DE1016396B - Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind - Google Patents

Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind

Info

Publication number
DE1016396B
DE1016396B DEF13099A DEF0013099A DE1016396B DE 1016396 B DE1016396 B DE 1016396B DE F13099 A DEF13099 A DE F13099A DE F0013099 A DEF0013099 A DE F0013099A DE 1016396 B DE1016396 B DE 1016396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchange
ceiling
exchange chamber
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13099A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank De Forest Hazen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF13099A priority Critical patent/DE1016396B/de
Publication of DE1016396B publication Critical patent/DE1016396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Industrieglühof en mit einer Wärmeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen hängend eingebaut sind Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Industrieglühöfen mit Wärmeaustauschanlagen zur Wiedergewinnung der in Verbrennungsprodukten enthaltenen Wäme, mit der dann die für die Verbrennung notwendige Luft vorgewärmt wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Aufstellung von Wärmeaustauschelementen in Industrieöfen, die so erfolgt, daß die Elemente zum Auswechseln oder zum Ausbessern leicht zugänglich sind. Der Erfindungsgegenstand ist besonders dort gut geeignet, wo Platzmangel herrscht und die Bauteile des Wärmeaustauschers infolge des Ofenaufbaus in einem Raum untergebracht sind, der zu Ausbesserungszwecken nicht leicht zugänglich ist.
  • Hierbei handelt es sich um an sich bekannte Wärmeaustauscher, deren Decke in Abschnitte geteilt ist, in die je eine mit einer Heiß- und Kaltluftsammelkammer verbundene Rohrgruppe hängend eingebaut ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß jeder Deckenabschnitt mit Sammelkammern und der Rohrgruppe fahrbar auf Rädern gestützt ist und daß eine Seitenwand der Wärmeaustauschkammer aus mehreren entfernbaren Schottwänden besteht. Durch das Herausnehmen der letzteren werden Öffnungen geschaffen, durch welche die Rohre mit ihren Sammelkammern bequem aus der Wärmeaustauschkammer quer zur Längsachse derselben ausgefahren werden können.
  • Durch die Erfindung wird ein Auswechseln oder Ausbessern der Wärmeaustauscherelemente ermöglicht, ohne daß ein längeres Unterbrechen der Ofenarbeit notwendig ist, wodurch die Ofenleistung herabgesetzt und hohe Wärmeverluste verursacht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein senkrechter Längsschnitt eines teilweise in Ansicht dargestellten erfindungsgemäßen Ofens; Fig. 2 ein Querschnitt der Darstellung nach Fig. 1, Fig.3 ein Querschnitt einer Schottwand nach Linie 3-3 der Fig. 4 und Fig.4 eine Vorderansicht der Schottwand sowie eines Teiles des Wärmeaustauscherelements.
  • Die Decke 1 (Fig. 1) eines Ofens hat eine Bodenwand 2 für einen strichpunktiert angedeuteten Herd 3, auf dem Walz- oder Preßblöcke 4 in Längsrichtung der Ofenkammer geschoben werden. Ofen dieser Art werden mit Durchgangsöfen bezeichnet. Hier werden die Ofen nur erwähnt, um die innerhalb des Ofens eingenommene Lage des WärmeaustauscheraulUaus darzustellen, zu dessen unterer Kammer 6 die aus dem Ofen austretenden Verbrennungprodukte in dem Kanal 5 geleitet werden.
  • Die Wärmeaustauschelemente bestehen aus Gruppen von Außenrohren 7, in denen im Durchmesser kleinere Innenrohre 8 angeordnet sind. Die Rohre 7 werden von Flanschen 9 getragen, die auf Platten 10 aufruhen, auf denen der feuerfeste Stoff 11, z. B. feuerfester Leichtbeton, liegt. Die Innenrohre 8 hängen in den Außenrohren 7, so daß zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr ein Luftkanal zum Durchtritt der zu erwärmenden Luft bleibt, die zu den Sammelkammern 12 strömt, aus denen die Luft über die mit der Sammelleitung 14 verbundenen Heißluftleitungen 13 abgeleitet wird. Dies ist besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich. Die im Durchmesser kleineren Innenrohre 8 sind in ähnlicher Weise mit einem Einlaßrohr 15 verbunden, das von einer Sammelleitung 16 ausgeht, so daß also Kaltluft aus der Sammelleitung 16 über die Rohrleitung 15 in die Innenrohre 8 und dann aus den Innenrohren 8 in die Außenrohre 7 strömt, aus denen die Luft nach oben in die Sammelkammer 12 eintritt und dann in der Rohrleitung 13 zur Heißluftsammelleitung 14 strömt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stehen die Rohrreihen zu Paaren, und wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind vierzehn Rohre in einer Reihe vorgesehen, so daß also achtundzwanzig Rohre zu einer Rohrgruppe vereinigt sind, wobei besondere Verbindungen von den Sammelkammern zu den Einlaß- und Auslaßsammelleitungen bestehen. Die Sammelkammern 12 (Fig. 1 und 4) tragen Achsstümpfe 17, auf denen sich die von den Schienen 19 getragenen Räder 18 drehen. Die Schienen 19 bestehen aus U-Eisen. Die Schienen sind auf einbetonierten Streben 20 und 21 abgestützt.
  • Die Seitenwände der Wärmeaustauschkammer 6 setzen sich aus einer Reihe von Außenwänden oder Schottwänden 22 (Fig. 3) zusammen, die mit einer Isolierung 23 belegt und auf Stahlplatten 24 aufgebracht sind. Diese Schottwände sind mittels Winkeleisen 25 abnehmbar an den Flanschen von U-Eisen 26 angeschraubt, die an den Streben 20 und 21 befestigt sind. Die Befestigung der Schottwände erfolgt mittel Schraubenbolzen 27, die nach ihrem Herausschrauben das Herausnehmen der Schottwand und der die Rohrreihen tragenden Sammelkammer ermöglichen. Zur vollen Ausnutzung der Ofenkapazität müssen längere Stillstände vermieden werden. Die Wärmeaustauschelemente müssen daher zum Auswechseln oder Ausbessern leicht zugänglich sein. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß die Rohrreihen herausgenommen, indem die Sammelkammer 12 und ihre daran hängenden Rohrreihen auf den Schienen 19 herausgeschoben wird. Die Schottwände 22 werden dann wieder eingesetzt und die Schraubenbolzen 27 eingeschraubt, um die Wärmeaustauschkammer abzudichten.
  • Zur leichten Verbindung jeder Rohrgruppe oder Rohrreihe mit den Kalt- und Heißluftleitungen sind Flansche 13 a und 15 a vorgesehen, die mittels der üblichen Schraubenbolzen gelöst oder angeschraubt werden können, um die Sammelkammern und die daran hängenden Rohre auszubauen oder anzubauen. Das übliche Dichtungsmaterial wird in den Flanschen verwendet.
  • Beim Betrieb des Ofens strömen die Verbrennungsprodukte aus der oberhalb des Wärmeaustauschers gelegenen Glühkammer im Kanal 5 nach unten in die Wä rmeaustauschkammer oder den Kanal 6 und strömen dann im Kanal 28 nach unten in den Fuchs 29 zum Schornstein 30. Prallwände 31, 32, 33 und 34 verhindern eine Schichtbildung des Gasstromes und drängen den Gasstrom bei seinem Durchfluß in der Wärmeaustauschkammer 6 an die Rohre 7, die auf diese Weise erwärmt werden. Die aus den Enden der Innenrohre 8 austretende, dem Boden der Rohre 7 zuströmende Kaltluft strömt um die Innenrohre 8 herum und wird erwärmt, ehe sie in die Sammelkammer 12 und von dort zu der Heißluftsammelleitung 14 strömt.
  • Durch einfaches Entfernen der Schottwände und durch Verschieben der Sammelkammer mit ihren daran hängenden Rohren auf den Schienen 19 können Ausbesserungen und Auswechslungen ohne längeres Unterbrechen des Arbeitsganges des Ofens schnell vorgenommen werden. Infolge der Gleitlagerung der Wärmeaustauschelemente ist zum Herausnehmen keine große Bauhöhe erforderlich, da die Elemente durch die in den Seitenwänden der Kammer befindlichen Öffnungen schnell herausgefahren werden können, wobei die zugehörenden Einzelwände oder Schottwände des auszuwechselnden oder auszubessernden Rohrgruppe jeweils entfernt «-erden.
  • Es ist zwar nur eine Ausführungsform dargestellt und beschrieben, doch können verschiedene Lösungen in den Aufbaueinzelheiten vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Da die Schottwände die Außenwände der Wärmeaustauschkaminer bilden, ist jede Sammelkammer und ihre zugehörende Rohrgruppe eine Wärmeaustauschereinheit, die für sich oder in Verbindung mit anderen Einheiten unter oder oberhalb des Ofenaufbaus verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Industrieglühöfen mit einer an den Ofenraum angeschlossenen, von den Verbrennungsgasen durchströmten Wärrneaustauschkammer, deren Decke in Abschnitte geteilt ist, in die je eine mit einer Heiß- und Kaltluftsammelkammer verbundene Rohrgruppe hängend eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet. daß jeder Deckenabschnitt (11) mit Sammelkammern (12) und der Rohrgruppe (7, 8) fahrbar auf Rädern (17, 18) gestützt ist; und daß eine Seitenwand der Wärmeaustauschkammer (6) aus mehreren entfernbaren Schottwänden (22) besteht, um Öffnungen zum Ausfahren der einzelnen Rohrgruppen (7, 8) mit ihren Sammelkammern (12) aus der Kammer (6) quer zur Längsachse dieser Kammer zu schaffen. ?. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da?) die Räder (18) der Sammelkammer (12) von Schienen (19) getragen werden, die auf einbetonierte Streben (20, 21) aufgesetzt sind, und daß jede Schottwand (22) eine Stahlabdeckung (24) hat, die an den Flanschen der an den Streben (20, 21) befestigten U-Eisen (26) abnehmbar befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »fron and Steel Engineer«, Juli 1951, S. 55 bis 62, Fig. 5.
DEF13099A 1953-10-27 1953-10-27 Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind Pending DE1016396B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13099A DE1016396B (de) 1953-10-27 1953-10-27 Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13099A DE1016396B (de) 1953-10-27 1953-10-27 Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016396B true DE1016396B (de) 1957-09-26

Family

ID=7087210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13099A Pending DE1016396B (de) 1953-10-27 1953-10-27 Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10918130B2 (en) 2017-03-17 2021-02-16 MJ's Arsenal LLC Hand held water filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10918130B2 (en) 2017-03-17 2021-02-16 MJ's Arsenal LLC Hand held water filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014805A1 (de) Energierückgewinnungsanlage
DE956971C (de) Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE2036731A1 (de) Anlage zum Reinigen von Fluiden Mm Ptoctor & Schwartz. Inc , Philadel phia, Pa (VStA)
DE3612922A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
DE1016396B (de) Industriegluehofen mit einer Waermeaustauschkammer, in deren Decke Rohrgruppen haengend eingebaut sind
AT395756B (de) Speisewasservorwaermer
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
WO2015144651A2 (de) Gegenstrom wärmetauscher für staubbeladenes abgas metallurgischer anlagen
DE3003553A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus mit aggressivem pulver verunreinigten rauchgasen
DE804239C (de) Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase
EP0226731B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
DE1126554B (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE313439C (de)
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE833399C (de) Heisslufterzeuger
AT405092B (de) Reinigungseinrichtung für wärmetauscherzüge
DE65585C (de) Directe Gasfeuerung mit Flammenwechselstrom
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
AT56388B (de) Wärmeaustauschapparat, insbesondere für Cowperapparate.
AT82217B (de) Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.
DE465510C (de) Russabblasevorrichtung fuer Abgasverwertungsanlagen