DE1750907C3 - Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1750907C3
DE1750907C3 DE1750907A DE1750907A DE1750907C3 DE 1750907 C3 DE1750907 C3 DE 1750907C3 DE 1750907 A DE1750907 A DE 1750907A DE 1750907 A DE1750907 A DE 1750907A DE 1750907 C3 DE1750907 C3 DE 1750907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
frame
disc
carrier
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1750907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750907A1 (de
DE1750907B2 (de
Inventor
Jean Paris Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1750907A1 publication Critical patent/DE1750907A1/de
Publication of DE1750907B2 publication Critical patent/DE1750907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750907C3 publication Critical patent/DE1750907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine druckmitteibetä- !igte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe, den Bremsträger und die Betätigungsvorrichtung mit mindestens einem Belätigungskolben entlang einer Bremsscheibensehne umgreifenden ebenen Bremsrahmen, bei welcher nach dem Anlegen des «inen auf der einen Seite der Bremsscheibe liegenden Bremsbackens an die Bremsscheibe die Reaktionskraft den Bremsrahmen senkrecht zur Bremsscheibe ver- »chiebt und dadurch auch der sich auf der anderen Seite der Bremsscheibe am Bremsrahmen abstützende Bremsbacken in Reibschluß mit der Bremsscheibe gelangt, der Bremsrahmen in einer mittigen Öffnung die Betätigungsvorrichtung und der Bremsträger beide Bremsbacken aufnimmt.
Eine derartige Teilbelagscheibenbremse ist beispielsweise aus der DT-PS 1 174 117 bekannt; bei dieser Bremse ist der Betätigungskolben mit dem Bremsrah· inen verbunden, so daß der Bremsrahmen nur zusam-Itien mit dem Betätigungszylinder z. B. für eine Überprüfung abgehoben werden kann. Auch ist der Bremsrahmen in Wirkstellung mit dem Betätigungr,kolben lind dem Betätigungszylinder belastet, so daß nicht genau bestimmbare Kräfte auf den Ijremsrahmen einwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse des oben erwähnten Typs bei einer leichten Ausbaubarkeit der Bremsbacken so aus zubildcn, daß die Bremsteile den Bremsrahmen nicht belasten.
Die Aufgabe wird bei einer Teilbelagscheibenbremse des eingangs erwähnten Typs erfindtingsgemäß durch die Kombination gelöst, daß die Betätigungsvorrich-907
tung als Baueinheit am Bremsträger leicht lösbar befe stigt ist und über an ihr vorgesehenen Vorsprüngen au dem Bremsrahmen und letzterer auf seiner den Vor Sprüngen abgekehrten Seite auf dem Bremsträgei gleitbar aufliegen.
Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen daß es beispielsweise aus der FR-PS 1 431 049 bekann ist. auch den Betätigungskolben auf den Bremsrahmer gleitbar zu lagern. Der Bremsrahmen ist jedoch bei die ser Bremse im Querschnitt U-förmig ausgebildet unc übergreift sämtliche Teile der Bremse; der Bremsrah men ist daher relativ schwer; für den Ausbau dei Bremsbacken ist auch der Bremsrahmen zu lösen.
Durch die Erfindung wird der Bremsrahmen vor Bremsteilen vollständig entlastet und kann somit ge wichtsmäßig leicht ausgebildet werden; es ist dahei eine Vorherbestimmung der auf die Bremse einwirken den Kräfte besonders einfach. Durch die gewichtsmäßige Entlastung des Bremsrahmens nimmt nicht nur dessen Masse ab, sondern es wird auch verhindert, daß bei einem Stoß, also beispielsweise beim Überfahren von Straßeniöchern od. dgl., eine Verlagerung des Bremsrahmens eintritt. Es wird weiterhin durch die Erfindung vermieden, daß bei wiederholter massebedingter Verlagerung der Bremsrahmen die entsprechenden Bremsteile abn-itzt oder unter Umständen verklemmt. Wenn z. B. der Druck auf das Bremspedal verringert wird, hebt die Bremsscheibe die Bremsbacken infolge der nicht zu vermeidenden Scheibenkrümmung selbst ab; im Verlaufe dieser Abhebebewegung muß die Bremsscheibe den Bremsrahmen zurückdrücken; somit ergibt sich durch die Erfindung, daß diese Abhebebewegung um so leichter abläuft, je leichter der Rahmen ausgebildet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bremsträger einerseits als Auflageflansch für den Bremsrahmen und andererseits als beidseitig der Bremsbacken vorgesehene, teilweise Einfassung der Bremsscheibe ausgebildet.
Für die Merkmale des Anspruchs 2 wird Schutz nur in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 begehrt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine Seilenansicht einer Teilbelagscheibenbremse gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform in Richtung des Pfeils Il in F i g. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht nach Linie lll-lll in Fig. 1,
F i g. 4 in schaubildlicher Darstellung die Ausführungsform nach F i g. 1 in auseinandergezogenem Zustand.
F i g. 5 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform,
F i g. 6, 7 und 8 Teilansichtcn in Seitenansicht (schematisch), in Draufsicht und im axialen Schnitt eines Teils einer weiteren Ausführungsform,
Γ i g. 9 eine F i g. 1 ähnliche Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die in F i g. 9 dargestellte Ausführungsform, gesehen in Richtung des Pfeiles X in F i g. 9,
F i g. 11 eine Schniltdiisicht nach Linie Xl-Xl in Fig. 10,
F i g. 12 eine Teilansicht im Schnitt nach Linie XII-XII in Fig. 9,
Fig. 13 eine Teilansicht eines Details der Ausfüh-
rungsform nach F i g. 9, wobei eine kleine Abänderung vorgenommen wurde,
F i g. 14 eine Teilansicht der in F i g. 13 dargestellten Abänderung in Richtung des Pfeiles XIV in F i g. 1J,
Fig. 15 eine Teilansicht eines anderen Details der Ausführungsform nach Fig.9, wobei eine weitere Abänderung vorgenommen wurde,
Fig. 16 eine Teilansicht dieser Abänderung im Schnitt nach Linie XVI-XVI in F i g. 15,
F i g. .7 eine Seitenansicht eines der bei dieser Abänderung vorgesehenen Teils und
Fig. 18 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform in Richtung des Pfeiles XVIII in F i g. 10.
Nach der ir· F i g. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist eine Teilbelagscheibenbremse einen Brems- träger 10 auf, welcher einerseits aus einem U-förmigen Teil 11, der auf einer Seite mit zwei Vorsprüngen 12 und auf der anderen Seite mit zwei Verstärkungsstükkert f3 versehen ist, und andererseits aus einem Flansch 14 besteht, welcher von den Vorsprüngen 12 (Fig. 4) getragtn ist. Die Teile bestehen aus LSIech und sind durch Schweißen, Löten od. dgl. miteinander starr verbunden.
Der U-förmige Teil 11 des Bremsträgers 10 greift über eine mit einem zu bremsenden Rad fest verbündenc Bremsscheibe 16 und weist auf jeden Schenkel eine Aussparung 17.4 bzw. 170 zur Aufnahme von Brems backen 18Λ bzw. 180 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Aussparungen YIA und 173 derart ausgebildet, daß sie beidseitig von der Bremsscheibe 16 3c eine offene U-Form bilden.
Der U-förmige Teil 11 und die mit ihm verbundenen Vorsprünge 12 sind mit zwei Bohrungen 19, 20 versehen, welche eine Befestigung des Bremsträgers 10 am Fahrzeug, beispielsweise an einem Achsschenkel des zu bremsenden Rades (F i g. 3) ermöglichen.
Die Schenkel des U-förmigen Teils sind mit Aussparungen 21/4, 21S versehen, die einander gegenüberliegen, deren Basisflächen 22/4, 220 in einer Ebene liegende ebene Anlageflächen bilden, die zur Bremsscheibe 16 senkrecht verlaufen. Auf gleiche Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite der U-förmige Teil 11 mit Aussparungen 23A, 230 versehen, deren Basisflächen 24,4, 240 in derselben Ebene liegen.
Der Flansch 14 trägt zwei Gewindebolzen 26 A 260 zu beiden Seiten einer mittigen Ausnehmung 27, in welche eine Betätigungsvorrichtung 28 eingesetzt wird. Die Gewindebolzen 26/4, 260 verlaufen senkrecht zum Flansch 14 und parallel zur Bremsscheibe 16.
Die Betätigungsvorrichtung 28 weist seitlich zwei Augen 29A 295 auf, die auf die Gewindebolzen 26/4, 260 aufgesetzt werden; eine zylindrische Bohrung 30 nimmt zwei Kolben 31, 32 auf, welche als Primär- und Sekundärkolben bezeichnet werden und in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind: sie werden durch die Bremsflüssigkeit betätigt; Anschlüsse 33 und 34 sind für die Zu- und Ableitung der Bremsflüssigkeit vorgesehen.
An einem Rand weist die Betätigungsvorrichtung 28 fine Verlängerung in Form einer Platte 35 auf, die zum fto frimärkolbcn 31 senkrecht verläuft; beidseitig vom Se fcundärkolbcn 32 sind zwei ebene Anlagcflächen 36,4, J60 vorgesehen, die zur Ebene der Bremsscheibe 16 Und somit zur Platte 35 senkrecht verlaufen. Dir Betiiti {ungsvorrichtung 28 ist beidseitig vom Sekundiirkolben fts 2 mit zwei Vorsprüngen 37A, 37B versehen, deren Un-•crfläohen 38A 380 zwei ebene in einer Ebene liegende Aiiflageflächcn bilden, welche zur Ebene der Bremsscheibe 16 senkrecht und zum Flansch 14 parallel ver laufen.
Ein Bremsrahmen 39 weist die Form eines platten förmigen annähernd rechteckigen Rahmens auf; ai einer seiner langen Seiten trägt der Bremsrahmen 3' eine Platte 40; er ist weiterhin in mit der in der gleichet Ebene liegenden Anlageflächen 50, 51 versehen. An sei ner gegenüberliegenden langen Seite ist der Bremsrah men 39 mit zwei parallel zueinander verlaufenden An lageflächen 52A, 52B versehen, die zu den erstgenann ten Anlageflächen 50, 51 senkrecht verlaufen und beid seitig einer durchgehenden Anlagefläche 53 vorgese hen sind, die zu den Anlageflächen 50, 51 im wesentli chen parallel verläuft. Auf seinen kurzen Seiten ist dei Bremsrahmen mit Aussparungen 41, 42, 43 und 44 ver sehen, die paarweise angeordnet sind und sich gegen überliegen. Die Bremsbacken 18/4, 180 werden j< durch eine Platte 45 und durch einen jeweils an diesel angebrachten Reibbelag 46 gebifdet.
Zwei Federn 47/1, 470 sind vorgesehen, die jeweils aus einer gewellten Blattfeder 48 besteht, welche ar ihrem einen Ende einen Abstützwulst 49 aufweist, dei beidseitig breiter als die Blattfeder 48 ist.
Der Zusammenbau der oben beschriebenen Teilbe lagsclvibenbremse wird wie folgt vorgenommen:
Nach dem Aufsetzen des Bremsträgers 10 auf die Bremsscheibe 16 und nach Befestigung derselben arr Achsschenkel des zu bremsenden Rades wird dei Bremsrahmen 39 so eingesetzt, daß seine Aussparungen 41 bis 44 den Seitenflächen des U-förmigen Teil; 11 gegenüberliegen. Wenn der Bremsrahmen 39 in eine Höhenlage gebracht wird, in welcher er den seitlicher Aussparungen 21/4, 21B, 23/1, 23ß, des U-förmiger Teils 11 gegenüberliegt, wird er in Richtung des Pfeile; 60 (Fig. 2) verschoben. Der Bremsrahmen 39 liegi dann auf dem Flansch 14. Zuerst wird der Bremsbacker 18ß in die Aussparung 17ßdes Bremsträgers 10 eingesetzt; dann wird der Bremsrahmen 39 in Richtung de; Pfeiles 61 (F i g. 2) zurückgeschoben, bis er am Bremsbacken 18ß anliegt. Nach dieser Verschiebung über greift die Platte 40 den Bremsbacken 18ß, so daß dieser radial nicht mehr bewegt werden kann; der Bremsbakken 18ß liegt jetzt in einer Aussparung, die durch die Aussparung 17ßdes Bremsxrägers 10 und die Platte 4C gebildet wird.
Hierauf wird der zweite Bremsbacken 18/1 in die Aussparung 17/1 des Bremsträgers 10 eingesetzt; die Betätigungsvorrichtung 28 wird in die Ausnehmung 27 des Flansches 14 eingesetzt und auf die Gewindebolzer 26.4, 26/? mit Flügelmuttern 65/1, 65ß festgeschraubt Beim Zusammensetzen kommt die Platte 35 der Betätigungsvorrichtung in eine Lage, in welcher sie der Bremsbacken 18A übergreift, so daß dieser in einer Aussparung radial unbewegbar gehalten wird, welche durch die Aussparung 17,4 des Bremsträgers 10 und die Platte 35 gebildet wird.
Eine Verschiebung des Bremsrahmens 39 in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe 16 wird durch die Vorsprünge 37 A 37/7 der Betätigungsvorrichtung 28 durch den Flansch 14 und durch die Aussparungen 21/1 2IAR, 23/1 und 230des U-förrnigen Teils 11 verhindert.
Danach werden die zur Dämpfung vorgesehenen Federn 47/1, 47/? zwischen den Bremsrahmen 39 und den Bremstrager 10 in der Weise eingesetzt, daß deren Abstützwülste 19 sich an den Bremsbacken 18/1, 180 abstützen, [ede Feder 47/1, 470 stützt sich mit einer Wölbung 62 (Fig. 1) am Bremsrahmen 39 und mit einer weiteren Wölbung 63 an der Innenfläche des Steges
des U-förmigen Teils 11 ab.
Die Federn 47A 47ß werden durch ihre Abstützwülste 49 in Wirkstellung gehalten, welche dann zwischen dem Teil 11 und den Platten 35 und 40 liegen.
Eine Verschiebung des Bremsrahmens 30 in Richtung s des Pfeiles 60 oder des Pfeiles 61 (F i g. 2) wird einerseits durch Anlage seiner Anlageflächen 50, 51 am zweiten Bremsbacken 18ß und andererseits durch Anlage seiner Anlagefläche 53 am Ende des Kolbens 32 begrenzt. Entsprechend einer Abnutzung der Bremsbacken 18A 18ß verlagert sich der Bremsrahmen 39 mit Bezug auf den Teil 11 nur in Richtung des Pfeiles 61 (Fig. 2). Bei dieser Verlagerung kommen die Aussparungen 41 bis 44 des Bremsrahmens 39 jedoch nie in den Bereich der Seitenflächen des U-förmigen Teils 11. >s
Der Rand des Bremsrahmens 39 wirkt selbst bei einer Führung auf der Basisfläche der Aussparungen 21A 21 ß, 23/4 und 23ßdes Bremsträgers 10 senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 16 mit. Diese Aussparungen 21A 21 ß, 23/4 und 23ß bilden auch einen Anschlag, welcher eine Verlagerung des Bremsrahmens 39 in der Ebene der Bremsscheibe 16 begrenzt. Diese Begrenzung wird auch durch die Unterflächen 38A 38ß erreicht, die an der Unterseite der Vorsprünge 37A 37ß der Betätigungsvorrichtung 28 vorgesehen sind.
Die beiden Anlageflächen 36A 36ß an der Betätigungsvorrichtung 28 dienen in Verbindung mit den Anlageflächen 52A 52ß gleichfalls zur Führung des Bremsrahmens 39 senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 16.
Die Wirkungsweise dieser Teilbelagscheibenbremse ist wie folgt:
Wenn der Flüssigkeitskreislauf unter Druck gesetzt wird, wird dieser Druck durch den Primärkolbcn 31 unmittelbar auf den Bremsbacken 18/4 übenragcn; der 3s durch den Sekundärkolben 32 auf den Bremsrahmen 39 ausgeübte Druck wird auf den Bremsbacken 18ß über tragen. Die Bremsscheibe 16 wird daher zwischen den Bremsbacken 18A 18ß eingeklemmt und somit ge bremst. Die Federn 47A 47ß nehmen gegebenenfalls auftretende Schwingungen auf.
Die Kräfte, welchen die Bremsteile ausgesetzt sind, können somit genau vorausberechnet und bestimmt werden.
Zum Auswechseln der Bremsbacken 18A 18ß wird die Betätigungsvorrichtung 28 abgehoben; dabei ist es jedoch nicht erforderlich, daß der Bremskrcislauf unterbrochen wird. Dann wird der Bremsbacken 18/4 herausgehoben, nachdem die Federn 47A 47ß herausgezogen sind. Es genügt nun. den Bremsrahmen 39 in Rieh- so tung des Pfeiles 60 zu verschieben, um Zugang zum Bremsbacken 18ßzu erhalten und diesen herauszuneh men. Nach dem Einsetzen des ausgetauschten Brems backens 18 B wird der Bremsrahmen 39 in Richtung des Pfeiles 61 zurückgeschoben. Nach dem Verschieben 5s der Betätigungsvorrichtung 28 ist es ferner möglich, die Kolben in das Innere der zylindrischen Bohrung 30. beispielsweise von Hand, zurückzudrücken, was für das et waige Einsetzen neuer Bremsbacken notwendig sein könnte.
Bei der in F i g. 5 dargestellten abgewandelten Aus führungsform ist die Führung des Bremsrahmens 39 in den Aussparungen 21A 21 ß des Bremsträgers 10 nicht mehr durch die Bremsrahmeninnenkante sichergestellt, sondern durch eine Lasche 55. die am Bremsrahmen 39 ft« nach dessen Einsetzen beispielsweise durch Nieten 56 befestigt werden kann. Hierdurch wird vermieden, daß an der Innenkante des Bremsrahmens 39 Aussparungen 41 bis 44 vorgesehen sein müssen, durch welche der Bremsrahmen 39 in seinem Querschnitt geschwächt wird.
In diesem Falle ist ein Ausbau des Bremsrahmens 39 einer Nichtfachkraft nicht möglich; dieser Ausbau ist aber zum Auswechseln der Bremsbacken nicht erforderlich.
Falls erforderlich, kann zum Herausheben des Bremsrahmens 39 eine Aussparung in der Mitte der Lasehe 55 vorgesehen werden. Diese Aussparung ist in F i g. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt. Zum Ausbau des Bremsrahmens 39 wird die Aussparung 70 mit der Aussparung 21/4 in Übereinstimmung gebracht, worauf die Lasche 55 am U-förmigen Teil 11 des Bremsträgers 10 vorbeigeschoben werden kann. Die Lasche 55 kann elastisch ausgebildet sein; in diesem Fall können Federn 47A 47ß zum Andrücken des Bremsrahmens 39 entfallen.
Die Vorsprünge 12 des Brenisträgers 10 einerseits und die Verstärkungsstücke 13 des U-förmigen Teils 11 andererseits tragen dazu bei, den Aussparungen oder Ausnehmungen 17A 17ß, welche zur Aufnahme der Bremsbacken 18A 18ß dienen, eine größere Querabmessung quer zur Ebene der Bremsscheibe 16 zu geben, wodurch eine bessere Führung der Backen bei einer etwaigen Abnutzung sichergestellt wird.
Fig.6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher diese Querabmessung noch dadurch verstärkt ist, daß beispielsweise durch Tiefziehen in den Verstärkungsstücken 13 und in den Vorsprüngen 12 am Rand der Aussparungen 17A 17ß Vorsprünge, Ansätze oder wellenartige Verformungen 57 vorgesehen sind, welche die Form eines Viertels einer Olive haben.
Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen können die Aussparungen 21A 21 ß, 234 und 23ß des U-förmigen Teils 11 zum Teil durch den Teil 11 selbst und zum Teil durch ein oder mehrere an diesem angebrachte Teile gebildet werden.
Bei der in F i g 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform ist der allgemeine Aufbau der Teilbelagscheibenbremse derselbe wie oben beschrieben. Die Vorsprünge 12 des U-förmigen Teils 11 weisen zurückgebogene Teile 14A 14ßauf, die zueinander weisen und zur Ebene des Teils 11 senkrecht verlaufen.
Auf der einen Seite des U-förmigen Teils 11 sind Absätze 121A 121B einander gegenüberliegend vorgesehen, welche in einer Ebene liegende Anlageflächen bilden, die zur Bremsscheibe 16 senkrecht verlaufen. In der gleichen Weise sind auf der anderen Seite des U-förmigen Teils 11 Absätze 123A 123ß vorgesehen, welche ebene Anlageflächen senkrecht zur Bremsscheibe 16 bilden.
Die Betätigungsvorrichtung 28, die seitlich zwei Augen 29A 29ß trägt, ist durch Schrauben 126A 126ß an den zurückgebogenen Teilen 14A 14ß der Vorsprünge 12 befestigt. An ihrer Stirnseite trägt die Betätigungsvorrichtung 28 überstehend eine Platte 135. die bei der dargestellten Ausführungsform die Aussparung 17/4 des Teils 11. die Bremsscheibe 16 und die Aussparung 17ßdes Teils 11 übergreift. Die Platte 135 stellt auch sicher, daß die Bremsbacken 18A 18ß mit einer Feder 200 (Fig. 11) radial gehalten sind.
Die Feder 200 weist zwei elastische Lamellen 201A, 201 ß. die je auf den Bremsbacken 18A 18ß aufliegen, und einen Mittelteil 203 auf; an diesen sind zwei Arme 204, 205 vorgesehen, die sich quer zur Platte 135 der Betätigungsvorrichtung 28 erstrecken und diese einfassen; die F.nden derselben können auf die Platte 133 um-
gelegt werden, wie in Fig.9 mit gestrichelten Linien angedeutet.
Mit der Betätigungsvorrichtung 28 wirkt der Bremsrahmen 39 zusammen, dessen Innenrand, wie Fig. 10 zeigt, einerseits zwei Anlageflächeri 524, 52ß in Berührung mit der Betätigungsvorrichtung 28 und andererseits zwei Anlageflächen 2074, 2075 in Berührung mit den Absätzen 1215, 1235 des U-förmigen Teils It bringt. Der Innenrand ist jedoch von den Absätzen 1214, 1234 des Teils 11 weit zurückgezogen. Fs stellen daher nur die vier Anlageflächen 121ß, 123ß, 52A und 52ßdie Führung des Bremsrahmens 39 sicher: alle Anlageflächen verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Bremsscheibe 16.
Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Sekundärkolben 32 und dem Bremsrahmen 39 eine gewölbte Platte 208 angeordnet, welche sich mit ihrem Rand an einer Schulter 209 des Kolbens 32 und mit ihrem Mittelbereich am Bremsrahmen 39 abstützt (F i g. 11).
Der Steg 210 des U-förmigen Teils 11 ist senkrecht zur Bremsscheibe 16 in zwei Abschnitte 21IA, 21IS zu beiden Seiten der Aussaprungen 174, 17S unterteilt. Jedem der Abschnitte 2114, 211ß ist eine Feder 2124, 212ß zugeordnet. Jede Feder 2114 oder 21 Iß weist eine U-förmige Haarnadelform auf, deren gekrümmter Mittelteil 214 umgebogen ist und sich gegen den Bremsrahmen 39 an einem Punkt 215 abstützt. Die Schenkel 216 dieser Haarnadelfeder sind um eine zur Bremsscheibe 16 senkrechte Achse gekrümmt; sie liegen daher an der Innenfläche des jeweiligen Abschnitts 2124, 212ßdes U-förmigen Teils 11 an und sind ferner an der Außenfläche des entsprechenden Abschnitts in Form von Haken 217 umgebogen.
Die Federn 2124, 212ß sind daher zwischen dem Bremsrahmen 39 und dem U-förmigen Teil 11 abgestützt und an letzterem in einem bestimmten Bereich befestigt. Dieser Bereich ist in Fig. 10 schematisch durch einen schraffierten Kreis 218 angedeutet. De? Abstützpunkt 215 der jeweiligen Feder auf dem Bremsrahmen 39 und der Befestigungsbereich 218 desselben sind zueinander mit Bezug auf eine durch die Achse der Bremsscheibe 16 gelegte Symmetrieebene der Bremse spiegelbildlich.
Die bremsrahmenseitigen Bereiche der Schenkel 216 jeder Feder 2124,212ß verlaufen geradlinig und stehen nicht mit dem U-förmigen Teil 11 in Berührung; die Federn 2124, 212ß sind daher um ihren jeweiligen Befestigungsbereich verschwenkbar.
Die Schenkel 216 können in einer zur Bremsscheibe 16 parallelen Achse gekrümmt sein (Fig. 12), so daß jeder Schenkel 216 an einem Punkt 220 den U-förmigen Teil 11 berührt, der somit als »Befesligungspunkt« anzusehen ist, um welchen der Schenkel 216 kippen kann; das ist mit gestrichelten Linien in F i g. 12 angedeutet.
Die Wirkungsweise der in F i g. 9 bis 11 dargestellten Teilbelagscheibenbremse ähnelt der vorher beschriebe nen Ausführungsform weitgehend. Wenn der Bremskreislauf, an welchen die Betätigungsvorrichtung 28 angeschlossen ist, unter Druck gesetzt wird, wird dieser Druck durch den Primärkolben 31 unmittelbar auf den Bremsbacken 184 ausgeübt, während die durch den Sekundärkolben 32 auf den Bremsrahmen 39 über die Platte 208 ausgeübte Kraft eine Verlagerung des Bremsrahmens 39 in Richtung des Pfeiles 225 in F ι g. 10, 11 und 12 bewirkt und damit auch eine Übertragung dieser Kraft auf den Bremsbacken 18Ä Für die Rückführung des Bremsrahmens 39 dienen die Federn 2124, 212ß. Beim Bremsen nimmt der Bremsrahmen 39 ohne Gleiten die Federn 2124, 212ß mit. Diese Maßnahme bewirkt eine elastische Verformung dieser Federn — in F i g. 12 für die Feder 212ß schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt — bis zum Anschlag derselben an den U-förmigen Teil 11 bzw. an dessen Kante 226. Diese elastische Verformung entspricht einer normalen Einklemmbewegung der Bremsscheibe 16.
ίο Nach Druckabfall im Bremskreislauf nehmen die Federn 2124, 212ß wieder ihre ursprüngliche Form ein, was dazu beiträgt, die Rückführung des Bremsrahmens 39 in umgekehrter Richtung des Pfeiles 225 sicherzustellen.
Bei diesen Verformungen wird jeder Schenkel 216 der Federn um seinen »Befestigungspunkt« 220 verschwenkt. Wenn ein solcher Punkt nicht vorgesehen ist (Fig. 9 bis 11), werden die Schenkel 216 um eine gemeinsame »Befestigungszone« verschwenkt. Die Fedem 2124, 212ß haben ferner die Aufgabe, den Bremsrahmen 39 an den Vorsprüngen 12 des Bremsträgers 10 angedrückt zu halten.
Wenn sich die Bremsbacken 184,18ß abnutzen, bleiben die Federn 2124, 212ß, die am »Befestigungspunkt« 220 an Teil 11 anliegen, in Berührung mit dem Bremsrahmen 39, so daß sich dieser in Richtung des Pfeiles 225 nach Maßgabe dieser Abnutzung verlagert. Beim Lösen der Bremse stellen die Federn 2124, 212ß die Rückführung des Bremsrahmens 39 um eine von dieser Abnutzung unabhängige Größe sicher, so daß die Federn 2124, 212ß auch die Funktion einer selbsttätigen Spielnachstellvorrichtung für die Abnutzung haben. Der Bremsrahmen 39 kann an der Stelle der Abstützung der Federn 2124, 212ß Rillen 230 aufweisen, wie in F i g. 12 gezeigt.
Bei der in F i g. 13 und 14 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind die Vorsprünge 12 und die Verstärkungsteile 13 an ihrem Rand mit den Ausnehmungen 174,17ßund mit ausgestanzten Zungen 231 versehen. Diese Zungen 231 sind gebogen, so daß sie nach außen um einen Betrag überstehen, der höchstens gleich der Stärke des entsprechenden Bleches ist; sie haben die Aufgabe einer besseren Führung der Bremsbacken 184, 18ß und die Funktion der in Verbindung mit F i g. 6 und 7 beschriebenen Verformungen 57.
Bei der in F i g. 15 und 16 dargestellten Ausführungsform ist ein Puffer 232 zwischen dem Bremsrahmen 39 und dem Bremsbacken 18ß zur besseren Übertragung der Bremskraft vorgesehen. Der Puffer 232, der in F i g. 17 gesondert gezeigt ist, ist ein Teil in Form eines »Omega«, dessen mittlerer gekrümmter Bereich 233 eine Ausnehmung 234 für das Aufsetzen auf den Bremsrahmen 39 aufweist, während seine Schenkel 235 einerseits mit dem Bremsrahmen 39 und andererseits mit dem Bremsbacken 18ßin Berührung sind.
Bei der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform sind die Federn 212Λ, 212B durch Federn 236 ersetzt, von denen in F i g. 18 nur eine gezeigt ist Jede dieser Federn ist zwischen dem Bremsrahmen 39 und einem Teil 237 angeordnet welcher am unteren Teil der Vorsprünge 12 befestigt ist Dieser Teil 237 umgibt den Bremsrahmen 39 und weist einen uingeDogenen Oberrand 238 auf. der zum Bremsrahmen 39 parallel verläuft und an welchem die Feder 236 befestigt ist.
Die jeweiligen Federn 236 haben nur die Aufgabe, das richtige Andrücken des Bremsrahmens 39 an die Vorsprünge ^sicherzustellen.
Hier/u 1 1 Blatt Zeichnungen
509 626'289

Claims (2)

Patentansprüche: 1
1. Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe, den Bremsträger und die Betätigungsvorrichtung mit mindestens einem Betätigungskolben entlang einer Bremsscheibensehne umgreifenden ebenen Bremsrahmen, bei welcher nach dem Anlegen des einen auf der einen Seile der Bremsscheibe liegenden Bremsbacken an die Bremsscheibe die Reaktionskraft den Bremsrahmen senkrecht zur Bremsscheibe verschiebt und dadurch auch der sich auf der anderen Seite der Bremsscheibe am Bremsrahmen abstützende Bremsbacken in Reibschluß mit der Bremsscheibe gelangt, der Bremsrahmen in einer mittigen Öffnung die Betätigungsvorrichtung und der Bremsträger beide Bremsbacken aufnimmt, gekennzeichnet durch die Kombination, daß die Betätigungsvorrichtung (28) als Baueinheit am Bremsträger (10) leicht lösbar befestigt ist und über an ihr vorgesehene Vorsprünge (37A 37B) auf dem Bremsrahmen (39) und letzterer auf seiner den Vorsprüngen (37A 37ß) abgekehrten Seite auf dem Bremsträger (10) gleitbar aufliegen.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (10) einerseits als Auflageflansch (14, 14A 145) für den Bremsrahmen (39) und andererseits als beidseitig der Bremsbacken (184, 18ß) vorgesehene teilweise Einfassung der Bremsscheibe (16) ausgebildet ist.
DE1750907A 1967-06-16 1968-06-18 Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse Expired DE1750907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110687A FR1534085A (fr) 1967-06-16 1967-06-16 Perfectionnements apportés aux freins à disque

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750907A1 DE1750907A1 (de) 1972-03-30
DE1750907B2 DE1750907B2 (de) 1974-10-24
DE1750907C3 true DE1750907C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=8633194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750907A Expired DE1750907C3 (de) 1967-06-16 1968-06-18 Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DES65217U Expired DE1993752U (de) 1967-06-16 1968-06-18 Scheibenbremse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65217U Expired DE1993752U (de) 1967-06-16 1968-06-18 Scheibenbremse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3493084A (de)
DE (2) DE1750907C3 (de)
ES (1) ES355045A1 (de)
FR (1) FR1534085A (de)
GB (1) GB1173410A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223989A (en) * 1968-07-11 1971-03-03 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
US3625316A (en) * 1969-02-21 1971-12-07 Aisin Seiki Antirattling device of disc brake
US3661232A (en) * 1969-03-25 1972-05-09 Aisin Seiki Spot type disk brake
US3656589A (en) * 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
SE376283B (de) * 1969-07-11 1975-05-12 Ferodo Sa
US3612226A (en) * 1969-10-08 1971-10-12 Bendix Corp Caliper brake housing support and shoe antirattle spring
US3710896A (en) * 1970-11-09 1973-01-16 Wagner Electric Corp Anti-rattle device for a disc brake
US3990545A (en) * 1971-08-03 1976-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Disk brake with floating saddle for vehicles
US3970172A (en) * 1973-11-16 1976-07-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Closed-loop type disc brake
GB1550617A (en) * 1975-08-09 1979-08-15 Girling Ltd Disc brakes
FR2334011A2 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Dba Frein a disque
GB1545644A (en) * 1976-07-28 1979-05-10 Sumitomo Electric Industries Caliper disc brakes
JPS52106783U (de) * 1977-02-03 1977-08-13
US4341289A (en) * 1978-09-25 1982-07-27 Lucas Industries Limited Disc brakes
US4345675A (en) * 1980-03-06 1982-08-24 The Bendix Corporation Disc brake assembly with lightweight and space saving characteristics
FR2479381A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Dba Frein a disque a etrier coulissant
FR2517398B1 (fr) * 1981-11-30 1986-08-22 Dba Frein a disque a etrier monte coulissant
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP3087587B2 (ja) * 1994-10-31 2000-09-11 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
US6695099B1 (en) * 2003-01-15 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Twin piston single bore brake caliper apparatus
DE102004045218B4 (de) 2004-09-17 2014-06-18 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsenträger und scheibenbremse mit einem solchen bremsenträger
DE102013111258A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102015002543B4 (de) * 2015-02-27 2024-05-08 Zf Cv Systems Europe Bv Bremssattel für eine Scheibenbremse
JP6950503B2 (ja) * 2017-12-08 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
JP6919541B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7070168B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7024633B2 (ja) * 2018-07-06 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7124686B2 (ja) * 2018-12-17 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
JP7120133B2 (ja) * 2019-04-10 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7444095B2 (ja) * 2021-02-09 2024-03-06 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174117B (de) * 1960-04-16 1964-07-16 Teves Kg Alfred Hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
GB992733A (en) * 1961-10-17 1965-05-19 Heinz Teves Improvements in or relating to spot type disc brakes
DE1183807B (de) * 1962-12-05 1964-12-17 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3245500A (en) * 1963-02-12 1966-04-12 Girling Ltd Spot type disc brakes
FR1383346A (fr) * 1963-02-27 1964-12-24 Ernst Heinkel A G Frein hydraulique à disque
FR1431049A (fr) * 1965-01-28 1966-03-11 Ferodo Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1468926A (fr) * 1965-11-18 1967-02-10 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque

Also Published As

Publication number Publication date
ES355045A1 (es) 1969-11-16
DE1750907A1 (de) 1972-03-30
DE1750907B2 (de) 1974-10-24
GB1173410A (en) 1969-12-10
US3493084A (en) 1970-02-03
FR1534085A (fr) 1968-07-26
DE1993752U (de) 1968-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750907C3 (de) Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DE2644575C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen
WO2019238657A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung und bremsbelagsatz einer solchen scheibenbremse
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2722620A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE19823016C1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE1932057B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2818682A1 (de) Trommelbremse sowie bremsbacke und schwenkzapfen hierfuer
DE2454279A1 (de) Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3920188A1 (de) Reibungskupplung
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
EP0872661B1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE2544370A1 (de) Scheibenbremse
DE2949506A1 (de) Anschlag fuer den hebel einer mechanischen betaetigungsvorrichtung einer innenbacken-trommelbremse
DE1923793C3 (de) Mechanische Spreizvorrichtung einer Innenbackenbremse für Fahrzeuge
DE3925869C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE933433C (de) Bremsbacken aus Leichtmetall fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2313346C3 (de) Niederhalte- und Rückstellfeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee