DE1750684A1 - Kettenspanner - Google Patents
KettenspannerInfo
- Publication number
- DE1750684A1 DE1750684A1 DE19681750684 DE1750684A DE1750684A1 DE 1750684 A1 DE1750684 A1 DE 1750684A1 DE 19681750684 DE19681750684 DE 19681750684 DE 1750684 A DE1750684 A DE 1750684A DE 1750684 A1 DE1750684 A1 DE 1750684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf spring
- chain tensioner
- shoe
- chain
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0804—Leaf springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0863—Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
- F16H2007/0872—Sliding members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0893—Circular path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Dipl.-lng. Stracke
Dipl.-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Hei !order Slraije 17
■RG-ViTARITE^ LIMITED,Worka Road, Letchworth,Hertfordshire ,England
Kettenspanner
Die Erfindung betrifft einen Kettenspanner für Kettentriebe, der insb3sondere, wenn auch nicht ausschließlich, zum Spannen
der Steuerkette bzv/. Zündeinstellungskette eines Eraftfahrzeugttotors
geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Verwendung eines Kunst stoffmaterialec, das unter Last und bei erhöhten Temperaturen
krischt und damit einer Verformung zugänglich ist. Ein Kettenspanner mit diesem Prinzip ist in der britischen Patentschrift
rtr. 986 174 beschrieben. Die dort offenbarte ivonstrujction
hat jedoch nur einen beschränkten Anwendungsbereich innerhalb begrenzter Räume.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
besonders einfachen,kompakten, betriebssicheren «*4 billig
herzustellenden Kettenspanner zu schaffen.
Di« erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Kettenspanner, der
eine Blattfeder aufweist, di· in mechanisch rerriegelter Ter
bindung mit einem Schuh steht, der in Berührung 3^t der zu
''K spannenden Kette treten kann, wobei dieser jjehuh aus ein·»
10980970778 -
BADORKStNAL - 2 -
Kunststoff besteht, der unter Last und bei erhöhter Temperatur
kriecht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat zwecks mechanischer
Verriegelung der Kunststoffschuh an seinem einen Ende eine
Ausnehmung, um hierin das eine Ende der Blattfeder aufzunehmen, und er hat an seinem anderen Ende einen Ansatz, der durch ein
entsprechendes Loch im Bereich oder am anderen Ende der Blattfeder
hindurchtreten kann. Unter dem Begriff "mechanisch verriegelte
Verbindung" ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß die Verriegelung der beiden Teile durch deren geometrische
Configuration erreicht wird, gegebenenfalls unter Mithilfe eines
Splintes od. dgl. Der genannte Ausdruck umfaßt nicht das feste Verbinden der Teile durch Klebstoff, durch Vergießen, durch
Vernieten, Verbolzen oder Verschrauben.
Das genannte Loch in der Blattfeder ist gemäß einer bevorzugten Ausfi-hrungsform dreieckig ausgebildet, wobei die eine Dreieckspitze
auf den Mittelteil der Blattfeder weist. Der genannte Ansatz hat eine entsprechende Dreieckform. Der Vorteil dieser
Ausgestaltung besteht darin, daß sich hierdurch ein Minimum an Schwächung der Feder unter gleichzeitigem auereichendem lurverfügungstehen
von Kunstetoffmaterial im Hinblick auf ein·
ausreichende Festigkeit des Kunststoffschuheβ verwirkliche* läßt.
Die Feder kann noch mit einem Splint gegenüber dem Kunststoffschuh
abgesichert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das sich in dl·
genannte Ausnehmung des Kunstetoffschuheβ erstreckende Snd· der
>
109809/0778
BAD
haben, die in den Schlitz eingreift.
Der f'unstst'offschuh kann an seinen einen Ende eine Bohrung aufweisen,
um die Befestigung des Kettenspanners in der entsprechenden Bezugslage zu dem zugeordnetem Kettentrieb zu erleichern.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen int
Fig. 1 einen Kettenspanner gemäß der Erfindung in Seitenans:cht,
eine Unteransicht unter den Kettenspanner gemäß Fig. 1, eine Draufsicht auf den Kettenspanner gem. Fig. 1,
eine Draufsicht auf die Blattfeder des Kettenspanners nach Fig. 1,
eine Seitenansicht der Blattfeder, eine Seitenansicht des Kunststoffschuhes des Kettenspanners
nach Fig. 1,
Fig. 7 einen durch die Mitte dee Kunststoffschuhes gehenden
Längsschnitt, ' ...
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Schuh gem. Fig. 6,
Pig. 9 eine Teilansicht eines Endes des Schuhe» In vergrößertem
Maßstab,
Pig." 10 einen Schnitt gemäß Schnittlinie C-C der Pig. 9.
Der dargestellte Kettenspanner beinhaltet eine Blattfeder 10, die einem mit der Kette in Berührung stehenden Schuh 12 au·
normalerweise starrem Kunststoffmaterial zugeordnet lit, die
1Q9809/0773 . ,■
aber mit*diesem Schuh nicht starr verbunden ist. Das normalerweise starre Kunststoffmaterial ist ein solches, das unter Last
und unter erhöhter Temperatur kriecht, also dann einer Verformung zugänglich ist. Die hierzu erforderliche Last wird dabei von
dar Blattfeder 10 aufgebracht, deren normale Gestalt eich aus Pig. 5 ergibt. Das Kunststoffmaterial ist vorzugsweise ein
normalerweise starres, mit Füllstoffen versehenes Polyamid.
Der Kunststoffschuh 12 hat an seinem einen Ende eine Bohrung 14,
durch die ein Bolzen oder eine Sclxvv>.nkachse gesteckt werden kann,
um den Schuh an einem geeigneten Träger entsprechender Bezugslage zu dem Kettentrieb, dessen Kette* gespannt werden soll, anzubringen.
Das andere Ende des Kettenspanners ist darauf ausgelegt, im Betriebszustand sich auf einem relativ glatten und weichen,
feststellenden Träger 16 zu stützen und auf ihm zu gleiten.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, hat die Blattfeder 10 eine
Bo^nform und hat an ihrem einen Ende ein dreieckiges Loch 18.
Am anderen Ende der Blattfeder 10 ist eine mittige Ausnehmung
bzw. ein mittiger Schlitz 20 vorgesehen. Las Dreieck ist vorzugsweise
gleichschenltelig, oder nahezu gleichseitig oder gleichseitig. Eine Spitze des dreieckigen Loches weist sun Mittelteil
der Blattfeder. Durch das Loch 18 tritt ein Ansäts 24 des Kunststoffschuhes
12. In den Schlitz 20 tritt ein· Rippe 22 (Fig. 10) am anderen Ende des Kunststoffschuhes 12 ein.
Der in den Figuren 6 bis 10 dargestellte Kunststoffschuh 12
hat den genannten Ansatz 24, der in Entsprechung des Loches 18
dreieckig ist (siehe Fig. 8) und der ein» nittige Bohrung 26 hat,
109809/0778
BAD
durch die ein Splint gesteckt werden kann, ir.it dem das eine
Ende der Blattfeder und das eine Ende des Schuhes mechanisch,
gegeneinander zu verriegeln sind.
Die Dreieckfoam des Ansatzes 24 hat sich als vorteilhaft bezüglich
der einander widersprechenden Forderungen erwiesen, daß einerseits die Blattfeder durch das darin befindliche Loch nicht
zu sehr geschwächt werden soll, daß aber andererseits ausreichend Kunststoffmaterial aus dem Loch vorstehen sollte, uiMietriebsfall
eine angemessene Reibfläche gegenüber dem in Fig. 1 dargestallten Träger 16 zu haben.
Das andere Ende des Kunststoffschuhes 12 ist mit zwei Ausnehmungen
30, 32 versehen, in die die Enden 34, 36 (Fig. 4) der Blattfeder
10 einsteckbar sind. Die mittige Kippe 22 tritt dabei in den Schlitz 20 ein und vollendet somit die mechanische Verriegelung
zwischen der Blattfeder und dem Kunststoffschuh.
Es versteht sich, daß auch eine andere konstruierte mechanisch·
Verriegelung vorgesehen sein kann. So können beispielsweise anstelle der Rippe 22 seitliche Flansche vorgesehen «ein, die eine
in der Mitte liegende Ausnehmung begrenzen. Das Ende der Blatt- ,..
feder wäre hierbei entsprechend in der Breit· reduziert, um
bündig in di«s· Ausnehmung zu passen, deren Breite wiederum Im
Vergleich zur Schuhbreite reduziert wäre. Weitere equivalent· Aueführungsformen stehen dem lachmann sur Verfügung. ■ 4
Der Gegenstand der Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei innen.liegenden Steuer-Kettantrieben von Verbrennungsmotoren
eingesetzt werden, die nur eine kurze Kettenlaufstrecke «wischen
benachbart liegenden KettenHiaben. Kleiner· Motoren mit Ichub-
Es sei hervorgehoben, daß der Gegenstand der Erfindung fundamental von den bekannten Blattfeder-Kettenspannern abweicht,
bei denen ein verschleißfester oder sonstiger Oberzug fest mit der Blattfeder vergossen ist. Die Torliegende Erfindung
besteht darin, daß ein normalerweise starrer Kunststoff von einer Blattfeder belastet wird, der unter dieser Belastung und
untor erhöhten Temperaturen kriecht, um eine Gestalt einzunehmen, die die Aufrechterhaltung der Kettenspannung gewährleistet.
109#01/0178
Claims (8)
1. Kettenspanner mit einen Schuh aus Kunststoffmaterial,
der mit der zu spannenden Kette in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (10) in mechanisch verriegelter
Relation zu dem Kunststoffschuh (12) vorgesehen ist.
2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ das Kunststoffmaterial ein normalerweise starres, mit
Füllstoffen versehenes Polyamid ist.
3. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfeder (10) mit beiden Enden des KunststOffschuhes (12)
mechanisch verriegelt ist.
4. Kettenspanner nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß. die mechanische Verriegelung an einem Ende aus einem Loch (18)
in der Blattfeder (10) und einem durch das Loch (18)-tretenden Ansatz (24) des Kunststoffschuhes (12) besteht.
5. Kettenspanner nach-Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Loch (18) und der Ansatz (t4) eiae dreieckige Fora haben.
6· Kettenspanner nach Anspruch 4, dadurch gekenneelehnet, daß
der Ansatz (24) eine Bohrung (26) hat, durch die sur Sicherung der Blattfeder (10) gegenüber dem Kunststoffschuh (12) ein
Splint hindurchsteckbar ist.
7. Kettenspanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoffschuh an seinem anderen Ende Ausnehmungen (30,32) aufweist, in die die entsprechenden Enden (34,36) der Blattfeder
(10) 109809/0773
einsteckbar sind.
8. Kettenspanner nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die blattfeder (10) an don entsprechenden Ende eine Ausnehmung
(20 aufweist, in die eine mittig von der Rückseite der Ausnehmungen ( JC ,.o2) des Kunststoffschuhes (12) vorstehende
Rippe (22) einsteckbar ist.
109809/07 7 8
BAOOR)QtNAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25139/67A GB1172716A (en) | 1967-05-31 | 1967-05-31 | Chain Tensioner. |
GB2513967 | 1967-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750684A1 true DE1750684A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1750684B2 DE1750684B2 (de) | 1972-11-09 |
DE1750684C DE1750684C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279934A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-08-31 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gleitschiene |
US4826468A (en) * | 1987-11-18 | 1989-05-02 | Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. | Chain tensioner |
EP0856686B1 (de) * | 1997-02-01 | 2000-11-08 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette |
DE102015102402A1 (de) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hubanordnung eines Hubwagens und Hubwagen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279934A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-08-31 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gleitschiene |
US4832664A (en) * | 1987-02-26 | 1989-05-23 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Guide rail for drive chains |
US4826468A (en) * | 1987-11-18 | 1989-05-02 | Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. | Chain tensioner |
EP0856686B1 (de) * | 1997-02-01 | 2000-11-08 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette |
DE102015102402A1 (de) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hubanordnung eines Hubwagens und Hubwagen |
US10207906B2 (en) | 2015-02-20 | 2019-02-19 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Lifting assembly for a lift truck, and lift truck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1569182A (de) | 1969-05-30 |
GB1172716A (en) | 1969-12-03 |
AT282271B (de) | 1970-06-25 |
JPS499142B1 (de) | 1974-03-02 |
DE1750684B2 (de) | 1972-11-09 |
US3490302A (en) | 1970-01-20 |
CH494907A (de) | 1970-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212127C2 (de) | Spannvorrichtung | |
CH494907A (de) | Kettenspanner | |
DE4006280A1 (de) | Kettenspanner | |
DE2235325A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von zaehnen an dem zahntraeger von erdbewegungsmaschinen | |
DE2923764A1 (de) | Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln | |
DE2053444A1 (de) | Zweiteilige Verbindung fur Bauteile | |
CH494908A (de) | Kettenspanner | |
DE69621824T2 (de) | Verbindungselement | |
DE2554106A1 (de) | Fuehrungshalter fuer elektronische baugruppen | |
DE69104682T2 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors. | |
EP0088268A2 (de) | Hammer, dessen Stiel unter Zwischenschaltung einer Hülse im Hammerkopf befestigt ist | |
DE4338777C2 (de) | Befestigungsteil für eine Förderkette | |
DE347857C (de) | Verbindung von Sprossen aus Formeisen, insbesondere T-Eisen | |
DE10207687A1 (de) | Förderkette mit zweiteilig aufgebauten Kettengliedern | |
DE2934604C2 (de) | Kettenspannerverriegelung | |
DE19804462C2 (de) | Kettenspannvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1750684C (de) | Kettenspanner | |
DE2146937A1 (de) | Ketten-Kratzerförderer | |
DE1675833B1 (de) | Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied | |
DE1583160C (de) | Kettenschloß fur einen uberlicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten Kratzer förderer | |
DE1583160B1 (de) | Kettenschloss fuer einen ueblicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten-Kratzerfoerderer | |
DE29605872U1 (de) | Zahnriemen-Mitnehmer-Einheit für doppel verzahnte Zahnriemen | |
DE1710950U (de) | Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen. | |
DE178383C (de) | ||
DE8809929U1 (de) | Kettenverkürzungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |