DE1750769B2 - Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1750769B2
DE1750769B2 DE19681750769 DE1750769A DE1750769B2 DE 1750769 B2 DE1750769 B2 DE 1750769B2 DE 19681750769 DE19681750769 DE 19681750769 DE 1750769 A DE1750769 A DE 1750769A DE 1750769 B2 DE1750769 B2 DE 1750769B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
saddle
carrier
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750769C3 (de
DE1750769A1 (de
Inventor
Wilhelm 6380 Bad Homburg Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19681750769 priority Critical patent/DE1750769C3/de
Priority to JP44041603A priority patent/JPS4947222B1/ja
Priority to FR6917513A priority patent/FR2011887A1/fr
Priority to GB2747269A priority patent/GB1247261A/en
Publication of DE1750769A1 publication Critical patent/DE1750769A1/de
Publication of DE1750769B2 publication Critical patent/DE1750769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750769C3 publication Critical patent/DE1750769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 74 117) sind an den die Bremsscheibe übergreifenden Stegen des Bremsträgers mit Schrauben Blattfedern und winkelförmige Beilagbleche befestigt. Die Blattfedern weisen radial nach innen gerichtete Zungen auf, die eine als Bremssattel dienende Bremsbetätigungsplatte gegen Abwinkelungen des Bremsträgers drücken. Weitere Zungen an den Blattfedern halten die Bremsbacken in ihrer Lage. Die Blattfedern dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch nicht in der Lage, die Bremsbetätigungsplatte in Richtung der Bremsscheibenachse zu führen, so daß die Gefahr des Verkantens besteht.
Es ist weiterhin eine Schwimmsattel-Scheibenbremse bekannt (US-PS 33 10 135), bei der zur Halterung des auf den Trägerplatten der Bremsbacken ruhenden Bremssattels eine an den Stegen des Bremsträgers lösbar befestigte Blattfeder vorgesehen ist, die den Rücken des Bremssattels überspannt und ihn gegen die Trägerplatten drückt Um eine leichte Verschiebbarkeit des 3remssattels in axialer Richtung zu gewährleisten, sind zwischen dem Bremssattel und der Blattfeder Kugeln eingespannt, die den Reibungswiderstand vermindern. Wegen Fehlens geeigneter Mittel kann die Blattfeder dieser bekannten Scheibenbremse nicht zur
ίο Führung des Bremssattels in axialer Richtung beitragen. Vielmehr erfolgt die Führung des Bremssattels ausschließlich über die Trägerplatten der Bremsbacken. Dies hat jedoch den Nachteil, daß es leicht zu einem Verklemmen der Bremssattelführung kommen kann, da die Bremsbacken bei einem ungleichmäßigen Verschleiß in tangentialer Richtung gesehen in ihren Führungen verkanten. Weiterhin läßt die Anordnung des Bremssattels dieser bekannten Scheibenbremse ein Auswechseln der Bremsbacken in radialer Richtung ohne Ausbau des Bremssattels nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Aufwand eine betriebssichere Führung und Halterung des Sattels gewährleistet und ein Auswechseln der Bremsbacken in radialer Richtung ohne Ausbau des Sattels ermöglicht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Blattfederanordnung auf einem in der Öffnung des Sattels parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten, am Sattel lösbar
ω befestigten Stift axial verschieblich geführt ist, und daß die den Sattel andrückenden Federarme mit ihren freien Enden die Stege des Bremsträgers um- bzw. hintergreifen.
Mit der Erfindung wird eine im Aufbau einfache, den
ir> Sattel mit dem Bremsträger elastisch verbindende Zapfenführung geschaffen, die aufgrund ihrer Elastizität und ihrer großen Führungslänge nicht zum Klemmen neigt. Weiterhin wird eine einfache Wartung der Bremse gewährleistet, da zum Auswechseln der Bremsbacken nur der Stift und die Blattfederanordnung entfernt werden müssen.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erzielt, daß die den Sattel andrückenden Federarme an ihren freien Enden abgebogene Lappen aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein Reibring den Stift mit Reibschluß umgreift und sich in Betätigungsrichtung des Sattels an einem Teil der Federanordnung abstützt.
Hierdurch wird eine Nachstellung der indirekt betätigten Bremsbacke und eine Begrenzung der Bewegung des Bremssattels in axialer Richtung erzielt. Weiterhin kann der Reibring als Befestigungselement für den Stift dienen, das den Stift in seiner Einbaulage reibschlüssig hält.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Blattfederanordnung zweiteilig ausgebildet ist und aus einer sich gegen die Bremsbacken abstützenden Haltefeder und einer sich am Bremsträger abstützenden Blattfeder besteht. Hierdurch kann den unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Federkräfte der Blattfederanordnung auf konstruktiv einfache Weise Rechnung getragen werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Teilbelag-Scheiben-
bremse mit außen gehaltenem Sattel in der Ebene des Stifts teilweise geschnitten,
F i g. 2 eine Vorderansicht und
F i g. 3 eine Draufsicht der Bremse gemiß Fig. 1,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer Triibelag-Scheibenbremse mit innen gehaltenem Sattel und
F i g. 5 eine Draufsicht der Bremse gemäß F i g. 4.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten /»usfühn.ngsbeispiel umgreift ein U-förmiger Sattel 2 radial von außen eine, auf einer Radachse drehbar gelagerte Bremsscheibe 1. Der Sattel 2 ist schwimmend in einer Ausnehmung eines Bremsträgers 3 angeordnet, der ebenfalls die Bremsscheibe 1 radial von außen U-förmig umgreift. Zur Versteifung ist der Bremsträger 3 mit Verstärkungsblechen 6 versehen, die auf seinen Außenseiten durch Punktschweißen befestigt sind. Sie verleihen dem Bremsträger 3 an den Befestigungsaugen eine erhöhte Festigkeit gegen Verdreh- und Biegebeanspruchung in Scheibenumfangsrichtung. Der Bremsträger 3 weist in seinem in (Jmfangsrichtung gesehen mittleren Bereich eine sich um die Bremsscheibe herum erstreckende Ausnehmung auf, in der Bremsbacken 15,
16 angeordnet und senkrecht zur Bremsscheibe 1 verschieblich geführt sind. Der Sattel 2 liegt auf den die Bremsscheibe übergreifenden Stegen des Bremsträgers 3 auf und ist in Umfangsrichtung durch Abbiegen 4, 4' am Bremsträger 3 gehalten. Im Bereich der Ausnehmung des Bremsträgers 3 weist der Sattel 2 eiiK· inittige öffnung auf, durch die die Bremsbacken 15, 16 in radialer Richtung entnommen werden können. jo
Zur Betätigung der Bremse ist im Sattel 2 ein Kolben
17 geführt, der bei Druckbeaufschlagung die Bremsbakke 16 in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe 1 bringt. Durch die dabei auftretende Reaktionskraft wird der Sattel 2 axial verschoben, wodurch die Bremsbacke 15 ü ebenfalls in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe 1 gelangt.
Parallel zur uremsscheibenachse ist im Sattel 2 eine Bohrung 13 vorgesehen, in der ein die öffnung des Sattels 2 durchragender Stift 11 gehalten ist. Der Stift 11 ■»< > ist durch Hartverchromen korrosions- und verschleißfest ausgebildet und dient als Ha'terung für eine Blattfederanordnung, die aus einer an den Bremsbacken 15, 16 abgestützen Haltefeder 10 und einer am Bremsträger 3 abgestützten Blattfeder 7 besteht. Auf dem Stift 11 ist ein federnder Reibring 12 angeordnet, der sich in Betätigungsrichtung des Satteis 2 an einem Teil der gegenüber dem Bremsträger 3 unverschieblichen Blattfederanordnung abstützt. Die Blattfeder 7 und die Haltefeder 10 weisen im Bereich ihrer Halterung seitliche Abkröpfungen auf, mit denen sie den Reibring 12 klemmend umgreifen. Durch den Reibring 12 wird das Lüftspiel zwischen Bremsbacke 15 und Bremsscheibe 1 eingestellt. Beim Bremsvorgang wird die Blattfeder 7 über den Reibring 12 federnd verformt, so daß nach dem Lösen der Bremse die am Bremsträger 3 abgestützte Blattfeder über den Reibring 12 und den Stift 11, den Sattel 2 und die Bremsbacke 15 in ihre Ausgangslage zurückdrückt. Die den Sattel 2 an den Bremsträger 3 andrückenden Federarme der Blattfeder 7 sind an ihren freien Enden geschlitzt und mit abgebogenen Lappen 8, 9 versehen, die die Siege 5 des Bremsträgers 3 um- bzw. hintergreifen und dadurch die Blattfeder 7 mit dem Bremsträger 3 formschlüssig verbinden.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ragen von den Stegen des Bremsträgers 23 ausgehende Lappen 25,25' in die Öffnung des Sattels 22 hinein, so daß der Sattel 22 durch die Stege 25, 25' in Umfangsrichtung der Bremsscheibe von innen gehalten ist. Die Blattfederanordnung umfaßt eine Blattfeder 27, deren Federarme mit ihren freien Enden 28, 28' in Schlitze in den Lappen 25, 25' eingreifen, und eine Haltefeder 30, deren Federarme auf den Bremsbakken 35, 36 aufliegen. Die Blattfeder 27 und die Haltefeder 30 sind auf dem im Sattel 22 befestigten Stift 31 verschiebbar gelagert.
Das Auswechseln der Bremsbacken geschieht bei beiden Ausführungsbeispielen auf die gleiche einfache Weise. Mit einem in eine Hilfsbohrung 14 einzuführenden Dorn wird der Stift H bzw. 31 aus der Bohrung im Sattel herausgedrückt. Hierdurch wird die Blattfederanordnung entspannt, so daß sie leicht durch die öffnung im Sattel radial nach außen entnehmbar ist. Anschließend können die Bremsbacken durch die nunmehr freie öffnung ebenfalls radial nach außen entnommen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, mit einem Bremsträger, der die Bremsscheibe von außen U-förmig umgreift und in seinem, in Umfangsrichtung gesehen, mittleren Bereich eine sich um die Bremsscheibe herum erstreckende Ausnehmung aufweist, in der die Bremsbacken angeordnet und senkrecht zur Bremsscheibe verschieblich geführt sind, wobei die die Bremsscheibe übergreifenden Stege des Bremsträgers Führungsflächen für den die Bremsscheibe ebenfalls umgreifenden Sattel aufweisen, der zum radialen Entnehmen der Bremsbacken eine Öffnung aufweist, weiterhin mit einer Blattfederanoninung, die am Bremsträger lösbar und un verschieblich befestigt ist, die sowohl Federarme aufweist, die die Bremsbacken niederhalten, als auch Federarme, die den Sattel gegen die Führungsflächen des Bremsträgers andrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (7,10; 27,30) auf einem in der Öffnung des Sattels (2, 22) parallel zur Bremsscheibenachse angeordneten, am Sattel (2,22) lösbar befestigten Stift (ti, 31) axial verschieblich geführt ist, und daß die den Sattel (2, 22) andrückenden Federarme mit ihren freien Enden (8, 8', 9, 9'; 28, 28') die Stege (5, 5'; 25, 25') des Bremsträgers (J, 23) um- bzw. hintergreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sattel (2, 22) andrückenden Federarme an ihren freien Enden abgebogene Lappen (8,8', 9,9'; 28,28') aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibring (12) den Stift (11) mit Reibschluß umgreift und sich in Betätigungsrichtung des Sattels (2) an einem Teil der Federanordnung (7) abstützt.
4. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung zweiteilig ausgebildet ist und aus einer an den Bremsbacken (15, 16; 35, 36) abgestützten Haltefeder (10, 30) und einer am Bremsträger (3, 23) abgestützten Blattfeder (7, 27) besteht.
DE19681750769 1968-06-01 1968-06-01 Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE1750769C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750769 DE1750769C3 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
JP44041603A JPS4947222B1 (de) 1968-06-01 1969-05-28
FR6917513A FR2011887A1 (de) 1968-06-01 1969-05-29
GB2747269A GB1247261A (en) 1968-06-01 1969-05-30 Spot-type disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750769 DE1750769C3 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750769A1 DE1750769A1 (de) 1971-04-29
DE1750769B2 true DE1750769B2 (de) 1980-01-03
DE1750769C3 DE1750769C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5691979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750769 Expired DE1750769C3 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4947222B1 (de)
DE (1) DE1750769C3 (de)
FR (1) FR2011887A1 (de)
GB (1) GB1247261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089750A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-28 Automotive Products Public Limited Company Bremsklotz für Scheibenbremsen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615015U1 (de) * 1986-06-04 1987-10-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
GB8720225D0 (en) * 1987-08-27 1987-10-07 Gen Electric Disk brake caliper assembly
US6754905B2 (en) 1998-07-23 2004-06-22 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
US9924234B2 (en) 1998-07-23 2018-03-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Data structure and methods for providing an interactive program
ES2318812T3 (es) * 2006-09-02 2009-05-01 Bpw Bergische Achsen Kg Freno de disco de vehiulo.
CN106895095B (zh) * 2017-03-02 2019-01-18 杭州云乐车辆技术有限公司 无拖滞力制动钳

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174117B (de) * 1960-04-16 1964-07-16 Teves Kg Alfred Hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
US3310135A (en) * 1961-11-23 1967-03-21 Girling Ltd Spot-type disc brake
DE1899224U (de) * 1962-03-31 1964-08-20 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
US3189129A (en) * 1962-10-04 1965-06-15 Bendix Corp Brake shoe retainer
DE1928370U (de) * 1962-12-05 1965-12-02 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
DE1183807B (de) * 1962-12-05 1964-12-17 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089750A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-28 Automotive Products Public Limited Company Bremsklotz für Scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1750769C3 (de) 1981-10-22
DE1750769A1 (de) 1971-04-29
FR2011887A1 (de) 1970-03-13
GB1247261A (en) 1971-09-22
JPS4947222B1 (de) 1974-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE3233684A1 (de) Scheibenbremse
DE2802739A1 (de) Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013008160A1 (de) Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, und Niederhaltefeder einer solchen Bremse
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1750769C3 (de) Kombinierte Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel und die Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102015114351A1 (de) Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
DE2950232C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1600120B2 (de) Federnde halte und rueckstellvorrichtung fuer die brems backen einer teilbelagscheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2505879B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102019109498A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung von Bremsbelägen und Scheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1992017713A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1264891B (de) Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von aussen umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE3526937C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202018006719U1 (de) Lüftspielvorrichtung für eine Festsattelscheibenbremse
DE2544370A1 (de) Scheibenbremse
DE2515404A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee