommen und ausgetauscht, aber auch bequem in Bezug auf seine Höhe neu eingestellt werden.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung so auszugestalten, dass diese bequem austauschbar ist, so dass ein Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit erfindungsgemäßen Rohrabstützungen schnell und variabel auf den jeweiligen Anwendungsfall konzipiert oder, falls betrieblich notwendig, ausgetauscht werden kann.
  • Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung können aber auch zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Reinigungswirkung verwirklicht werden, wie die anhand der 4 dargestellten zusätzlichen Austrittsdüsen für Reinigungsmedium auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Rohrbündel-Wärmeaustauschers.

Claims (11)

  1. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung für einen Bündel-Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl parallel angeordneter Rohre (12) oder Schläuche; umfassend: – in Rohrgassen der Wärmetauschers (10) einführbare Verteilerelemente (22; 22a, 22b, 22c), die durch einen inneren Hohlraum (30) mit Reinigungsmedium durchströmbar sind; – Öffnungen (24) die mit dem inneren Hohlraum (30) in Strömungsverbindung stehen; gekennzeichnet durch – Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26), die sich jeweils von dem Verteilerelement (22; 22a, 22b, 22c) erstrecken und dimensioniert sind, um sich in den Freiraum zwischen zwei längs des Verteilerelements (22; 22a, 22b, 22c) angeordneten, benachbarten Rohren (12) oder Schläuchen zu erstrecken; wobei – die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') eine Erstreckung in Längsrichtung der Rohre (12) oder Schläuche besitzen, die geringer ist als die lichte Weite der zugehörigen Rohrgasse; und – die Verteilerelemente (22; 22a, 22b, 22c) mit zugehörigen Abstützelementen (26; 26a, 26b, 26c, 26') jeweils durch eine Drehung in eine Position rotierbar sind, in der sie aus dem Bündel-Wärmeaustauscher (10) entnehmbar sind.
  2. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') nur an einer Längsseite eines Verteilerelements (22; 22a, 22b, 22c) angeordnet sind.
  3. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') auf zwei entgegengesetzten Längsseiten eines Verteilerelements (22; 22a, 22b, 22c) angeordnet sind.
  4. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verteilerelemente (22; 22a, 22b, 22c) in jeder parallelen Rohrgasse des Rohrbündel-Wärmeaustauschers (10) angeordnet sind.
  5. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (24) so angeordnet sind, dass jeweils ein Rohr (12) und mindestens einer Öffnung (24) eines Verteilerelements (22; 22a, 22b, 22c) mit Reinigungsmedium beaufschlagbar ist.
  6. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (24) so angeordnet sind, dass eine Verteilerelement (22; 22a, 22b, 22c) zwei Reihen von Rohren (12) oder Schläuchen beiderseits der Rohrgasse mit Reinigungsmedium beaufschlagt.
  7. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') eine Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung der Rohre (12) oder Schläuche besitzen, die zumindest dem Radius der Rohre (12) oder Schläuche entspricht.
  8. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') Öffnungen (24) besitzen.
  9. Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerelemente (22; 22a, 22b, 22c) und die Abstützelemente (26; 26a, 26b, 26c, 26') Öffnungen (24) besitzen.
  10. Rohrbündelwärmeaustauscher (12) mit einer Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Rohrbündelwärmeaustauscher nach Anspruch 10, weiter umfassend zusätzliche Reinigungsdüsen (20) auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Rohrbündel-Wärmeaustauschers (10).
DE200610053812 2006-11-15 2006-11-15 Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung Expired - Fee Related DE102006053812B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053812 DE102006053812B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
EP07021545.4A EP1923652B1 (de) 2006-11-15 2007-11-06 Rohrbündel Wärmeaustauscher mit einer Rohrabstützung mit intergierter Reinigungseinrichtung
PL07021545.4T PL1923652T3 (pl) 2006-11-15 2007-11-06 Wymiennik ciepła w postaci wiązki rur z podparciem rur ze zintegrowanym urządzeniem czyszczącym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053812 DE102006053812B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053812A1 true DE102006053812A1 (de) 2008-05-21
DE102006053812B4 DE102006053812B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=39123124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053812 Expired - Fee Related DE102006053812B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1923652B1 (de)
DE (1) DE102006053812B4 (de)
PL (1) PL1923652T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031969A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Babcock Borsig Service Gmbh Rohrregister für den indirekten Wärmeaustausch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114152114B (zh) * 2022-02-10 2022-06-10 潍坊金健钛设备有限公司 一种列管式换热器
CN117804253A (zh) * 2024-02-29 2024-04-02 陕西中博工业制冷设备有限公司 一种水热交换设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515291C2 (de) * 1995-04-26 1998-08-13 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119437A (fr) * 1954-05-13 1956-06-20 Green & Son Ltd Dispositif de protection contre la corrosion dans les récupérateurs de chaleur
DE1027701B (de) * 1956-08-24 1958-04-10 Licentia Gmbh Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1948739U (de) * 1964-11-12 1966-11-03 Hoechst Ag Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
DE6606681U (de) * 1968-03-05 1970-11-19 Heinrich Habermann Fa Ladeluftkuehler fuer dieselmotoren
US5186240A (en) * 1991-08-02 1993-02-16 King Company Coil cleansing assembly
EP1508764B1 (de) * 2003-08-22 2008-07-09 Martin Dr.-Ing. Möritz Verfahren zur Reinigung von Lamellen aufweisenden Wärmetauschern in Raumlufttechnischen Anlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515291C2 (de) * 1995-04-26 1998-08-13 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031969A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Babcock Borsig Service Gmbh Rohrregister für den indirekten Wärmeaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1923652B1 (de) 2016-02-24
PL1923652T3 (pl) 2016-09-30
EP1923652A3 (de) 2012-05-30
EP1923652A2 (de) 2008-05-21
DE102006053812B4 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495385B1 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien
DE102008011558A1 (de) Wärmetauscher
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE102006053812B4 (de) Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
CH676603A5 (de)
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2933720A1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung fuer kuehltuerme
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
CH662638A5 (de) Waermeuebertragersystem, vorzugsweise fuer ein prozessgas.
DE745347C (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten
DE3420117C2 (de)
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE4344480A1 (de) Flexibler Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft und Abgasen oder die Erwärmung von Gasen
DE3446552A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung und waesche von heissen, mit umweltschaedlichen verunreinigungen belasteten gasen
DE1671393B2 (de) Naß-Wascher
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
DE4120251C2 (de) Wasserrohr-Wärmetauscher mit geneigten Rohren
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE19703956C2 (de) Dispersionseinrichtung für einen Flüssigkeitsverteiler
DE739469C (de) Mischvorwaermer
DE1024057B (de) Turmvorrichtung zum innigen Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee