DE2934604C2 - Kettenspannerverriegelung - Google Patents

Kettenspannerverriegelung

Info

Publication number
DE2934604C2
DE2934604C2 DE19792934604 DE2934604A DE2934604C2 DE 2934604 C2 DE2934604 C2 DE 2934604C2 DE 19792934604 DE19792934604 DE 19792934604 DE 2934604 A DE2934604 A DE 2934604A DE 2934604 C2 DE2934604 C2 DE 2934604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
locking member
clamping head
leg
chain tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934604A1 (de
Inventor
Adam Ing.(grad.) 8031 Puchheim Biedermann
Siegfried 8000 München Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19792934604 priority Critical patent/DE2934604C2/de
Publication of DE2934604A1 publication Critical patent/DE2934604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934604C2 publication Critical patent/DE2934604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

6. Kettenspannerverriegelung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (62,64,66) des Verriegelungsglieds (60) aus von gummielastischem Material umschlossenem starrem Material (68) bestehen und der Handgriff (70) aus dem gummielastischen Material gebildet ist.
7. Kettenspannerverriegelung nach einem Her Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spannkopf (10,32) umfassende Schenkel (16,40, 64) des Verriegelungsglieds (12, 42, 60) nicht weiter als bis zur Laufbahn (24) der Kette über den Spannkopf (10,32) reicht.
8. Kettenspannerverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (84) als ein den Spannkopf (80) und den Träger (82) um die Befestigungsbohrung (90, 94) herum umfassender Ring aus gummielastischem Material ausgebildet ist, an dem ein eine Öffnung der Befestigungsbohrung (90, 94) abdeckender Lappen (88, 92) angesetzt ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines Kettenspanners, der einen gegenüber einem befestigbaren Träger in Richtung auf eine Kette unter Federspannung vorschiebbaren Spannkopf aufweist, mittels eines den Spannkopf und den Träger angreifenden, den Spannkopf und den Träger gegen die Federspannung zusammenhaltenden Verriegelungsgliedes, wobei der Träger mindestens eine Befestigungsbohrung aufweist
Solche lösbaren Verriegelungen werden vor dem
Einbau von Kettenspannern, beispielsweise an Verbren-
nungsmotoren benutzt Erst nach dem Einbau wird die Verriegelung gelöst, damit der Spannkopf an die Kette drücken kann.
Als lösbare Verriegelungen sind Gummiringe bekannt, die den Spannkopf und den Träger zusammenhalten und nach dem Einbau etwa mittels eines Hakens abgezogen werden können. Es ist auch bekannt, zwischen den Spannkopf und eine Führungshülse am Träger eine seitlich geschützte Scheibe zu stecken, die eine erst die Entriegelung des Spannkopfs vom Träger is bewirkende geringe Verschiebung des Spannkopfs in Richtung zum Träger unterbindet. Erst nach der Entfernung der Scheibe ist daher die Entriegelung möglich.
In beiden Fällen darf die Entriegelung oder die Voraussetzung zur Entriegelung, das Abziehen des Gummiringes bzw. das Herausziehen der Scheibe nicht vergessen werden.
. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die ein derartiges Vergessen ausschließt
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Verriegelungsglied ein die Befestigungsbohrung im Träger wenigstens teilweise schließendes Teil auf. Dieses Teil kann vom Inneren des Trägers in die Bohrung ragen oder die Bohrung von außen abdecken. Es unterbindet jedenfalls die Einführung eines Befestigungsgliedes in die Bohrung zum Befestigen des Trägers. Dieses Befestigen ist aber notwendig; wird also der Träger befestigt, so muß das Verriegelungsglied entfernt oder etwa zur Seite geschoben werden.
In einer besonders einfachen Ausführungsform weist das Verriegelungsglied einen ersten Schenkel auf, mit dem der Spannkopf zu umfassen ist, und einen zweiten Schenkel, der in die Befestigungsbohrung einführbar ist. Dieses Verriegelungsglied kann tjs Kunststoff bestehen. Erst nach dem Abziehen kann der Träger, also der Kettenspanner, befestigt werden.
Um ein Abgleiten des ersten Schenkels vom Spannkopf zu verhindern, weist das Verriegelungsglied bevorzugt einen dritten Schenkel auf, der sich — ein Abgleiten des ersten Schenkels vom Spannkopf verhindernd — an einer Außenfläche des Trägers abstützt.
Um das Verriegelungsglied einfach abziehen zu können, befindet sich bevorzugt an einem Querschenkel des Verriegelungsglieds ein Handgriff.
Damit der Handgriff beim Verpacken des Kettenspanners nicht absteht, ist er bevorzugt mit dem Querschenkel des Verriegelungsglieds gelenkig in Richtung auf eine Außenfläche des Trägers umlegbar verbunden. (Unter einer gelenkigen Verbindung ist hier auch eine elastische Verbindung zu verstehen.)
Eine besonders einfache Ausführungsform, die dieser Forderung genügt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Verriegelungsglieds aus von gummielastischem Material umschlossenem starrem Material — etwa aus Drahtmaterial — bestehen und der Handgriff aus dem gummielastischen Material gebildet ist.
Meist hat der Träger des Kettenspanners zwei Befestigungsbohrungen, so daß man ihn vor Beseitigung
der Verriegelung mittels eines Befestigungsgliedes, das
die eine Befestigungsbohrung durchsetzt, provisorisch befestigen kann. Es kann dann geschehen, daß der
Spannkopf schon an der noch neuen und daher nicht gedehnten Kette anliegt. Um auch in einem solchen Fall das Verriegelungsglied ohne Schwierigkeit abziehen zu können, reicht bevorzugt der den Spannkopf umfassende Schenkel des Verriegelungsglieds nicht weiter als bis zur Laufbahn der Kette über den Spannkopf, so daß er nicht zwischen Kette und Spannkopf herausgezogen werden muß. Es kann ausreichen, den Bereich des Schenkels, der zwischen Kette und Spannkopf geraten kann, dünn zu machen.
In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Verriegelungsglied als ein den Spannkopf und den Träger um die Befestigungsbohrung herum umfassender Ring aus gummielastischem Materia! ausgebildet, an dem ein eine Öffnung der Befestigungsbohrung abdeckender Lappen angesetzt ist
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Kettenspanner mit einem Verriegelungsglied in Seitenansicht
F i g. 2 zeigt den Kettenspanner nach F i g. 1, teilweise irn Schnitt, teilweise in Ansicht längs der Linie und Blickrichtung H-II in F i g. 1.
Fig.3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform eines Kettenspanners mit einem andersartig ausgebildeten Verriegelungsglied in Ansichten, die denen der F i g. 1 und 2 entsprechen.
F i g. 5 und 6 zeigen in Ansicht von der Breitseite und der Schmalseite ein Verriegelungsglied.
F i g. 7 bis 9 zeigen in Ansicht von der Breitseite und der Schmalseite sowie im Schnitt IX-IX der F i g. 7 ein Verriegelungsglied.
Fig. 10 und 11 zeigen ein einen Kettenspanner umfassendes Verriegelungsglied in Seitenansicht und Stirnansicht.
Der Kettenspanner nach den F i g. 1 und 2 weist einen mittels zwei Befestigungsbohrungen 2, 4 zu befestigenden Träger 6 auf. In dem Träger 6 ist ein Kolben 8 gelagert der einen Spannkopf 10 trägt. Eine nicht sichtbare Feder versucht den Spannkopf 10 aus dem Träger 6 hu/auszuschieben.
Ein Verriegelungsglied in Form eines U-Bügels 12 greift mit einem Schenkel 14 in die Bohrung 4 und umfaßt mit einem kürzeren Schenkel 16 den Spannkopf.
Die Schenkel 14, 16 sind im Querschnitt T-I'örmig. An den Querschenkel 18 des U-Bügels 14, der ebenfalls im Querschnitt T-förmig ist, ist ein Handgriff 20 mit einem verbreiterten Griffbereich 22 angesetzt
Der den Spannkopf 10 umfassende Schenkel 16 des U-Bügels reicht nur bis zu der durch eine gestrichelte Linie 24 angedeuteten Laufbahn der Kette über den Spannkopf.
Der Kettenspanner nach den F i g. 3 und 4 weist einen
ίο Spannkopf 32 auf, der in Richtung auf die ihm zunächst liegende Befestigungsbohrung 34 im Träger 36 schräg verläuft (Flächenbereich 38), so daß der Schenkel 40 des Verriegelungsgliedes 42 abrutschen könnte. Aus diesem Grunde ist an dem Verriegelungsglied 42 außer dem zweiten Schenkel 44, der in die Befestigungsbohrung 34 zu stecken ist, noch ein dritter Schenkel 46 vorgesehen, der sich an der Außenfläche 48 des Trägers 36 abstützen kann und somit ein Abrutschen des Schenkels 40 von dem Flächenbereich 38 verhindert
Das Verriegelungsglied 50 nach den F i g. 5 und 6 ist ähnlich ausgebildet wie das Verrir,;elungsglied 12 nach den Fig.! und 2. Zwischen seinem Quersteg 52 und dem Handgriff 54 betindet sich jedoch eine Schwächungslinie 56, die es gestattet, den Handgriff 54 beim Verpacken des Kettenspanners in Richtung des Pfeils A umzulegen. Eine entsprechende Schwächungslinie kann selbstverständlich auch das Verriegelungsglied 42 nach den F i g. 3 und 4 aufweisen.
Das Verriegelungsglied 60 nach den Fig.7 bis 9 besteht im wesentlichen aus gummielastischem Material, also aus Gummi oder flexiblem Kunststoff. Im Bereich seiner Längsschenkel 62, 64 und seines Querschenkels 66 ist ein im wesentlichen starrer Draht 68 eingebettet Der Handgriff 70 ist nicht verstärkt und kann daher ohne weiteres in Pfeilrichtung B umgelegt werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 sind der Spannkopf 80 und der Träger 82 von einem gummielastischen Ring 84 umschlossen, rn des -.en einer Kante 86 ein Lappen 88 angesetzt ist, der die eine Befestigungsbohrung 90 abdeckt Statt des Lappens 88 k-jin auch — wie gestrichelt dargestellt — ein Lappen 92 vorgesehen sein, der die Befestigungsbohrung 94 abdeckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines Kettenspanners, der einen gegenüber einem befestigbaren Träger in Richtung auf eine Kette unter Federspannung vorschiebbaren Spannkopf aufweist, mittels eines den Spannkopf und den Träger angreifenden, den Spannkopf und den Träger gegen die Federspannung zusammenhaltenden Verriege-Iungsgüedes, wobei der Träger mindestens eine Befestigungsbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (12, 42,50,60,84) ein die Befestigungsbohrung (4,34,80, 94) wenigstens teilweise schließendes Teil (14,44,62, 88,92) aufweist
2. Kettenspannerverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (12, 42, 50, 60) einen ersten Schenkel (16, 40, 62) aufweist, mit dem der Spannkopf (10, 32) zu umfassen ist und einen zweiten Schenkel (14,44,64), der in die Befestigungsbohrung (4,34) einführbar ist.
3. Kettenspannerverriegelung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (42) einen dritten Schenkel (46) aufweist, der sich — ein Abgleiten des ersten Schenkels (40) vom Spannkopf (32) verhindernd — an einer Außenfläche (48) des Trägers (36) abstützt
4. Kettenspanuerverriegelung nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Querschenkel (18, 52, 66) des Verriegelungsglieds (12,42,50,60) ein Handgriff (20,54,70) befindet.
5. Kette'-»pannerverriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (54, 70) mit dem Querschenkel (52, 66) gelenkig in Richtung auf eine Außenfläche des Trägers umlegbar verbunden ist.
DE19792934604 1979-08-27 1979-08-27 Kettenspannerverriegelung Expired DE2934604C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934604 DE2934604C2 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Kettenspannerverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934604 DE2934604C2 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Kettenspannerverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934604A1 DE2934604A1 (de) 1981-03-12
DE2934604C2 true DE2934604C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6079407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934604 Expired DE2934604C2 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Kettenspannerverriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934604C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238331A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Kettenspanner
US4713043A (en) * 1985-02-26 1987-12-15 Joh. Winklhofer & Sohne Chain tensioner
DE19501685C1 (de) * 1995-01-20 1996-07-04 Litens Automotive Gmbh Riemenspanner
DE19855627B4 (de) * 1998-12-02 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenspanner mit gesicherter Spannschiene
DE10059119B4 (de) * 2000-11-28 2011-07-07 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Spanneinrichtung für Zugmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934604A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE2506297A1 (de) Gurtbandeinstellvorrichtung
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE1903372B2 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
DE2934604C2 (de) Kettenspannerverriegelung
DE202016106370U1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile
WO1982004425A1 (en) Boom retaining device for sailing boards
DE7924332U1 (de) Kettenspannerverriegelung
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE616589C (de) Einrichtung zum Ioesbaren Befestigen von Steigfellen u. dgl. an Skiern
DE3600854C2 (de)
DE19800757C1 (de) Trapezhakenplatte für Windsurfer, Segler und dergleichen
DE4410706A1 (de) Wellenschlauch
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
DE3215723A1 (de) Anschlussteil fuer eine spannvorrichtung zum spannen von gurten, ketten und dgl., vorzugsweise fuer eine ratsche
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE1557535A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gurtlaenge von Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2613118A1 (de) Lagerung fuer mitnehmer auf foerderbaendern
DE925150C (de) Abschleppseil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3400780A1 (de) Reifenkette
CH350266A (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss mit Dichtungslaschen
DE29917527U1 (de) Verschluß/Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee