DE175320C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175320C DE175320C DENDAT175320D DE175320DA DE175320C DE 175320 C DE175320 C DE 175320C DE NDAT175320 D DENDAT175320 D DE NDAT175320D DE 175320D A DE175320D A DE 175320DA DE 175320 C DE175320 C DE 175320C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- sleeves
- shoes
- drive shaft
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/14—Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like
- F16D13/16—Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as radially-movable segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLI
Gegenstand der Erfindung ist eine Reibungskupplung, bei welcher ein allmähliches Zustandekommen
der Ein- und Ausrückung völlig gesichert und die Zeit für dieselbe im voraus geregelt werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Kupplung,
Fig. 2 ein Querschnitt unter Fortlassung einiger zum Verständnis der Erfindung nicht
erforderlichen Teile.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung
nach einer Schnittebene senkrecht zu derjenigen von Fig. i.
Fig. 4 ist eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher aber der Ring 9
leicht um seine Drehzapfen 10 gedreht ist.
Die Ein- und Ausrückung wird mit Hilfe von vier Reibungsklötzen 1, i1, i2, i3, welche auf der Triebwelle 2 sitzen und radial zur Achse dieser Welle bewegt werden können, bewirkt; hierbei wird ein Druck gegen die innere Wandung der napfförmig gestalteten Reibungsscheibe ausgeübt, welche durch den Motor in Umdrehung versetzt wird.
Die Ein- und Ausrückung wird mit Hilfe von vier Reibungsklötzen 1, i1, i2, i3, welche auf der Triebwelle 2 sitzen und radial zur Achse dieser Welle bewegt werden können, bewirkt; hierbei wird ein Druck gegen die innere Wandung der napfförmig gestalteten Reibungsscheibe ausgeübt, welche durch den Motor in Umdrehung versetzt wird.
Die innere Wandung dieser Reibungsscheibe 3 kann teilweise unrunde Form annehmen,
indem etwa auf einen Teil ihrer Umfläche, z. B. auf den Teilen 4-5 und
6-7, welche sich einander gegenüberliegen, die innere Wand der Scheibe nachgiebig
ist und durch den Druck der Reibungsklotze unrund gemacht wird. Anderenfalls
kann die Wandung an diesen Stellen durch
leichtes Ausschweifen der inneren Wandung unrund gemacht sein. Befinden sich die
Reibungsklötze i1 und i3 in dem unrunden
Teil, so befinden sich die Klötze 1 und i2
in dem unveränderten Teil der Schale.
Würde die Bewegung der vier Reibungsklötze gleichzeitig und gemeinschaftlich vorgenommen,
so würden die Klötze, welche sich den starren Teilen bezw. den Teilen von
geringerem Durchmesser gegenüber befinden, Widerstand finden, sobald sie mit der Wand
in Berührung kommen würden und also demnach den Reibungsangriff der anderen beiden
Schuhe hindern. Es ist also notwe'hdig, daß
das Vorgehen der sich paarweis gegenüberliegenden Schuhe nicht gemeinschaftlich erfolgt,
wenn sie auch durch dieselben Organe bewegt werden.
Bewegt sich das eine Schuhpaar von dem unrunden Teil der Reibungsscheibe nach dem
starren Teil derselben und tritt das andere Paar in den nachgiebigen Teil, so können die
Schuhe dieses letzteren Paares ihrerseits vorgehen, während die anderen gegen die starre
Wandung angedrückt werden. Hält die Einwirkung auf die Triebwelle an, so wiederholen
sich dieselben Vorgänge, bis der durch die Schuhe auf die Reibungsscheibe ausgeübte
Druck genügend groß ist, um dieselbe mitzunehmen.
Der allmähliche Vorschub der Schuhe wird auf folgende Weise erhalten:
Eine Muffe 8, welche dauernd mit der Welle 2 umläuft, kann in achsialer Richtung
mittels einer Ausrückgabel auf dieser Welle verschoben werden. Diese Muffe trägt einen
zweckmäßig zusammengesetzten Ring, welcher sich um Zapfen io drehen kann, die durch
die Muffe 8 gehen und deren Enden in einer Nut ίο1 der Triebwelle geführt sind. An
diesem Ring sind zwei sich diametral gegenüberliegende Lenker 11,12 drehbar befestigt.
Der Lenker 11 ist mit einer Muffe 13 verbunden,
welche sich auf der Welle 2 verschieben kann, und der Lenker 12 ist mit einer
Muffe 14 verbunden, welche sich auf der Muffe 13 verschieben kann. Die Muffe 13
trägt an ihrem Ende seitlich angesetzt zwei mit Augen versehene, einander diametral
gegenüberliegende Lappenpaare 15. In einer Ebene rechtwinklig zur Achsenebene dieser
Lappenpaare 15 ist die Muffe 14 mit zwei Verlängerungen 16 versehen. Die Lappen 15
und die Verlängerungen 16 tragen die Drehbolzen 17 der Keile 18, deren vorderes Ende
zwischen eine auf der Welle 2 gelagerte Hülse 19 und Rollen 20 eingreift, welche
Rollen von den äußeren Enden der Hebel 21 getragen werden, die an den Ohren der
Muffe 19 angelenkt sind. Die Hebel 21 legen sich gegen Bolzen 22, welche mit den Kupplungsklötzen
fest verbunden sind. An Stelle der Keile könnte man indes auch andere ge-■
eignete Mittel verwenden.
Um die Kupplung einzurücken, schiebt man mittels der Ausrückgabel die Muffe 8
gegen die Reibungsscheibe 3 vor. Befinden sich jetzt die Schuhe 11, i3, welche durch die
Keile 18 mit Muffe 13 verbunden sind, den unrunden Teilen gegenüber, so befinden sich
die anderen Schuhe den starren Teilen der Reibungsscheibe gegenüber; die Keile 18 an
Muffe 13 können sich leicht zwischen die zugehörigen Rollen 20 und die Muffe. 19
einschieben, während die der Muffe 14 entsprechenden Keile hingegen einen Widerstand
erfahren. Der Ring 9 schwingt, indem Muffe 13 vorwärts geht, Muffe 14 hingegen
gehemmt wird, um seinen Zapfen 10 (s. Stellung nach Fig. 4). Der mit der Muffe 13
verbundene Ringteil geht gegenüber dem mit Muffe 14 verbundenen Teil um ein bestimmtes
Stück vorwärts, und zwar so weit, bis das mit der Muffe 13 verbundene Druckstück 23
gegen die Muffe 14 anstößt.
Die Schuhe i1 und i3, welche bei diesem
Vorgang um ein gewisses Stück vorgerückt sind, kommen nun den starren Teilen der
Reibungsscheibe, die Schuhe 1 und i2 den unnind gestalteten Teilen· gegenüber zu liegen.
Nunmehr bleibt Muffe 13 nebst Lenker 11
zurück, während der Lenker 12 die Muffe 14 so weit vorwärts schiebt, bis die vordere
Kante der Muffe an die Lappen 15 der Muffe 13 anschlägt. Dieses abwechselnde
Vorgehen der Schuhe 1, i2 und i1, i3 wiederholt
sich, bis die Reibung genügend groß geworden ist, um die Kupplung mit Sicherheit
eintreten zu lassen.
Der Grad des Fortschrittes der Bremswirkung bei jeder Umdrehung der Reibungsscheibe
entspricht dem Grade des Spiels, welches der Muffe 14 zwischen den Lappen
15 und Anschlag 23 gelassen ist, und jener Grad des Fortschritts der Einrückung kann
deshalb im voraus durch die Größe des gegebenen Spiels geregelt werden. Wenn beispielsweise
das gesamte Spiel 1 mm beträgt und die Ein- und Ausrückung für eine Verschiebung
von 15 mm des Ringes 8 vorgenommen wird, so sind 15 Umdrehungen des
Systems notwendig, um die vollständige Kupplung zu erreichen.
Die geneigte Fläche der Keilhebel 18 ist nicht eben, sondern nach einer durch Rechnung
bestimmten Kurve gestaltet, damit die Kraft für das Einrücken nicht mit dem Druck
wächst, welcher durch die Schuhe auf die Reibungsscheibe ausgeübt wird, und damit
die Entkupplung leicht im Augenblick der Ausrückung eintritt.
Claims (3)
1. Allmählich arbeitende Reibungskupplung, gekennzeichnet durch eine mit
dem Motor umlaufende unrunde Reibungsscheibe, auf welche zwei mit der Triebwelle
verbundene Kupplungsschuhpaare wirken,, die abwechselnd durch BeweguTigsorgane
vorgeschoben werden, welche mit aufeinander geschobenen Muffen verbunden Mnd.
2. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
Muffen mittels eines Lenkers je' an einem von zwei diametral gegenüberliegenden
Seitenlappen eines Ringes befestigt ist, welcher um Drehbolzen an einer Muffe schwingen kann, die dauernd mit der
Triebwelle umläuft und auf derselben verschoben werden kann.
3. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der
Muffen verstellbare Anschläge angeordnet sind, welche die Verschiebung der Muffen
begrenzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175320C true DE175320C (de) |
Family
ID=439984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175320D Active DE175320C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE175320C (de) |
-
0
- DE DENDAT175320D patent/DE175320C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310444B2 (de) | Hilfsreibungskupplung für die Relatiwerdrehung zweier Schaltverzahnungen eines unsynchronisierten Zahnwechselgetriebes | |
DE175320C (de) | ||
DE19500539B4 (de) | Bremsvorrichtung für Hubschrauber-Rotoren | |
DE3321708A1 (de) | Getriebe mit einer vorrichtung fuer einen beschaedigungsfreien eingriff eines zahnrades | |
DE2228278A1 (de) | Automatische, durch Zentrifugalkraft betätigte Kupplung | |
DE514302C (de) | Selbsttaetig schaltbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE423061C (de) | Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE220789C (de) | ||
DE2552268A1 (de) | Bremskupplung | |
DE538046C (de) | Selbsttaetige Fliehkraftkupplung | |
DE519216C (de) | Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2329080C3 (de) | Einrichtung zum Rotations-Reibungsstumpfschweißen von Rohren, insbesondere Großrohren | |
DE64778C (de) | Bremsringkupplung mit an den Enden parallel geführtem Bremsbande | |
DE442814C (de) | Antriebsvorrichtung zur allmaehlichen Mitnahme von Schlitztrommeln | |
DE192894C (de) | ||
DE528642C (de) | Fliehkraftregler fuer Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE522928C (de) | Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE70405C (de) | Reibungskupplung mit durch Schwinghebel angezogenen, paarweise umschliefsenden Bremsbacken | |
DE165927C (de) | ||
DE701437C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder | |
DE252680C (de) | ||
DE658864C (de) | Hilfsbremskupplung fuer Fahrzeuge | |
DE500122C (de) | Schaltwerkswechsel- und -wendegetriebe | |
DE592470C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Hilfsmaschine | |
DE68813C (de) | Maschine zur Herstellung von massiven hohlen oder unterschnittenen Körpern oder von Isolatoren aus plastischen Massen |