DE3914673A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus holztrocknungsanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen aus holztrocknungsanlagen

Info

Publication number
DE3914673A1
DE3914673A1 DE3914673A DE3914673A DE3914673A1 DE 3914673 A1 DE3914673 A1 DE 3914673A1 DE 3914673 A DE3914673 A DE 3914673A DE 3914673 A DE3914673 A DE 3914673A DE 3914673 A1 DE3914673 A1 DE 3914673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
cooled
spray
filter
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3914673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914673C3 (de
DE3914673C2 (de
Inventor
Harald Gebhard Boehler
Georg Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHLER ABFALL ABLUFT ABWASSER
Original Assignee
BOEHLER ABFALL ABLUFT ABWASSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHLER ABFALL ABLUFT ABWASSER filed Critical BOEHLER ABFALL ABLUFT ABWASSER
Priority to DE3914673A priority Critical patent/DE3914673C3/de
Publication of DE3914673A1 publication Critical patent/DE3914673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914673C2 publication Critical patent/DE3914673C2/de
Publication of DE3914673C3 publication Critical patent/DE3914673C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/014Addition of water; Heat exchange, e.g. by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/455Collecting-electrodes specially adapted for heat exchange with the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen, bei dem das Trocknungsabgas in wenigstens einer Waschstufe gewaschen, unter Wasserdampfkondensation bis unter die Taupunkttemperatur des in ihm enthaltenen Wasserdampfs abgekühlt und das vorgereinigte Abgas einer Aerosolabscheidung unterzogen wird.
Ein solches Verfahren ist in der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung P 39 06 064.0 (DE-OS 39 06 064) beschrieben.
Wie in dieser älteren Patentanmeldung beschrieben führt das Trocknen von Holz (Holzspänen, Holzschnitzeln, Holzfasern, Furnieren) dazu, daß sowohl bei direkter wie auch bei indirekter Trocknung in den Trocknungsabgasen feste und flüssige Teilchen (Harz- oder Holzteerbestandteile und Holzstaub) enthalten sind, die wegen ihrer klebrigen Konsistenz und eines hohen Anteils an Aerosolen schwierig abzuscheiden sind und beim Abgeben in die Atmosphäre zur als "blauer Rauch" bekannten Dampffahnenbildung führen. Daneben sind in den Trocknungsabgasen auch gasförmige Schadstoffe enthalten, die zum Teil erst bei niedrigen Temperaturen kondensieren und auf diese Weise abgeschieden werden können.
Nach der vorgenannten älteren Patentanmeldung ist vorgesehen, die Reinigung in einem oder in zwei hintereinander angeordneten Wäschern durchzuführen, denen ein Aerosolabscheider mit Filtermaterial und Wassereindüsung nachfolgt. Bei Verwendung von zwei Wäschern wird im ersten Wäscher ein umgewälztes Lösemittel versprüht, das gute Löslichkeit für die zur Verklebung neigenden Teilchen aufweist. Im zweiten Wäscher wird mit einer wäßrigen Lösung von Natronlauge gewaschen, wobei wasserlösliche Schadstoffe ausgewaschen werden und auch eine chemische Umsetzung erfolgt, wobei Formaldehyd abgebaut und auch eine Neutralisierung erreicht wird. Bei der in den Wäschern erfolgenden Kondensation wird in steuerbarer Weise für den Trocknungsvorgang aufgebrachte Wärmeenergie freigesetzt, die beispielsweise innerhalb des Gesamtverfahrens genutzt werden kann, ggf. mittels einer Wärmepumpe. In der älteren Patentanmeldung ist z. B. dargelegt, daß die rückgewonnene Wärme für die Holzvortrocknung oder für die Nacherwärmung des gereinigten Abgases verwendet werden kann, sei es durch Wärmeaustausch oder durch Beimischung erwärmter Luft.
Eine wirksame Bekämpfung des blauen Rauchs setzt voraus, daß auch sehr feine Aerosole (Feinststäube) in einem hohen Maße ausgeschieden werden. Diese Abscheidung erweist sich insbesondere bei großen zu reinigenden Abgasmengen als energieaufwendig, wobei auch der Reinigungsgrad, obwohl er im allgemeinen den Anforderungen bzw. Auflagen entspricht, noch erhöht werden könnte.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß mit vergleichsweise geringem Aufwand an Energie eine verstärkte Abscheidung insbesondere der feinen und feinsten Aerosole erreicht wird, ohne daß sich dabei Schwierigkeiten aus den Besonderheiten (Klebrigkeit) des Abgases ergeben und ohne daß auf die Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aerosolabscheidung mittels eines Elektrofilters erfolgt, dessen Niederschlagselektroden gekühlt werden, so daß die Wasserdampfkondensation auf den Niederschlagselektroden stattfindet und einen die abgeschiedenen festen und flüssigen Aerosole mitführenden ablaufenden Flüssigkeitsfilm erzeugt.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Verfahren werden auch die den Niederschlagselektroden im Abstand gegenüberliegenden Sprühelektroden zur Erzeugung eines an ihnen ablaufenden Flüssigkeitsfilm gekühlt. Ferner ist es zweckmäßig, die Niederschlagselektroden und/oder die Sprühelektroden mittels elektrisch isolierender Flüssigkeit wie Transformatorenöl zu kühlen.
Naßelektrofilter, bei denen auf den Niederschlagselektroden ein ablaufender Flüssigkeitsfilm erzeugt wird, mit dem auch die elektrisch abgeschiedenen Teilchen abgeführt werden, sind bekannt (DE-OS 27 33 324). Hierbei sind oberhalb der Elektrodenwandflächen Sprühdüsen zur Erzeugung des Flüssigkeitsfilm angeordnet, und es sind zusätzliche Einrichtungen vorgesehen, die eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Filmflüssigkeit über die gesamten Elektrodenwände bewirken sollen.
Außerdem ist bereits ein Naßelektrofilter für die Holzverarbeitungsindustrie bekannt, bei dem die Niederschlagselektroden von korrosionsfesten Glasplatten gebildet sind, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch den über diese Glasplatten ablaufenden Flüssigkeitsfilm erreicht wird. Auch hier sind gesonderte Sprühdüsen zur Ausbildung des Flüssigkeitsfilm vorgesehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der ablaufende Flüssigkeitsfilm durch Kondensat aus dem Trocknungsabgas gebildet, das an den gekühlten Niederschlagselektroden auskondensiert. Durch das Ausmaß der Elektrodenkühlung in Abstimmung auf die Temperatur des gewaschenen bzw. vorgereinigten Abgases, das nach der Wäsche im allgemeinen mit Wasserdampf gesättigt ist, läßt sich die anfallende Kondensatmenge und damit die Dicke des Flüssigkeitsfilms in der gewünschten Weise beeinflussen. Wegen der guten und über die angelegte Spannung veränderbaren Abscheideleistung des Elektrofilters werden auch feine und feinste Aerosole (fest und flüssig, teils auch gasförmig) niedergeschlagen. Deswegen wird der Wäscher von dieser Aufgabe entlastet und ist eine im Wäscher erfolgende Aerosolbildung durch Kondensation im wesentlichen unschädlich.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen mit wenigstens einem Wäscher und einem nachfolgenden Aerosolabscheider. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosolabscheider ein Elektrofilter ist, dessen Niederschlagselektroden eine Kühleinrichtung zugeordnet ist. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wobei die vorgenannten Vorteile erzielt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist auch den Sprühelektroden des Elektrofilters eine Kühleinrichtung zugeordnet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Niederschlagselektroden und/oder die Sprühelektroden aus korrosionsfestem nichtmetallischem Werkstoff bestehen, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Elektroden durch den Kondensationsflüssigkeitsfilm gebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Niederschlagselektroden und/oder die Sprühelektroden rohrförmig ausgebildet und an ihrer der Gegenelektrode abgewandten Seite von einem Kühlmedium durchströmt bzw. umströmt. Diese Maßnahmen dienen einer einfachen und wirksamen Ausbildung der Kühleinrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispielen für eine erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Trocknungsgas-Reinigungsanlage mit zwei Wäschern und einem Elektronaßfilter; und
Fig. 2 eine ähnliche Reinigungsanlage mit nur einem Wäscher.
Gemäß Fig. 1 sind ein erster Wäscher 1 mit einem Tropfenabscheider 2, ein zweiter Wäscher 3 mit einem Tropfenabscheider 4, ein Elektrofilter 5 und ein Kamin 6 vorgesehen, die in dieser Reihenfolge von dem gemäß Pfeil 7 zuströmenden Abgas durchströmt werden.
Das in den Wäscher 1 einströmende Abgas wird beim Eintritt mittels der Düse 8 mit Wasser gekühlt, um unzulässig hohe Eintrittstemperaturen zu verhindern und für eine Abreinigung am Wäschereintritt zu sorgen. Im aufwärts durchströmten Wäscher 1 sind übereinander Sprühdüsen 9 angeordnet. Der Wäscher 1 - anstelle eines Sprühwäschers könnte auch ein Venturiwäscher, Drallwäscher, Wirbelwäscher oder anderer Wäscher vorgesehen sein - weist einen Sumpf 10 auf, in dem sich wie angedeutet Flüssigkeit ansammelt. Dem Sumpf 10 sind ein Überlauf 11 und ein Vorratstank 12 mit einer eine Pumpe aufweisenden Dosierleitung 13 zugeordnet. In den Sumpf 10 mündet ferner eine vom Tropfenabscheider 2 ausgehende Ablaufleitung 14.
Die Sprühdüsen 9 sind über eine Umwälzleitung 15 mit einer Umwälzpumpe an den Sumpf 10 angeschlossen. Die Umwälzleitung 15 führt durch einen Wärmetauscher 16 in einer eine Pumpe aufweisenden Wärmetransportleitung 17.
Der zweite Wäscher 3 ist im wesentlichen ebenso ausgebildet wie der erste Wäscher 1. Er ist mit diesem durch eine Überströmleitung 18 verbunden. Im Wäscher 3 sind Sprühdüsen 19 angeordnet, die über eine Umwälzleitung 20 mit einer Pumpe an den Sumpf 21 angeschlossen sind. Der Sumpf 21 ist mit einem Überlauf 22 versehen. Eine vom Tropfenabscheider 4 ausgehende Ablaufleitung 23 mündet in den Sumpf 21. Ein Vorratstank 24 für Chemikalien ist über eine Dosierleitung mit einer Pumpe mit dem Sumpf 21 verbunden. Die Umwälzleitung 20 führt durch den Wärmetauscher 25 einer Wärmetransportleitung 26 mit einer Pumpe.
Eine Überströmleitung 27 für das vorgereinigte Gas verbindet den zweiten Wäscher 3 mit dem Elektrofilter 5. Dieser weist zwischen zwei Böden 28 rohrförmige Niederschlagselektroden 29 auf, durch die sich jeweils eine gleichfalls rohrförmige Sprühelektrode 30 bis über die beiden Böden 28 hinaus erstreckt. Der Deutlichkeit wegen sind nur zwei solcher Elektrodenanordnungen 29, 30 dargestellt, wiewohl deren Zahl entsprechend der üblichen Bauweise wesentlich größer ist.
Die Kammer zwischen den beiden Böden ist mit einem Einlaß 31 und mit einem Auslaß 32 für ein Kühlmittel (Transformatorenöl) versehen, wodurch eine Kühleinrichtung 31, 32 gebildet ist, die eine Kühlung der Niederschlagselektroden 29 an ihrer Außenumfangsfläche ermöglicht. In ähnlicher Weise sind die Sprühelektroden 30 an einen Einlaß 33 und einen Auslaß 34 für ein Kühlmittel (Transformatorenöl) angeschlossen, so daß eine von der Kühleinrichtung 31, 32 getrennt betreibbare Kühleinrichtung 33, 34 vorhanden ist, mit der die Sprühelektroden 30 von ihrer Innenumfangsfläche her gekühlt werden können. Die Elektroden 29 und 30 sind in bekannter Weise über nicht im einzelnen dargestellte elektrisch isolierende Teile abgestützt.
Der Elektrofilter ist in bekannter Weise mit einer Spannungsquelle 35 versehen, wobei die Spannungsleitung 36 über eine isolierende Durchführung 37 wie angedeutet an die Sprühelektroden 30 angeschlossen ist. Die geerdete Rückleitung 38 zur Spannungsquelle 35 geht von den Niederschlagselektroden 29 aus.
Vom Elektrofilter 5, der an seinem Boden einen Kondensatablauf 39 aufweist, führt eine Reingasleitung 40 mit einem Ventilator 41 zum Kamin 6. In diesen mündet auch eine Mischluftleitung 42 mittels der dem Reingas Warmluft beigemischt werden kann, soweit dieses noch erforderlich ist, um der Ausbildung einer Dampffahne über dem Kamin 6 entgegen zu wirken.
An der vorstehend beschriebenen Abgasreinigungsanlage gemäß Fig. 1, die vorstehend beschrieben wurde, können eine ganze Reihe von Änderungen und namentlich Vereinfachungen vorgenommen werden. So könnte die dem Wäscher 1 zugeordnete Wärmeabführung (Wärmetauscher 16 mit Wärmetransportleitung 17) entfallen. Der Überlauf 22 vom Wäscher 3 könnte an den Wäscher 1 angeschlossen sein, um diesem Spülwasser zu liefern. Auch könnte auf eine Zudosierung aus den Vorratstanks 12 und/oder 24 verzichtet werden.
Wird mit einer Beimischung von Warmluft über die Mischluftleitung 42 gearbeitet, so kann die Luft vorteilhaft mit Hilfe der Wärmetransportleitung 26 erwärmt werden. In Betracht kommt auch eine Beimischung nicht erwärmter Luft. Das gilt insbesondere dann, wenn das Reingas im Bereich der Reingasleitung 40 in nicht dargestellter Weise erwärmt wird, was vorteilhaft mittels der Wärmetransportleitung 17 geschehen könnte.
Für den Elektrofilter 5 kommen auch andere bekannte Bauarten in Betracht. So kann evtl. auf eine rohrförmige Ausbildung der Sprühelektroden 30 und deren Kühlung verzichtet werden, da die Abscheidung auf der Innenumfangsfläche der Niederschlagselektroden 29 erfolgt und daher auf eine Spülung der Sprühelektroden 30 ggf. verzichtet werden kann. Durch die vorgesehene Möglichkeit der Kühlung sowohl der Elektroden 29 wie der Elektroden 30 ergibt sich auch die Möglichkeit, bei entsprechender Durchführung der Leitungen 36 und 38 mit umgekehrter Polarität der Spannungsquelle 35 oder gar mit einer Wechselspannung zu arbeiten, was sich als vorteilhaft erweisen kann.
Eine weiter vereinfachte Anlage ist in Fig. 2 dargestellt. Hiernach ist ein einziger turmförmiger Wäscher 50 vorgesehen, der in drei Etagen Sprühdüsen 51 aufweist und an seinem oberen Ende mit einem Tropfenabscheider 52 versehen ist. Auch hier ist eine vom Sumpf 53 des Wäschers 50 ausgehende Umwälzleitung 54 mit einer Umwälzpumpe 55 vorgesehen, die nicht nur die Sprühdüsen 51, sondern wie dargestellt auch die Kühldüse 56 in der Zuleitung 57 für das ungereinigte Abgas versorgt.
Der Sumpf 53 ist mit einem Überlauf 58 versehen. Ferner münden in den Sumpf 53 eine Dosierleitung 59 und ein Kondensatablauf 60 der von einem nur schematisch angedeuteten Elektrofilter 61 ausgeht, bei dem es sich wiederum um einen gekühlten Kondensations-Elektrofilter mit einem einzigen Kühlmittelkreislauf 62 handelt.
Der Elektrofilter 61 ist in die mit einem Ventilator 63 versehene Reingasleitung 64 eingebaut, die vom Wäscher 50 zum Kamin 65 führt. An diesen ist wiederum eine Mischluftleitung 66 mit einem Ventilator 67 angeschlossen.
Bei der Anlage gemäß Fig. 2 ist die Nutzung der im Wäscher 50 anfallenden Kondensationswärme dargestellt. Es ist ein erster Wärmetransportkreislauf 68 mit einer Umwälzpumpe 69 vorgesehen, der in einem in die Umwälzleitung 54 eingebauten Wärmeaustauscher 70 Wärme aufnimmt und diese in einem in die Reingasleitung 64 hinter dem Elektrofilter 61 eingebauten Wärmetauscher 71 an das Reingas abgibt, das hierdurch erwärmt wird.
Es ist ein zweiter Wärmetransportkreislauf 72 mit einer Umwälzpumpe 73 vorgesehen, der Wärme aus einem weiteren in die Umwälzleitung 54 eingebauten Wärmetauscher 74 aufnimmt und diese in einem in die Mischluftleitung 66 eingebauten Wärmetauscher 75 abgibt, so daß die dem Kamin 65 zuströmende Mischluft erwärmt wird. Der Wärmetauscher 74 ist hinsichtlich der Strömungsrichtung durch die Umwälzleitung 54 hinter dem Wärmetauscher 70 angeordnet, so daß der zweite Wärmetransportkreislauf 72 auf einem niedrigeren Temperaturniveau als der erste Wärmetransportkreislauf 68 arbeitet. Bei der vorgesehenen und dargestellten Anordnung werden die im Wäscher 50 höher angeordneten Sprühdüsen 51 mit Flüssigkeit von niedrigerer Temperatur versorgt.
Für beide dargestellten und beschriebenen Anlagen gilt, daß das aus dem Trockner ausströmende schadstoffbelastete Abgas gewaschen und vorwiegend von Staubteilchen dadurch gereinigt wird, daß diese durch intensiven Kontakt mit der Waschflüssigkeit aus dem Abgasstrom ausgewaschen werden. Der Wäscher selbst kann dabei in verschiedenen bekannten Weisen ausgebildet sein, beispielsweise als Venturiwäscher, Drallwäscher, Wirbelwäscher. Bei diesem Waschvorgang tritt auch eine teilweise Abscheidung von gasförmigen Schadstoffen aus dem Abgasstrom auf. Da die einströmenden Abgase eine Temperatur aufweisen, die verfahrenstechnisch aus dem Trocknungsvorgang bestimmt erheblich über der Taupunkttemperatur des Abgasstromes liegt, tritt dabei eine Verdunstung von Waschflüssigkeit auf, es sei denn, daß diese soweit gekühlt wird, daß am Austritt der (ersten) Waschstufe durch Kühlung der Waschflüssigkeit eine Austrittstemperatur erreicht werden kann, die mit der Taupunkttemperatur des einströmenden Abgases identisch ist oder unter dieser liegt.
Bei der Anlage gemäß Fig. 1 wird das in der ersten Waschstufe (Wäscher 1) vorgereinigte Abgas zur weitergehenden Abscheidung von Schadstoffen einer zweiten Waschstufe (Wäscher 3) zugeführt, in der ggf. Chemikalien zugeführt werden, um das Abscheidevermögen für bestimmte Schadstoffe zu verbessern. Dieses kann z. B. Natronlauge sein für die Erhöhung der Abscheideleistung in Bezug auf HCl oder SO x , oxidierende Zusätze für den Abbau organischer Schadstoffe oder auch verschiedene Reagenzien gemeinsam. Das in der zweiten Waschstufe behandelte Abgas ist und bleibt wasserdampfgesättigt und kann dadurch entfeuchtet werden, daß auch in dieser zweiten Waschstufe Wärme ausgetragen wird, zweckmäßigerweise wie mit dem Wärmetauscher 25 und der Wärmetransportleitung 26 dargestellt durch Kühlung der Waschflüssigkeit.
Nach dem Ausscheiden von Wassertröpfchen im Tropfenabscheider 4 bzw. im Tropfenabscheider 52 wird das vorgereinigte Abgas dem Naßelektrofilter 5 bzw. 61 zugeführt, dessen Niederschlagsflächen gekühlt sind, so daß sich an diesen die Feinstpartikel (fest und flüssig, teils auch gasförmig) niederschlagen. Durch die Kühlung der Niederschlagsflächen kommt es zur Kondensation von Wasserdampf, der einen ablaufenden Flüssigkeitsfilm auf den Niederschlagsflächen bildet, wodurch die abgeschiedenen Teilchen laufend ausgetragen werden (Kondensatablauf 39 bzw. 60) und somit einer Verschmutzung durch Anhaften von Teilchen entgegengewirkt wird. Derartige Anhaftungen würden zu Störungen des elektrischen Feldes führen. Die Sprühelektroden neigen kaum zu Anlagerungen, können jedoch wie in Fig. 1 dargestellt ebenfalls gekühlt und dadurch mit einem Wasserfilm gespült werden. Zur Elektrodenkühlung wird ein elektrisch hochisolierendes Kühlmedium wie Transformatorenöl verwendet. Dessen Zuführung und Ableitung erfolgt über geeignet angeordnete Leitungsstrecken aus elektrisch ebenfalls hochisolierendem Material.
Mit den dargestellten und beschriebenen Anlagen kann das Abgas so weit entstaubt werden, daß die derzeit geltenden Grenzwerte von meist 20 mg/m³ erheblich unterschritten werden können. Es ist damit nun möglich, dieses Reingas, sofern gesetztliche Bestimmungen dieses vorschreiben oder örtliche Erfordernisse dieses notwendig machen, über nachgeschaltete Katalysatoren in Bezug auf den Schadstoffgehalt an NO x und/ oder insbesondere organische C-Verbindungen wirkungsvoll und wirtschaftlich weiter zu behandeln und so bisher technisch nicht vorstellbare bzw. in der Praxis nicht erreichte niedrige Restgehalte an Schadstoffen zu erreichen. Allenfalls ist es auch möglich, das Reingas nach dem Elektrofilter einer thermischen Nachverbrennung zuzuführen, die bei Verwendung geeigneter Brennstoffe, insbesondere von Gas, dann keine weiteren Filter zur Absenkung des Staubgehaltes erforderlich macht.
Vorteilhaft ist es, wenn das in die Umgebung abgegebene Reingas nacherwärmt wird, um die Bildung von Dampffahnen zu reduzieren. Dieses kann wie beschrieben durch direkte Erwärmung des Reingases (Wärmetauscher 71) oder durch Erwärmung beigemischter Luft (Wärmetauscher 75) erfolgen. Bei einer Anlage mit zwei Wäschern gemäß Fig. 1 wird die eine höhere Temperatur aufweisende Wärme des ersten Wäschers 1 zweckmäßigerweise zur Aufheizung des Reingases herangezogen, während die Wärme aus dem zweiten Wäscher zur Erwärmung von beigemischter Luft herangezogen wird. Jedoch ist es bei Verwendung einer Wärmepumpe mit ausreichender Temperaturverschiebung auch möglich, diese Wärme aus der zweiten Waschstufe über einen Wärmetauscher für die Reingaserwärmung zu verwenden.
Bei einer erheblichen Absenkung der Temperatur des Abgases von seinem Eintritt in den (ersten) Wäscher bis hinter dem Elektrofilter kann der Wärmeinhalt des Abgases, insbesondere durch Nutzung der Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes, auch für andere Zwecke genutzt werden, so beispielsweise für eine Vortrocknung des Holzes, wie es in der älteren Patentanmeldung 39 06 064.0 beschrieben ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen bei dem das Trocknungsabgas in wenigstens einer Waschstufe gewaschen, unter Wasserdampfkondensation bis unter die Taupunkttemperatur des in ihm enthaltenen Wasserdampfs abgekühlt und das vorgereinigte Abgas einer Aerosolabscheidung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosolabscheidung mittels eines Elektrofilters erfolgt, dessen Niederschlagselektroden gekühlt werden, so daß die Wasserdampfkondensation auf den Niederschlagselektroden stattfindet und einen die abgeschiedenen festen und flüssigen Aerosole mitführenden ablaufenden Flüssigkeitsfilm erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die den Niederschlagselektroden im Abstand gegenüberliegenden Sprühelektroden zur Erzeugung eines an ihnen ablaufenden Flüssigkeitsfilms gekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagselektroden und/oder die Sprühelektroden mittels elektrisch isolierender Flüssigkeit wie Transformatorenöl gekühlt werden.
4. Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit wenigstens einem Wäscher (1, 3; 50) und einem nachfolgenden Aerosolabscheider, dadurch gekennzeichnet, daß der Aerosolabscheider ein Elektrofilter (5, 61) ist, dessen Niederschlagselektroden (29) eine Kühleinrichtung (31, 32) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch den Sprühelektroden (30) des Elektrofilters (5, 61) eine Kühleinrichtung (33, 34) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagselektroden (29) und/oder die Sprühelektroden (30) aus korrosionsfestem nichtmetallischem Werkstoff bestehen, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Elektroden (29, 30) durch den Kondensationsflüssigkeitsfilm gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagselektroden (29) und/oder die Sprühelektroden (30) rohrförmig ausgebildet sind und an ihrer der Gegenelektrode (30 bzw. 29) abgewandten Seite von einem Kühlmedium durchströmt bzw. umströmt sind.
DE3914673A 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen Expired - Fee Related DE3914673C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914673A DE3914673C3 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914673A DE3914673C3 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3914673A1 true DE3914673A1 (de) 1990-11-08
DE3914673C2 DE3914673C2 (de) 1991-09-26
DE3914673C3 DE3914673C3 (de) 1994-04-14

Family

ID=6380049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914673A Expired - Fee Related DE3914673C3 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Holztrocknungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914673C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321860A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bewegten Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0640377A2 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 ENEL S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Verbrennungsgasen
EP0740963A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 ALOIS SCHEUCH GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas
AT402801B (de) * 1996-01-02 1997-09-25 Bwt Ag Verfahren und anlage zur bindung von harz- und teersubstanzen in nasswäscher- und nasselektrofilteranlagen
DE102010054212A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Eisenmann Ag Anlage zum Lackieren von Gegenständen
CN108355444A (zh) * 2018-03-20 2018-08-03 苏州市协力环保设备有限公司 一种人造板行业干燥尾气处理方法及其处理设备
AT519542B1 (de) * 2017-03-07 2018-08-15 Univ Wien Bodenkultur Abscheideverfahren, Abscheidevorrichtung und Anordnung einer Abscheidevorrichtung mit einer Holzbearbeitungsmaschine
EP3513865A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Scheuch GmbH Vorrichtung zur reinigung von mit staub und organischen als auch anorganischen verbindungen belasteten abgasen aus der holzverarbeitenden industrie
CN116532241A (zh) * 2023-05-16 2023-08-04 宁波天秦自动化设备有限公司 一种高温油烟废气的处理系统及处理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136464A (en) * 1919-05-27 1919-12-18 Albert Mond Improvements in the Process of Separating Suspended Material from Gases and Apparatus therefor.
DE459961C (de) * 1919-12-15 1928-05-16 Metallbank & Metallurg Ges Ag Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden
DE463793C (de) * 1928-08-06 Oski Akt Ges Elektrischer Gasreiniger mit plattenfoermigen Niederschlagselektroden
DE2743292A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
DE3152216C2 (de) * 1980-07-15 1988-07-14 Arvi Tampere Fi Artama

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463793C (de) * 1928-08-06 Oski Akt Ges Elektrischer Gasreiniger mit plattenfoermigen Niederschlagselektroden
GB136464A (en) * 1919-05-27 1919-12-18 Albert Mond Improvements in the Process of Separating Suspended Material from Gases and Apparatus therefor.
DE459961C (de) * 1919-12-15 1928-05-16 Metallbank & Metallurg Ges Ag Anlage zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen mit Spruehelektroden und gegenpoligen (geerdeten) rohrfoermigen Niederschlagselektroden
DE2743292A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
DE3152216C2 (de) * 1980-07-15 1988-07-14 Arvi Tampere Fi Artama

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321860A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bewegten Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0640377A2 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 ENEL S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Verbrennungsgasen
EP0640377A3 (de) * 1993-08-27 1995-04-12 Enel Spa Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Verbrennungsgasen.
EP0740963A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 ALOIS SCHEUCH GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas
EP0740963A3 (de) * 1995-05-02 1997-03-05 Scheuch Alois Gmbh Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas
AT406024B (de) * 1995-05-02 2000-01-25 Scheuch Alois Gmbh Anlage zur elektrostatischen reinigung von staubhaltigem abgas
AT402801B (de) * 1996-01-02 1997-09-25 Bwt Ag Verfahren und anlage zur bindung von harz- und teersubstanzen in nasswäscher- und nasselektrofilteranlagen
CN103260772A (zh) * 2010-12-11 2013-08-21 艾森曼股份公司 用于对物体涂漆的设备
DE102010054212A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Eisenmann Ag Anlage zum Lackieren von Gegenständen
US20130247819A1 (en) * 2010-12-11 2013-09-26 Eisenmann Ag System for painting objects
US9321069B2 (en) 2010-12-11 2016-04-26 Eisenmann Ag System for painting objects
CN103260772B (zh) * 2010-12-11 2016-10-05 艾森曼股份公司 用于对物体涂漆的设备
AT519542B1 (de) * 2017-03-07 2018-08-15 Univ Wien Bodenkultur Abscheideverfahren, Abscheidevorrichtung und Anordnung einer Abscheidevorrichtung mit einer Holzbearbeitungsmaschine
AT519542A4 (de) * 2017-03-07 2018-08-15 Univ Wien Bodenkultur Abscheideverfahren, Abscheidevorrichtung und Anordnung einer Abscheidevorrichtung mit einer Holzbearbeitungsmaschine
WO2018162528A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Universität Für Bodenkultur Wien Abscheideverfahren, abscheidevorrichtung und anordnung einer abscheidevorrichtung mit einer holzbearbeitungsmaschine
EP3513865A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Scheuch GmbH Vorrichtung zur reinigung von mit staub und organischen als auch anorganischen verbindungen belasteten abgasen aus der holzverarbeitenden industrie
CN108355444A (zh) * 2018-03-20 2018-08-03 苏州市协力环保设备有限公司 一种人造板行业干燥尾气处理方法及其处理设备
CN116532241A (zh) * 2023-05-16 2023-08-04 宁波天秦自动化设备有限公司 一种高温油烟废气的处理系统及处理方法
CN116532241B (zh) * 2023-05-16 2024-02-09 宁波天秦自动化设备有限公司 一种高温油烟废气的处理系统及处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914673C3 (de) 1994-04-14
DE3914673C2 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676089A5 (de)
DE2928693A1 (de) Abfallverarbeitungsanlage
EP0820802A2 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE3914673C2 (de)
EP1174172A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Abgases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0385372B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von zerkleinertem Holz
EP0800851A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbelasteter Abluft
EP0047432B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Reinigung der Abluft einer Farb- oder Lackspritzkabine
AT406024B (de) Anlage zur elektrostatischen reinigung von staubhaltigem abgas
AT402801B (de) Verfahren und anlage zur bindung von harz- und teersubstanzen in nasswäscher- und nasselektrofilteranlagen
DE3509782C2 (de)
DE4220850C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im wesentlichen festen Bestandteilen aus einem Abgasstrom
DE19601759A1 (de) Anlage zum Abscheiden von Schadstoffen aus der Abluft einer Schadstoffquelle, insbesondere eines Spannrahmens
EP3021955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
WO1991007353A1 (de) Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser
EP0462529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten
DE3014481C2 (de)
DE8203728U1 (de) Resorptionsvorgang zum entfernen farbloesungsmitteldaempfen
DE3517392A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines mit festen und/oder fluessigen teilchen verunreinigten gases
DE2235531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE4203767C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Abwasser oder Spülwasser
EP0577543A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE4312189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgas
AT16120U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Staub und organischen als auch anorganischen Verbindungen belasteten Abgasen aus der holzverarbeitenden Industrie
DE4126431A1 (de) Verfahren zum reinigen eines elektroabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee