DE1027701B - Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen - Google Patents

Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE1027701B
DE1027701B DEL25592A DEL0025592A DE1027701B DE 1027701 B DE1027701 B DE 1027701B DE L25592 A DEL25592 A DE L25592A DE L0025592 A DEL0025592 A DE L0025592A DE 1027701 B DE1027701 B DE 1027701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas turbines
heat exchangers
tubular heat
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25592A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL25592A priority Critical patent/DE1027701B/de
Publication of DE1027701B publication Critical patent/DE1027701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BIBLIOTHEK
DES DEUTSCHEN
PATENTAMTES
Bekannte Röhrenwärmetauscher für Gasturbinenanlagen werden im allgemeinen so ausgeführt, daß das aufzuheizende Mittel in den Rohren, während das abzukühlende Heizmittel um die Rohre strömt. Zur Abstützung der Rohre werden Zwischenböden verwendet, die nicht durchgehend über den ganzen Gehäusequerschnitt gehen, sondern versetzt angeordnet sind und so gleichzeitig einer Umlenkung des um die Rohre strömenden Mittels dienen. Da das um die Rohre strömende Medium staub- und rußhaltig ist, setzen sich diese festen Bestandteile an den Rohren ab und verschlechtern den Wärmeübergang. Infolge Ruß-, öl- und sonstiger brennbarer Ablagerungen besteht darüber hinaus eine Brandgefahr. Um diese Mängel zu beseitigen, werden Rußblaseanlagen vorgesehen. Die bekannten Rußblaseanlagen werden als fest eingebaute oder bewegliche Lanzenrußbläser oder in sonstigen Ausführungen vorgesehen. Eine bekannte Wärmetauscherausführung ist in Fig. 1 dargestellt. Die genannte Ausführung hat den Nachteil, daß die Zwischenböden ungleichmäßig erwärmt werden und zu Wärmespannungen in den Zwischenböden und zu zusätzlichen Beanspruchungen der Rohre führen. Durch die Umlenkung des um die Rohre strömenden Mittels entstehen »tote Ecken«, die für den Wärmeübergang verlorengehen. Verwendet man bewegliche Rußblaseanlagen, so entstehen Schwierigkeiten bei der Abdichtung der Durchführungen. Bei getrennt fest eingebauten Rußblaseanlagen muß eine Verkleinerung des Strömungsquerschnittes mit zusätzlichen Druckverlusten oder aber eine Vergrößerung des Wärmetauschers in Kauf genommen werden.
Um diese Mängel zu beseitigen, wird erfindungsgemäß ein Wärmetauscher, vorzugsweise für Gasturbinen, vorgeschlagen, bei dem die Zwischen- bzw. Umlenkböden als Doppelböden ausgeführt sind, wobei um die Rohre in einer Wand des Bodens ein Ringspalt vorgesehen ist, während die Durchführung des gleichen Rohres durch die zweite Wand des Bodens als im wesentlichen dichte Durchführung gestaltet ist und die Ringspalte versetzt in den beiden Wänden des Zwischenbodens angeordnet sind.
An der Endfläche der Doppelbodenzwischenkammer können schräg angeordnete Öffnungen vorgesehen werden, über die auch der in der Kammer anfallende Staub in den Wärmetauscher geblasen wird. An die genannte Doppelbodenkammer wird die Druckluft für das Rußblasen angeschlossen. Sofern nun Ruß geblasen werden soll, tritt die Druckluft durch die Ringspalte entlang der Rohre in das Gehäuse des Wärmetauschers und reißt die Ablagerungen mit. Die gewählte Anordnung gewährleistet ein gründliches Reinigen sämtlicher Rohre. Bei normalem Betrieb ohne Rußblasen wird eine Teilmenge des um die Rohre Röhrenwärmetauscher,
insbesondere für Gasturbinen
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Siegfried Kriese, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
strömenden Mediums durch die Ringspalte in die Doppelbodenkammer und von dort über die Spalte im zweiten Blech wieder in den Hauptstrom strömen, während die Hauptmenge durch die Zwischenböden wie bei den bekannten Wärmetauschern umgelenkt wird. Durch den ersten Teilstrom wird die Temperatur der Zwischenbödenbleche infolge Kühlung auf beiden Seiten nur wenig verschieden sein. Durch den genannten Teilstrom wird darüber hinaus, zumindest zum Teil, die Heizfläche der »toten Ecken« für den Wärmeübergang ausgenutzt.
Um die Luftleistung für das Rußblasen nicht zu groß werden zu lassen, wird jeweils nur über einen Zwischenboden Ruß geblasen. Sofern mit noch geringeren Luftleistungen gearbeitet werden soll, können die Zwischenbodenkammern in zwei, drei bzw. mehrere Teilkammern durch Zwischenwände unterteilt werden.
Bekanntlich setzen sich an den Rohren der Wärmetauscher außer den staubförmigen Mitteln auch klebrige und verkrustete Verunreinigungen ab. In bestimmten Zeitabständen wird daher trotz Rußblasen eine eingehendere Reinigung des Wärmetauschers erforderlieh. Für diese Reinigung kann nach einer Außerbetriebnahme das flüssige Lösungs- und Waschmittel durch die Zwischenböden eingeführt und über die Rauchgas-Zulauf- und Ablauf stutzen bzw. Mannlöcher abgeführt werden. Die erfindungsgemäße Ausführung der Düsen gestattet eine besonders gründliche und einfache Reinigung des Wärmetauschers.
. Eine Ausführung des Wärmetauschers ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Rohrteilung und Durchführung und stellt somit den Querschnitt eines Wärmetauschers nach der Erfindung dar. Von den jeweils beiden konzentrisch gezeichneten Kreisen bedeutet der innere Kreis die Wärmetauschrohre, die äußeren Kreise stellen die düsenartigen Durchbrüche in den Zwischenböden dar. Der Blick ist
709 959/284
auf einen Zwischenboden gerichtet, so daß abwechselnd eine Düse in Richtung auf den Betrachter zugerichtet und die nächste vom Betrachter abgewandt ist und hinter der vorderen Zwischenbodenwand liegt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Röhrenwärmetauscher, vorzugsweise für Gasturbinen, mit versetzt zueinander angeordneten : Zwischen- bzw. Umlenkböden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen^- bzw. Umlenkböden als Doppelboden ausgeführt sind, wobei um die Rohre in einer Wand des Bodens ein Ringspalt vorgesehen ist, während die Durchführung des gleichen Rohres
durch die zweite Wand des Bodens als im wesentlichen dichte Durchführung gestaltet ist und die Ringspalte versetzt in den beiden Wänden des Zwischenbodens angeordnet sind.
2. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspalte in Form düsenförmiger Aufweitungen der Bodenwandung ausgebildet sind.
3. Röhrenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Doppelzwischenböden eine absperrbare Quelle mit unter Druck stehendem Mittel für Rußblasen angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL25592A 1956-08-24 1956-08-24 Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen Pending DE1027701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25592A DE1027701B (de) 1956-08-24 1956-08-24 Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25592A DE1027701B (de) 1956-08-24 1956-08-24 Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027701B true DE1027701B (de) 1958-04-10

