DE1752580C3 - Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung - Google Patents

Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE1752580C3
DE1752580C3 DE19681752580 DE1752580A DE1752580C3 DE 1752580 C3 DE1752580 C3 DE 1752580C3 DE 19681752580 DE19681752580 DE 19681752580 DE 1752580 A DE1752580 A DE 1752580A DE 1752580 C3 DE1752580 C3 DE 1752580C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
stand
rolls
change
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681752580
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752580A1 (de
DE1752580B2 (de
Inventor
Oskar 4330 Muelheim Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE19681752580 priority Critical patent/DE1752580C3/de
Publication of DE1752580A1 publication Critical patent/DE1752580A1/de
Publication of DE1752580B2 publication Critical patent/DE1752580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752580C3 publication Critical patent/DE1752580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B2035/005Hydraulic drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Quarto-Walzgerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen und zwei Arbeitswalzen, deren die Walzenzdpfenlager aufnehmenden Einbaustücke in den Stanuerfen.'-ern geführt sind, wobei unter der unteren Stützwalze ein Wechselwagen vorgesehen ist, der zum Zwecke des Walzenwechsels mit dem darauf befindlichen Walzensatz auf Schienen quer zur Walzrichtung ein- und ausfahrbar und im Walzgerüst hydraulisch heb- und senkbar ist, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche ein besonders schneller Walzenwechsel möglich ist.
Bei Walzgerüsten sind die Walzen bekanntlxh einem großen Verschleiß ausgescizt und müssen mehrmals täglich ausgewechselt werden. Da dieser Warenwechsel den Produktionsablauf der betreffenden Walzenstraße unterbricht, besteht ein Bedürfnis, den hierfür erforderlichen Arbcits- und Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten.
Bei einem bekannten Vertikalwalzgerüst zum Walzen von Knüppeln und Profilstangen sind zwei vertikal angeordnete Arbeitswalzen an hängende An tiebswcllen ankuppelbar, die über ein auf dem Gerüst angebrachtes Getriebe von einem Motor angetrieben werden. Die Arbeitswalzen sind in einem Wagen gelagert, der zum Zwecke des Walzenwechsels quer zur Walzrichlung durch ein Ständerfenster eingeschoben wird, während der verbrauchte WaI-zensalz mil, seinem Wügen durch das andere Ständerfenster ausgeschoben wird (französische Patentschrift I 517 508).
Bei den bekannten Quarto-Walzgcrüsten (deutsches Gebrauchsmuster I »55 41 S) sind die Stütz- und Arbeitswalz.cn horizontal in Einbaustücken gelagert, die in den beiden Ständern des Walzgerüstes geführt werden. Die Stützwalzen oder Arbeitswalzen sind zum Zwecke dßs Antriebes auf einer Seite des 6j Gerüstes an Wellen ankuppelbar, welche über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben werden. Da die Antriebswellen, -iietriebc und Motoren unmitlellvjr vor dem Ständerlenster neben dem Gerüst angeordnet sind, können die Walzensatze auf dein Wechselwagen immer nur nach der gegenüberliegenden Seile hin ein- und ausgefahren worden. Zum Walzenwechsel werden die Anstellvornehlun-11!·η von den oberen Stützwalzeit-Kinbaustücken abgehoben iiin unler der unteren Stützwalze hydraufiseh heb- und senkbarer Wechselwagen wird zum Zwecke des Waizenwechsels angehoben u,u\ dieser mit dem darauf befindlichen Walzensatz nach einer Seite aus dem Walzgerüst herausgefahren. Dieser ausuefahrene Walzens-itz wird sodann von Kränen od.tliil. beiseile gestellt, ehe ein neuer Walzensatz eingefahren werden kann. Bei allen bekannten Quarlo-Walzücrüsten erfolgt das Ein- und Ausiahren der Walzciisütze auf den Wechselwagen immer nach einer Seile hin. Deshalb muß der ausgefahrene VVaI-/cnsat/ erst wesmenoiumen werden, ehe ein anderer zum Einfahren 'aufgesetzt werden kann. Diese Arbeitsweise ist umständlich und bedingt vor allem einen erheblichen Zeitaufwand.
Demiienenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zui-runderden Walzenwechsel bei Quarto-WalzgerüstJii in einer wesentlich kürzeren Arbeitszeit durchführen zu können, ohne daß auf einer Seite der ausgefahrene verbrauchte Walzensatz durch Krantransport oder eine übliche Verschiebevorrichtung mit dem neuen, einzufahrenden Walzensatz gewechselt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Einzelantrieb der Stützwalzen hydraulische Motoren an den Einbaustücken 'ler Stützwalzen angeordnet und in ihren Abmessungen kleiner als die Ständerfenster gehalten sind und \vL bei Veriikal-Walzuerüsten bekannt zum Ein- und Ausfahren des Wechselwagens durch die Ständerfenster zu beiden Seiten des Gerüstes Schienen vorgesehen sind.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Walzensätze auch bei Quarlo-Walzgerüsten auf Wechselwagen durch das Walzgerüst hindurchzufahren. Diese Arbeitsweise erlaubt es, gleichzeitig während des Ausfahrens eines verbrauchten Walzensatzes nach einer Seite hin den neuen Walzensatz unmittelbar einzufahren. Dabei können die beiden Wechselwagen miteinander gekuppelt werden, so daß der gleiche Fahrantrieb ausgenutzt werden kann. Die Auswechselzeit läßt sich hierdurch tatsächlich ganz erheblich verkürzen, da praktisch mit einem Vorgang sowohl das Ausfahren wie auch das Einfahren staltfindet. Erreicht wird dieser Vorteil im wesentlichen durch eine andere Antriebsweise, wobei die Antriebseinheiten nicht ortsfest neben dem Quartowalzgerüst angeordnet sondern Bestandteil des verfahrbaren Walzcnsatzcs sind und außerdem solche Abmessungen haben, daß sie mil durch die Ständerfenstcr des Walzgcrüsies durchgefahren werden können. Besonders geeignet sind hydraulische Motoren, welche ein- oder beidseitig an den Stützwalzeri, aber auch an den Arbeitswalzen anbringbar sind. Die hydraulischen Motoren können so ausgelegt werden, daß Zwischengetriebe entfallen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
Das Quarto-Walzgerüst besteht aus zwei Ständern 1, die durch eine obere Brücke 2 miteinander verbunden sind. Jeder Ständer besitzt ein in der Zeichnung nicht sichtbares Fenster, in denen die La-
f>
752 580
He-rung der Stütz- und Arbeitswalzen erfolgt. Dem Figur gestrichelt dargestellte Lage 21, w.11^[ J^
Quarto-Walzgcrüst ist eine obere Stützwalze 4, eine neue Walzensatz 20 im Walzger, si seine A'^tel ^
untere Stützwalze· 5, eine obere Arbeitswalze 6 und lung einnimmt. Nach Ay* .,!.,,„'n "3 „„,] nach
eine untere Arbeitswalze 7 ztmeordnet. Die Einbau- 15. Aufsetzen der AnstL^lvorrichtungen 3 und nrtü,
Mücke dieser Walzen sind mii 8 bis U bezeichnet. 5 Anschluß der Druckleitungen rur e < »imoioreη /.
Oberhalb der Einbaustücke 8 der oberen Stütz- 18 ist das Walzgerüst wieder ;'"s^bL'^a d;
walze 4 befinden sich in den Standern 1 hydraulische Walzensatz kann für die erfordert ehe Kqwrdι ur
Anstelivorrichtungen S. transportiert werden und an UK^^^°x^d
Unterhalb der unteren Stützwalze 5 ist ein Wech- her der inzwischen angefahrene ^™*^1™:
Nelwagen 12 vorgesehen, der mit Laufrollen 13 auf 10 kann ein weiterer neuer V. ,.''rh-ilh kurzer Zeit
Schienen 14 verfahrbar ist, die sich in Querrichtung den, so daß das Walzgerüst innert» ^ ^er Z ,
crsirecken und nach beiden Seiten des Walzgerüstes auch wieder für den nächsten Walzenwechsel vorbe
um so viel verlängert sind, daß dort jeweils ein Wal- reitet ist. niirchfahrmöii-
zensatz abstellbar ist. Unter dem Wechselwaeen 12 Die erfindungsgemaß vorgesthei« D»r«£* nt™>
befindet sich im Walzgerüst eine mittels hydrauli- .5 «chkeit ist besonders auch fur Walzenstrjßen^gu..^
scher Zylinder 16 heb- und senkbare Schienenbahn net, bei dene
I ^ Anzahl Walzge-i ι»«, .-ι«.!·.-..
Erfindungsgemäß sind an den beiden Enden einer quer zu den Walzgerusten jeden Stützwalze 4 hydraulische Motoren 17 bzw. 18 gleichzeitig alle nebeneinaniier angebracht. Diese bilden eine Baueinheit mit den 20 zengerüste ausgewechselt we .ae Etnbaustücken8 bzw. 9, und sind über kuppelbare bisherigen Walzenstralien m.i υ a hydraulische Leitungen in an sich bekannter Weise in der Regel nicht möglich. Wl^ an die hydraul.schen Pumpen und Steuerorgane an- ™^,^^t^tLchbarter" WaI,-"0Z-Jm SWa.zenwechsel wird nach dem Luf.cn der =5 gc.-üstc kommen so daß für deren Walzenwechsel Anstellvorrichtungen 3 der Wechselwagen 12 ant>e- überhaupt Kein Platz \erDieini. ..,.·, s, „
hohen, so daß er sich auf dem Niveau der Schienen Es besteht beisp.elswe.se die Mou IchkeU, an Stelk
14 befindet. Sodann wird er beim Ausführungsbci- von hydraulischen Motoren auch £"W^ u vrnven spiel durch eine Kupplung 19 mit einem bereitste- motoren mit oder ohne Zwischengetriebe zu vcrjen-1 enden neuen Walzensatz 20 verbunden. Danach 30 den, sofern diese derart d.nicns.^on.ert sind daß μ werden die beiden Walzensatze, d.h., der in dem durch das Fenster derW?™*™'1".?*™1: ζ^2-Walzgerüst befindliche alte und der davorstehende Fahrbewegung der Wechse wagen können, hydraul neue Walzensatz in der Zeichnung nach rechts ver- sehe Vorrichtungen, Haspel od. dgl. ve.wendet wer fahien. Der alte Walzensatz kommt dann in die in der den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 752 Patentansprüche:
1. Quarto-Walzgerüst mit zwei angetriebenen Stützwalzen und zwei Arbeitswalzen, deren die ή Walzenzap-fenlager aufnehmende Einbauslücke in den Ständerfenstern geführt werden, wobei unter der unteren Stützwalze ein Wechselwagen vorgesehen ist, der zum Zwecke des Walzenwechsels mit dem darauf befindlichen Walzensatz auf xo Schienen quer zur Walzrichtung ein- und ausfahrbar und im Walzgerüst hydraulisch heb- und senkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einzelantrieb der Stützwalzen (4, 5) hydraulische Motoren (17) an den Einbaustücken (8,9) der Stützwalzen angeordnet und in ihren Abmessungen kleiner als die Ständerfenster gehalten sind und, wie bei Vertikal-Walzgerüsien bekannt, zun, Ein- und Ausfahren des Wechselwagens durch die Ständerfcnster zu beiden Seiten des Gerüstes Schienen (14) vorgesehen sind.
2. Quarto-Walzgerüst nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (4, 5) an beiden Enden mit einem hydraulischen Mo'or (17) versehen sind.
DE19681752580 1968-06-18 1968-06-18 Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung Expired DE1752580C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752580 DE1752580C3 (de) 1968-06-18 1968-06-18 Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752580 DE1752580C3 (de) 1968-06-18 1968-06-18 Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752580A1 DE1752580A1 (de) 1971-08-12
DE1752580B2 DE1752580B2 (de) 1973-08-30
DE1752580C3 true DE1752580C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5692860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752580 Expired DE1752580C3 (de) 1968-06-18 1968-06-18 Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752580C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930125C2 (de) * 1989-09-09 1997-02-20 Schloemann Siemag Ag Umrüstbares Walzgerüst
FR2895689B1 (fr) 2006-01-04 2008-02-22 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de remplacement rapide des cylindres et installation de laminage associee

Also Published As

Publication number Publication date
DE1752580A1 (de) 1971-08-12
DE1752580B2 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452092A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE2440495B2 (de) Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
DE1949602C3 (de) Walzenwechselvorrichtung für Quarto-Walzgerüste
DE1527628A1 (de) Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung
DE967373C (de) Vertikalwalzengeruest
DE1752580C3 (de) Quarto-Walzgerüst mit Walzenwechseleinrichtung
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
DE3226871C2 (de) Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE1032707B (de) In senkrechter Richtung beweglicher, mit Schienen versehener Schlitten zum Heben undSenken der die Walzen tragenden Wechselgerueste in Senkrecht-Waagerecht-Walzgeruesten
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE736623C (de) Hebevorrichtung
DE2310669A1 (de) Walzenstaender
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE1293710B (de) Vorrichtung zum seitlichen Ein- und Ausfahren von Walzgeruesten bzw. Walzensaetzen in die bzw. aus der Walzlinie
DE1752686C3 (de) Quarto-Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Arbeitswalzenwechsel
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten
DE1012888B (de) Walzwerksanlage mit einem Walzwerk, insbesondere mit von oben angetriebenen Senkrechtwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee