DE459961C - Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden - Google Patents

Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden

Info

Publication number
DE459961C
DE459961C DEM86201D DEM0086201D DE459961C DE 459961 C DE459961 C DE 459961C DE M86201 D DEM86201 D DE M86201D DE M0086201 D DEM0086201 D DE M0086201D DE 459961 C DE459961 C DE 459961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
spray
gases
earthed
electrical separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM86201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE459961C publication Critical patent/DE459961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen mit Sprühelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrförmigen Niederschlagselektroden. Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen mit Sprühelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrförmigen -Niederschlagselektroden. Während man bisher die Sprühelektroden innerhalb der 'Niederschlagsrohre in deren Achse anordnete, befinden sich die Sprühelektroden gemäß der Erfindung außerhalb der Niederschlagsrohre, die außen von dem zu reinigenden Gas umspült werden, deren Außenwände also als X iederschlagsflächen dienen, und innen von einer Flüssigkeit durchflossen werden, wobei sie ein zusammenhängendes Rohrsystem bilden. Es ergibt sich so die vorteilhafte Möglichkeit, z. B. die Wasserrohre von Dampfkesseln, 'Vorwärmern u. dgl. als Niederschlagselektroden in den zu reinigenden Gasstrom zu hängen und die Gaswärme nutzbringend zu verwerten.
  • Für Gasreinigungsvorr ichtungen, bei denen durch Reibung elektrisch gemachte hohle Ringe, Leisten oder Stäbe aus Hart--umlni, Glas o. dgl. zur Staubniederschlagung dienen sollen, gegenpolige Sprüh- und \ le(let'-schlagselektroden also fehlen, wurde schon vorgeschlagen, diese Ringe usw. zur Durchleitung von Wasser, d. h. die Wandwigen -als Heizflächen zu benutzen. Das Gas kann parallel ztt den Rohrebenen oder quer dazu durch den \iederschlagskanal strömen, wobei die Sprühelektroden entweder zwischen je zwei Rohrebenen oder aber zwischen je zwei Gruppen von Rohrebenen angeordnet sein können.
  • Bei Queranordnung der Rohrebenen mit Bezug auf den Gasstrom ist es von Vorteil, die Sprühelektroden in den '\N- indschatten der Niederschlagsrohre zu legen. weil sie in diesem Fall gegen den unmittelbaren Anprall des staubbeladenen Gases geschützt sind und infolgedessen nicht mit Staub beschlagen werden.
  • Auf der Zeichnung ist an zwei Beispielen gezeigt, Nvie die Erfindung ausgeführt sein kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. r und 2 sind in dem z. B. von den heißen Abgasen einer Feuerungsanlage durchströmten Kanal i quer zur Gasrichtung die Sprüh-oder Au.strömelektroden 2 eingehängt, die in bekannter 'Weise mit Hochspannungsstrom gespeist werden und gegen den Isanal durch die Isolatoren 3 isoliert sind. 7.u diesem Zweck liegt auf den Isolatoren 3 eine Querschiene 4. auf, an denen die aus Drähten, Ketten o. dgl. bestehenden Sprühelektroden 2 hängen. Zwischen den Atisströmelektroden liegen als gegenpolige Nfederschlagelektroden in mehreren Ebenen nebeneinander clic Wasserrohre 5 einer Kesselanlage t,, an deren Außenwänden sich der '--tauli aus <lein Gasstrom niederschlägt. Diese Anordnungsweise kann im Verlaufe des Gaskanals beliebig Gift wiederholt sein. Der Staubniederschlag, der entweder von selbst von rlen <äußeren Rohrwänden abfällt oder auf beliebige Weise entfernt, z. B. durch ein Dampfstrahlrohr ; abgeblasen wird, gelangt auf clen Boden des Kanals r, von wo er z. B. durch die verschließbaren öitnungen 8 nach außen ab gcführt werden kann.
  • Bei dein Beispiel nach Abli. 3 und .4 Sind die Ausströmer oder Sprühelektroden :2 zwischen den als Niederschlagselektroden dienenden Röhren 9 eines Speisewasservor wärmers aufgehängt, derart. daß immer eine Rohrebene mit der durch die Sprühorgane 2 gebildeten Ebene abwechselt. Bei dieser Anordnung kann man' die Ausströrnelektroden z bequem über den oberen und unteren Rand jeder Rohrebene hinaus verlängern und so verhindern, daß Gasteile imbeeinflußt von der elektrischen Entladung zwischen den Röhren 9 hindurchziehen.
  • Wie aus Abb.2 hervorgeht. empfiehlt es sich, die Ausströnier 2 in Richtung der Ga#-btriniung in den Windschatten der Rohre 5 zu verlegen. so daß sie von den Staubteilen direkt nicht getroffen werden können. Diese llögliclilceit ist natürlich auch bei der Einrichtung nach Abb.4 gegeben.

Claims (3)

  1. PATENN T ANSI'RÜCIIE i. Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen mit Sprühelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrförmigen Niederschlagselektroden. dadurch gekennzeichnet, claß die Sprühelektroden außerhalb der Niederschlagsrohre angeordnet sind. die nur außen von dein zu reinigenden Gas umspült werden und ein zusammenhängendes, von Wasser o. dgl. durchflossenes Itolirsystein bilden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Röhren eines Speisewasservorwärmers o. dgl. Sprühelektroden hängen, die die \iederschlagung der Schwebekörper an den Rohraußenwänden bewirken.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß clie Sprühelektroden in Richtung des Gasstromes im jVincischatten der \Tiedersclilagsrohrc liegen.
DEM86201D 1919-12-15 1921-03-22 Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden Expired DE459961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459961XA 1919-12-15 1919-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459961C true DE459961C (de) 1928-05-16

Family

ID=21940991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM86201D Expired DE459961C (de) 1919-12-15 1921-03-22 Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459961C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855841C (de) * 1941-09-23 1952-11-17 Metallgesellschaft Ag Elektrofilter zum Reinigen staub- und teerhaltiger Gase
DE1013626B (de) * 1955-01-05 1957-08-14 Metallgesellschaft Ag Als indirekt wirkender Kuehler ausgebildetes Elektrofilter
US3668836A (en) * 1970-01-22 1972-06-13 Chemical Construction Corp Electrostatic precipitator
DE3914673A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Boehler Abfall Abluft Abwasser Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus holztrocknungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855841C (de) * 1941-09-23 1952-11-17 Metallgesellschaft Ag Elektrofilter zum Reinigen staub- und teerhaltiger Gase
DE1013626B (de) * 1955-01-05 1957-08-14 Metallgesellschaft Ag Als indirekt wirkender Kuehler ausgebildetes Elektrofilter
US3668836A (en) * 1970-01-22 1972-06-13 Chemical Construction Corp Electrostatic precipitator
DE3914673A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Boehler Abfall Abluft Abwasser Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus holztrocknungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459961C (de) Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE425274C (de) Elektrische Niederschlagseinrichtung mit roehrenfoermigen Niederschlagselektroden und linearen parallelen Spruehelektroden
DE487866C (de) Elektrischer Gasreiniger mit aus Wellblech bestehenden plattenfoermigen Niederschlagelektroden
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE1005673B (de) Regenerativ-Waermeaustauscher aus Reihen von Eisenstaeben zur Anordnung in einem abwechselnd von den aufzuheizenden und den waermeabgebenden Mitteln durchstroemten Kanal
DE886739C (de) Elektrofilter
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE484667C (de) Rippenrohr fuer wagerecht liegende Vorwaermer u. dgl.
DE277279C (de)
DE494801C (de) Heizvorrichtung zur Vernichtung von Bakterien fuer Staubsauger
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE725983C (de) Verfahren zum Reinigen einer mit Kohle gefeuerten Kesselanlage
DE507520C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Staubablagerungen auf den Isolatoren elektrischer Gasreiniger
DE470843C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Flammrohrkessel
DE538545C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage, deren Niederschlagselektroden mit Fluessigkeit berieselt werden
DE539729C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Aschen- und Schlackenwaerme bei Dampfkesselfeuerungen
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
AT60155B (de) Funkenfänger für Lokomotiven, Lokomobilen und dgl.
DE412830C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Generatorgasen
DE488346C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Staubzuendungen und Explosionen bei derelektrischen Reinigung von Gasen mit entzuendlichem Staub
AT293444B (de) Verfahren zum Zersetzen und Abspülen der Ankrustungen der feuerraumseitigen Heizflächen von Kesseln
DE393692C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Gasreinigungsanlagen
DE402528C (de) Kondensator fuer Daempfe