DE1753035U - Schallplattenanfangsrillenfindervorrichtung fuer sprechmaschinen. - Google Patents
Schallplattenanfangsrillenfindervorrichtung fuer sprechmaschinen.Info
- Publication number
- DE1753035U DE1753035U DE1954H0014776 DEH0014776U DE1753035U DE 1753035 U DE1753035 U DE 1753035U DE 1954H0014776 DE1954H0014776 DE 1954H0014776 DE H0014776 U DEH0014776 U DE H0014776U DE 1753035 U DE1753035 U DE 1753035U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- record
- support member
- finder
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
-
"Schallpla.! angar111enf1nderriohtung für Spreabmaaohinen DieBrfind&ng betrifft oicea. Sillenfinder fr Sprechma- söhinen für s Afstzen der Nadel auf « ine zu spielnde Schallplatte in de richtigen Äuagangslage mit einem Stütz- glied, das imstande ist den TonarN Bit der Nadelspitze ober- halb der Ober : Cläohe der nach de : a Plattenrand zu verschwenkene bis das Stützglied über den Plattenrand abfällt und somit die Abtastaadel zum, Einsatz in die Einlaufrille bring- ! ud a e Abta eS za æ rilwe bHngt Die Wirkungsweise der bekannten Vorricbhngen dieser Art besteht im allgemeinen darin, dass eine mit dem Tonarm verbun- dene, s desßs Längsachse im Winkel angeordnete Stützrolle bei desAufsetzen auf die amlaufende Schallplattemitgenommen wi : rd und infolgedessen den Tonarm nach dem Plattenrand zu verschwenkt bissie « ber den Rand abfällt. Ee gehört indessen auch zum Stande der Technik, statt einer Bolle z. B. einen Schlitten zu verwenden, wobei die Schwenkbewegang des Tonarmes durch das TreibwerkderSprohaesshineerfolgt. Die Erfindung bezweckt eine Terbessemng hinsichtlich der averläeigkolt der Wirkungsweise solcher Vorrichtungen zu er- reichen. Insbesondere soll es verhindert werden, dass die Ab- tastnadel selbet Uber den Sahallplattenrand abfällt. Demgemäse beoteht die Erfindung in erster Linie darin. dass am Sos. arm ein Sohsitglied vorgsehea ist, das, nachdem das StUtzglied den Jt4porschritten hat, als- bald mit der Schallplattenoberfläche in Berührung kommt. Hier- bei ist dieses Schaltglied so ausgebildet, dass beim Berühren dareii das Zur ; lokziehen ao- wohl dea Stützgliedes ala auch deu SchaltFliedes"-a eine stel- Itm oberhalb der Nadelspitze bewirkt ird. DasordngsgeSjse Nissesen der Nadelspitze in die Laufrille der Schallplatte wird hierdurch sit Sicherheit er- reicht. hn daeß hierbei öie Nadelspitze über den Platten- y&nd hinweliten kann. Hierdurch ird es anch aslicht ait einergrögeeren zu arbei- ten. Di@ß bedtet daes der StartVQr&ng zwia<hen dem Af- setsen ds Stellgliedes aafdie Sohallplatte bis zam Einsetzen der Nadelspitze in die Einlaufrille beschleunigt werden kann. Es kann geäaa der Erfindung des Sdhsitglied als s. ch- läufy nsitthar e betätigt werd b. it iSehaltsitteln e verbunden seint dass dadurch eine Auelösung deBStützglieden indiezräekezoeStellushinterderSadlpitze bewirkt i Z£Cg@ZO ate ewirkt wird. Hierbei kann auch das als Nachläufer ausgebildete Scäalt- glied als eine Zwieahenatufe seiner Wirkung eine Abbremsung der Verschwenk des, T&ns. rmes herbeiführen* Eß ist ech agliab dieses S&chlfreoheltglid ao stt ßstsitn, dasa dessen Betätigung eine einwärts erihte- te Verschwenkung des Tonarmee bewirkt und zwar bis zu einer Stellung, in die ein Anschlag dadür Borgtt daan die Nadel- spitze aich =mittelbar ttber der Einlfrille befindet* Hier- bei kann eine Auelsung ds Stüttg11edes durch dan Sahalt- glied so lange vorsSgeyt werden, bie diese Stellung einge- tretenist. Die im Verhältnis sä den bekannten Vorrichtungen geaäss dar Erfindung ; erreichten Vorteile sind atzch in der durch das als Haohläufer atzogebildete Schaltglieder- tr*t reichtenBrf q ettet uç k « u swar isoters als hierdurch eine zwangsläufige Steuerung er- reichtwerden ana., wdrch eine VergrUsserang der Sicher- bett der tineatzbewegung gewiwleistet ist. leeitere Binzelheiten der Erfindwig ergeben sich a na dea het wkl t. inder eichan dargestellten A&sfShrnnsbeispiel* Ss zeigt : f 11g. 1 : eines Längsschnitt du. rch einc Tpnsbnehar- kopf mit Unterstützungevorrlchtung, Fig. 21 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Zig. 1 in einer Zwischenstellung, teinen Vertikalsähnitt durch eJne geän<Ierte ÂuatUhrungßform. ig. t einen Vrtikalsonitt senkrecht su der Tonarm- achse bei einer dritte Anßfhraalra aok dKtt*= i S :-&ie il< der iB. i 4 gezgtn Asfahrnga- form in auaeinandergezogene Zustand, Fig. 6t eine ßerepektivische Sarstella. ng einer Einzel- it bei der Amsführngefcra naoh Pig. 4 URd 5, Fig. 7s dißDar&tellurng der Vorrichtang bei einer Maga- sinsprechmaschine, ? j* S : Di erfiRdu. ngsestässe Vorrichtung bei in einem Möbel eingebauten Sprechmaechiue. Bei der i d<sß ? ig. 1 und 2 geseigtan Asfhyung bezeich- B n SYo £S&tr<tEn AUS £@ net Ziffer 1$ das vordere Gehäuse des Tonaraes, worin die ehllplatnabtastrorriehtung 35 mit der Nadel 22 angeordnet ist. Im GshSnee ist ferner einschwenkbarerSebelfür di Un- argeordnotg angeordnet, und zwar in Form eines inseiner Lasricb. ttmg als auch senkrecht bewegbaren Hebels 56. der am hinteren Ende mit einem StQfenabaatz gegen einen Ansohlag 46 stsst und der aa wyderer. Ende ait dem rollen- f6rmigen StUtglied 26 und dem &ls Naohläufer ageblldeten Sch<xltgli9deäs2@versehenist.Drebel 36 ist mittels einer apfen-und Schlitzverbindung 40, 42 gegen die W1rk"UB eirtar Feder 28 gesteuert. u gezeigtr hinter dem Rollenstützglied 26 befindet, liegt in einer Ebene zwischen dem nié4rigsten Punkt der Statzglied- rolle und der Nadelspitze 229 sodaaa der Tonarm bei Uber « exng der SttjEliodrolle 26 übar den Rand der Schallplatte 10 mit demsich auf die So) iallplattenolfferflä- ehesfsets* Hierdtirsh. ird die vorwärts gerichtete Bewegung des Tonarmes abgebremst und unter Einwirkung der Rotation der ci Schallplatte wiz, d da : 3 Nachläuferschaltg"Li-ed, das als Riktions- orga) ausgebildet ist, hervorgezogen, wodurch die g Abstufung äm hintor*u Ande deabebelu 36 ua*x vom--4enechlag 46 befreit wird* Unter InwirkHng der Feder 48 wird hierbei der Hebel 36 nach aufugrtz gezogen7 wodurch die hinter die Ugdelepitze wird. Die Unterstützunge- vorrichtung ksnn auch durch den Tonarm betätigt eyen, entwe- der manuell# oder automatiech, z. B. mittels des Zugseiles 36a, dag an'der. 36'tefei3t ! gt is-L und über eine Rolle 3 verluf. Sies<3S Seil ksßa-mit einem beweglichen Tail der verbunden wer6en, 3odass eine aatomatische "Betätigung stattfindet, oder äae Seil karn auch menell, s. B. Dereines DruckknSpfchene betätigt werden. Der Tonare ist m1t inem Autlegegriíf 30 varsehen Bei illrlißhcr Bedienung desselben druckt da. eine Ende dieses Aafloggriffes 30 &f eine& senkrecht bewegbaren Stit oder dergleichen 34, dessen anderes Snde eich aa. f das vordere Ende des liobel 36 stutzt. Somit wird die Vorrichtung bei Bedienung diesesAlegegriffes 30 in die wirksam, hervorspringende sarüh- Stellu. ng/e'bracht. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsfor. a ist die Yor- richtung mit der Stüiliodrolle 26 im @&häuse um inen Sapfen 26a sohwejakbar gelagert. Das Naohläuferscheiltglied 28 ist am unteren Ende einee Schwenkhebels 44 gelagert, der# der mit der liüokztellteder der verbanden ist. Dieser Schwenkhebel sttitz sich am oberen Ende gegML eine zweistufige Snsatvöyrichtunß 46a. Bei dem in Fig. 3 nicht gesagten, vom Auflegegriff bedienbaren Stift iyd die Verrichtung in die wirksame, in Fi. 3 gezeigte Stillung eingestellt. Wenn nach » des Pollenstiitzgliedes 26 über den Plattenrand der Tonabnehmerarra mit seinem Naohläufer- aohalt E2>ltt er n y ach<glied 28 hrabfällt ird der Hebel 44 in der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeilrichtung und von der un- teren Stufe des Ansehle. 4a freigegeben odurcn die RU. ckatell- in die feder 28a die gesamte Vorrichtung/u. nirksas. e Lage srUcksieht. Inder AuefUhrungsform nach 4 bis 6 igt in Gehäuse 16 des TnarNabneherkopfss ein Trageinsats 21 eingebaut, der an seinem vorderen Ende Lager den drehb2. ren Ton.-ibaehmerkoPf 35 bildet. In dem Einsatz 21 tat die scheaye Tonerstarstützungs- bildet. vorrichtung 23 gelagert md zar mit dem Rollnsttzglied 26 unddesi NachlSafeschaltglied, dae bei dieser Ausfühngafors ale aine Zweite IZOIle 28a iot. iliese Schaltglied- rolleegengevet rs w æodaags einen den Winkel dey Rolle 26 ont'egengesstsBtm Winkel, sodass bei dieaer 4ae leuckwärte- bei dieser Au. 8fuhra. ng &&& N&chlSfeyscsltlid eine Bckwärte- beweung ds Tn&rmes i's. iehang gen da-s Sch&llpls. tte. Rentrüm vralaBS&R kans Die Rückholfeder 4Sa zieht in der Sahestllung &ie UnterstütStmgsvopriohtung 23 nach aafärts in die surackge- zogene zuaa-. men mit der Sttzgliedrolle 26 nd der Sohßltgliedrolle 28a.über die Nadelspitze. Hierbei tritt ein Arm 64, der z. B. mit de-a Trageineatz 21 fest verbunden ist, in einen Schlitz 62 der Schalteliedrolle 28a hinein. ecnn bei Le- dienung desAuflegogriffes 30 das vordere Ende der beweglichen Unterstätsu. ngsvorriohtang 23 ßegen die Wirkung der Rückstell- feder 28a nach unten gedrückt wird, kommt der Schlitz 62 vom Ende des Armes64 freiunddurch Einwirkung eines in der Rolle 28a eingebauten Gewichtes 78 oder durch Einwirkung einer nichtgezeigten Feder, die statt dessen erfiudungsgemäss ver- wendet werden kann, dreht sich die Schaltgliedrolle 28a bis zu der in Fig. 4 und 6 gezeigten Stellung, in der die ganze Unterstü. tSQ. ngsvonichtmtg sich in der-heivorspringenden wirk- samen Stellung befindet. Wenn der Tonarm auf die Rolle 28a fällt, dreht sich die- selbe in Riohtung des pteileain Fig. 6. Hierdurch entsteht eineverzögerte Auslösung der Vorrichtung und gleichseitig eine Einwärtsbewegung. Die Teile können so bemessen sein, dose die Verzögerung und die Binwärtsbewegung, so abgepasst sind, daaa die Auslösung der Unterstützungsvorrichtung immer mit derStUtsliedrolle 26 in Anschlag gegen den-e Schallplatten- randlote Bei Verwendung der erfindungsgmäsaen Vorrichtung in einer MagaEinaprechmaschine mit automatischer Beegon des Tonarmes mittels einer Steuervorrichtung kann, ie in Pig. 7 gezeigt, der Au. fla. gegriff 30 in einer Bahn bewegt werden, wo er gegen einen Anschlag 31 stSsst Die Bewegungsvorrichtung far den Tonarm 1st in Fig. 7 rolle 26 auswärts bis zum Rand der Platte bewegt, wo der Me- chanismus in der vorstehend beschriebenen Weise ausgelöst wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aich mit Vorteil - Bei den bisherigen Sprechmaschinen dieser Art wird schon in der äusseren Stellung der Tonabnehmer mit der Nadelspitze
suf die Schallplatte gesetzt und die Sprechmaschine läuft schon während des Hineinschieben der Sprechmaschine, was deshalb sehr sorgfältig und langsam erfolgen muss, um ein"Tanzen der Nadelspitze Über der Schallplattenoberfläche zu vermeiden.' Srfindungsgemäss wird in einer Sprechmaschine, die in dieserWeise bewegbar angeordnet ist, eine Abtastvorichtung - Dies kann ganz einfach durch Anordnung des Schalterbedienuxige-;
organs in einer solchen Weise erreicht werden, dassdasselbe t ineer inneren Stellung erSpreohmaschine betätigt werden kannj Vorzugsweise wird jedoch derSchalter zur Betätigung beim Einschioben der Sprechmaschine betätigt, wie z. B. in Fige - Hier istdie Sprechmaschine 10 in einem Gehäuse angeordnet. Der Schalter 14 für den Motor 15 ist au hinteren Ende des Gehäuses angeordnet und zwar so, dass das Bedienungsorgan 14a des Schalters in der eingeschobenen Stellung zwecks Einschaltung des Motors eingedrückt wird. Im Tonabnehmerkopf ißt eine Schallplattenanfangsrillenfindervorrichtung mit der Stützgliedrolle 26 einer beliebigen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen.
- Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungen begrenzt. Der Fachmann wird im Stande sein, Einzelheiten dieser verschiedenen Ausführungsformen in abweichender Weise zusammenzustellen.
-Ansprüche-
Claims (1)
-
l. Eillefinder ftir Sprechmaschinen fUr das Aufsetzen der ladèl aut eine zu spielnde Schallplatte, in der richti- gen Auagangalage mit eine StUtzglied, daß über die Nadel- spitze vorstoht währendderTonarsEiltderSadelapitse ß ratesht PL2SG oberhalb der Oberfläohe dr Schallplatte nach. dem Platten- rand zu verschveenkt wirdl bis das GtUtzelied t£ver den platte-grand abfällt und somit die, Abtaatuadel zum Einsatz in ilie Einlaufri=e ko=t, naohdem das Stiltzglied durch e, utspreobende Mittel in die St£-llung ge- braeht istt dadurch gekonnzeiohnetl, da-arg am Tonarm ein ßchaltslied (26) vorgesehen iat, das, nachdem da Stutz- a d Wberßch£tte glied (26) den Schallpla. ttenraad Überschritten hat, als- bald mit der Schallplatteaoberfläche in Beriihruntr ko=t und so ausgebildet ist, daas beim Berdhren der Schallplat- te durch das Schaltglied das Zurtbkziehen sowohl des Stützaliedea als atich das Schaltgliedes in eine Stellung oberhalb der Nadolopitze (22) bewirkt wird. 2.Rillenfindernaeh Ansprach l, dadurch ekennseichnet, daa& das Sohaltglied als Saohläafer (S8 oder 2bs.) mit Schalt- mittelnverbunden ist, derart, dass ea von der umlaufen- denSallpl&tte su. B sISaeQ des BtUtsgliedes (26) in der Stellung oberhalb der', Nadelepitze (22) betätigtwerden kann* 3. Rillenfinder nach Anspruch 1 oder 2, dådQrc gekmne1chnet, dass das ohaltglied(28) alßrriktionsorganausgebildet ist, um die Sühwenkbewegung des æonarmaa abzubremsen. 4. Rillenfindeaach einem der Anspräche 1-3t dadurch gekenn- zeichnete dea ein Tragorgan (36) für das Stätzglied (26) k ke $e dex klinkenartig ausgebildet ist. 5. Rillenfinder nch Anrtieh 4 dadurch gekennzeichnet, dasa dan Solialtglied £iuf dera.-jelben Tragorgan (36) wie das Stütz- glied(26) angeordnet ist. 6.Rillenfindy nach Anspruch 4 nd 5 da. durch gekennzeichn6t dßse das fragorgan (36 oder 44) klinkenartig in der Längs- yichtungdesSonrmes (16) angeordnet iat. 7. Rillenfinder nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet dass ein etätiungslied (36a.) für das Tragorgan (36) sich im wo-norm (16) in dessen Längsrichtung befindet. im X stichtaw be ! r 8. Rillenfinder nach einem dr Ansprüche l-5. dadurch ge- kennzeichnet, duze das Tragorgan (23) für dao Stützglied (26)ecenkbar gelagert ist in einer Richtung hauptsch'- lieh senkrechtrBbene derSchallplatte. 9 Rillenfinder nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, das dasTragorin (3) uter Einflu. ss einer Feder (48a) steht, die das ! ragorgan in seine zurückgezogene Stellung zieht. obei das Sehaltglied (28) mit einer Sperrvorriotun (46a) din das X o ; rg etne g kgeogene BtellRg Mit.. i' t eD tC3t7 d a « org 23} SbhZE 10. Rillenfinder nach einem oder mehreren der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied so ausgebildet ist, daas es beim Abfall des Satzgliedes (26) über den Plattenrand bei Zussmmenwirkes mit der umlaufanden Schallplatte den Toners nach innen zieht. 11. Rillenfinder nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass - eirxe Verzögerungavorrichtung Zir d-le Alls-lösung des Sttitz- IL U gliedes (26) durch Betätigung desNaohläafers (28a) vorge- sehen ist, bis die Nadelspitze sich hauptsächlich Über 4irEiiXiaufrille der Schallplatte befindet. 12 Rillenfinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich- net,d6ßsdieVerzugerungsvorrichtunfirdieAuslösungdes Stützgliedes (26) ao lange wirksam ist, bis nach Einwärts- ziehen deutonarmee ein Anachlagy z. BO das Stützglied (26) gegen den Plattenrand anstöaot, g GL Platte 13. Rillenfinder nach Anspruch 10, 11 odeyl2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schaltglied (28a) als Stützrolle ausgebil- det ist, die infolge ihrer WinkelsteLlüng durch Zua eaamen- wirken mit der uBilau. fenden Schallplatte den Tonarm einwärts- 14. Rillenflnder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (26) unddasSohaltgliedL (28a)beideeitig sum Msk-u. p*-SyBtein &s Tonkopf angebracht' sind. 15* Rillenfindenach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das als Stützrolle ausgeführte Schalt- glied unter Einwirkung von einer Kraft steht, woduch dies< Rolle (28a) sich beim Auslösen des Schaltgliedes in die h rgeseho e SS Wirl l dreht. 16. ßillenfinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnete das als Drehkraft ein in. der Schaltgliedrolle (28a) eingebautes, exzentrisch gelagertes Gewicht (78) vorge- sehenist. 17, Rillenfinder nach sinea der Ansprache 14 oder 15. dadurch gekennzeichncttdass4dasalsStützrolle ausgebildete schaltglied es in @inersolchen Weiae als Sperrklinke auegebildet ist, daas das Stutz. glied erst nach Zuick- drehen der gdhaltgliedrolle in Ausgangsstellung in die zurückgezogene Stellung ausgelöst werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11632/53A GB788053A (en) | 1953-04-27 | 1953-04-27 | Improvements in apparatus for reproducing phonograph records |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1753035U true DE1753035U (de) | 1957-09-26 |
Family
ID=32800390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954H0014776 Expired DE1753035U (de) | 1953-04-27 | 1954-04-26 | Schallplattenanfangsrillenfindervorrichtung fuer sprechmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1753035U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106978B (de) * | 1957-09-26 | 1961-05-18 | Philips Nv | Selbsttaetige Nadeleinsetzvorrichtung |
DE1135198B (de) * | 1954-08-27 | 1962-08-23 | Hans Christian Hansen | Plattenspieler |
-
1954
- 1954-04-26 DE DE1954H0014776 patent/DE1753035U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135198B (de) * | 1954-08-27 | 1962-08-23 | Hans Christian Hansen | Plattenspieler |
DE1106978B (de) * | 1957-09-26 | 1961-05-18 | Philips Nv | Selbsttaetige Nadeleinsetzvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1753035U (de) | Schallplattenanfangsrillenfindervorrichtung fuer sprechmaschinen. | |
DE1890074U (de) | Verschluss fuer photoapparate. | |
DE2158725A1 (de) | Spielzeugpistole | |
DE1447280A1 (de) | Dia-Bildwerfer | |
DE503467C (de) | Abfalleimer mit durch Fusstritt aufklappbarem Deckel | |
DE820375C (de) | Kopierbrett mit selbsttaetiger Auswerfung des Schichttraegers | |
DE557078C (de) | Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf | |
DE5618C (de) | Neuerungen an mechanischen Webstühlen zur Fabrikation der Möbelplüsche | |
DE108629C (de) | ||
DE555733C (de) | Kugelausgeber fuer Kugelspiele | |
DE2043150B2 (de) | Bhtzeinrichtung | |
DE3044882C2 (de) | Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß und ansetzbarem Objektiv-Wechselverschluß | |
DE67711C (de) | Antriebsvorrichtung für Sectorenverschlüsse | |
DE837052C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorschub des Films und Betaetigen eines Schieberverschlusses | |
DE957350C (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel | |
DE273703C (de) | ||
DE80931C (de) | ||
DE728245C (de) | Selbstkassierer mit einer verschiebbaren Muenztasche | |
DE234708C (de) | ||
DE605720C (de) | Reflexkamera | |
DE93153C (de) | ||
AT216882B (de) | Photographischer Objektivverschluß mit Deckblende | |
DE523844C (de) | Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken | |
DE222998C (de) | ||
DE61228C (de) | Hand-Setzvorrichtung |