DE11831C - Röhrenheizapparat - Google Patents

Röhrenheizapparat

Info

Publication number
DE11831C
DE11831C DENDAT11831D DE11831DA DE11831C DE 11831 C DE11831 C DE 11831C DE NDAT11831 D DENDAT11831 D DE NDAT11831D DE 11831D A DE11831D A DE 11831DA DE 11831 C DE11831 C DE 11831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular heater
grate
heating
iron
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11831D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. O. MEYER in Peute bei Hamburg
Publication of DE11831C publication Critical patent/DE11831C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

1879.
Klasse 36.
RUDOLPH OTTO MEYER in PEUTE bei HAMBURG.
Röhrenheizapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. November 1879 ab.
Vorliegender Heizapparat besteht im wesentlichen aus dicht neben einander gereihten Rohrschlangen, deren Enden an gemeinschaftlichen Verbindungsstücken befestigt sind und aus einer im Kühlroste gewonnenen Heizfläche.
Fig. ι bis 7 zeigen die Construction für niederen oder mittleren Druck (Warmwasserheizung). Bei derselben sind die Enden der schmiedeisernen Rohrschlangen ί durch Einrollen in schmiedeiserne Platten p befestigt, welche die Verschlufsdeckel der Verbindungsstücke υ bilden. Die Schlangen sind dicht neben einander gestellt und so in zwei Reihen verschoben, dafs Zwischenräume entstehen, die eine günstige Rauchcirculation zulassen und in den Platten / genügend Material stehen lassen, um eine gesicherte Befestigung der Röhrenenden zu erlauben. Bei dieser Anordnung kann in kleinem Räume eine grofse Heizfläche untergebracht werden und sind Zungen zur Führung der Feuergase vollständig überflüssig. Das Princip der Gegenströmung ist consequent durchgeführt und der Rost unter den höchsten und heifsesten Spiraltheilen so placirt, dafs die Heizflächen die directe, strahlende Wärme des Feuerherdes aufnehmen. Die auf dem Roste r entwickelten Feuergase ziehen nach hinten über die Feuerbrücke in die eigentliche Heizkammer, um sich hier zu vertheilen und nach abwärts fallend die Oberflächen der Schlangen zu umspülen. Am tiefsten Punkte ist die Zugregulirung k, während 0 0 Reinigungsöffnungen sind.
Der Rost r besteht aus kleinen Roststäben, welche auf gufseisernen Röhren angegossen sind, die so durch Röhrchen verbunden sind, dafs die Beweglichkeit des Rostes in keiner Weise behindert wird. Das durch die Roststäbe strömende Wasser kühlt die Roste durch Wärmeaufnahme so, dafs dieselben vor dem Glühen bewahrt bleiben.
Fig. 8 bis 13 zeigen einen Röhrenheizapparat für Wasserheizungen mit hohem Druck (Heifswasserheizung), welcher eine gleiche Anordnung wie der vorhin beschriebene Heizkessel aufweist. Des hohen Druckes wegen sind die Verbindungsstücke aus Schmiedeisen oder schmiedbarem Gufs hergestellt und die Spiralenden auf die bei Hochdruck übliche Weise damit verbunden. (Linkes und rechtes Gewinde und Muffe.)
Auch der Rost r ist ähnlich construirt, nur dafs in diesem Falle die Wassercirculation durch eingegossene Hochdruckröhren geht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An dem beschriebenen Röhrenheizapparat die flach geneigten, in zwei versetzten Reihen angeordneten Rohrschlangen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11831D Röhrenheizapparat Active DE11831C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11831C true DE11831C (de)

Family

ID=289081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11831D Active DE11831C (de) Röhrenheizapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11831C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE11831C (de) Röhrenheizapparat
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE64882C (de) Einrichtung zum Temperaturausgleich für mehrfache Roste
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
AT110986B (de) Dampfkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfes.
AT70991B (de) Aufsatz für Warmwasserkessel mit den Rauchzug umschließendem Wassermantel.
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE567925C (de) Hochdruckdampfkessel
DE210468C (de)
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE427402C (de) Steilrohrkessel
AT43797B (de) Überhitzer für Feuerbuchsröhrenkessel.
DE24812C (de) Unter den Rosten liegende Lufterwärmungskammern für Dampfkesselfeuerungen
DE678322C (de) Schlangenrohrkessel mit natuerlichem Umlauf
DE914302C (de) Wassergekuehlter Rost
DE342927C (de)
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE102014100692B4 (de) Feuerraum eines Kessels, Kessel, Verfahren zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes sowie Verfahren zur Erzeugung von Dampf
AT22301B (de) Heizröhren-Schiffskessel.
DE178124C (de)
DE47055C (de) Speisewasser-Vorwärmer