DE78290C - Winderhitzer mit durch heifsen Wind gespeisten Injectoren - Google Patents

Winderhitzer mit durch heifsen Wind gespeisten Injectoren

Info

Publication number
DE78290C
DE78290C DENDAT78290D DE78290DA DE78290C DE 78290 C DE78290 C DE 78290C DE NDAT78290 D DENDAT78290 D DE NDAT78290D DE 78290D A DE78290D A DE 78290DA DE 78290 C DE78290 C DE 78290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
injectors
air
heater
regenerators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78290D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. f. BERNER, St. Petersburg
Publication of DE78290C publication Critical patent/DE78290C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
^PATENTAMT
KLASSE 18 Γ'
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Anlage hat den Zweck, die kostspieligen Gebläsevorrichtungen und Winderhitzungsapparate, wie sie gegenwärtig- insbesondere für Hochofenanlagen in Betrieb stehen, entbehrlich zu machen.
Diese Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dafs die Luft nicht, wie gegenwärtig üblich, durch den eigentlichen Winderhitzungsapparat mit einer gewissen Pressung hindurchgedrückt, sondern hindurchgesaugt wird.
Diese saugende Wirkung wird durch Anwendung eines Injectors erzielt, der mit durch einen Compressor gelieferter Druckluft betrieben ist.
Zum Erhitzen der durch diese Injectoren angesaugten Luft werden vortheilhaft die gewöhnlichen Siemens-Regeneratoren angewendet, wobei die Luft vor ihrem Eintreten in diese Regeneratoren dadurch vorgewärmt wird, dafs sie Gruben passirt, in welche glühende Eisenoder Schlackenmassen eingebracht werden.
Um die Wirkung der Injectoren zu verstärken, können zwischen den Regeneratoren und den Injectorkammern Ventilatoren eingeschaltet werden, welche die durch die Regeneratoren erhitzte Luft ansaugen und vor den Injectoren verdichten.
In beiliegenden Zeichnungen stellen die Fig. ι und 3 eine derartige Anlage in der Draufsicht und im Längenschnitt dar, während Fig. 2 den beispielsweise zur Anwendung kommenden Injector zur Hälfte im Schnitt und zur Hälfte in Ansicht veranschaulicht.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine mit vorgeschalteten Ventilatoren versehene Injectorenanlage in senkrechtem und waagrechtem Schnitt.
Das Ansaugen der Luft erfolgt, wie erwähnt, durch Injectoren A aus Aluminiumbronze, und zwar aus den Regeneratoren B (vortheilhaft Siemens-Regeneratoren), welche durch die Kanäle 1 und 2 mit den Injectorenräumen in Verbindung stehen.
Die Injectoren wirken mittels comprimirter Luft, zu welchem Behufe ein Compressor C angeordnet ist, der die Druckluft in den Regulator D zwecks Druckausgleichung und aus diesem durch die Rohre α und die Einströmkanäle a1 (Fig. 2) in die Injectoren A treibt. Infolge dessen wird die behufs Vorwärmung durch die glühende Eisen- oder Schlackenmassen enthaltenden Schlackengruben b geleitete und darauf, in die Regeneratoren B einströmende, daselbst erhitzte atmosphärische Luft durch die Kanäle 1 und 2 (Fig. 2) angesaugt.
Die durch den Kanal 1 nach oben strömende Luft wird hierbei vom Staub befreit und gelangt zu Gittern E aus Aluminiumbronze, welche alle mitgerissenen, festen Bestandtheile zurückhalten, so dafs eine Verunreinigung der Injectoren hintenangehalten wird.
Da sich die Druckluft mit der angesaugten, durch die Regeneratoren B erhitzten und sodann gereinigten Luft, welche durch seitliche Oeffnungen a'2 in die Injectoren eintritt, mischt, so ordnet man die Zuleitungsrohre α für diese Druckluft, um Wärmeverlusten vorzubeugen, in einem Rauchkanal G an, wodurch die Druckluft ebenfalls heifs die Injectoren durchströmt und sich in erhitztem Zustand mit der heifsen Luft mischt. Hierbei wird die gereinigte Luft infolge der Ausdehnung der Druckluft beim Durchgang durch die Injectorendüsen as
derart verdichtet, dafs sie in die Windleitung F mit einem für metallurgische Zwecke ausreichenden Druck eintritt und eine Temperatur von 500 bis 6oo° C. besitzt.
Die zur Fortbewegung der Luft aus den Regeneratoren in den Ofen zur Ueberwindung des Widerstandes in dem letzteren nothwendige Arbeit ist ebenso grofs, wie bei Anwendung von Gebläsemaschinen und steinernen Winderhitzungsapparaten.
Zwischen die Regeneratoren B und die Injectoren A können auch Ventilatoren eingeschaltet werden.
In diesem Falle wird dann erhitzte atmosphärische Luft, anstatt sie aus den Regeneratoren einzig und allein durch die auf Compressorwind von etlichen Atmosphären arbeitenden Injectoren anzusaugen, vorher nach ihrer in gleicher Weise erfolgten Erhitzung und Reinigung von diesen Ventilatoren angesaugt und verdichtet, um, von dem hohen Druck des Compressorwindes unterstützt, in den Düsen der Injectoren eine gröfsere Pressung zu erlangen und mit dieser Pressung in die Windleitung getrieben zu werden.
Diese Ventilatoren werden je nach der zu erzielenden Temperatur aus Gufseisen (für Temperaturen bis 4000 C.) oder aus Aluminiumbronze (für solche bis 7000 C.) hergestellt und ihre Kammern mit feuerfesten Steinen ausgekleidet. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine solche Anlage.
A sind die Injectoren, F1 F2 F3 die Ventilatoren, deren Kammern F einen fortlaufenden Kanal bilden, in welchen die aus den Regeneratoren kommende Luft durch den Kanal 1 eintritt, um der Reihe nach durch die Ventilatoren zu gehen·. Hierbei wird sie immer mehr verdichtet und gelangt schliefslich aus dem letzten Ventilator in einen cylindrischen Behälter W, aus dem sie durch die Reinigüngsgitter E in die Injectorkammer eintritt. Durch den hohen Druck des mit den Injectoren A in Verbindung stehenden Compressors wird diese verdichtete Luft angesaugt und in den Injectordüsen noch stärker verdichtet, um schliefslich durch die Windleitung F mit dem erforderlichen Druck und der geeigneten Temperatur in den Ofen zu gelangen.
Diese Anordnung ist zwar gegenüber der erstbeschriebenen complicirt, für höhere Lufttemperatur weniger vortheilhaft und macht zum ■ Betriebe der Ventilatoren eine besondere Dampfmaschine nothwendig; dagegen wirkt sie wegen des gröfseren Zuflusses von bereits vorher verdichteter Luft um so sicherer für einen schnelleren Hochöfengang.
Je nach Erfordernifs können die Ventilatoren auch aufser Betrieb gesetzt werden.
Die Regelung der zu liefernden Luftmenge geschieht in beiden Fällen durch Schieber s (Fig. ι und 3).
Die beschriebene Anlage eignet sich am besten für Hochöfen und insbesondere für Regenerativ-Schachtöfen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Winderhitzer, bei welchem der Wind vermittelst mit heifsem Wind gespeister Injectoren durch die Erhitzer hindurchgesaugt und in die Heifswindleitung gedrückt wird.
2. Bei dem unter i; genannten Winderhitzer die Anordnung von Ventilatoren zwischen den Erhitzern und den Injectoren zur Verdichtung des Windes vor den letzteren;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78290D Winderhitzer mit durch heifsen Wind gespeisten Injectoren Expired - Lifetime DE78290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78290C true DE78290C (de)

Family

ID=351025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78290D Expired - Lifetime DE78290C (de) Winderhitzer mit durch heifsen Wind gespeisten Injectoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE1229226B (de) Industriebrenner mit rekuperativer Brennmittelvorwaermung
DE78290C (de) Winderhitzer mit durch heifsen Wind gespeisten Injectoren
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
DE3435275C1 (de) Hochofenanlage
DE2548067C3 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE3343992A1 (de) Russblaeser
DE3730036C2 (de) Glasschmelzofen
DE1954963B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern im Durchlaufverfahren
DE440028C (de) Regenerativofen mit Zusatzregeneratoren zur Vorwaermung der Verbrennungsluft durch die aus den Regeneratoren austretenden Abgase
DE161095C (de)
DE873462C (de) Roehrengaserhitzer
DE808265C (de) Anordnung an Kohlenstaubfeuerungen zum Schlackeneinschmelzen
DE45654C (de) Gasfeuerung für Flammöfen
DE2519899B2 (de) Rekuperatoranlage
AT43013B (de) Ofen mit Ölfeuerung.
AT111627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Luft, insbesondere mittels Abgasen hoher Temperaturen.
DE186278C (de)
DE1905489C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vorwärmung von Luft oder Gas als Medium für Brenner von Industrieöfen
DE2753825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus abgasen
DE839042C (de) Verfahren zur Erzeugung hoechster Vorwaermtemperaturen von Gasen und Wind, insbesondere fuer Hochoefen
DE89801C (de)
DE1812366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Erhitzen von Nutzgasen
DE181100C (de)