Family

ID=7263468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25592A Pending DE1027701B (de) 1956-08-24 1956-08-24 Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923652A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Flucorrex AG Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923652A2 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Flucorrex AG Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
EP1923652A3 (de) * 2006-11-15 2012-05-30 Flucorrex AG Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550100C2 (de) Einrichtung zur Kühlung einer durch Verbrennungsgasebeaufschlagten Strömungskanalwand von Gasturbinentriebwerken
WO2010015479A1 (de) Russbläser
EP0588185B1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE814159C (de) Waermeaustauscher
DE1060666B (de) Kraftanlage mit in geschlossenem Kreislauf arbeitendem Gasturbinenaggregat
DE1027701B (de) Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer Gasturbinen
DE973548C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
DE2519899C3 (de) Rekuperatoranlage
DE734322C (de) Drehbare Regeneratortrommel
DE78290C (de) Winderhitzer mit durch heifsen Wind gespeisten Injectoren
DE1935872A1 (de) Stroemungsmaschine mit mindestens zwei verschiedenen Stroemungswegen im Laufrad
CH313656A (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, insbesondere für kleine Leistungen, und Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE3345735A1 (de) Waermeaustauschanlage fuer staubhaltige rauchgase
DE1016396B (de) Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind
EP0838649B1 (de) Lamellenrohr-Wärmeaustauscher in Blockbauweise zur Wärmeübertragung zwischen gas-, dampfförmigen oder flüssigen Medien mit horizontalen Trennflächen
AT117144B (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger.
AT56388B (de) Wärmeaustauschapparat, insbesondere für Cowperapparate.
DE492348C (de) Bewegliche Dichtung zwischen den Ein- und Austrittskanaelen von Luftvorwaermern und deren fest gelagerten Zuleitungs- und Sammelkaesten
DE11831C (de) Röhrenheizapparat
DE1085889B (de) Aus Rohrtafeln bestehende Beruehrungsheizflaeche fuer Abhitze-Wasserrohrkessel
DE2049958A1 (de) Zylindrischer Einzug-Heizkessel in Schräganordnung
DE965242C (de) Waagerechter oder liegender Roehren-Waermeaustauscher