DE1751133A1 - Verfahren zur Verbrennung von Mull und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von Mull und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1751133A1
DE1751133A1 DE19681751133 DE1751133A DE1751133A1 DE 1751133 A1 DE1751133 A1 DE 1751133A1 DE 19681751133 DE19681751133 DE 19681751133 DE 1751133 A DE1751133 A DE 1751133A DE 1751133 A1 DE1751133 A1 DE 1751133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
air
garbage
combustion
incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681751133
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751133C3 (de
DE1751133B2 (de
Inventor
Fred Denig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1751133A1 publication Critical patent/DE1751133A1/de
Publication of DE1751133B2 publication Critical patent/DE1751133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751133C3 publication Critical patent/DE1751133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • F23G5/004Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates with endless travelling grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • F23G2201/603Separating recyclable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/105Furnace arrangements with endless chain or travelling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/14Waste feed arrangements using hopper or bin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/16Waste feed arrangements using chute
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07007Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber using specific ranges of oxygen percentage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/09Methods

Description

Essen, den 1. April 1966 N 4272/1la Vo./Sch.
Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkterHaftung, 43 Essen. Moltkestraeae 29
Verfahren zur Verbrennung von Müll und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von Müll und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Unter Müll wird hier einmal alles das verstanden» was von der Be- * völkerung einer Stadt täglich fortgeworfen wird, wie Speisereste tierischer und pflanzlicher Art, Papier in seinen vielen Formen, Holzteile, Gummiprodukte, Glas- oder Plastikflaschen, Metalle in mancherlei Gestalt, beispielsweise als Eisen-, Kupfer- oder Aluminiumdraht, Autoteile, Möbelstücke usw. Müll im Sinne der Erfindung schließt aber auch die verschiedenartigsten Abfallprodukte der Industrie, wie Kunststoffreste, Holzabfälle u.dgl. mit ein.
Bei der Verbrennung des Mülls muß man, insbesondere im Interesse der benachbarten Bevölkerung, bestrebt sein, einen möglichst vollständigen Ausbrand tfu erreichen, wobei keine übelriechenden Dämpfe» die häufig auch gesundheitsschädigende Bestandteile aufweisen, in die Atmosphäre entlassen wirden. Ein vollständiger Ausbrand 3·β Mülls ist aber auch in Hinblick auf einen aufliehst geringen Aechtanfall wünsohtn«w*rt.
109910/069S
Eb war bisher üblich, in Müllverbrennungsanlagen mit Uberechußluft su arbeiten( um die Flammentemperatur in bestimmten Grenzen, und «war in einem Bereich zwischen etwa 760 und 870°C, zu halten. Man kann annehmen, daß bei diesen Temperaturen die Übelriechenden Oase bzw. Dämpfe weitgehendst unschädlich gemacht werden. Es war ferner üblich, den Abgasen weitere Luftmengen beizumischen, um die Qastemperatur herabzusetzen und den Kamin vor Zerstörungen durch zu hohe Temperaturen zu schützen. Das bedeutet aber, daß ein sehr B^ großes Oasvolumen durch das Ableltungssystem geführt werden muß. Dies betrifft ganz besondere die öaareinigu; . lanlage, die mit ganz erheblichen Kosten um ein mehrfaches gröfler ausgelegt sein muß, um auch für dieses große Volumen den geforderten Reinigungsgrad zu gewährleisten.
Sie Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und ein· Einrichtung zur Verbrennung von Müll Tor zusehen, wobei ein vollständiger Autbrand sichergestellt, das anfallende Abgasvolumen wie auch die Asoheaeng» aber sehr gering gehalten wird. W Dazu schlägt die Erfindung Tor, daß die Verbrennung des Müll· mittels sauerstoff angereicherter luft, insbesondere solcher mit einem Sauerstoffgehalt zwischen etwa 25 und 50 3*, erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird ferner «ine Müllverbrennungsanlage vorgeeohlagen, die durch die Kombination folgender Anlagenteile gekennzeichnet ist:
»AB ORDINAL
a J'1 "■ einer Anlag»? zvlt Ereeugung von Sauerstoff bew. sauer-
atöffangereicherter Luft, t) einer Verbrennungseinrichtung, in der der Müll mit 3aueratoffangereicherter Luft verbrannt wird, wobei
WHnne frei wird und c) ein**r SnergierUckgewinnungeanlage für die in der Ver brennungaeinrlchtung frei gewordenen Wärme.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sowie die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile werden its folgenden an !land der Zeichnungen näher erläutert. Dabei sei bemerkt, daß die in den Zeichnungen dargestellten Einrichtungen lediglich Ausfuhrungeformen der Erfindung sind, die Erfindung also keineswegs auf die gezeigten Kinrichtuncen beschränkt ist.
In den Zeichnung«! bedeuten ·
PiG. 1 pchesatiech die Anlo.genteile einer Müllverbrennungeanlage,
?ig. 2 ein Fließschema einer Müllverbrennungsanlage, ^ Fig. 5 eines Längsschnitt durch eine Müllverbrennungsein richtung,
Pig. 4 «inen Schnitt nach β tr I*inie IY-It der Pig. 3, Pig. 5 ein Biagraea, das die Bt*iehung ewlechen dea Wassergehalt des MtUIe und der erreichbaren Flaaiuenteeperatur Termiutchauliclit,
: ■ ■- 4 - . ." . 1C981070695 »A©
Fig· 6 und 7 Diagramme, die andere Beziehungen bei der Verwendung von saueretoffangereicherter Luft veranschaulichen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der MUllverbrennungeeinrichtung,
Flg. 9 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Temperatur und der Durchlaufzeit durch die Verbrennungszone veranschaulicht und
Flg.10 eine weitere Ausführungeform eines Teiles der Einrichtung gemäß Flg. 3.
Nach Fig. 1 besteht die Müllverbrennungsanlage gemäß der Erfindung aus einer Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff, der eigentlichen Müllverbrennungsanlage, einer Energierückgewinnungeanlage und Einrichtungen zur Abfuhr der Asche. Aus Fig. 2 sind die einzelnen Verfahreneschritte bei der Müllverbrennung ersichtlich.
GemttB Flg. 3 wird der Müll von einem Fahrzeug 13 gesammelt und zu einer mit 11 bezeichneten Müllverbrennungseinrichtung transportiert» die einen Industrie- und/oder Wohngebiet zugeordnet ist. Hierbei passiert der Wagen 13 eine in einem Gebäude 1? angeordnete Wlegeelnrlchtung 15» die das Gewicht de· Mülls bestimmt, der su dieses Zeitpunkt sowohl brennbare als auch nicht-brennbare metallische 'Bestandteile aufweisen kann. Der Müll wird dann in eine Sammelgrube 19 entladen* die so groß bemessen ist, daß darin eine aue-
109810/0695
BM> owe«»«-
reichonde Müllmenge für einen praktisch kontinuierlichen 3etrieb der Verbrennungseinrichtung Plats findet. In manchen Fällen, beispielsweise in kleineren Städten, kann auch ein Betrieb der Müllverbrennungsanlage für nur eine beatimiate Anzahl von Tagen in der Woche vorgesehen sein. Aber auch dann muß die Sammelgrube groß genug-sein, mn für dieao Seit genügend Müll für einen stetigen Betrieb zur Verfügung zu haben. Die Sammelgrube sollte ferner ein solches Passungsvermögen besitzen, daß auch gelegentlich anfallende größere Müllmengen aufgenommen werden können, wie dies beispiels- (| weise in den Weihnachtstagen erforderlich ist, wenn erheblich mehr Papier und Papierprodukte weggeworfen werden.
Mitunter empfiehlt es sich auch, mehrere Sammelgruben vorzusehen, in denen verschiedene Arten von Müll getrennt voneinander gelagert werden. So kann beispielsweise eine Sammelgrube nur Abfälle aus Haushalten und Gaststätten enthalten, eine andere dagegen lediglich Zelluloseerzeugnisse wie Papier, Ilolzkisten und sonstige gut brennbare Stoffe, Auf diese Weise ist es möglich, die Verbrennungsein- ' ~ richtung nach Bedarf mit einer ganz bestimmten Müllart au beschicken und auch eine günstige Mischung aus schnell und langsam verbrennbaren Bestandteilen, wie Zelluloseerzeugnissen einerseits und Abfällen pflanzlicher und tierischer Natur andererseits, zu erhalten.
Häufig wird der Müll mittels eines Transportbandes angeliefert oder es ist ein solches Transportband vorgesehen, das den Müll einem
109810/069 5
— O —
Bunker in oberen Bereich der Anlage zuführt. Während diesea Transportes passiert der MUIl einen oder mehrere oberhalb des Transportbandes angeordnete Elektromagneten, die im MUIl enthaltene Eisenteile aussortieren. Nichteisenmetalle, wie Kupfer, Messing- und Aluminiumstüc.-ce, ferner Drähte aus Kupfer und Aluminium u.dgl. werden Gegebenenfalls von Hand aus dea MUl* entfernt.
^ In der Müllverbrennungaeinrichtung 11 gemäß Pig. 3 wird der
Müll der Sammelgrube 19 mittels des Greifers 27 eines Laufkranes
29 entnommen und dem Transportband 21 aufgegeben, über letzterem
24 sind ein oder mehrere Elektromagnete>^ngeordnet, die aus dem Müll während dessen Transportes eisenhaltige Materialien herausziehen. Der restliche Müll fällt in eine Zerkleinerungseinrichtung 25» in der größere Gegenstände in Stücke gewünschter Abmessungen zerteilt werden. Aus der Zerkleinerungseinrichtung gelangt der Müll in einen Bunker 23 und von dort Über eine Rutsche 31 auf ein Ende eines darunter angeordneten Wanderrostee 33.
Der in der Zeichnung vereinfacht dargestellte Wanderrost besteht aus einem endlosen Plattenband 35 alt Obertrum 37 und Untertrum 39t das über zwei Umlenkräder 40 läuft, von denen eins in Üblicher Vtise angetrieben wird. Das Plattenband weist einen Belag von alt Löchern versehenen feuerfesten Steinen 41 auf und wird von Seltenplatten 43 getragen. An letzteren sind Rollen 45 befestigt, die auf in Längsrichtung de· Bande· sich erstreckenden Schienen laufen (Pig. 4).
109810/0695
Eer auf de:r. Varderroet befindliche Müll passiert aunächat die Haube 49 und wird dort einen aufwarte gerichteten Strom heißer Otu'e auagc-flftct, wodui'ch ein Teil der Cberflächenfeuchtigkeit v- rdo.~n.ft, ler Müll also in gcwieeeÄ Umfang eine Trocknung erfahrt. Diu.ach (jclai*gt-der MUIl. unter eine weitere liaube 51. Wie hub Fig. 4 ersichtlich, besteht diese aua Seitenwanden 55 aus feuerfester. Steinen, Sndwändet; 5*i und einer Zwischendecke 57. Tie Seitenwinde 55 werden von Eieenplatten 56 getragen, die den V'andrrrctit in kurcetu Abstand umgeben. Cberlialb der Zwischendecke i.7 ist eine weitere Decke 57a vorgesehen, die mit den Verlängerun- £m der Seiten- und Bndwände verbunden ist und eomlt einen ?wicehenrauis 9Γ bildet. In den Seitenwänden 55 sind ferner mehrere . horiionta.l ^^richtete Brenner 59 angeordnet, denen daa Brennstoffgeroiech durch Leitungen 6O*.£ugcfUhrt *(?ird. Wenn nun der KUIl in di»-: !laube f-1 eintritt, wird e'£ iursh ίίε PIgt^ss deff''Β-Γοοηβΐ- 39 ■ entr.ündftt vu;I in der Verbrennunguzone 5-2 laehr oü@r wta^sr aegiaelx verbrannt, was von seines Waaaergeiialt und seiner Zusammensetzung
Durch di-o Deckeln 57 un*i 57a erstrecken eich mehrere Lanzen 61, dir »ach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden können und denen eaueratoffar^ereicherte Luft mit einem Sauerstoffgehalt zwischen etwa 25 und 50 Ji von einer Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff gcQäS Pig. 1 zugeführt wird«, In dieser Anlage kann der Sauerstoff nach einem der bekannten Terfahren erzeugt werden, insbesondere !luftverflüssigung und -seriegung.
- 8 -.-.'.■ ' ,·. 1098i:/C69S
Es hat sich gezeigt, daß ein Sauerstoffgehalt in der angegebenen Größenordnung aureicht, um die bei der Verbrennung des Mülls entstehenden Gerüche zu beseitigen und einen vollständigen Aucbrand zu ernielen. Dir bei den bisherigen Küllverbrennungaeinrichtungen aue den Kaminen austretenden üblen -xerUohe haben nämlich ihren Ursprung darin, daß die Verbrennung des Mülln unvollständig ißt. Während der Verbrennung werden mancherlei organinche Verbindungen frei, die nur durch hohe Temperaturen zerstört werden können. ft Solch«? hohen Temperaturen aber werden durch din erfindungsgemäße Verwendung sauerstoffangereicherter Luft ermöglicht. Die in der Verbr^nnungazon-? 52 entstehenden heißen Abgase können zu einem Teil zurückgeführt und zum Vertrocknen des Mülls vor dessen Eintritt in di*3 Verbrennungszone benutzt werden, während der andere Teil des Abgases einer Energierückgewinnungnanlage (Pig. 1 und 2) zugeleitet wird.
Pig, 5 zeigt die Beziehung zwischen der maximalen Flammentemperatur und dem Wassergehalt des Mülls bei vier verschiedenen Atmo-Sphären. Dabei ist unterstellt, daß der Müll hauptsächlich aus Zellulose besteht. Man kann erkennen, daß die höahjrte Flammentemperatur in einer Atmosphäre von 40 % Sauerstoff erreicht wird und diese Temperatur beträchtlich über derjenigen bei der Verwendung von Luft ohne Überschuß und von Luft mit 100 $> Überschuß liegt. So beträgt beispielsweise bei einem Wassergehalt von 40 f> der unterschied zwischen der Plamaentemperatur bei Verwendung von
.**,ω*« ...' '.093 ΊΟ/0695
Luft mit 100 cJo Überschuß einerseits und auf 40 fi Sauerstoff angereicherter Luft mit 25 # Überschuß andererseits etwa 9OQ0C.
Aus fig. 6 ist die'Beziehung'zwischen-den Gehalt an Luft in
I. ■ .
sauerstoffangereicherter Luft für ein Oprlig-Verhältnic von 40:60 und dem Gehalt an Sauerstoff in dein von der Gauerstofferzeugun^sanlage gelieferten■ (^-l^-ä61^ - "n ersichtlich.
Pig. 7 veranschaulichg das Abgasvoluinen pro Volumen Caueratoff bei normalen atmosphärischen Bedingungen, wenn verschiedene 1*2ϊOg-Verhältnisse'der "sauerstoffangereicherten ;liuft-verwendet ■' werden. Ea ist deutlich erkennbar, da-3 bei Einsatz 3auerstoffangereicherter Luft ein wesentlich kleineres Abgasvoluinen vorhanden ist. Dieses Abgas muß noch in einer nachgeschalteten Gasreinigungs anlage behandelt werden, was eben wegen des kleineren Volumens viel wirksamer geschieht.
Im folgenden wird die mögliche Verringerung des Abgasvolumens ä durch die Verwendung säuerstoffangereicherter Luft mit Hilfe eines vereinfachten, mit Zahlen belegten Ausführungsbeispieles aufgezeigt:
Die üuft besteht bekanntlich aus etwa 20,9 $ Sauerstoff und 79,1 f6 Stickstoff, wenn man einmal die nur in geringen Mengen vorhandenen Bestandteile wie Argon, Neon usw. außer Betracht läßt. Zur Vereinfachung sei hler jedoch angenommen, daß sich die Luft aus 1 Teil Saueratoff und 4 feilen Stickstoff zusammensetzt.
101 S.W4 i S S
- ίο -
Soll beispielsweise leichtes Heizöl verbrannt werden, ao erfolgt die Verbrennung bei Verwendung von Luft nach der Gleichung
O2+68N2«11GO2+12H2O+68N2.
Es werden also mit 85 Volumeneinheiten Luft 91 Volumeneinheiten Abgas erzeugt.
Verwendet man dagegen auf 40 # Sauerstoff angereicherte Luft, so ergibt sich
C11H24+17 °2+25i5N2*11CO2+12H20+25,5H2,
d.h. mit 42,5 Volumeneinheiten des angegebenen Saueretoif-Sticketoff-Gemisches werden 48,5 Volumeneinheiten Abgas erzeugt. Das Verhältnis der Abgasvolumina beträgt demnach 48,5191 oder 53,3 1>. Bas bedeutet also, dafl eine Verringerung des Abgasvoluaens um 46,7 # erreicht wird, wenn man statt Luft ein Gemisch von 40 # Sauerstoff und 60 £ Stickstoff verwendet.
Xn ähnlicher Welse ergibt eich bei der Verbrennung von Zellulose (Papier» Holzprodukte u.dgl.) ein Abgasvolumen von 35 Einheiten, wenn die Verbrennung mit Luft erfolgt, und ein solohee von 20 Mö- heiten bei Verwendung von auf 40 % Sauerstoff angereicherter Luft.
Hierbei lot somit eine Verringerung den AbgaBVolumene um 43 > su erreichen.
Die Saueret off mengt?, die flir die Verbrennung von 1 t Heizöl benötißt wird, läßt eich aus der Beziehung
■herleiten. Da das Molekulargewicht deo Keizölo 156 und von 17 -C? 544 J at, ergibt"eich für χ 544/156 oder 3,5 t Sauerstoff. Diese 3,5 t ©ntoprechen etwa 22 000 Km' Sauerstoff, und die Luft, die diepo Saueretcffmenge enthält, hat ein Volumen von
22 GCO . 5 - 110 000 Nd3.
Aur der folgenden Tabelle, die das Abßaüvclumen bei der volletändigen Verbrennung von Heicöl unter I'ormalverhältniseen bei verschiedenen Sauerstoffträgern zeigt, ist die Verringerung des
■'"■'■ - i
Abgasvolumene bei steigendem Sauerstoffgehalt besonders deutlich ^ au erkennen;
Saueratoffträger Abgasvolumen
IiUft 500 000
I.uft auf 33 i O2 angereichert 350 000
Luft auf 50 Jt Q2 angereichert 235 000
reiner Sauerstoff 132 000
- 12 -
109810/069 5
»AD
Venn man unterstellt, daß die Abgastemperatur beim Verlassen des Kamina etwa 27O0G beträgt, so sind die Voluinenangaben noch zu verdoppeln, so daß der Unterschied noch auffälliger wird. Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich ferner, daß bei Verwendung reinen Sauerstoffes das Abgaevolu, am geringsten ist. Jedoch verbieten die sehr hohen Aufwendung Tür die Erzeugung reinon Sauerstoffes diese Verfahrensweise, wogegen ein Sauerstoff-Stickstoff -Gemisch, wie es die Erfindung vorschlägt, in wirtschaftlicher V/eise hergestellt werden kann.
Gemäß Fig. 3 und 4 sind unterhalb des Wanderroates 33 mehrere Sammelleitungen 65,67 angeordnet, in die die heißen Gase aus der Verbrennungezone 52 gelangen. Diesen Sammelleitungen sind Leitungen 71,73 zugeordnet, die mit einer waagerechten Hauptleitung 75 verbunden sind. Die Hauptleitung wiederum ist an einem Ende an ein Gebläse 77 angeschlossen, während das andere Ende in eine Leitung 09 mündet, die zu der Energierüokgewinnungsanlage 79 (Fig. 1) fLhrt. Letztere kann als Abhitzekesselanlage zur Erzeugung von Wasserdampf und elektrischem Strom ausgebildet sein.
In der Hauptleitung 75 ist eine Drosselklappe 80 oder ein anderes Hegelorgan eingebaut, womit der Teiletrom der heißen Gase eingestellt wird, der aufwärts strömend durch den feuchten Müll geleitet wird, ua wenigstens einen Teil dessen Was β ergena.lt s zu verdampfen.
- 13 -
109810/0695
■ - 13 - '.■■■■■. :
Aue den Pig. 3 und 4 ist ferner ersichtlich, daß die Luft, die von einem weiteren Gebläse 93 angeeaugt wird, in den Zwischenraum 95 zwischen den beiden Decken 57 und 57a gelangt. Die ■ Decke 57 ißt mit einer Vielzahl von Durchlässen 97 versehen, denen jeweils eine auf der Decke verschiebbare Abdeckung 96 zugeordnet ist, so daß die Durchlässe nach Bedarf ganz oder teilweise verschlossen werden können. Durch diese Durchlässe kann die Luft aus dem Zwischenraum 95 in. die Verbrennungszone 52 eintreten.
Es ist weiterhin möglich, einen Teil der vom Gebläse 93 geförderten Luft zu den Brennern 59 zu leiten und somit die dort benötigte Verbrennungsluft heranzuschaffen. Zu diesem Zweck sind die Brenner 59 mit Leitungen 98 versehen
Nach dem vollständigen Ausbrand des MuHs am Ende der Verbrennungszone 52 befindet sich auf dem Wanderrost 33 nur noch Asche. Diese heiße Asche fällt vom Wanderrost in ein Wasserbad 99, wo sie gekühlt wird. Durch geeignete Austragevorrichtungen, wie Kratzer f oder dgl., wird die Asche dann au» dem Wasserbad entfernt und in irgendeiner Weise abtransportiert
Während der Verbrennung des Mülls in der Verbrennungszone 52 wird sauerstoffangereicherte Luft durch eine oder mehrere der Lanzen 61 zugeführt. Diese Lanzen gleiten in geeigneten Abdichtungen in der
109 810/06 95 ' . . SAD
-H-
Decke 57a, so da3 hier kein« Verbindung zur umgebenden Atmosphäre
besteht, öffnungen 100 in der Decke 57 durchsetzen dirc Lanzen dadurch gegen mit einigem Spiel, so da3 aucHVdie3e öffnungen gewisse Mengen Luft aus dom Zwiachenrauin 95 in die Verbrennungszone 52 gelangen können.
Wenn der unter der Haube 49 vorgetrocknete Müll in die Verbrennungezone 52 eintritt, wird er mittels der in den Seitenwänden angeord neten Brenner 59 gezündet, wobei es im wesentlichen von der Zusammensetzung des Mülls abhängt, ob die Zündung schnell oder weniger schnell fortschreitet,
über die verschiedenen Verhältnisse, die in der Verbrennungszone herrschen können, gibt Pig. 9 Auskunft. BIe dort links angedeutete Wand 58 stellt die Trennwand zwischen der ersten Haube 49 und der «weiten Haube 51 dar, wo also der Eintritt des Mülle in die Verbrennungszone 52 erfolgt. An dieser Stelle hat der Müll eine recht niedrige Temperatur, doch es beginnt gleich die Zündung, wonach die Temperatur des Mülls noch ziemlich langsam ansteigt, bis der größte Heil der Oberflächenfeuchtigkeit verdampft let. Wenn der Müll bei der Bewegung des Wanderrostes von links nach rechte den Punkt A erreicht hat, 1st praktisch die gesamte Oberflächenfeuchtigkeit in Wasserdampf umgewandelt. Nun verbrennt der Hüll, wobei der Teaperaturverlauf einer der Kurven B, D, ?, J oder L entspricht, je nachdem, ob mittels einer oder mehrerer Lausen 61 sauerstoff*
- 15 -
109810/0695
angereicherte Luft in die Verbrennungszonc eingeblasen wird. Die. Kurve B zeigt den Temperaturverlauf während des Durchlaufe dea Mülls durch die Verbrennungezone, wenn keine sauerotoffangerei cherts Luft zugeführt wird, wobei ein Temperaturraaximum bei C nahe der gegenüberliegenden Wand 5β, der Austritteseite der Verbrennungezone also, erreicht wird. Wenn in einem anderen Fall der vorgetrocknete Müll durch die Brenner 59 allein nicht ausreichend verbrannt werden kann, kann sauerstoffangereicherte Luft mit einem Sauerstoffgehalt zwischen etwa 25 und 50 i> mittels der Lanze 61a am Punkt A in die Verbrennungszone eingeblasen werden. Die Temperatur steigt dann schnell an, und ihr Verlauf genttü Kurve D ist bei Annäherung an die Austrittsseite etwa parallel zur Kurve B. Es ist weiter möglich, falls eine vollständige Verbrennung des Mülls nicht erreicht werden kann, durch die* '»aj.üc 61b as Punkt E weitere sauerstoffangereicherte Luft zu zufuhr en. Von diesem Punkt E an wird dann dir» Verbrennung :intensiviert, wobei der Temperaturverlauf der Kurve P entspricht, die wiederun fast parallel zu den Kurven B und D verläuft. In ähnlicher Weise können bei Bedarf die Lanzen 61c und 61d an den Punkten Q und H betätigt werden, die einen Temperaturverlauf gemäß der Kurven J und L bewirken. Es sei hier noch erwähnt, daß die Temperaturen entlang der Kurven J und L sehr hoch sind, so daß auch sehr schwer brennbare Mullbestandteile beim Erreichen der Auatrittsselte vollständig ausgebrannt sind.
- 16 -
1 09 8 TC/Q69S
Unter Umständen empfiehlt ns Dich, ein oder rnohroro Schaulöcher oder andere Hilfseinrichtungen vorzusehen, um die Verbrennungavorgünge kontrollieren und die Notwendigkeit des Einsatzes einer oder auch mehrerer Lanzen erkennen zu können.
Bei der AusfUhrungsform der MüHverbrennungselnrichtung gemäß Pig. 8 wird der Müll wiederum in einer Grube 19a angesammelt, vom Greifer 27a des Laufkranes 29a auf 4as Transportband 21u befördert und unter einem oder mehreren Elektromagneten^eiter in die ZerkleinerungBeinxichtung 25a transportiert. Von dort gelangt der Müll durch die Rutsche 31a auf den Wanderrost 101. Letzterer entspricht im wesentlichen dem Wanderrost 33 der Fig. 3» doch sind in diesem Falle keine Hauben 49»51 vorgesehen. Vielmehr ist hier die Luft- bzw. Abgasströmung aufwärts gerichtet. Zu diesem Zweck 1st ein Gebläse 103 unterhalb des Wanderrostes 101 angeordnet, dem die sauerstoffangereicherte Luft zugeführt werden kann und von wo sie in Zonen 105a, 105b und 105c unterhalb des Obertrumß des Wanderrosteo einströmt. Bei der Verbrennung des Mülls wird Wärme an die gegebenenfalls von Wasser durchfloasenen Seltenwände der Verbrennungseinrichtung abgestrahlt. Die vom Müllbett aufsteigenden Flammen bzw. die heißen Abgase umstreichen die Rohre dee Abhitzekessels 107, in dem Dampf erzeugt wird, und verlassen nach Passieren einer hier nicht dargestellten Gasreinigungseinrichtung die Verbrennungseinrichtung durch den Kamin 109· Auch bei dieser Ausführungeform können noch Brenner vorgesehen sein» die hier ebenfalls nicht dargestellt sind und den Brennern 59 entsprechen können.
10«ä1| 07.06 9 S'
BAD
Eine andere Ausführungaforni eines Teiles der Einrichtung gemäß Fig. 8 zeigt ?ig-. 10. Hier paasiert das von der Verbrennun^ßzone kommende Gas zunächst einen oder mehrere Zyklonabscheider 111, worauf das'von Feststoffen-veitgehend befreite Abgas- zu einer Energierückgewinnungoanlage 113 gelangt, die wiederum als Abhitzekessel ausgebildet sein kann. Von dort wird das Abgas einer GasreinigungBeinrichtung 115 augeführt, die trocken oder auch naß arbeiten kann, wobei als eine trocken arbeitende Reinigungseinrichtung beispielsweise ein elektrostatischer Abscheider in Frage kommt. Schließlich verläßt das Abgas die Anlage durch den Kamin 117. ·
Die Lanzen 61a - 61d gemäß Fig. 3 und 4 können auch in anderer Weise angeordnet sein, als es dort vorgesehen ist. So ist ea 3,B, möglich, die Lanzen horizontal oder auch geneigt anrri"brii:gen oder sie nach oben gerichtet unterhalb des Obertrums des tfanderrostea anzuordnen.
- 18 -
109810/089 S

Claims (1)

_1a_ 1751113 Esaen, den 1. April 1968 N 4272/11a Vo./Sch. Pat entansprUche
1.) Verfahren zur Verbrennung von MUIl, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung mittels sauerstoffangereicherter Luft, insbesondere solcher mit einem Sauerstoffgehalt swiachen etwa 25 und 50 $, erfolgt.
2.) Müllverbrennungsanlage zur Durchführung dea Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Anlagenteile:
a) einer Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff bzw. säuerst off angereichert er luft,
b) einer Verbrennungeeinrichtung, in der der Müll mit sauerstoffangereicherter Luft verbrannt wird, wobei Wärme frei wird und
c) einer Energierückgewinnungeanlage für die in der Ver— brennungseinrichtung frei gewordene Wärme.
3.) Verbrennung s einrichtung nach Anspruch 2 ,die wenigstens eine Verbrennungszone aufweist, die der auf einem beweglichen lost ausgebreitete Müll passiert, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbrennungflione mehrere in Transportrichtuae dee Mülls hintereinander angeordnete Lanzen für die Zufuhr sauerstoff-* angereicherter Luft hineinragen.
- 19 - "
109810/0695
BAD
4., VprVi-fi.i:ui"4;:icinrichtunu nach.Anspruch 3, äuuurch iiricu.c'., Ία- die .i>un::ci: in uer lieekV und/cuer den «Joitcnwiü.dei« der Verbrerj^Uigesor.e verschiebbar ungeordnet sind.
c-rbr"!.HUiItJi'cir.rioh"tu!ig nach Anspruch 3, dadurch gekeimcicLnet, dai die Lunker, unabhängig ■ voneinander isit aauer-
Luft Ioauf3chlafelar ur.d regulierbar oind
Vcrt rcruiujißtjeinriciituni; nach Anspruch L, dadurch gekennscici-iiot, du3 die-Zufulir üaueratoffanGci'eichnrter Lui'-
MUIl unterhalb dee mit dem 2U verbrennendeiVxeladcnen Eosteo vorgesehen int, wobei die oauerctoifar^ereichorte Luft (iiv Xüllschicht von unter., nach/oben durchatrö:tt.
7.} Verbrennungeeinrichtung nach Anspruch- G, dacuich aeicluiet, daß der fur dit Hufuhr der saucratcffax Luft unxcrhalb des Hoetes vorgesehene -iuiuia in aehrere, in ?ransportrichtung des Külls hintereinander liegende und mit der sauerstoffangereicherten Luft unabhängig voneinander U b*»aufschlagbare 2onen unterteilt ist.
109810/069S
Leerseite
DE19681751133 1967-04-14 1968-04-09 Verbrennungsofen für Müll Expired DE1751133C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63094867 1967-04-14
US630948A US3403643A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Method and apparatus for incinerating combustible refuse, rubbish and miscellaneous waste organic material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751133A1 true DE1751133A1 (de) 1971-03-04
DE1751133B2 DE1751133B2 (de) 1976-04-22
DE1751133C3 DE1751133C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605784A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-03 Alexander Dipl Ing Grisar Verfahren zur entsorgung von abfaellen, insbesondere hausmuell
DE3605785A1 (de) * 1986-02-22 1987-10-01 Alexander Dipl Ing Grisar Verfahren und anlage zur verbrennung von abfaellen, insbesondere von hausmuell
EP0621448A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
US5749309A (en) * 1994-05-16 1998-05-12 Von Roll Umwelttechnik Ag Process and apparatus for the thermal production of energy from waste material, particulary refuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605784A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-03 Alexander Dipl Ing Grisar Verfahren zur entsorgung von abfaellen, insbesondere hausmuell
DE3605785A1 (de) * 1986-02-22 1987-10-01 Alexander Dipl Ing Grisar Verfahren und anlage zur verbrennung von abfaellen, insbesondere von hausmuell
EP0621448A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
US5749309A (en) * 1994-05-16 1998-05-12 Von Roll Umwelttechnik Ag Process and apparatus for the thermal production of energy from waste material, particulary refuse

Also Published As

Publication number Publication date
US3403643A (en) 1968-10-01
DE1751133B2 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
DE2149648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rauchlosen Verbrennen von Abfallprodukten
DE2038568A1 (de) Verfahren zur Muellverbrennung und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1751133A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Mull und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0031558A1 (de) Müllverbrennungsanlage
DE102019130143B3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement mit Verschwelungseinrichtung für Sekundärbrennstoffe und zur Minderung von Stickoxiden
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
DE3637793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Tonformlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2040483A1 (de) Verbrennungsofen
DE10245954B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
DE3908296A1 (de) Heizkessel
AT15518U1 (de) Mobile Festbrennstofffeuerungsanlage
EP1113223B1 (de) Feuerungsanlage
DE2317441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der umweltverschmutzung
EP1406044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
DE1751133C3 (de) Verbrennungsofen für Müll
DE19728545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll
AT339539B (de) Rauchlose verbrennungsanlage mit fullschacht
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen
DE3905143A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen massen aus sedimenten, insbesondere schlick und schlamm
DE2608559B2 (de) Verfahren und Reaktor zur unter Gaserzeugung bewirkter Verbrennung organischer Brennstoffe
DE2523981A1 (de) Verbrennungsofen
DE19844311A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen, ohne Aufbereitung der Abfälle, wie z. B. Haushaltsmüll, Industriemüll und dergleichen bei gleichzeitiger Nutzung des Restproduktes Asche
DE103850C (de)
DE1168005B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee