DE1750500B2 - Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder - Google Patents

Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE1750500B2
DE1750500B2 DE19681750500 DE1750500A DE1750500B2 DE 1750500 B2 DE1750500 B2 DE 1750500B2 DE 19681750500 DE19681750500 DE 19681750500 DE 1750500 A DE1750500 A DE 1750500A DE 1750500 B2 DE1750500 B2 DE 1750500B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
hydraulic
cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681750500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750500A1 (de
Inventor
James Otto Kalamazoo Mich. Byers jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Corp
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE1750500A1 publication Critical patent/DE1750500A1/de
Publication of DE1750500B2 publication Critical patent/DE1750500B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Steuersystem mit wenigstens einem Hydraulikzylinder, mit einer Quelle für eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter, mit wenigstens einem in der Mitte geschlossenen Verteilungsventil zur Steuerung wenigstens eines Hydraulikzylinders, wobei das Ventil einen Steuerungsteil mit einer Neutralstellung hat, in der der Steuerungsteil den Zylinder von der Quelle trennt und der aus dieser Stellung bewegbar ist, um ein zunehmendes Öffnen eines Durchflußweges zwischen der Quelle und dem Zylinder zu bewirken, und mit einer Steuerung zur Veränderung der Flüssigkeitsmenge, die die Ouelle zu dem Verteilungsventil liefert.
Ein derartiges hydraulisches Steuersystem ist aus der USA.-Patentschrift 2 489 435 bekannt. Das in diesem Steuersystem verwendete Verteilungsventil vermeidet die Nachteile, die bei dem in der Mitte offenen Verteilungsventil auftreten, das in der USA.-Patentschrift 2 945 351 beschrieben ist. Diese Nachteile sind ein hoher Druckverlust, hohe Schieberbetätigüngskräfte und lange Schiebervege. Zu dem bekannten in der Mitte geschlossenen Verteilungsventil gehört ein getrenntes Nebenwegventil, um den Entlastungsweg zwischen der Pumpe und dem Tank zu steuern. Dabei hat dieses Verteilungsventil einen Steuerkanal, der die Pumpe und den Tank untereinander verbindet. Weiterhin hat dieses bekannte, in der Mitte geschlossene Verteilungsventil eine feste Bezuasöffnuns und eine Reihe von verändcrliciien.
normalerweise offenen Steueröffnungen, von denen jede durch einen der Schieber gesteuert wird. Das Nebenwegventil wird von einem gesteuerten Zylinder betätigt, der auf einen Druck im Steuerkanal an einer Stelle zwischen der festen öffnung und der Gruppe der Steueröffnungen anspricht. Wenn z. B. ein Schieber aus seiner Neutralstellung herausgeschoben wird, um den Durchflußquerschnitt einer Steueröffnung zu verringern, bewegt sich das Nebenwegventil, um den
ίο Druckabfall zwischen der Pumpe und dem Tank zu verändern, um die Veränderung im Steuerdruck, bedingt durch das Schließen der Steueröffnung, auszugleichen. Ein derartiges Steuersystem ist der Wirkung nach ein Regler, der den Druckabfall an der Bezugs öffnung konstant hält.
Bei idealen Bedingungen könnte der Regler auch dazu dienen, den Durchfluß zu bemessen. Die Frfahrung zeigt jedoch, daß der Regler hierzu Eicht in der Lage ist. Der Hauptgrund für dieses Versagen ist.
ao daß der erforderliche Druck zur Einleitung der Bewegung des Zylinders und die Belastung höher sind als der Druck, der erforderlich ist, um die Belastung bei einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit zu halten. Dies ist einmal dadurch bedingt, daß die statische Reibung oder Haftreibung des Zylinders und die Belastung höher sind als die Reibung, die während der Bewegung auftritt. Ein weiterer Grund ist der, daß die zur Beschleunigung eines Körpers erforderliche Kraft immer größer ist als die Kraft, die erforderlich ist. um die Bewegung eines Körpers aufrechtzuerhalten. Bei der Bedienung des Systems bewegt der Bedienende den Schieber, bis das Nebenwegventil weit genug geschlossen hat. um den Förderdruck auf die Höhe anzuheben, die erforderlich ist.
damit der Zylinder beginnt, die Last zu bewegen. Sobald die Last sich zu bewegen beginnt, wird der Druck im Zylinder plötzlich absinken. Dabei wird sich ein sieiler Anstieg der Durchflußmenge von der Pumpe zum Zylinder ergeben. Der Förderdruck wird sich nun verringern, und der Regler wird das Nebenwegventil in dem Bestreben, einen konstanten Druckabfall an der Bezugsöffnung aufrechtzuerhalten, zur Schließste lung hin bewegen. Da jedoch im Normalfall der Unterschied zwischen dem Druck zur UbeT- windung der Haftreibung und dem erforderlichen Druck für eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit größer ist als der Leitungsverlust oder der Druck abfall von der Pumpe zum Zylinder bei einem maximalen Durchsatz, wird sogar ein vollständiges
Schließen des Nebenwegventits unwirksam sein, um den Förderdruck in der Höhe wicderherzustelk 1. den er bei eiern unmittelbaren Bewegungsbeginn erreicht hat. Daher wird das Nebenwegventil, wenn die Last einmal beginnt sich zu bewegen, sofort schließen.
und der Bedienende ist nicht in der Lage, die Durchflußmenge zum Zylinder zu steuern.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist es nun. ein hydraulisches Steuersystem mit wenigstens einem Hydraulikzyl nder zu schaffen, das die Bemessungs-
wirkung oder die Strömungsmcngcnrcgclung ermöglicht, die durch das konventionelle System mit offener Mitte durchführbar ist. während gleichzeitig die drei Nachteile dieses Systems mit offener Mine", nämlich große Druckverluste, große Schieberkräfte und lange
Schieberwege, vermieden sind, oder mit anderen Worten einen Weg zu finden, der dem Regelsystem mit einem in der Mitte geschlossenen Verteilungsventil eine gute Strömungsbemessung erlaubt.
209 519/80
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch
a) eine im Gleichgewicht stehende, an sich bekannte hydraulische Wheatstonesche Brücke mit einem Paar mit der Quelle bzw. mit dem Vorraläbehälter verbundenen Eingangsanschlüssen, mit einem Paar Ausgangsanschlüssen und mit vier Zweigleitungen, die die Anschlüsse untereinander verbinden und die jede eine Mengenregulierungsöffnung haben,
b) eine als Steueröffnung bezeichnete Öffnung aus der Reihe der Mengenregulierungsöffnungen, die einen sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuerungsteiles verändernden Durchflußquerschnitt bietet und die dazu dient, die Brücke aus dem Gleichgewicht zu bringen, und durch eine andere als Rückführungsöffnung bezeichnete Öffnung aus der Reihe der Mengenregulierungsöffnungen, die einen sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuerung verändernden Durchflußquerschnitt bietet und die dazu dient, die Brücke wieder in das Gleichgewicht zu bringen.
c) eine Betätigungsvorrichtung, die auf die Drücke in den Ausgangsanschlüssen zur Betätigung der Steuerung anspricht, und
d) eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Mindestbelastungsdruckes auf die Quelle, wenn die letztere eine Flüssigkeitsmindestmenge zu dem Verteilungsvenlil liefert, wobei der Mindestdruclc ausreicht, um der Betätigungsvorrichtung zu ermöglichen, die Steuerung zu betätigen.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Druckverluste geringer sind, wenn die Schieber sich in ihren Neutralstellungen befinden. Die in den Verteilungsventilen erforderlichen Schieberbetätigungskräfte sind niedrig. Durch den Fortfall des Totganges zur Verringerung der Druckverluste in der Neutralstellung ergeben sich kürzere Schieberliübe. Da der Schieber selbst nicht den in der Mitte offenen Weg abschließt, kann sein ganzer Hub. abgesehen von dem zur Verringerung der Zylinderijffnungsundichtigkeit in der Neutralstellung erforderlichen Hubanteil, zur Veränderung des Durchflußquerschnittes der Steueröffnung und damit zur Stellungsveränderung des Nebenwegventils ausgenutzt werden, was zu einer verbesserten Durchflußmengenregulieruiig beiträgt. In dem System der Erfindung ist die Haupistufe des Entlastungsventil das Nebenwegventil selbst. Dieses ist offen, wenn sich der Verteiluncsschieber in seiner Neutralstellung befindet. Daher kann der Förderdruck nicht auf einen Spitzenwert ansteigen, der höher als die Einstellung des Emlastunssventils ist, wenn ein Schieber betätigt und der gesteuerte Zylinder beschleunigt wird.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht nur auf ein Steuersystem mit einer eine konstante Menge liefernden Quelle beschränkt, sondern sie kann auch in Steuersystemen zur Anwendung koi.imen. -fie eine Quelle mit veränderlicher Fördermenge haben. In einem solchen System wird der erforderliche Mindestdruck der Förderpumpe durch eine Begrenzung der Pumpenfördermenge auf einen Wert größer als Null aufrechterhalten. Der notwendige Mindestdruck wird auch durch die Anordnung eines gedrosselten Ablaufweces von der Quelle zum Vorratsbehälter aufrechterhaften, der automatisch immer dann geöffnet wird, wenn das Fördersteuergerät in die Mindestförderstellung bewegt wird.
Es bestehen nun verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung der Steueröffnungen. Im Falle kleiner Ventileinheiten ist die einfachste Anordnung, einen Teil des Ventils selbst als Öffnung zu benutzen, so daß der Durchflußquerschnitt beim Verschieben des Ventils automatisch verändert wird. In großen Ventilen, in denen der Einbau der Steueröffnung eine
ίο übermäßige Vergrößerung der Ventillänge und damit auch des Gewichtes ergäbe, kann die Steueröffnung als ein getrennter Teil ausgeführt sein, der mechanisch mit dem Ventilbetätigungshebel so verbunden ist. daß er gleichsinnig mit dem Ventil betätigt wird.
Eine andere Alternative für große Ventile, die auch eine Möglichkeit zur Anwendung in dan Fällen ist. in denen das Verteilungsventil fernbetätigt werden muß. besteht darin, daß die Steueröffnung in einem Steuerventil eingebaut ist. das durch eine Servosteue-
»o rung nach der Art einer sekundären Wheatstoneschen Brücke auch dazu dient, die Ventileinheit im Verteilungsventil zu betätigen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die sekundäre Servosteuerung zwei Wheatstonesche Brücken, von denen jede
»5 wirksam ist, um die Hauptventileinheit auf eine Seite ihrer Neutralstellung zu bringen. Diese Zweibrückensteuerung stellt sicher, daß die Hauptventileinheit immer dann in ihre Neutralstellung zurückkehren wird, wenn das Steuerventil in seiner Neutralstellung
3u ist oder wenn die hydraulische Kraft aussetzt. Die sekundäre Servosteuerung enthält auch einen Mechanismus, der sicherstellt, daß die Hauptventileinheit immer dann in ihrer Neutralstellung verbleibt oder sich dahin bewegt, wenn der Förderdruck geringer ist
als der Belastungsdruck in dem zugehörigen Zylinder. Dieser Mechanismus erfüllt die Funktion des üblichen Beiastungsabfallkoiitrollventils. und es schließt daher die Notwendigkeit eines soi.hen Ventils aus. Dies stellt einen besonderen Vorteil, insbesondere bei der Verwendung von großen Verteilungsventilen, dar. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, in der eine Förderpumpe mit fester Fördermenge und ein Nebenwegventil benutzt wird, mündet das Nebenwegventil in einen Nebenkreis, der ein zweites Verteilungsventil und ein zweites Nebenwegventil enthält. Das zweite Nebenwegventil hai seine eigene Wheatstonesche Brücken-Servosteue- rung, die durch die Betätigung des zweiten Verteilungsventils aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Sc
arbeitet der Nebenkreis in genau der gleichen Weise wie der Hauptkreis. wenn der letztere nicht in Betrieb ist. Diese Möglichkeit ist besonders in Fahrzeucer von Vorteil, die sowohl ein hydraulisch arbeitende: Lenkgetriebe als auch hydraulisch aetriebene Ein richtungen haben. Diese Ausführungsform erlaubt beide Kreise von einer einzigen Pumpe zu versorgen Trotzdem gibt diese Ausführungsform dem Durch fluß zum Lenkgetriebe den Vorzug, ohne daß es eine Funktionsauswahlventils bedarf, wie dies bei bekann ten Ausführungen bisher erforderlich war.
Eine weitere vorteilhafte Anwendungsform de Erfindung ist bei einem Vielfachverteilungfschiebe möglich, der abhängig davon, welche der beide SchieberausfüVirungen verwendet wird, sowohl eine in Reihe geschalteten als auch einen parallelgeschal teten Flüssigkeitskreis beliefern kann. Weiterhin kan ein solches Ventil in irgendeiner seiner Ventilbänk ein frei bewegliches Ventil verwenden, und bei de
??70
Parallelanordnung des Flüssigkeitskreises wird die Verschiebung des Ventils in seine frei bewegliche Stellung nicht die parallel verbundenen Ventile von der Betätigung der Zylinder, die sie steuern, abhalten. Bisher konnte ein frei bewegliches Ventil, das eine direkte Verbindung zwischen den beiden Seiten des gesteuerten Zylinders herstellt, und daß die Pumpe in der frei beweglichen Stellung nicht entlastet, nur in einer begrenzten Zahl von Ventilbänken verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung eine* Ausführungsbeispieles, in dem eine Förderpumpe mit einer festen Fördermenge und ein Nebenwegventil zur Anwendung kommen,
F i g. 1 a eine schematische Darstellung eines Teiles des in Fig. I dargestellten Systems, die eine ant*«re Möglichkeit zur Aufrechterhaltung eines Mindestförderdruckes in dem System zeigt,
F i g. 2 ein Längsschnitt durch das Nebenwegventil, das in dem System der F i g. 1 enthalten ist,
F i g. 3 ein Längsschnitt durch das Verteilungsventil des in F i g. 1 dargestellten Steuersystems,
F i g. 4 und 5 Schnitte längs der Linien 4-4 bzw. 5-5 in der Fig. 3.
F i g. 6 bis 11 scl^matische Darstellungen der hydraulischen Steuersysteme mit parallelgeschalteten Steueröffnungen,
Fig. 12 bis 17 schematische Darstellung der hydraulischen Steuersysteme mit in Reihe geschalteten Steueröffnungen.
Fig. 18 eine schematische Darstellung der Druckentlastungsmöglichkeit für Steuersysteme, bei denen eine hydraulische Servosteuerung nach F i g. 6, 8 oder
10 verwendet ist.
Fig. 19 eine schematische Darstellung der Druckentlastungsmöglichkeit für Steuersysteme, bei denen eine hydraulische Servosteuerung nach F i g. 7, 9 oder
11 verwendet ist,
F i g. 20 eine schematische Darstellung der Druckentlastungsmöglichkeit für Steuersysteme, bei denen eine hydraulische Servosteuerung nach Fig. 13, 15 oder 17 verwendet ist,
Fi g. 21 eine schematische Darstellung der Druckentlastungsmöglichkeit für Steuersysteme, bei denen eine hydraulische Servosteuerung nach Fig. 12, 14 oder 16 verwendet ist,
F i g. 22 ein Schnitt durch ein abgewandeltes Vertcilunssventil. das eine Nebenwegbaugruppe enthält und das eine Auswahl zwischen Tandem- und Parallelflü&sigkeitskreisen ermöglicht.
F i e. 23 eine schematische Darstellung eines zweifachen Fördersystems, das der einen Betriebsart oder Anforderung den Vorzug vor der anderen gibt.
F ι g. 24 eine schematische Darstellung eines Fördersystems, das eine Förderpumpe mit veränderlicher Fördermenge enthält.
F i g. 25 eine schematische Darstellung eines Fördcrsvstems. in dem die Steueröffnungen sich in Steuerventilen befinden, die auch dazu dienen, die Tätigkeit der Hauptventileinheiten des Verteilungsventfls zu steuern.
Fig. 26 ein Schnitt durch ein Verteilungsventil, das in dem System der F i g. 25 Verwendung findet, und
F i g. 27 und 28 Schnitte längs der Linien 27-27 bzw. 28-23 in der F i s. 26.
In der Zeichnung sind für Teile, die gleichartige Funktionen ausführen, in allen Figuren gleiche oder in Beziehung zueinander stehende Bezugszeichen verwendet. Im nachfolgenden sind die Ausführungs beispiele der F i g. 1 bis 21 beschrieben.
Das in Fig. 1 dargestellte hydraulische Steuersystem hat eine Quelle 31 mit einer konstanten Fördermenge, die aus einem Vorratsbehälter 32 eine Hydraulikflüssigkeit ansaugt und durch eine Nebenweg- ventilbaugruppe 35 und durch ein in der Mitte geschlossenes Verteilungsventil 36 zu einem Zylinderpaar 33 und 34 fördert. Das Verteilungsventil 36 hat ein von Hand betätigbares Wegeventilpaar 37 und 38 mit drei Schaltstellungen, das durch die Zweigleitun gen 39 a und 39 ft der Zuführungsleitung 39, sowie durch die Zweigleitungen 41 α und 41 b der Ablaufleitung 41 in einem parallelen Schaltkreis verbunden ist. Jedes Wegeventil hat eine Neutralstellung, zu der es durch eine Feder in axialer Richtung hingedrückt
ao wird. In dieser Neutralstellung blockiert es hydraulisch den zugehörigen Zylinder, und es trennt die Zuführungszweigleitung 39 α oder 39 b von der Ablaufzweigleitung 41 α oder 41 ft. Der durch das Wegeventil 37 gesteuerte Zylinder 33 ist einfach wirkend.
as Das Wegeventil verbindet daher, wenn es sich aus der Neutralstellung nach rechts bzw. links bewegt, nach und nach einen Arbeitsraum 33 α des Zylinders 33 mit der Zuführungszweigleitung 39 α bzw. der Ablaufzweigleitung 41a. Das Wegeventil 38 steuert einen doppeltwirkenden Zylinder 34, und es öffnet daher, wenn es sich z. B. aus seiner Neutralstellung nach rechts bewegt, einen Förderweg zwischen der Zweigleitung 39 ft und einem Kopfende 34 a sowie einen Ablaufweg zwischen einem Stangenende 34 ft und der Zweigleitung 41 ft. Wenn das Wegeventil 38 sich aus seiner Neutralstellung nach links bewegt, öffnet es einen Förderweg von der Zweigleitung 39 ft zu dem Stangenende 34 b und einen Ablaufweg von dem Kopfende 34a zu der Zweigleitung 41 ft. Obwohl hier einfach- und doppeltwirkende Wegeventile dargestellt sind, können auch Ivide Wegeventile von gleicher Bauart sein.
Die Nebenwegbaugruppe 35 hat ein Nebenwegventil 42. das nach und nach einen Ablaufweg von der Förderleitung 39 zu dem Vorratsbehälter 32 öffnet und schließt und dadurch die Fördermenge ζυ dem Verteilungsventil 36 verändert. D&„ Nebenwegventil 42. das durch eine Feder 43 in eine Schließstellung hin gedrückt wird, wird durch eine Servo- steuerung in eine Stellung gebracht, die von der Bewegung der Wegeventile 37 und 38 abhängt. Dis Steuerung ist so aufgebaut, daß das Nebemvegventi 42 in die Schließrichtung bewegt wird, wenn da1 Wegeventil 37 aus seiner Neutralstellung nach recht oder das Wegeventil 38 aus seiner Neutralstellun; nach rechts oder links bewegt wird. Die Servosteue rung hat eine hydraulische Wheatstonesche Brücke die ein mit der Quelle 31 bzw. dem Vorratsbehälte 32 verbundenes Eingangsanschlußpaar 44 und 45 ha
Weiterhin hat die Servosteuerung ein /\usgangsar schlußpaar 46 und 47. das mit einem Paar von eir ander gegenüberliegenden, das Nebenwegventil 4 verschiebenden Hydraulikzylindern 48 bzw. 49 ve bunden ist, sowie vier Leitungszweige 51 bis 54. d diese Anschlüsse untereinander verbinden. Die Briil kenzweigieitung 51 hat einen gemeinsamen Abschni mit der Förderleitung 39. einen zweiten Abschni 51 α und zwei parallele miteinander verbundei
Zweigleitungen 51 b und Sie, die veränderbare, durch die Wegeventile 37 bzw. 38 gesteuerte Steueröffnungen 55 und 56 haben. Die Steueröffnung 55 ist geschlossen, wenn da«; Wegeventil 37 sich in der Neutralstellung oder in irgendeiner Stellung links von der Neutralstellung befindet und sie wird nach und nach geöffnet, wenn das Wegeventil sich aus der Neutralstellung nach rechts bewegt. Die Steueröffnung 56 ist andererseits in der Neutralstellung des Wegeventils 38 geschlossen, und sie wird nach und nach geöffnet, wenn das Wegeventil aus dieser Stellung in die eine oder andere Richtung geschoben wird. In F i g. 1 sind zwei Steueröffnungen 56 gezeigt, da in dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese Steueröffnung durch einer. Teil des Wegeventils 38 während seiner aus der Neutralstellung nach rechts gerichteten Bewegung und durch einen davon unterschiedlichen Teil während seiner nach links gerichteten Bewegung gesteuert wird. Die Brückenzweigleitung 52 enthält eine veränderbare Rückführungsöffnung 57, deren Durchflußquerschnitt sich in Abhängigkeit vcn der Bewegung des Nebenwegventib 42 verändert und die dazu dient, das Gleichgewicht der Wheatstoneschen Brücke wiederherzustellen, nachdem es durch das Schließen einer der Steueröffnungen gestört worden ist. Oie Rückführungsöffnung ist so angeordnet, daß sie geöffnet ist, wenn das Nebenwegventil sich öffnet. Die übrigen Zweigleitungen 53 und 54 der Wheatstoneschen Brücke sind mit festen Bezugsöffnungen 58 und 59 ausgerüstet. Es ist hierbei vorausgesetzt, daß die Betätigungszylinder 48 und 49 gleiche wirksame Flächen haben. Daher sind die öffnungen 58 und 59 so bemessen, daß die Servosteuerung dazu neigt, das Verhältnis des Durchflußquerschnittes der öffnung 58 zum Durchflußquerschnitt der Rückführungsöffnung 57 im wesentlichen gleich dem Verhältnis des Durchflußquerschnittes der Steueröffnung 55 oder 56 zu dem Durchflußquerschnitt der öffnung 59 zuhalten. Natürlich kann keine vollständige Gleichheit dieser Verhältnisse erreicht werden, da die durch die Feder 43 ausgeübte Belastung sich mit der Stellung des Nebenwegventils 42 ändert.
Wenn das in F i g. 1 dargestellte System in Betrieb ist und die Wegeventile 37 und 38 sich in ihren Neutralstellungen befinden, sind die Steueröffnungen 55 und 56 geschlossen, und die Rückführungsöffnung 57 ist offen. Infolgedessen wird der Druck an dem Ausgangsanschluß 46 größer sein als der Druck an dem Ausgangsanschluß 17, und der Betätigungszylinder 48 hält das Nebenwegventil 42 in der dargestellten Stellung, in der die Quelle 31 in einer im wesentlichen freien Verbindung mit dem Vorratsbehälter 32 steht Da das Nebenwegventil 42 durch die Feder 43 in die Schließstellung gedrückt wird, wird es den Fntlastungswcg cincncen und den Druck an dem Ein- 5b gangsanschluß 44 geringfügig höher aufrechterhalten, z. B. etwa 3 kg/cm2 höher als den Druck an dem Eingangsanschluß 45. Obwohl dies bedeutet, daß die Quelle geringfügig belastet sein wird, ist es erforderlich, daß ein Mindestdruck von dieser Größenordnung aufrechterhalten wird, um sicherzustellen, daß der Betätigungszylinder 49 in der Lage ist, das Ncbcnwegventil 42 in die Schließrichtung zu bewegen, wenn eine der Stcucröffnungcn anschließend geöffnet wird.
Wenn der Bedienende das Wegeventil 37 nach rechts schiebt, um eine Ausschiebebewegung des Zylinders 33 zu veranlassen, wird die Steueröffnung 55 nach und nach geöffnet, und die Hydraulikflüssigkeit kann durch den Brückenzweig 51 zu dem Ausgangsanschluß 47 fließen. Dies erhöbt den Druck an dem Auslaßanschluß und veranlaßt den Betätigungszylüjder 49, das Nebenwegventil 42 in die Schließrichtung zu bewegen. Wenn das Nebenwegventil sich bewegt, wird die Rückführungsöffnung 57 nach und nach geschlossen, um dadurch eine zunehmende Druckerhöhung an dem Ausgangsanschluß 46 zu erzeugen. Wenn der Druck an dem Ausgangsanschluß 46 eine Höhe erreicht, bei der der Betätigungszylinder 48 die durch die Feder 43 und durch den Betätigungszylinder 49 gemeinsam ausgeübten Kräfte ausgleicht, ist die Brücke wieder im Gleichgewicht, und das Nebenwegventil 42 kommt zur Ruhe. Die neue Stellung d-js Nebenwcgventils 42 entspricht dann der augenblicklichen Stellung des Wegeventils 37. Während der Schließbewegung des Nebenwegventils 42 erhöht sich der Druck an dem Eingangsanschluß 44 und in dem Förderweg 39. Wenn dieser Druck den Druck zur Überwindung der Haftreibung des Zylinders 33 übersteigt, beginnt der Zylinder, sich in die Ausschieberichtung zu bewegen. Obwohl diese Bewegung des Zylinders von einem plötzlichen Absinken des Fürderdruckes an dem Eingangsanschluß 44 begleitet sein wird, wird dies keinen Einfluß auf die Stellung des Nebenwegventils 42 haben, weil die Drücke an den Ausgangsanschlüssen 46 und 47 sich um die gleichen Beträge ändern. Dadurch wird das Nebenwegventil in F i g. 1 im Gegensatz zu dem Druckreglertyp der Steuerung nicht in die geschlossene Stellung geschoben, wenn der Zylinder sich zu bewegen beginnt.
Um die Bewegungsgeschwindigkeit des Zylinders 33 zu erhöhen, schiebt der Bedienende das Wegeventil 37 weiter nach rechts. Diese Bewegung vergrößert den Durchflußquerschnitt der Steueröffnung 55, und sie erhöht den Druck an dem Ausgangsanschluß 47. Als Ergebnis wird der Betätigungszylinder 49 das Nebenwegventil 42 in eine neue Stellung bewegen, in der es in einem größeren Maße den Entlastungsweg zwischen der Quelle 31 und dem Vorratsbehälter 32 einengt. Das Nebenwegventil bewirkt auf diese Weise, daß ein größerer Teil der Fördermenge der Quelle 31 zu dem Zylinder 33 geliefert wird. Wenn der Bedienende das Wegeventil 37 in die rechte Grenzstellung bewegt, wird die Steueröffnung 55 vollständig geöffnet, und der Druck an dem Ausgangsanschluß 47 erreicht ein Maximum. Zu diesem Zeitpunkt schließt der Betätigungszylinder 49 das Nebenwegventil 42 vollständig, so daß die ganze Fördermenge der Quelle 31 zu dem Zylinder 33 gefördert wird. Wenn der Bedienende das Wegeventil 37 losläßt und dadurch der Feder ermöglicht, das Wegeventil in die Neutralstellung zurückzuschieben, wird die Steueröffnung 55 nach und nach geschlossen und der Druck an dem Ausgangsanschluß 47 sinkt ab. Der Betätigunghzylinder 48 bewegt jetzt das Nebenwegventil 42 in seine Offenstcllung hin. Wenn das Wegeventil 37 seine Neutralstellung erreicht, ist daher das Nebenwegventil 42 in seine Offenstellung geschoben worden, und der Druck an dem Eingangsanschluß 44 hat wieder den Mindestwert, der Jurch die Feder 43 festgelegt ist.
Eine aus seiner Neutralstellung nach links gerichtete Verschiebung des Wegeventils 37 öffnet einen Auslaß von dem Arbeitsraum 33« des Zylinders 33 zn dem Vorratsbehälter 32. ohne die Steueröffnung
55 zu öffnen. Während der Einschubbewegung des Zylinders 33 bleibt daher das Nebenwegventil 42 offen, und die Quelle 31 wird nicht über die in der Neutralstellung herrschende Mindestgröße hinaus belastet.
Die Bewegung des Wegeventils 38 aus seiner Neutralstellung in die eine oder andere Richtung verursacht eine zunehmende öffnung der Steueröffnung 56. Sie hat somit dieselbe Wirkung auf das Nebenwegventil 42 wie die nach rechts gerichtete Bewegung des Wegeventils 37. Während beider Bewegungen des Zylinders 34 in die Aus- und Einschiehrichtung wird mit anderen Worten die Stellung des Nebenwegventils 42 und folglich die Bewegungsgesr' .ndigkeit des Zylinders 34 entsprechend der Stellung des Wegeventils 38 verändert.
Da die Wegeventile 37 und 38 parallel geschaltet sind, können beide gleichzeitig betätigt werden. Sollte sich das Wegeventil 37 bei einer Betätigung des Wegeventils 38 auf der linken Seite seiner Neutralstel-Fun« befinden, dann wird jeder der Zylinder 33 und 34 so arbeiten, als ob der andere nicht in Betrieb wäre, und die Stellung des Nebenwegventils 42 wird ausschließlich von der Stellung des Wegeventils 38 abhängen. Falls dagegen das Wegeventil 37 bei einer Betätigung des Wegeventils 38 sich auf der rechten Seite seiner Neutralstellung befindet, so wird der Zylinder, der der kleineren Belastung unterworfen ist, si.h zuerst bewegen, und da beide der parallelgeschalteten Steueröffnungen 55 und 56 nun offen sind, wird das Nebenwegvenül 42 eine der geschlossener. Stellung näherkommende Stellung einnehmen als die Stellung, die durch jedes der Wegeventile bedingt ist. Das bedeutet, daß die Fördermenge zu dem Veiteilungsventil 36 durch die gemeinsame Wirkung der zwei Wegeventile 37 und 38 und nicht durch die einzelne Wirkung von einem der beiden Wegeventile bestimmt wird. Da diese Bedienungsweise ganz genau die gleiche ist wie die, die irgendein übliches Parallelkreisventil kennzeichnet, ist für die Anwendung der Erfindung keine ungewöhnliche oder besondere Ausbildung des Bedienenden erforderlich.
Gemäß Fig. 1 hat der Abschnitt 51 α der Brückenzweigleitung 51 eine veränderbare HilfsÖffnung 61, die in der Öffnungsrichtung durch eine Feder 61a belastet ist und, abhängig von dem Förderdruck in der Leitung 39, durch einen Hydraulikzylinder 61 b in die Schließrichtung geschoben wird. Diese Hilfsöffnimg61 wirkt svic die Steuerstufe eines Entlastungsventil, dessen zweite Stufe das Nebenwegventil 42 ist. Während des Betriebes der Zylinder 33 und 34 bei normaler Druckhöhe hält die Feder 61 α die öffnung 61 in ihrer offenen Stellung, und das System arbeitet wie oben beschrieben. Wenn die Belastung auf den betätigten Zylinder auf eine übermäßige Höhe ansteigt wird jedoch der Betätiiuincs/ylinder 61/; die Belastung der Feder 61 α überwinden und beginnen, den Durchflußquerschnitt der öffnung 61 zu verringern. Wie im Fall der Steueröffnungen 55 und 56 verringert das Schließen der öffnung 61 den Druck an dem Ausgangsanschluß 47, und dies veranlaßt den Bctätigungszylinder 48, das Nebenwegventil 42 in die Öffnungsrichtung zu schieben. Das Nebenwegventil 42 wird so lange fortfahren, sich in diese Richtung zu bewegen, so lange die Öffnung 61 geschlossen wird. Die sich ergebende zunehmende Verringerung in der Fördermenge zu dem Verteilunesventil 36 verhindert, daß der Förderdruck über das zulässige Maximum ansteigt. Falls die auf dem Zylinder ruhende Belastung groß genug ist, wird die öffnung 61 ganz geschlossen, und das Nebenwegventil 42 wird sich über den ganzen Weg in seine vollständig offene Stellung bewegen. Sowie die auf dem Zylinder ruhende Belastung sich verringert, wird die Feder 61a nach und nach den Durchflußquerschnitt der öffnung 61 wieder vergrößern und dadurch eine Druckabsenkung an dem Ausgangsanschluß 47 bewirken. Nun beginnt der Betätigungszylinder 48 das NebenwegventU 42 in seine Öffnungsrichtung hin zu bewegen. Wenn die Überlast vermindert worden ist, wird das Ventil 42 die durch die jeweilige Einstellung der Steueröffnungen 55 und 56 bedingte Stellung wieder einnehmen.
Die baulichen Einzelheiten einer üblichen Nebenwegbaugruppe 35 sind in der F i g. 2 dargestellt. In dieser Ausführung hat die Baugruppe einen Körper mit einer Durchgangsbohrung 62, deren gegenüberliegende Enden durch Gewindestopfen verschlossen sind und die ein verschiebbares, als Drehkörper ausgebildetes Wegeventil 42 enthält. Der Eingangsanschluß 44 der Wheatstoneschen Brücke hat die Gestalt einer mittleren ringförmigen Kammer, die die Bohrung 62 umschließt. Der Ausgangsanschluß 47 hat die Form einer zweiten derartigen Kammer. Der Ausgangsanscliluß 46 besteht aus einem geschlossenen Raum am linken Ende der Bohrung 62. Zwei zusätzliche ringförmige Kammern, die mit einer nicht gezeigten Auslaßöffnung verbunden sind, dienen als Teile der Brückenzweigleitungen 52 und 54 und die aufeinandertreffenden axialen und radialen Kanäle in dem Wegeventil 42 dienen als dritte Brückenzweigleitung 53. Die einander gegenüberliegenden Enden des Wegeventils 42 wirken als Druckzylinder 48 und 49, und eine Reihe am Kreisumfang in Abstand befindliche kegelig längs verlaufende Nuten im linken Ende des Wegeventils 42 bilden die Rückführungsöffnung 57. Der Entlastungsweg ist in diesem Ausführungsbcispiel der Teil der Bohrung 62 zwischen den Kammern 44 und 52 und er wird durch die linke Kante des vollen Drehkörperteils 42a gesteuert.
In dem Ausführungsbeispiel der Nebenwegbaugruppc gemäß den F i g. 1 und 2 dient die Feder 43 dazu, den erforderlichen Mindestförderdruck in dem System aufrechtzuerhalten. Das ist der einfachste Weg, um das gewünschte Ergeb-.is zu erreichen. Da aber die Federkraft bei niedrigen Drücken einen grö-Geren Anteil der gesamten Schließkraft darstellt als bei hohen Drücken, wird die Arbeit des Nebenwegventils bei irgendwelchen Veränderungen im Förderdruck beeinträchtigt. Eine andere, aber im allgemeinen weniger bevorzugte Form zur Aufrechterhaltung eines vorgeschriebenen Mindestförderdruckes besteht aus dem Einbau einer Durchflußbeschränkunt; in dem Ablaufwcg. der vom NebenwegvciUil 42 y\\ dem Vorratsbehälter 32 führt. In diesem Fall ist die Feder 43 überflüssig. Gemäß Fig. la ist die Durchflußbeschränkung zweckmäßig ein Niederdruckentlastungsvcntil. Es ist von Vorteil, diese Art einer Durchflußbeschränkung als eine Öffnung vorzusehen, da der Gegendruck, den sie erzeugt, im wesentlichen von der Durchflußmenge abhängig ist. Dieses Merkmal ist von Bedeutung, wenn das System in einem Erdbewcgungpfahrzeug zur Anwendung kommt, da die Quelle 31 von der Maschine angetrieben wird und ihre Leistung sich mit der Maschinendrehzahl verändert. Während die alternative Lösung der Fig. la
209 519/80
Jen unbedeutenden Nachteil der ersten Lösung ausschaltet, ist sie jedoch komplizierter, und sie bedeutet höhere Herstellungskosten des Systems.
In rlen F i g. 3 bis 5 sind die Konstruktionseinzelheiten eines üblichen Verteilungsventils 36 mit parallclgeschalteten Wegeventilen dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Ventilköiper 36 ein Förderleitungssystem 39 mit einem Durchlaß 39 c, durch den es mit der Kammer 44 der Nebenwegbaugruppe 35 verbunden werden kann. Der Ventilkörper 36 hat weiterhin ein Auslaßleitungssystem 41 mit einem Durchlaß 41c, durch den es mit dem Vorratsbehälter 32 verbunden werden kann. Ferner ist eine Brückenzweigleitung 51a mit einem Durchlaß 51/ vorhanden, der mit der Kammer 47 in der Nebenwegbaugruppe 35 verbunden werden kann. Der Ventilkörper 36 hat Weiterhin vier nicht gezeigte Zylinderdurchlässe, die Eu den rißfcfcrmigen Kammern 63, 63a, 64 und 64a führen, die den Wegeventilen 37 und 38 zugeordnet fcind. Obwohl der Ventilkörper 36 dafür ausgelegt ist, daß er zwei doppeltwirkende Wegeventile aufnimmt, hat cias dargestellte Ausführungsbeispiel nur ein derartigcs Wegeventil. Daher hat die ringförmige Kammer 63 α in dieser Ausfühmngsform keine Funktion, und der damit in Verbindung stehende Zylinderdurchlaß ist daher verschlossen.
Das Wegeventil 37 in der F', g. 3 hat einen einfachwirkenden hohlen Steuerungsteil 65, der mit einer mittleren ringförmigen Nut 66 und mit zwei vollen Teilen 67 und 68 ausgebi! J.et ist. Der Steuerungsteil hat eine axiale Bohrv.ng 69, in die zwei im Abstand befindliche Reihen von radLlen Kanälen 71 und 72 münden. In die Bohrung 69 ist ein übliches Lastabfalikontrollventil 73 eingebaut. Wenn der Steuerungsteil 65 sich in der dargestellten Neutralstellung befindet, trennt der volle Teil 67 die Zylinderkammer 63 von den anderen ilüssigkeitenthaltenden Räumen des Ventils. So ist der mit dieser Kammer verbundene einfachwirkende Zylinder auf hydra"lischem Wege gegen eine Bewegung durch die Last blockiert. Eine aus seiner Neutralstellung nach rechts gerichtete Bewegung des Steuerungsteils 65 bringt die Kanäle 71 und 72 mit der Kammer 63 bzw. mit dem Förderzweig 39 d in Verbindung. Dadurch öffnet sich durch die Bohrung 69 und das Lastabfallkontrollventil 73 ein Förderweg zu dem gesteuerten Zylinder. Eine Linksbewegung des Steucrungsteils 65 bewirkt, daß die Kanäle 71 und 72 mit dem Ablaufweg 41 d bzw. der Kammer 63 in Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise öffnet sich ein Ablaufweg von dem Zylinder durch die Bohrung 69 und das Laslabfailkontrollventil. Das Wegeventil 38 hat einen hohlen Stcucrungs-teil 74, der im wesentlichen in dergleichen Weise wie der Stcuerungstcil 65 ausgeführt ist. jedoch mit der Ausnahme, daß es sich um einen doppeltwirkenden Steuerungsteil handelt. Er ist somit dafür vorgesehen, den Durchfluß zu und von den beiden Zylinderkammern 64 und 64a zu steuern. Sein linkes Ende ist mit einem kombinierten Lastabfallkontroll- und Durchflußsteuerventil 75 anstatt des einfachen Lastabfallkontrollventils 73 oder 76 ausgerüstet, das in dem Steuerungsteil 65 und an dem rechten Ende des Steucrungsteils 74 zur Anwendung kommt. Derartige Kombinationsventile sind in den USA.-Patentschriften 2 710 628 und 3 155 114 beschrieben. Wenn der ileuerungsteil 74 sich in seiner dargestellten Neutraistellung befindet, trennen die vollen Teile 77 und 78 die ringförmigen Kammern 64 und 64« voneinander und von den anderen flüssigkeitenthaltenden Räumen. So wird der doppeltwirkende Zylinder 34 auf hydraulischem Wege gegen beide Bewegungen sowohl in der Ausschubrichtung als auch in der Einschubrichtung blockiert. Eine aus dieser Stellung nach rechts gerichtete Bewegung des Steuerungsteiles
74 bewirkt, daß die radialen Kanäle 79 und 81 mit der Kammer 64 a bzw. mit dem Ablaufzweig 41 e in Verbindung kommen. Dadurch entleert sich das
ίο Stangenkopfende des Zylinders 34 durch die axiale Bohrung 82 und das Lastabfallkontrollventil 76 in den Vorratsbehälter 32. Die nach rechts gerichtete Bewegung des Steuerungsteiles 74 bewirkt auch, daß die Kanäle 81a und 79 a mit der Kammer 64 bzw. mit dem Zulaufzweig 39d in Verbindung kommen. Gleichzeitig verbindet sich der radiale Kanal 83 mit der Förderkammer 39 e. Wenn der Förderdruck in der Kammer 64 und in dem Raum links von dem Ventil 75 über den Belastungsdruck ansteigt, wird
so der Kolbenbetätiger 84 das Ventil 75 öffnen, und die Hydraulikflüssigkeit wird zu dem Kopfende 34 b des Zylinders 34 geleitet. Wenn der Steuerungsteil 74 aus seiner Neutralsiellung nach links geschoben wird, werden die Kanäle 79 und 81 mit der Kammer 39 e bzw. 64 a sowie die Kanäle 81a und 79 a mit dem Ablaufzweig 41 d bzw. der Kammer 64 und der radiale Kanal 85 mit dem Zuführungszweig 39 d in Verbindung kommen. Nun wird die Hydraulikflüssigkeit durch die Bohrung 82, das Kontrollventil 76 und die Kammer 64 a zu dem Stangenkopfende 34 a des Zylinders 34 geleitet. Das Kopfende 34 b wird durch das Kombinationsventil 75, das durch den Förderdruck, der auf sein rechtes Ende wirkt, offengehalten wird, in den Vorratsbehälter 32 entleert. Sollte der Förderdruck dadurch, daß die Zyiindereinschubbewegung mit einer größeren Geschwindigkeit erfolgt als die, mit der die Quclio 31 Schritt halten kann, auf ein niedriges Niveau abfallen., so wird das Ventil
75 durch seine Belastungsfeder in die Schließrichtung bewegt, und der Abfluß vom Zylinder 34 verringert.
Unter diesen Bedingungen führt das Ventil 75 seine Kavitation verhindernde Funktion aus.
Im Verteilungsventil 36 der F i g. 3 bis 5 enthält der Steuerzweig der Wheatstoneschen Brücke die mittleren ringförmigen Kammern 51 b und 51 c, die die Steuerungsteile 65 bzw. 74 umschließen, einen ausgesparten Kanal 51 d, der diese Kammern miteinander verbindet, gemäß Fig. 5 einen gebohrten Kanal 51 e, eine Bohrung 86 und gemäß Fig. 4 den
so Brückenzweigkanal 51a. Die mit dem Wegeventil 37 verbundene Steueröffnung 55 wird durch eine am Umfang liegende Reihe von kegeligen, sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten gebildet, die an der linken Kante des vollen Teils 68 angeordnet sind.
Diese öffnung ist geschlossen, wenn sich der Steueriiiiystcil 65 in der Neutialstellung oder in irgendeiner Stellung links von der Ncutralstellung befindet. Sie öffnet sich aber allmählich, um den Durchfluß von dem Förderzweig 39/ zur Kammer 51 b zu ermöglichen, wenn der Steuerungsteil nach rechts geschoben wird. Die mit dem Wegeventil 38 verbundene Steueröffnung 56 wird durch ähnliche, in Längsrichtung verlaufende Nuten an den linken und rechten Kanten der vollen Teile 77 bzw. 78 gebildet. Die Nuten in dem vollen Teil 77 dienen dazu, die Verbindung zwischen dem Zweig 39r/ und der Kammer 51 r nach und nach zu öffnen, wenn der Steucrungslei! 74 sich von der Neutralstellung nach links bewegt
Die Verbindung ist jedoch in der Neutralstellung und in jeder Stellung rechts von der Neutralstellung geschlossen. Die Nuten in dem vollen Teil dienen dazu, die Verbindung zwischen der Förderkammer 39 e und der Kammer Sie allmählich zu öflnen, wenn der Steuerungsteil 74 sich aus der Neutralstellung nach rechts bewegt. Die Verbindung ist jedoch in der Neutrulstellung und in jeder Stellung links von der Neutialstetiung geschlossen. Die die Entlastungssteuerfunktion ausübende Hilfsöffnung 61 wird durch die rechte Kante des vollen Teils 87 des Drehkörpers 88, der gemäß F i g. 8 in der Bohrung 86 sich hin und her bewegt, gebildet. Der Betäügungszylinder 61/) /um Schließen dieser Öffnung wird durch das linke Ende des Drehkörpers gebildet. Unter Förderdruck stehende Hydraulikflüssigkeit wird von der Füi Jersammelleitung 39 durch die Öffnung 89 zu dem Betätigungszylinder 61 b gefördert. Die Verengung, die durch die Öffnung bewirkt wird, dämpft die Bewegung des Drehkörpers 88, und sie stabilisiert dadurch das gesteuerte Entlastungsrysten·..
Die Tätigkeit der Nebenwegbaugruppe 35 der F i g. 2 und des Verteilungsventils 36 der F i g. 3 bis 5 ist durch die in Verbindung mit Fig. 1 gegebene Bclriebsedäuterung ohne weiteres verständlich.
Wesentlich ist, daß der proportionale Steuerkreis, wie er schematisch in F i g. 1 dargestellt ist und in dem praktischen Ausführungsbeispiel der F i g. 2 bis 5 Anwendung findet, nur eine von zwölf Ausführungsmöglichkeiten ist, die zur Anwendung kommen können. Zum Vergleich ist die erste Ausführung in einer leicht abgewandelten Weise in Fig. 6 noch einmal dargestellt, und die anderen elf Versionen sind in den Fig. 7 bis 17 gezeigt. In jedem Fall ist die Rückführungsöffnung 57 durch eine Reihe am Umfang in Längsrichtung sich erstreckenden Nuten dargestellt, die sich am Rand des Nebenwegdrehkörpers 42 befinden, und von denen jede über einen Teil oder ihre ganze Länge konisch ist. Jede Öffnung 57 ist so ausgebildet, daß ihr Durchflußquerschnitt sich verändert, wenn das Nebenwegventil 42 sich in die Schließstellung bewegt. Während die Schaltbilder der F i g. 6 bis 17 ohne weiteres verständlich sind, sollen die zusätzlichen Angaben, die der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen sind, dem Leser ermöglichen, schneller die Unterschiede zsvischen den Steuerungen zu erkennen.
Steuerungsart
Fig. 6
Fig.7
Fig. 8
Fig. 9
F i g. 10
Fig. 11
F ig. 12
Fig. 13
F i g. 14
Fig. 15
Fig. 16
Fig.17
Notwendige
Veränderung im
Durchflußquerschnitt
der Steueröffnung 55
oder 56, um das
Nebenwegventil 42
zu schließen
Vergrößerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Verringerung
Verringerung
Verringerung
Verringerung
Verringerung
Verringerung
Veränderung ;m
Durchllußquerschnitt
der Rückführungs-
öffnung 57. wenn das
Nebenwegventil 42
schließt
Verringerung
Verringerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Verringerung
Verringerung
Vergrößerung
Vergrößerung
Verringerung
Verringerung
Keine dieser zwölf Steuerungen stellt die beste
Lösung für alle Anwendungen dar, jedoch versetzt
die Berücksichtigung der nachfolgenden Faktoren
den erfahrenen Konstrukteur in die Lage, die beste Form für einen jeweiligen Fall herauszufinden.
Im nachfolgenden ist auf den Durchflußverlust durch die hydraulische Wheatstonesche Brücke eingegangen. In den meisten Fällen führt das Nebenwegventil 42 die Hydraulikflüssigkeit direkt in den
ίο Vorratsbehälter 32. So ist es belanglos, wieviel der Pumpenleistung durch die Brücke aufgenommen wird, wenn das Nebenwegventil teilweise oder ganz offen ist. Wenn das Nebenwegventil geschlossen ist und daher der Bedienende die maximale Fördermenge in dem Verteilungsventil benötigt, verringert jedoch die durch die Wheatstonesche Brücke fließende Hydraulikflüssigkeit die zur Arbeitsleistung verfügbare Durchflußmenge. Da jeder der beiden durch die Brücke hindurchführenden Wege einem
ao Drucksystem von etwa 175 kg/cm'- im Öffnungszustand etwa 0,2 m3/h einzieht, kann die Zahl der offenen Steuerwege, nachdem das Nebenwegventil schließt, von Bedeutung sein. Von diesem Standpunkt her sind die in den Fig. 12 und 13 gezeigten
2= Steuerungen am günstigsten, da in jedem Fall die Steueröffnungen 55 und 56 sich in einem Durchflußweg befinden und die Rückführungsöffnung 57 in dem anderen Durchflußweg liegt und alle diese Öffnungen geschlossen sind, wenn das Nebenwegventil geschlossen ist. Die nächstbesten Steuerungen sind die in den Fig. 6, 7 und 14 bis 17 gezeigten. In jedem dieser Ausführungsbeispiele ist einer der zwei Steuerwege durch die Brücke geschlossen, wenn das Nebenwegventil 42 geschlossen ist. Die schlechtesten Steuerungen sind die in den Fig. 8 bis 11 gezeigten, da hier beide Durchflußwege geöffnet werden, wenn das Nebenwegventil schließt.
In einigen Fällen, wie z. B. dem in der F i g. 23 dargestellten Fall, kann die von dem Nebenwegventil 42 abgeführte Hydraulikflüssigkeit in einem Sekundärkreis verwendet werden. Falls der Durchflußbedarf des zweiten Steuerkrtises größer ist als der des ersten Steuerkreises, ist es zweckmäßig, die Durchflußverluste zu vermindern, wenn das Nebenwegventil 42 des ersten Steuerkreises offen ist. Also sind in den Fällen der Fig. 8 und 9, in denen der Eingangsanschlui?» 45, wie in Fig. 1, mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, die besten Steuermöglichkeiten. Die Fig. 6, 7, 10, 11, 14 und 15 sind die
nächstbesten und die Fig. 12, 13, 16 und 17 sind die schlechtesten Stcuermöglichkeiten. Auf der anderen Seite wird, falls wie in F i g. 23 de··' Anschluß 45 mit dem Sekundärkreis verbunden ist. die ganze Hydraulikflüssigkeit, die durch die erste Brücke fließt, notwendigerweise für die Verwendung in dem zweiten Steuerkreis verfügbar sein, und folglich wird die Fördermenge zu dem Steuerkrcis nicht durch die Steuerart beeinträchtigt, die in dem ersten Steuerkreis verwendet wird.
Im nachfolgenden sind einige Bemerkungen über verschiedene Nebenwegventilkonstruktionen gemacht. Vom Litandpunkt der Konstruktion des Nebenwegventils wären die Schaltbilder der Fi g. 6, 12 und 17 zu bevorzugen. Diese Bevorzugung beruht erstens auf der Tatsache, daß die Nebenwegventile bei diesen Steuerungsarten die einfachsten Schieberkörper und Gehäuse haben, und zweitens auf der Tatsache, daß die Bemessung des Durchflusses in dem Entlasiungs-
fr
2i
\% orianm ^
■irtii- in -Im r.mf anflennt des Ii-.hir.lw'ioor.r·; ϊϊπιγι'. [">·■>. VfiingenhiMHft^siin^ in .-Ui4AMIi P-inki ».v':iuht. laß -iii·. r>Mr.-.hflnftki'.-»ft. dm mf ^iftn V.hmhp.^n'-nr.r 'v>'fi !(',idner tustfe.'ilidir/n vxim <vtnn. lh ν·>.ππ •"•ii*. Γ>«ΐϊ·ί*.Ιι(1η^τνι>ίηο?. lirtiir* i'p/.iie'W.n νπ'Ί. v^.rin ;n». -ii,'. r.r\it^nor,iiui- "».r'äß>.
Γ«·; n df.n F ι .>. 0 und \' /ι ir -Vivviiivinng «·;ην ist" ienamn ».inf.ir.h in «me' st «>«». das in dftn F ι %. 1^ 11
iirtr! 1" if.rw^tti Mf,henwfi^vr,mil F.* Ärfovtert shftr Onrrhfluß ^nrch 4&n Fntissnmaswiia h«- .n Mer iädm^rtlt wird. w"inr tr ^ie f .mf^nasnur
ime.rn P irü
idi dii*. vv
»if. lie. urn
fi<*>n
if«*
■/if(^ft zn
t ι » 7 K>.
4er Ϋ %." IO Π und '"> rinp.»ih<».nfnl$P. 4er <nin>?riasten -v.iwfiiTih^fi». irtwiif ^ «sich 'ir« 4i.» fCnnsmikhandelt i*de<! diesiir k-omptr/ierTer ate diftiem-
f fi cfer. "Ünf owhnr »rW-ihriTÄn Vha'thiMern
mf Aivwiivtvma; ΙτιΊϊηηΐί-η da *>« einen /ni-wtzfit-.hen „r,i>r, fsil in 4ίτη VerifiUcnrper henftfiji f>*t Vshen- <y>*r>--rif\\ Ntmißf »her. τ>ι<* heim herren Schalfhild. Wfi Ίίί· f>irchf!nRmen?e. -»«n-n <fi« f{?rfr*nlikfffi"!1Ji»keif ri iiiλ V'rf Λρλ V.fn<*her!rnrpet<i eiri'Ti'f. nttl der F 11. I! !·*' nich' kornpii- *h cfre Siebefl^e^finrde. ffie in den 'jftfl \f> clafs;s^fsnf «nd F.i hat jedoch '\'λϋ> *« den f>frc.hf!iift hemiß?. «srn
p verfSftf
f>is v«rh!iih^.wlet» fiwtartsrt (k* MeherrwiffveTitiU. fJi« in der» \\%. % und 1* dar- «en den Durchfloß, wewi er in "iifritf St?r ^if»d vom Standpunkt iiiw» »m unjrixmtigsten. Ίίεν,τ Vcnfilc vsn 6ay r*o1f Arten pittn (ithimv; sind.
Im f'ilgfvnden <und cimgc fiemcrkungen ru den V<-fti-iiliineivf-rifi!feoTi*trrik»if»nen gemacht. In den Fällen in d^fififi ein netie* VerteilungAventil für die Verwendung in einem verheuerten Fördersystem wird, und die Wegeventile MeIs in einem i angeordnet werden. <sind die Steuer-, die in den F ig .ft, R und 10 dargestellt sind, vnr/u/\thcn T)cr Grund hierfür ist der. daß diese eine verhältnismäßig geringe Vcrder Wegeventillänge benotigen, da die ',yrnrirtri'- dr:. Wr£<-ventil·, ni'.bt i.'?;-.tf>rt i'-.t und C-. if» '-■mj,rh:ini v/TrlTi k:inn, rlnfi die Wegeventil- ;il»di' li!!iiit"n C-. Aliilir-hiim;" η 70 in f\u. "Ί) nur (km Hrii'k id d»-rn Vorr;it-.h--h;iltrr uni^rlicftn. I);is Ventil d'T F 1 y '■ r.i diifiir rin ;'iit'··, f{?;i-,pif;l. Weder nrr %ι<-ιι·-πι!ι?-.1η1 fi5 no'h d'-r St<-ii'-niii;.'steil 74 ist wirkh'li 'vmm'-tri-.f Ii, f ·. li'i'l ;itif der H-md. daß du■·. riif hf drr F-'.infiifniip der Sti-iieroffnuni; zu/11- -.«■lirrih'-ii i't. MHidrrri d'-i Ί :ii'..Khe. d.'if'i (ler eine Striiriiiiu'-.t-il rinf:n-liwirkrnd um! daß der andere rin Kavitation vrrhiiidruidr-. Dnrchniif'i'.ieucrperät rnih.li: In jrdi-tn F .iü sind dir Kaniilc. dir -.iih durch iiir jiiißrirti I inifanpsflMi Inn der Stcuerunüstrile Γ)ΙΤιιγμ, um dir MiMr der Skiicnmt'stcile glcichsnäßic jinyrunliirt. Hierdurch kann jeder Sleuerungsleil in -.rjnrr Holirunt» iimpr<lrrhl und von der linken Seite <\r\ Vciililfcörprr·-. her bctäiii:i werden.
In dm Fallen, in 'linen der Konstrukteur ein 11Ε11Γ', Vi-rtriliiiigsvcnlil naiii der in Fi p. 22 gezeigten H.'iuarl vrrwetidrt. in der die Wegeventile, abhängic davon welche·; der beiden Wegeventilformen verrn- rcter in
ikr-ir; ■ irbindun lind, «nci -waiirscGeinirmii-iiicfaX-.;ten dur F i |. ". j ;ϋ"<ά Il ί'!κη ieeTan^ren zu bezeichnen. Man ; (ommi r,i diiVUirn Εγτϊοπ:·.·. -veil is n<:h iv,z~. daß iiti viinerofTnisnsiKTi ίί-i'-e" AisrühnnastL des Sieuet-χί·ΐΐ;«κ γλγ iiner nur ?ehr bringen Vin£roc-;~ng "iftr * "!^'inriiuniri :in«d ohne daß die VV^r :n"illymmev-i« la-itorr wird, einaeba« wurden kon»en.
tfi Wihrf.nd di>i rAiae^s-ntiEIänse m «fern Ausfuhmnssbeisoiel der F 11. 22 £rö6«er ist ah m dem der F ι ε 3. üear « «rf ^r Hand. daS «ιε noch fni&er werden, »ίππ die StecüTOna der F ι g. 6. S oder 10 verwendet ^iTd- mfärn die We^jgventiisymtnetiw erhalten brei-
tj hen ^nfl %fan kattn au^ch erkennen, daß die Wegesantjlahdichmngen in der F ι g. 22 den Steuerdrücken m Vrotmiriasrichmng oberhalb der Steueröffnungen iaiieieTzt ^md. Oes i^t weniger erwünscht aH die Anordmms der Ft z. ?. aber beherrschbar, weil die«.e
« Dricica ar.tar et»a 1"J bis 2t kg.cm-* gehalten werden können
In den F'äiieri. «ie z. B demjenigen der Fig. 25. worin das V*rt«t!ungs\entil gesteuerte Wege\enti1e amhäJt. tmd die Reihensteuerschaltbilder der F ι g. 12
as br I' vorza-ziehen. weil «ie auf eine künreste Länge für dass Wese^enül de^ Steuerventils hinauslaufen. Die t.'rsache dafür ist offensichtlich, wenn man bedenkt. daF· dis Steueröifnungen in diesen Ausführangen offen sind, wenn die Wegeventile oder ihre
jo S?euer·entile sich in der NeutrtilstcUun^ befinden. Bei dieser Anordnung benotigt der Steuerkreis nur zwei Kammern, die im Abstand längs der Bohrung des Steuerventils angeordnet sind. Wenn die Steueröffnungen in Parallelschaltung angeordnet sind.
Λ5 wurde jede in der Neutralstellung des zugehörigen Steuerventils geschlossen sein. Da die Steueröffnung orTneri muß. wenn das Steuerventil sich in irgendeine Richtung au> der Neutralstellung wegbewegt, wurde die Bohrung des Steuerventils mit drei Kammern
v> auszurüsten sein.
Will man die Steueröffnungen in ein Tandemventil einbauen, das einen üblichen Y-förmigen. durch einer Kern im Gußteil ausgesparten Kanal hat. wie die« in Fig. 4 der USA.-Patentschrift 3 282 286 dar gestellt ist. so sind die Reihensteuerkreise dei Fig. 13. 15 und 17 die günstigsten "Susführunger der Steuerungsschaltbilder. Die zum Einbau einei dieser S'eucrungen erforderlichen VerUndeninEe: bestehen nur aus der Blockierung der Verbindung
'/' /wischen dem in der Mitte Y-förmig ausgesparte: Kanal und der Ablaufsammelleitung, die das Aus gangsende dieses ausgesparten Kanals mit eine cetrennien. zu den zugehörigen Ausgangsanschlüssei rlcr Fi rücke führenden Öffnung verbindet. Sie be
.',5 stehen ferner darin, daß die Innenkante jeder de vollen Haupttcilc jedes Wegeventils mit eine Steuer öffnung bildenden Kerben oder Nuten ausgerüste ist. die mit den vollen Gehäuseteilen zusammen arbeiten, um den Durchfluß durch den Y-förmi
fin ausgesparten Kanal einzuschränken, wenn das Wege ventil aus der Neutralstellung in entgegengesetzt Richtungen bewegt wird. Das bewirkt, daß dies Abwandlung den Y-förmig ausgesparten Kanal vo einem in der Mitte offenen Weg in den Steuerzwei der Whcatsioneschen Brücke umbildet. Schließlic kann irgendeiner der Reihensteuerkreise der Fig. 1 bis 17 verwendet werden, und alle dürfen besse geeignet sein ab die Parallelschaltbildcr der Fig.
23 24
bis 11, wenn die Steueröffnungen in ein vorhandenes keiten dieser Anordnung sind schematisch in den Parallelkreisventil eingebaut werden, das in der Mitte F i g. 20 und 21 gezeigt. Aus allen Fällen ist ei sichteinen üblichen gewundenen, ausgesparten Kanal hat, lieh, daß die Stellung der veränderlichen Rückfühwie dies beispielsweise in der F i g. 1 der USA.- rungsöffnung keine Wirkung auf die Größe der Patentschrift 3 282 286 gezeigt ist. Wie in dem vorher 5 öffnung 61 oder auf die Wirkungsrichtung der Beerwrhnten Fall wird der in der Mitte offene, aus- lastungsfeder 61a hat.
gesparte Kanal des Verteilungsventils in den Steuer- Vor der Beschreibung der anderen Ausführungszweig der Brücke umgewandelt und die inneren beispiele der Erfindung sollen im nachfolgenden die Kanten der vollen Wegeventilteile werden so aus- wesentlichen Vorteile der Ausführungsform nach den geführt, um die Steueröffnungen zu bilden. Wenn to Fig. 1 und 3 bis 5 geschildert werden,
die Steueröffnungen sich in einem Brückenzweig
befinden, der direkt mit dem Eingangsanschluß 44 A. Verringerte Druckverluste, wenn die Ventile
gemäß den Fig. 13, 15 und 17 verbunden ist, ist sied jn ihren Neutralstellungen befinden
das Ausgangsende des gewundenen, ausgesparten
Kanals von der Ablaufsammelleitung getrennt, und 15 In dem System der Fig. 1 ist die Nebenwegbauer öffnet sich zu dem zugehörigen Ausgangsanschluß gruppe 35 in der Nähe der Quelle 31 angeordnet, der Wheatstoneschen Brücke. Das Eingangsende des und daher ist dpr Druckverlust in dem Steuersystem, gewundenen, ausgesparten Kanals ist mit der Ablauf- wenn dit Wegeventile 37 und 38 sich in der Neutralsammelleitung in Verbindung geblieben. Wenn sich stellung befinden, ungefähr der, der zum Betätigen andererseits die Steueröffnungen in der Brücken- ao des Nebenwegventils 42 erforderlich ist. nämlich Zweigleitung befinden, die direkt mit dem Vonats- etwa 3 kg/cm2. Dieser Druckverlust in der Neutralbehälter 32 verbunden ist. ist das Ausgangsende des stellung ist auch dann nicht größer, wenn das Steuergewundenen, ausgesparten Kanals zu der Ablauf- system nehrere getrennte Verteilungsventile hat, da Sammelleitung hin geöffnet, und das Eingangsende diese Ventile parallel geschaltet sein können und ist geschlossen und gesondert zu dem zugehörigen as jedes so ausgebildet sein kann, um dasselbe Neben-Ausgangsanschluß hin geöffnet. wegventil zu steuern. Im Gegensatz dazu muß der Im nachfolgenden sind einige Bemerkungen über in einem üblichen Steuersystem in der Mitte offene dk Symmetrie des Steuerkreises gemacht. Wenn eine Durchfluß durch einen Schlauch oder durch ein genaue Wiederholbarkeit des Verhaltens über extreme Rohr von der Pumpe zu einem Verteilungsventil, Temperaturbereiche von Bedeutung ist. würden die 30 dann durch die verschiedenen Wegeventile dieses Steuerungen der Fig. 8. 9. 12 und 13 vorzuziehen Verteiluiigsventils und schließlich durch einen sein. Der Grund dafür ist der. daß in diesen Anord- Schlauer oder ein Rohr zu dem Vorratsbehälter nungen die veränderlichen Steueröffnungen den gehen. Normalerweise ist der Druckverlust auf diesem Druck in einem der Betätigungszylinder 48 und 49 üblichen Weg größer als etwa 3.5 kg/cm2. Wenn steuern, während die veränderliche Rückführungs- 35 mehrere Verteilungsventile verwendet werden, sind öffnung 57 den Druck in dem anderen Betätigungs- diese in einem Reihenförderweg geschaltet. Daher zylinder steuert, und daß die Relativstellungen der wird der in der Mitte offene Durchflußweg noch Steueröffnungen und der festen öffnung 59 gleich langer vnd noch mehr gedrosselt, und der Drucksind, wie die Stellung der Rückführungsöffnung in verlust ist viel größer,
bezug auf die feste öffnung 58. Bei dieser Anordnung 40
können die zwei festen öffnungen gleich groß und B. Niedrigere Schieberbetätigungskraft
die zwei veränderlichen Öffnungen gleich groß sein.
und die Temperatureinwirkungen auf den Kreis Da die in den Verteilungsventilen gemäß der
f dien naturgemäß fort. Erfindung verwendeten Wegeventile nicht auf direk-
Ohne Rücksicht darauf, welche Servosteuermög- 45 tem Weg den in der Mitte offenen Durchfluß regeln,
üchkeit verwendet wird, ist die etwa vorhandene sind sie nicht den großen Durchflußkräften und einer
HilfsÖffnung 61 so in den Steuerkreis eingebaut, daß Verklemmung unterworfen, die durch die Durch-
"ic das Nebenwegventil 42 veranlaßt sich beim Auf- biegung unter Druck verursacht wird, die normaler-
ireten eines besonders hohen Druckes im Förderweg weise d e Mengenregelung begleitet. Das bedeutet.
u öffnen. In den Steuerschaltbildern der Fig. 6 50 daß man schwächere, in die Mittelstellung drückende
bis 11. in denen die Steueröffnungen 55 und 56 Federn einbauen kann. Daraus ergibt sieh, d'ß die
parallel geschaltet sind, ist die Hilfsentlastungs- zum Belegen dieser Wegeventile erforderliche Be-
öffnuns 61 immer in Reihe mit den Steueröffnungen dienungskraft sehr viel geringer ist als die. die zum
und in demselben Brückenzweig wie diese ange- Bewegen eines üblichen in der Mitte offenen Wege-
ordnet. und die Belastungsfeder 6In drückt der. 55 ventils aufzubringen ist.
Steuerteil in Richtung auf die Offenstellung hin. Dies
ist schematisch in den Fig. IS und 19 dargestellt. C. Kürzere Schieberhübe
welche die zwei möglichen Stellungen der Steuer-
öflnungen 55 und 56 in Beziehung zu dem Ausgangs- In einem üblichen Ventil ist der Hub des Weseanschluß 47 zeigen. Es sei bemerkt, daß die Hilfs- 60 ventils aufgeteilt in vier Teile, nämlich den für die öffnung 61 entweder in Strömungsrichtung oberhalb Verringerung der Druckverluste in der Neutraloder unterhalb der Steuerörfnungen angeordnet sein stellung erforderlichen Totgang, den für die Verkann. Im Falle der Steuerungen gemäß der Fig. 12 ringerur.g der Zylinderörrnungsundichtickeiten in der bis 17, worin die Steueröffnungen in Reihe geschaltet Neutralf.tellung erforderlichen Totsan2,"dfcn Menaensind. befindet sich die HilfsÖffnung 61 immer in einer 65 reguiierungshub und den für das "Wegeventil erforparallelen Zweigleitung des Steuerzweiges, und sie derlichen Totgang, um den Förderweg zu dem und steht unter einem Einfluß, der den Steuerteil in die den Ablaufweg von dem Zylinder vollständig zu Schließstellung zu bringen sucht. Die zwei Möglich- öffnen, und die Leckverluste durch den in der Mitte
25 26
offenen Weg zu verringern. Die vorliegende Erfin- wendet werden, in denen der Belastungsdruck sich
dung läßt den erforderlichen Totgang zur Verringe- zwischen sehr niedrigen und sehr hohen Werten
rung der Druckverluste in der Neutralstellung in verändert und eine Durchflußmengenregulierung in
Fortfall kommen, und sie ergibt auf diese Weise dem niedrigen Druckbereich notwendig ist.
einen kürzten Schieberhub. Dieses Merkmal erlaubt 5 Ein weiteres Merkmal der Erfindung, das zu einer
eine weitere Verringerung der Bedienungskraft, weil Verbesserung in der Durchflußmengenregulierung
es den mechanischen Vorteil der Vergrößerung des beiträgt, betrifft die leichte Veränderbarkeit des
Betätigungshebels für das Wegeventil erlaubt, ohne Mengenregulierungsvorganges des Nebenwegventils,
iuch den Bewegungsbereich des Hebels zu ver- um den Erfordernissen einer bestimmten Anlage
größern. "> nachzukommen. In einem üblichen Wegeventil, bei
_ , _ „ ,. dem die Mengenregulierung durch Kerben oder
D. Bessere Durchflußmengenregulierung durch gebohrte öffnungen in den Kanten der vollen Die vorliegende Erfindung hat mehrere charakte- Wegeventilteile gesteuert wird, erfordert im allgemei-
tistische Merkmale, die zu einer verbesserten Durch- nen eine gute Mengenregulierung teuere Wegeventil-
Üußmengenregulierung beitragen. Da das Wegeventil 15 formen. In den Steuersystemen gemäß der Erfindung
•elbst nicht den in der Mitte offenen Weg abschließt, wird der Mengenregulierungsvorgang des Nebenweg-
liann sein ganzer Hub, abgesehen von dem zur Ver- ventils durch die Formen der Steueröffnungen ge-
ringerung der Zylinderöffnungsundichtigkeit in der steuert. Diese Steueröffnungen sind durch schmale
Neutralstellung erforderlichen Hubanteil, zur Ver- ausgeprägte Nuten in den Wegeventilen gebildet,
inderung des Durchfiußquerschnittes der Steuer- ao Ihre Formen und demzufolge die Mengenregelungs-
Cffnung und damit zur Stellungsveränderung des Charakteristiken des Systems können so mit einem Nebenwegventils ausgenutzt werden. Diese Vergröße- Minimum an Aufwendungen und Kosten verändert
rung des Mengenregelbereiches kann ohne die Gefahr werden.
einer vergrößerten Undichtigkeit an dem Nebenweg- cn·*· · t ^ r ^ 1
ventil erreicht werden, die eintreten würde, wenn .5 E· Beseitigung einer auf das Entlastungsventil
die Steueröffnung so ausgebildet wäre, daß sie am fallenden Oberschußmenge
Ende des Wegeventilhubes plötzlich schließt oder In üblichen hydraulischen Steuersystemen ist der
öffnet. Dieser Vorgang würde das Nebenwegventil Wert der Zylindcrbeschleunigung und der Belastung
veranlassen, sich schlagartig in eine Schließstellung durch das Hauptentlastungsventil begrenzt, und die
mit einem großen Überlappungsmaß zu bewegen. 30 Erfahrung zeigt, daß das Steuersystem nahezu jedes-
Auf diese Weise kann die Undichtigkeit längs des mal, wenn ein Wegeventil aus seiner Neutralstellung Nebenwegventils auf ein Mindestmaß herabgesetzt gerückt wird, bis zur Einstellung des Entlastungs-
werden. ventils belastet wird. Da das Entlastungsventil zur
Die Erfindung ermöglicht es auch, der ungünstigen Druckbegrenzung öffnen muß. ergibt sich, daß das Wirkung des Belastungsdruckes auf der Länge des 35 Steuersystem jedesmal, wenn ein Wegeventil ver-Bemessungshubes in gewissem Maße entgegenzu- schoben wird. Spitzendrücken unterliegt, die die wirken. Im Fall des üblichen in der Mitte offenen Einstellung des Entlastungsventils übersteigen. Im Wegeventils kann der Durchfluß zum Zylinder erst Gegensatz dazu ist die Hauptstufe des Entlastungsdann mengenmäßig gesteuert werden, wenn der in ventils in dem verbesserten Steuersystem das Nebender Mitte offene Weg genügend gedrosselt wurde, 40 wegventil selbst, und es ist offen, wenn das Wegedamit der Förderdruck über den Belastungsdruck ventil sich in der Neutralstellung befindet. Daher ansteigt und das Lastabfallkontrollventil öffnet. kann der Förderdruck nicht auf einen Spitzenwert Daher vermindert sich der für die Durchflußmengen- höher als die Einstellung des Entlastungsventils regulierung verfügbare Wegeventilhub, wenn sich der ansteigen, wenn ein Wegeventil betätigt und der Belastungsdruck erhöht. Während die in den Syste- 45 gesteuerte Zylinder beschleunigt wird, men gemäß der Erfindung verwendeten Ventile _ . . . ,.,,., ,_ , offensichtlich auch nicht imstande sind, den Durch- F· Möglichkeit, eine unterschiedliche Entlastungsfluß zu dem Zvlinder mensenmäßis zu reeeln. wenn vennleinstellung für jedes von mehreren
der Förderdruck niedriger" als der" Belastungsdruck Verteilungsventilen zu benutzen
ist. kann die Auswirkung dieses Umstandes auf die 50 Die Steuersysteme gemäß der Erfindung können Länge des Mengenregehingshubes doch teilweise so konstruiert sein, daß unterschiedliche Höclistdurch die Herbeiführung eines schlagartigen oder betätigungsdrücke für die gesteuerten Zylinder aestufcnweisen Wechsels in dem Diirchfiußquerschnitt liefert werden, und zwar dadurch, daß lediglich eine der Steueröffnung, wenn das Wegeventil sich aus HilfsÖffnung 61 für jede der erforderlichen Druckseiner Neutralstellung bewegt, ausgeglichen werden. 55 höhen vorgesehen wird, und daß diese Öffnungen Bei dieser abgeänderten Ausführungsform wird eine so angeordnet werden, daß sie die gewünschte \Virserinae Bewegung des Wegeventils das Nebenweg- kung auf das Nebenwegventil 42 haben. Auf die^e vemil veranlassen, sich unverzüglich in eine Stellung Weise kann der Zylinder 33 in Fig. 1 bei einem zu beveaen. in der es einen dem erwarteten Be- höheren Druck als der Zylinder 34 betätigt werden, lastungsdruck vergleichbaren Förderdruck anfbaut. 60 Das erfolgt durch die Einstellung der dargestellten und dadurch wird der größere Ttil des Wegeventil- Öffnung 61 auf das durch den Zylinder 33 erforderliiibes für den tatsächlichen Durchflußmengen- liehe hohe Druckniveau und durch die Anordnung reseiungszweck verbleiben. So wird z. B. das Neben- einer zweiten solchen öffnung in der Zweigleitung wegventil sich zunächst in eine Stellung bewegen. 51 c und ihre Einstellung auf das durch den Zylinder in "der es einen Förderdruck von etwa 28 bis e.s 34 erforderliche niedrigere Druckniveau. Wenn 35 ke cm- aufbaut, und danach wird seine Bewegung natürlich die Zylinder deichzeitig betätigt werden, proportional der des Wegeventils sein. Natürlich erhalten beide Zylinder die Flüssigkeit" bei dem kann diese Möglichkeit nicht in den Fällen ange- höheren Höchstdruck. Es ist offensichtlich, daß
dieses Merkmal des Mehrfachdruckes nicht auf die Ausführungen begrenzt ist, in denen die einzelnen Zylinder, durch ein einzelnes Verteilungsventil 36 gesteuert, bei unterschiedlichen Drücken betätigt werden müssen, sondern es kann ebensogut verwendet werden, um unterschiedliche Druckhöhen für Zylindergruppen vorzusehen, die entweder durch nur ein Verteilungsventil 36 oder durch mehrere Verteilungsventile gesteuert werden.
Im nachfolgenden erfolgt die Beschreibung des in der Fig. 22 dargestellten Ausfühmngsbeispieles.
Wie vorher erwähnt, ermöglicht die Erfindung die Anwendung eines Verteilungsventils, das einen Tandem- oder einen Parallelflüssigkeitskreis erlaubt, abhängig davon, welche der zwei Wegeventilkonstruktionen verwendet wird. Die Anwendung eines Verteilungsventils erlaubt auch neuartige Anordnungen eines Schwimmventils. Ein Ausführungsbeis'Mel eines derartigen Ventils ist in der Fig. 22 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel enthält das Verteilungsventil 36 drei Wegeventile 37, 38 und 40 sowie die Nebenwegbaugruppe 35. Hier hat der Förderkanal 39 eine Eingangsöffnung 39 c und einen in der Mitte Y-förmig ausgesparten Kanal, derart, wie er allgemein in üblichen Tandemventilen verwendet wird. Der Auslaßkanal 41 ist die übliche ausgesparte Sammelleitung, die ein Paar parallele Zweigleitungen 41 d und 41 e und eine nicht gezeigte Auslaßöffnung hat.
Das Wegeventil 37 enthält einen Parallelkreissteuerungsteil 37 a für drei Stellungen, der einer doppeltwirkenden Ausführung des Steuerungsteils 65 in der F i g. 3 ähnelt. Somit enthält der Steuerungsteil 37 a ein Paar von radial verlaufenden Kanälen 71 und 72. die untereinander durch eine axial verlaufende Bohrung verbunden sind, die ein Lastabfallkontrollventil enthält und die dazu dient, wahlweise die Zylinderkammer 63 mit dem Y-förmig ausgesparten Förderkanal oder mit dem Ablaufzweigkanal 41 d /u verbinden. Der Steuerungsteil enthält ein zweites Paar von radial verlaufenden Kanälen 71a und 72 a, die untereinander durch eine zweite axial verlaufende Bohrung verbunden sind, die ein Lastabfallkontrollventil enthält und die dazu dient, wahlweise die Zylinderkammer 63 a mit dem ausgesparten Förderkanal oder mit dem Ablaufzweigkanal 41 e zu verbinden. Der Steuerungsteil 37 a hat in der Mitte eine breite Eindrehung 37 ft, so daß er. wenn er von der dargestellten Neutralstellung in entgegengesetzte Richtungen bewegt wird, niemals den in der Mitte liegenden Y-förmig ausgesparten Kanal abschließt und den Durchfluß" zu den in der Ventilbank folgenden Schiebern unterbricht. Alle drei der durch das \rerteilungsventil 36 gesteuerten Zylinder können daher gleichzeitig gesteuert werden, wenn die Wegeventile 37 und 38 mit derartigem Steuerungsteilen ausgerüstet sind.
Der Steuerungsteil 38 a des für einen Tandemkreisbetrieb ausgebildeten Wegeventils 38 ist gleich dem Steuerungsteil 37 a, mit Ausnahme des zusätzlichen in der Mitte vollen Teiles 38 ft. Wenn dieser Steucrungsteil aus seiner Neutralstellung herausgeschoben wird, schließt der volle Teil 38 ft und einer der vollen Teile 38 c oder 38 d den in der Mitte Y-förmig ausgesparten Kanal, und er unterbricht den Durchfluß zu den nachfolgenden Steuerungsteilen. Somit kann nur ein Zylinder auf einmal betätigt werden, wenn die Wegeventile 37 und 38 mit derartigen Steuerunssteilen ausgerüstet sind. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, kann jedoch der durch das Wegeventil 40 gesteuerte Steuerungsteil jederzeit im Schwimmbetrieb sein, sogar wenn einer der anderen Zylinder betätigt wird.
Das in dem Wegeventil 40 eingebaute Schwimmventil 40a ist ein Steuerungsteil für vier Stellungen, und in der dargestellten Form kann er in irgendeinem Wegeventil der Ventilbank verwendet werden, um
ίο einen Parallelkreisbetrieb zu ermöglichen. An seinem linken Ende ist der Steuerungsteil 40 a mit einem Paar radial verlaufenden Kanälen 40 ft und 40 c versehen, die, wie im Fall der Kanäle 71 und 72 in dem Steuerungsteil 37 a untereinander durch eine axial verlaufende Bohrung verbunden sind, die ein Lastabfallkontrollventil enthält und die dazu dient, die Zylinderkammer 4Od entweder mit dem Y-förmig ausgesparten Kanal oder mit der Ablaufzweigleitung 41 d zu verbinden. An seinem rechten Ende enthält
so der Steuerungsteil 40 α ein anderes Paar von radial verlaufenden Kanälen 4Oe und 40/, die aber im Gegensatz zu den vergleichbaren radial verlaufenden Kanälen 71a und 72 a in dem Steuerungsteil 37 a miteinander und mit einer dritten Reihe von Kanälen 40 g durch eine verlängerte axial verlaufende Bohrung verbunden sind, die kein Lastabfallkontrollventil enthält. Darüber hinaus ist zu erkennen, daß die Kanäle 40p und 40g an der Oberfläche des Steuerungsteils in den Bereichen von schmalen ringförmigen Nuten oder Ausschnitten münden. Diese Kanäle sind vorgesehen, urn den Durchflußwiderstand in dem Rückkopplungsweg, der sich in der Schwimmstellung ergibt, zu vermindern.
Wenn das Schwimmventil 40 α nach rechts in die den Zylinder anhebende Stellung gerückt ist. stellen die Kanäle 40 ft und 40 c einen Förderweg von dem Y-förmig ausgesparten Kanal zu der Zylinderkammer 4Od, die Kanäle 4Oe und 40/ einen Ablaufweg von der Zylinderkammer 40/i zur AbI auf Zweigleitung 41 e her, und die Kanäle 40g sind von beiden Leitungen und von der Winden Kammer &'/ durch den vollen Gehäuseteil zwischen den Kammern 40/ und 40 k und dem vollen Steuerungsteil 401 und 40 m getrennt. In dieser Stellung verbindet die Schiebernut 40 η die Kammern 40/ und 40p so untereinander, daß der Steuerungsteil 40 a eine gleichzeitige Tät'-'keit der nachfolgenden Wegeventile erlaubt, wenn ei in einem in Stromrichtung oberhalb liegenden Wegeventil verwendet würde. Wenn der Steuerungsteil 40 a nach links in die den Zylinder absenkende Stellung geschoben wird, wird die Zylinderkammer 4Od mit der Ablaufzweigleitung 41 d durch die Kanäle 40 ft und 40 c und die Kammer 40 Ji mit dem Y-förmig ausgesparten Kanal durch die Leitungen 40 c und 40/ verbunden, während die Kanäle 40g durch die vollen Steuerungsteile 40/ und 40 m und die vollen Gehäuseteile zwischen den Kammern 4Od und 40 k getrennt werden. Nun verbindet die Steuemngteilnut 40/i die Kammer 40/ mit der Kammer 40A:. Eine weitere nacl· links gerichtete Bewegung bringt den Steuerungstei 40π in die Schwimmstellung. Tn dieser Stellung verbinden die Kanäle 40 ft und 40 c die Kammer 4Oi noch mit dev Ablaufzweigleitung 41 d. und die Kanäle 40 c stehen noch mit der Kammer 40/; ir Deckung, während die Steuerungsteilnut 40/2 dit Kammern 40/ und 40 k noch untereinander verbin det. Nun stehen aber die Kanäle 40g mit der Kam mer40d in Deckung, während die Kanäle 40/ voi
7270
dem Y-förmig ausgesparten Kanal durch den vollen ist, daß die öffnung sich ^'^^""diescr Gehäuseteil zwischen den Kammern 40/ und 40p Steuerungstell sich von der Zyhnderabsenks ellung ,„ getrennt sind. Daher stehen jetzt die Zylinder- die Schw.n.mstellung bewegt. Diese Anordnung ,st kammern 4Od und 4OA auf direktem Wege durch erwünscht, weil sie den Steuerungstell von einer die Kanäle 4Oe und 40 g miteinander in Verbindung, 5 unnötigen Belastung der Quelle 31 abhält,
welch letztere durch die axial verlaufende Bohrung Es sei bemerkt daß im Gegensate zu dem Aus-
untereinander verbunden sind. Diese direkte Ver- fühningsbeispiel der Fig. IIbis;5 das Verteilungsbindung der Zylinderkammern untereinander ist ein venetil 36 in der F ι g. 22 die Nebeawegbaugruppe 35 beabsichtigtes Merkmal, weil es den Durchfluß- mit einschließt. Obwohl diese Konstruktion die widerstand verringert und somit unterstützt, das io Druckverluste des Steuersystems in der Ncutralausgeschobene Ende des Zylinders mit Flüssigkeit stellung etwas erhöht, ist sie zu bevorzugen, weil sie gefüllt zu halten. Wen« ein solcher direkter Durch- erlaubt, daß die Erfindung m ein vorhandenes Steuerflußweg in dem üblichen Parallelkreis mit einem in system dadurch einzusetzen ist, daß das übliche der Mitte offenen Wegeventil vorgesehen wird, ver- Verteilungsventil einfach durch das verbesserte er bindet das Schwimmventil auch den Y-förmig aus- 15 setzt wird.
gesparten Kanal, und die Ablaufsammelleitung unter- Im nachfolgenden ist das in Fig. 23 dargestellte
einander, und es verhindert dadurch die Betätigung Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den bisher der Zylinder, die durch die anderen Steuerungsteile besprochenen Ausführungsbeispielen förderte das gesteuert werden, soweit es nicht in einer besonderen Nebenwegventü 42 direkt in den Vorratsbehälter 32. Bohrung angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel· der 20 Während dies wahrscheinlich die am meisten übliche F i g. 22 ist dieser Mangel beseitigt. Bekanntlich steht Anordnung sein wird, kann die Erfindung vorteilhaft der Weg, der die Zylinderkammern in der Schwimm- in den Steuersystemen verwendet werden, in denen stellung des Steuerungsteiles 40a verbindet, auch mit das Nebenwegventü in einen zweiten, eine Hydraulikder Ablaufsammelleitung 41 durch das Lastabfall- flüssigkeit verwendenden Steuerkreis fördert. Auf kontrjllventil im linken Ende des Steuerungsteiles 25 diese Weise kann die in dem ersten Steuerkreis nicht und durch die radial verlaufenden Kanäle 40 b in benötigte Hydraulikflüssigkeit zur Arbeitsleistung in Verbindung. Wenn der Steuerungsteil 40a einen Zy- dem zweiten Steuerkreis verwendet werden. Ein linder mit unterschiedlichem Querschnitt steuert und Beispiel für ein derartiges Steuersystem ist das, das die Belastung bestrebt ist, das Kopfende des Zylin- zum Steuern der Lenkung und der Gerätemechanisders in der Schwimmstellung in die Einschubrichtung 30 men bei einem Erdbewegungsfahrzeug angewendet zu bewegen, kann daher die zu dem Verteilungsventil wird. In üblichen einfachen, durch eine Quelle ver-36 zurückfließende überschüssige Hydraulikflüssig- sorgten Lenk- und Gerätesystemen wird die Liefcrkeit, z. B. die nicht benötigte Hydraulikflüssigkeit, um menge der Quelle in ein Zuteilungsventil geleitet, das das kleinere Stangenendc mit Flüssigkeit gefüllt zu ununterbrochen eine vorher bestimmte Durchflußhalten, in den Vorratsbehälter abfließen. Wenn jedoch 35 menge in den Lenkkreis liefert und die darüber der Zylinder in beide Richtungen gleiten muß oder hinausgehende Menge in den Gerätekreis abführt, in eine Richtung, in der das Stangenende m,t kleine- Diese Anordnung hat im Betrieb zwei bedeutenedc rem Querschnitt in die Einschubrichtung bewegt wird, Nachteile. Erstens, da das Zuteilungsventil eine wird dieses Kontrollventil sich schließen, wenn der Durchflußmengenregulierungsöffnung enthält und Inhalt des Zylinderendes mit dem größeren Quer- 40 eine feste Durchflußmenge immer in den Lenkkreis schnitt sich ausdehnt und dieses Ende Kavitations- geleitet wird, sogar wenn dieser Kreis außer Betrieb crscheinungen zeigen will. Daher muß für diese Fälle ist, sind die Druckverluste in dem Steuersystem das Verteilungsventil 36 ein nicht gezeigtes, Kavita- relativ hoch. Zweitens, da der in den Leiikkreis gction verhinderndes Kontrollventil haben, das einen führte Durchfluß niemals in dem Gerätekreis verdirekten Durchfluß von der Sammelleitung 41 zu der 45 wendet werden kann, muß die Pumpenkapazität groß Zylinderkammer 4Od ermöglicht, den Durchfluß in genug sein, um gleichzeitig die größten Durdiflußder unigekehrten Richtung aber sperrt. ansprüchc beider Kreise zu erfüllen. Diese Forderung
Der Steuerungsteil 40a kann nur dadurch, daß er muß selbst dann erfüllt sein, wenn die Maxinralin der Mitte mit einem vollen Teil, ähnlich dem vollen förderung selten, wenn überhaupt, zur gleichen Zeit Teil 38 b beim Steuerungstei! 38«. verschen ist, in 50 auftritt. Beide Nachteile werden unter Auf rechtein Tandcmkreiswcgcventil verwandelt werden. Er erhaltung der gewünschten Durchflußzutcüungskann auch ausschließlich für die Verwendung in der charakteristik durch die Duplexanordnung gemäß der letzten Einheit der Ventilbank durch die Beseitigung Erfindung nach F i g. 23 vermieden,
der Nut 40/1 angepaßt werden. Diese zuletzt er- Wie schemaiisch in F i g. 23 gezeigt ist. enthält das
wähnte Abwandlung ist in den Fällen angebracht, in 55 Duplcxsystem einen ersten Stcucrkrcis. der den nicht denen keine Anpassungsfähigkeit an die Stellung gezeigten Lenkmechanismus steuert und der den erforderlich ist, weil sie die Verwendung einer axialen Lenkzylinder 34, das in der Mitte geschlossene Wege-Bohrung in dem Steuerungsteil mit einem größeren ventil 38 für die Lenkung, das Nebenwegventü 42 Durchmesser ermöglicht, was eine weitere Verringe- und die Hilfsentlastungsöffnung 61 enthält. Das rung des Durchflußwiderstandes durch den Rück- 60 Duplcxsystem enthält weiterhin einen zweiten Steucrkopplungswcg, der sich in der Schwimmstcllung er- kreis, der die Geräte steuert und der wenigstens einen gibt, bewirkt. Gerätezylinder 34' mit einem zugehörigen, in der
__ Der Steuerkreis für das Nebenwegventü 42 in Mitte geschlossenen Vertcüungsvcntii 38', ein zweites F i g. 22 ist derjenige, der in F i g. 7 schematisch ge- Nebenwegventü 42' und eine HilfsentlastungsöfTnung zeigt ist, und die Einzelheiten dieses Ausführungs- 65 61' enthält. Während nur ein Zylinder und ein Verbcispicls gehen aus der Zeichnung hervor. Es ist teilungsventil 38' dargestellt sind, ist es offensichtlich, jedoch festzustellen, daß die Steueröffnung 50 am daß der betreffende Steuerkreis mehrere dieser Einlinken Ende des Steiierungstcilcs 40« so angeordnet heiten enthalten kann und daß die Vcrtcilungsventüe
31 32
τ in Reihe, parallel oder in einem Tandemkreis ge- der Erfindung verwendet eine Quelle mit einer konn schaltet sein können. Die Föroerseite des Nebenweg- stauten Liefermenge einer Hydraulikflüssigkeit und st ventils 42 ist auf den Gerätekreis geschaltet, und wie ein Nebenwegventil als Mittel für die Steuerung der :r in den früheren Ausführungsbeispielen beschrieben Hydraulikflüssigkeit zu dem Verteilungsventil. Heute ist, liefert das Nebenwegventil 42' direkt in den 5 ist dies die am ineisun verwendete Ausführungsforrn >- Vorratsbehälter 32. Wenn diese beiden Steuerkreise der Erfindung, da sie relativ billig hergestellt werden >- außer Betrieb sind, sind beide Nebenwegventile offen, kann. In Steuersystemen, die hohe Durchflußmengen S und die ganze Liefermenge der Quelle wird im benötigen, ζ B. über etwa 190 l/Min., kann diese ie wesentlichen im Nebenweg direkt in den Vorrats- Lösung jedoch schwierige vVärmeprobleme auf-I-behälter 32 geleitet. Daher sind unter diesen Be- 10 werfen, wenn die gesteuerten Zylinder öfter angee dingungen die Druckverluste minimal. Die Betätigung halten werden. Dies ist ein üblicher Vorgang, wenn des Wegeventils 38 wird eine teilweise oder voll- die Zylinder zur Betätigung grabender Geräte vere ständige Schließung des Nebenwegventils 42 in der wendet werden. Jedesmal, wenn der Bedienende einen oben beschriebenen Weise verursachen, so daß ein Zylinder anhält, schließt die Hilfsentlastungsöffnung gesteuerter Teil der Liefermenge der Quelle 31 zum i5 61, und das Nebenwegventil 42 öffnet sich. Während e Lenkzylinder 34 geleitet wird. Da der Gerätekreis diese Tätigkeit den Systemdruck begrenzt und somit r nur den Teil der Liefermenge der Quelle erhält, der die Teile schützt, so wird doch die volle Lieijrmenge s im Augenblick in dem Lenkkreis nicht benötigt wird, der Quelle über den Nebenweg zu dem Vorrats-Ϊ. ist es offensichtlich, daß der Bedienende immer die behälter geführt, und der Dmckabfall durch das e ausgewählte maximale Durchflußmenge zu dem Lenk- 20 Nebenwegventil erreicht ein Maximum. In Steuert zylinder leiten kann, selbst wenn eines der Geräte systemen mit großer Kapazität kann diese Entn betrieben wird. Obwohl die volle Liefermenge der lastungswirkung, wenn sie häutig wiederholt wird, Quelle für die Gerätebetätigung nur verfügbar ist, eine unzulässige Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit f wenn der Lenkkreis außer Betrieb und das Neben- bewirken, wodurch es notwendig wird, einen Wärmet wegventil 42 offen ist, so ist dies doch kein echter as austauscher einzubauen. Dies vergrößert den Platz-Nachteil, da für gewöhnlich kein Bedarf für eine bedarf, das Gewicht und die Kosten des Steuern maximale Durchflußmenge auftritt, während das systems, und es macht ein weiteres Geräteteil s Fahrzeug gelenkt wird. Da der Durchflußbedarf des erforderlich, das einer Wartung bedarf. In den Lenkkreises normalerweise weit geringer ist als der des Fällen, in denen die Erwärmung der Hydraulikt Gerätekreises, ermöglicht dieses Steuersystem, daß 30 flüssigkeit ein ernstes Problem aufwirft, ist das Ausdie Quelle 31 ausschließlich mit Rücksicht auf die führungsbeispiel der F ι g. 24 vorzuziehen.
Erfordernisse des Gerätekreises dimensioniert wird. Gemäß F i g. 24 ist die Förderquelle eine mengen-■; Da beide, sowohl der Lenk- als auch der Geräte- regulierbare Quelle 31', die eine mengenregulierbare kreis in Fig. 23, gleichzeitig betätigt werden können, Verdrängerpumpe sein kann. Die Vorrichtung zur r wenn das Nebenwegventil 42 sich in einer mengen- 35 Veränderung der Menge der zu dem Verteilungsregulicrenden oder teilweise geschlossenen Stellung ventil gelieferten Hydraulikflüssigkeit ist die Steuerung befindet, so wird die HilfsÖffnung 61 wirksam, um 91 dieser Quelle. Diese Steuerung 91 wird durch : den Lenkdruck nur zu begrenzen, wenn der Druck einen doppeltwirkenden Flüssigkeitsdruckzylinder 92 ! im Gerätekreis niedriger ist als der in dem Lenkkreis. in Stellung gebracht, der durch ein Wegeventil 93 mit ; In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann dieses 40 vier Schaltstellungen oder durch ein doppeltwirkendes ) Verhältnis unter allen Bedingungen des gleichzeitigen Wegeventil 93 gesteuert wird. Das Wegeventil 93 Betriebes durch eine solche Bemessung der Feder wird durch eine in die Mittelstellung drückende 61t.' und des Betätigungszylinders 61 b' sichergestellt Feder in seine mittlere Neutralstellung hin belastet, weiden, daß die Öffnung 61' bei einem niedrigeren und es wird aus dieser Stellung durch ein Paar gegen-Druck als die Öffnung 61 schließt. Dieselbe Wirkung 45 überliegende Betätigungszylindei 48 bzw. 49, die auf kann durch die Verbindung des Beta'tigungszylinders die Drücke an den Ausgangsanschlüssen 46 bzw. 47 61 b' mit der Förderleitung 39 statt mit der Leitung der Wheatstoneschen Brücke ansprachen, in die 39' und durch eine solche Ausbildung des Betäti- entgegengesetzten Richtungen geschoben. Wie in dem gungszylinders 61 V und der Feder 61 α' erzielt wer- Ausführungsbeispid der Fig 1 enthält die Stcuertlcn, um die öffnung 6Γ bei dem gleichen Druck zu 50 Zweigleitung 51 der Brücke ein Paar von parallclschlicßeii, bei dem der Betätigungszylinder 61 h die geschalteten, normalerweise geschlossenen Steueröffnung 61 schließt. öffnungen 55 und 56 und eine normalerweise offene Während in der günstigsten Ausführungsform des HilfsÖffnung 61. In diesem Ausführungsbeispiel be-Lcnk- und Gerätesystems die Erfindung sowohl in wirkt die öffnung 6! statt einer Entlastung einen dem Lenk- als auch in dem Gciätckrcis Verwendung 55 Ausgleich des Lieferdruckes. Als SichcrhcitstnaLiiindct, können clic Nachteile des obenerwähnten nähme enthält das Steuersystem auch ein Hochdrucküblichen Steuersystems auch durch ein System, ahn- entlastungsventil 94. Die Rückführungszweiglcitung lieh dem der Fig. 23, vermieden werden, voraus- 52 der Wheatstoneschen Brücke enthält eine vergcsctzt. daß in dem Gerätekreis a*i Stelle des Ventils änderbare öffnung 57, deren Durchflußquerschnitt 38' und des Nebenwegventils 42' ein übliches in der 60 sich mit der Stellung der Steuerung 91 verändert und Mitte offenes Verteilungsventil verwendet wird. die geschlossen ist, wenn die Steuerung 91 sich in Während in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 23 ihrer Mindcstförderstellung befindet. Obwohl die das Nebcnwcgstcucrschaltbild der Fig. 6 Vcrwcn- Anordnung der in Fi g. 24 dargestellten Brücke derdung findet, kann jedoch auch irgendeine der anderen jenigen gemäß Fig. 8 entspricht, ist es offensichtlich, elf Steuerungen der Fig. 7 bis 17 benutzt werden. 65 daß irgcndeins der in den Fig. 1 bis 17 gezeigten
Nachfolgend ist das in Fig. 24 dargestellte Aus- zwölf Schaltbilder verwendet werden kann,
führungsbeispiel beschrieben. Da der Mechanismus für die Einstellung der
Jedes der vorausgegangenen Ausfülirungsbcispiclc Steuerung 91 in Fig. 24 durch die von dem Druck
i 750 500
33 34
|p der Förderleitung 39 abgeleiteten Drücke betätigt linder 92 die Steuerung 91 in die Richtung zur Verivird, ist es hier, wie auch in der F i g. 1 wesentlich, ringerung der Liefermengen bewegen und daß er den flaß das Steuersystem einen Mindestförderdruck Durchflußquerschnitt der Rückführungsöffnung 57 aufrechterhält, der zur Einleitung der Betätigung des verringern wird. Wenn der Druckwechsel an dem JJefersteuerrriechanismus ausreicht. Diese Funktion i Ausgangsanschluß 46, der durch das Schließen der Wird mittels eines einen Zylinder 92 betätigenden öffnung 57 bewirkt wird, die Brücke in einen Gleich-Ventils 95 mit einer Rückführungsöffnung 57 und gewichtszustand zurückführt, wird das Wegeventil 93 durch einen gedrosselten Ablaufweg 96 durchgeführt, sich in seine Neutralstellung zurück'iewegen, und die Pas Ventil 95 ist so ausgebildet, daß die öffnung 57 Steuerung 91 kommt zur Ruhe. Wie weit die geschlossen und der gedrosselte Ablauf 96 geöffnet io Steuerung 91 in die Richtung zur Verringerung der wird, wenn die Steuerung 91 eine Mindestförder- Liefermenge bewegt wird, wird durch die Größe der stellung erreicht, in der die Liefermenge der Quelle auf den betätigten Zylinder wirkenden Belastung 31' gering, aber noch größer als Null ist. Bei dieser bestimmt, und in den Fällen, in denen eier Zylinder Anordnung wird die Wheatstonesche Brücken- stillsteht, wird sich diese Steuerung in eine Stellung steuerung an der Verringerung der Pumpenförder- 15 für eine geringe Liefermenge bewegen, in der die menge bis auf Null gehindert, und die geringe Liefer- Leistung der Quelle gerade ausreicht, um die Unmenge, die durch die Ablaufleitung 96 zu dem dichtigkeit des Steuersystems auszugleichen und um Vorratsbehälter 32 fließt, hält den erforderlichen den Steuersystemdruck bei der vorhandenen Ein-Mindestgegendruck in der Leitung 39 aufrecht. Am stellung der öffnung 61 aufrechtzuerhalten. Wenn besten wird die Drosselung in der Leitung 96 durch 20 das Steuersystem sehr dicht ist, kann die Steuerung ein Niederdruckentlasturigsventil 97 vorgenommen, 91 sich über den ganzen Weg bis zu der Mindestdas so eingestellt ist, daß es bei einem vorher ausge- lieferstellung hin bewegen, in der das Ventil 95 die wählten Mindestförderdruck plötzlich öffnet. gedrosselte Ablaufleitung 96 wieder öffnet und die
Wenn eins der Wegeventile 37 oder 38 aus seiner Rückführungsöffnung 57 schließt. Da jedoch die öff-Neutralstellung weggeschoben wird, wird die züge- 25 nung der Leitung 96 eine sofortige Verringerung im hörige Steueröffnung 55 oder 56 geöffnet und die Lieferdruck bewirkt, kann dann die Feder 61a die Wheatstonesche Brücke aus dem Gleichgewicht ge- öffnung 61 wieder öffnen und die Steuerungen veranbracht. D."s erhöht den Druck an dem Ausgangs- lassen, die Liefermenge der Quelle 31' zu erhöhen anschluß 47 und veranlaßt den Betätigungszylinder und erneut die Leitung 96 zu schließen. Somit wird 49, das Wegeventil 93 in eine Stellung zu schieben, 30 in diesem Fall die Steuerung 91 um eine Liefer- :in der die Kopf- unu Stangenenden des Zylinders 92 stellung sehr dicht bei der Mindeststellung Irn und unter Druck gesetzt bzw. entleert werden. Das be- her pendeln, solange das Wegeventil 37 oder 38 in deutet, daß der Zylinder 92 die Steuerung in die einer betätigten Stellung gehalten wird und der ge-Richtung der Erhöhung der Liefermenge bewegt. steuerte Zylinder still stehenbleibt. Da die Liefer-Glcichzeitig unterbricht das Ventil 95 den Durchfluß 35 menge der Quelle 31' unter dieser Stillstandsbedindurch die gcdrcsselte Ablaufleitung 96, und es be- gung auf einen kleinen Wert verringert ist, werden in ginnt, die Rückführungsöffnung 57 zu öffnen. Das jedem Fall die auf die Erwärmung der Hydrauliköffnen der Öffnung 57 hebt den Druck an dem Aus- flüssigkeit zurückzuführenden Verluste ebenfalls gangsanschluß 46 an und führt dazu, daß di,·*. Brücke gering sein.
in einen Gleichgewichtszustand zurückkehrt. Wenn 40 Nachdem die übermäßige Belastung nachläßt und
dieser Zustand erreicht ist. wird das Wegeventil 93 der Lieferdruck sich unter das ausgewählte Maximum
durch seine es in die Mittelstellung drückende Feder verringert, wird die Feder 61 α die öffnung 61 wieder
und durch seinen Betätigungszylinder 48 in die öffnen und dadurch bewirken, daß der Druck an dem
Ncutralstcllung zurückgeführt, und die Steuerung 91 Ausgangsanschluß 47 gegenüber dem Druck an dem
sowie das Ventil 95 kommen zur Ruhe. Die Stellung 45 Anschluß 46 ansteigt. Wie im Ausführungsbeispiel
der Steuerung 91 und infolgedessen die Liefermenge der F i g. 1 werden nun die Steuerungen die Liefer-
dcr Quelle 31' werden der Stellung der betätigten mengen zu dem Verteilungsventil auf den Wert er-
Wcgevcntile 37 oder 38 entsprechen, und diese Über- höhen, der durch die vorliegende Stellung der be-
einstimmung wird übet den Bewegungsbereich der tätigten Wegeventile 37 oder 38 vorgeschrieben ist.
Steuerung, wie in eiern Fall des Ausfiihrungsbcispiels 50 Wenn andererseits der Bedienende die Wegeventile
mit dem Nebenwegventil nach Fig. 1. aufrecht- in die Neutralstellung zurückführt, während der
erhalten. zugehörige Zylinder stillsteht, wird der Durchfluß
Solange der Lieferdruck in der Leitung 39 unter durch die Brückcnzwciglcitung 51 unterbrochen, und einem vorher bestimmten Maximum liegt, wird die der Druck an dem Anschluß 47 wird auf den Vorrats-Feder 61« die HilfsÖffnung 61 offen halten, und die 55 behälterdruck verringert. Tn diesem Fall wird die Steuerungen werden weiterhin ein im wesentlichen Steuerung 91 in ihre Mindcstfordcistellung bewegt proportionales Verhältnis zwischen der Stellung der und in dieser Stellung gehalten.
Steuerung 91 und der Stellung der betätigten Wege- Da die gedrosselte Leitung 96 geschlossen wird, ventile 37 oder 38 aufrechterhalten. Wenn jedoch die sobald die Steuerung 91 sich von ihrer Mindestförderauf den Zylinder wirkende Belastung so groß ist, daß 60 stellung wegbewegt, wird der Lieferdruck unverzügder Förderdruck diesen Maximalwert übersteigt, wird lieh bis zur vorhandenen Einstellung der HilfsÖffnung der Betätigungszylinder 61 b beginnen, die Öffnung 61 61 ansteigen, falls das betätigte Wegeventil 37 oder zu schließen und den Druck an dem Ausgangs- 38 nicht bereits einen Diirchfliißwcg zu einem der anschluß 47 zu verringern.Dies wird denBctätiguiigs- gesteuerten Zylinder geöffnet hat. Da die Erzeugung zylinder 48 veranlassen, das Wegeventil 93 nach 65 dieses Druckstoßes natürlich unerwünscht ist, sollte reel is in eine Stellung zu schieben, in der es die die Einstellung der Wegeventile 37 und 38 so aus-Stangen- und Kopfenden des Zylinders 92 unter gewählt werden,daß jede einen Durchflußweg zu dem Druck setzt bzw. entleert. Das bedeutet, daß der Zy- Zylinder öffnet, bevor es die zugehörige Steueröffnung
:r
R
d
zu ödnen beginnt und bevor sie die Steuerungen veranlaßt, die Liefermenge der Quelle zu erhüben. Abgesehen davon, können die in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung genVtlß der F i g. 24 verwendeten Wegeventile die gleichen wie die in F i g, 1 verwendet-!) sein,
Im nachfolgenden ist das in Fig. 25 dargestellte Ausfiilmingsbeispiel beschrieben.
In allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, einschließlich denjenigen, die entweder eine Quelle mit einer festen oder mit einer regulierbaren Liefermenge verwenden, ist die veränderliche Steueröffnung 55 oder 56 durch einen Teil des Hauptwegeventils selbst gebildet, und ihr Durchflußquerschnitt wird automatisch verändert, wenn das Wegeventil bewegt wird. Dies i«t eine in vielen Fällen sehr günstige Anordnung. Es gibt aber Steuersysteme, insbesondere solche, die hohe Durchflußmengen erfordern, wo bestimmte Vorteile durch den Einbau der Steueröffnungen für die Fördersteuerdrücke in getrennten Steuerventilen erzielt werden können, die auch dazu dienen, die Stellungen d-r Hauptwegeventile zu steuern. Ein derartiges Stiuersystem ist schematisch in F i g. 25 gezeigt.
Gemäß F i g. 25 enthält das Steuersystem zwei identische Wegeventile 37 und 38, die in einem Parallelkreis geschaltet sind und von denen jedes ein Hauptwegeventil 98 oder 98 a und ein Fernsteuerventil 99 oder 99a enthält. Die Steueröffnungen 55 und 56, die einen Teil der Steuerbrücke für das Nebenwegventil 42 darstellen, sind durch besonders geformte, in Längsrichtung auf dem Umfang der Fernsteuerungsteile 101 und 101a der Fernsteuerventile 99 bzw. 99a verlaufenden Nuten gebildet, und sie sind in der Steuerzweigleitung 51 der Brücke miteinander in Reihe angeordnet. Der Brückensteuerkreis ist der in Fig. 13 dargestellte. Wie in dem Fa1I der Steueröffnung 56 der F i g. 1, 3 und 22 werden die Steueröffnungen 55 und 56 hier durch zwei Teile des zugehörigen Fernsteuerungsteiles gebildet, wobei ein Teil wirksam wird, wenn der Fernsteuerungsteil aus der dargestellten Neutralstellung in die eine Richtung geschoben wird, und der andere Teil wirksam wird, wenn der Fernsteuerungsteil aus der Neutralstellung in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Die zwei Hauptwegeventile 98 und 98a sind doppeltwirkend, und jedes hat einen Steuerungsteil 102 bzw. 102u, der in der Neutralstellung die Zylinderkammern 103 und 104 bzw. 103a und 104a voneinander und von den anderen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Räumen des Verteilungsventils trennt und die Verbindung zwischen der Quelle 31 und dem Vorratsbehälter 32 sperrt. Wenn der Steuerungsteil 102 aus seiner Neutralstellung nach rechts geschoben wird, öffnet der volle Teil 105 die Verbindung zwischen der Fördcrk.irnmer 106 und der Zylinderkammer 104, und der volle Teil 107 öffnet die Verbindung zwischen der Ablaufkammer 108 und der Zylinderkammer 103. Eine nach links gerichtete Bewegung des Steuerungsteils 102 veranlaßt den vollen Teil 107, einen Durchflußweg von der Förderkammer 109 zu der Zylinderkammer 103 zu öffnen, und diese Bewegung veranlaßt den vollen Teil 105, einen Ablatir.vcg zwischen der Zylinderkammer 104 und der Ablaufkammer 111 zu öffnen. Die Bewegung des Steuerungsteils 102a aus seiner Neutralstellung in die entgtgengesetzten Richtungen, veranlaßt die vollen Teile 105a und 107a, ähnliche Durchflußwege zwischen den entsprechenden Kammern 103«, 104«, 106ö, 108β, 109« und 111« zu bilden.
Der Steuerungsteil 102 ist in seine Neulialstellung hin durch eine in die Mittelstellung drückende Feder 112 belastet, und er wird aus dieser Stellung in entgegengesetzte Richtungen durch ein Paar von gegenüberliegenden gesteuerten Betätigungszylindern 113 und 114, die an seinen gegenüberliegenden Enden
ίο angeordnet sind, geschoben. Diese Betätigungszylinder sprechen auf die Drücke an den gemeinsamen Ausgangsanschlüssen von einem Paar von sekundären hydraulischen Wheatstonschen Brücken an, deren Eingangsanschlüsse mit der Förderkammer 109 bzw.
dem Vorratsbehälter 32 verbunden sind. Eine dieser sekundären Brücken steuert die nach links gerichtete Bewegung des Steuerungsteils 102 aus seiner Neutralstellung und sie enthält Leitungszweige 115 und 116, die die Betätigungszylinder 113 bzw. 114 mit der Förderleitung verbinden und die feste Bezugsöffnungen 117 und 118 sowie eine Zweigleitung 119 enthalten, die den Betätigungszylinder 113 mit dem Vorratsbehälter 32 verbindet und die eine durch den Fernsteuerungsteil 101 gesteuerte veränderliche
Steueröffnung 121 sowie eine Zweigleitung 122 enthält, die den Betätigungszylinder 114 mit dem Vorratsbehälter 32 verbindet und die eine durch den Steuerungsteil 102 gesteuerte veränderbare Rückführungsöffnung 123 aufweist. Die andere sekundäre Wheatstonesche Brücke steuert die nach rechts gerichtete Bewegung des Steuerungsteils 102, und sie enthält die Zweigleitungen 115 und 116 der zuerst erwähnten sekundären Wheatstoneschen Brücke sowie eine Zweigleitung 124, die den Betätigungs-
zylinder 114 mit dem Vorratsbehälter 32 verbindet und eine durch den Fernsteuerungsteil 101 gesteuerte veränderliche Steueröffnung 125 enthält. Die sekundäre Brücke hat auch eine Zweigleitung 126, die den Betätigungszylinder 113 mit dem Vorratsbehälter 32
verbindet und eine durch den Steuerungsleil 102 gesteuerte veränderbare RückführungsöfTiuing 127 aufweist. Die Steueröffnungen 121 und 125 sind so angeordnet, daß beide geschlossen sind, wenn der Fernsteuerungsteil 101 sich in der Neutralstellung be-
findet, und daß die Steueröffnung 121 nach und nach öffnet und die öffnung 125 geschlossen bleibt, wenn der Fernsteuerungsteil 101 sich nach links bewegt, und daß die Öffnung 125 nach und nach öffnet und die öffnung 121 geschlossen bleibt, wenn der Fern-
steuerungsteil 101 sich nach rechts beweg: DieRückführungsöfFnungcn 123 und 127 sind in einer ähnlichen Art angeordnet. Die öffnung 123 üiTnct nur, wenn der Steuerungsteil 102 aus der Neutralstellung nach links geschoben wird, während die Öffnung 127
sich nur öfTnet, wenn der Steucrungstcii 102 aus der Neutrakleliung sich nach rechts bewegt.
Die Steucrzwciglcitungcn 119 und 124 der sekundären Brücken haben Absperrventile 128 bzw. 129, von denen jedes, veranlaßt durch c'en Druck in der
einen oder anderen der Zylinderkammern 103 oder 104, geschlossen wird und die beide durch den Förderdruck offengehalten werden. Das Absperrventil 128 dient dazu, den Durchfluß von dem Betätigungszylinder 113 zu dem Vorratsbehälter 32 durch die Zweigleitung 119 immer dann zu verhindern, wenn der Druck in der Zylinderkammer 103 größer ist als der Förderdruck, und das Absperrventil 129 hat bezüglich des Betätigungszylinders 114 eine ähnliche
37 38
Funktion, wenn der Druck in der Zylinderkammer sich schneller bewegen, und wenn der Fernsteuerungs- 104 größer als der Förderdruck ist. Wie aus der Be- teil 101 in seine Neutralstellung hin zurückbewegt Schreibung der Betriebsweise hervorgeht, hat somit wird, wird sich der Zylinder 33 langsamer bewegen, jedes dieser Absperrventile 128 und 129 die Wirkung Falls der Fernsteuerungsteil 101 über seinen ganzen eines üblichen Lastabfallkontrollventils, da es be- 5 Hub hinweg, d. h. in seine rechte Grenzstellung wirkt, daß die zugehörige Zylinderkammer von der bewegt wird, wird sein voller Teil 131 den Brücken-Förderleitung getrennt wird, wenn der Förderdruck zweig 126 schließen und den Durchfluß von dem zum Halten oder Bewegen der Last unzureichend ist. Betätigungszylinder 113 zu dem Vorratsbehälter 32 Da das Wegeventil 38 mit dem Wegeventil 37 iden- unterbrechen. Das bedeutet, daß der Druck in dem tisch ist, sind ihre Teile, abgesehen von dem Zusatz io Betätigungszylinder 113 auf den herrschenden Förder- »a«, durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet. druck ansteigen wird, und dieser Betätigungszylinder Obwohl es nicht besonders dargestellt ist, enthält das wird den Steuerungsteil 102 in seine rechte Grenz-Steuersystem der F i g. 25 eine Hilfsentlastungs- stellung schieben. Daher wird das Hauptwegeventil, öffnung 61, die gemäß F i g. 20 angeordnet ist. selbst wenn der Steuerungsteil 102 nicht genau der
Wenn das Steuersystem der F i g. 25 in Betrieb 15 Bewegung des Fernsteuerungsteiles 101 folgt, vollgesetzt wird, werden die Wegeventile 37 und 38 sich ständig offen sein, wenn der Bedienende den Fernin ihren dargestellten Neutral Stellungen befinden, und steuerungsteil 101 über den ganzen Hub bewegt. Das die primären Steueröffnungen 55 und 56 sind offen. Schließen des Brückenzweiges 125 durch den vollen Infolgedessen wird der Druck an dem Ausgangsan- Teil 131 ist ebenfalls ein erwünschtes Merkmal, weil schluß 47 der primären Brücke ansteigen, und der 20 es die Durchflußverluste durch die sekundäre Brücke Betätigungszylinder 49 schiebt das Nebenwegventil dann vermindert, wenn der Bedienende eine Höchst- 42 aus der dargestellten Stellung nach links. Hier- fördermenge für den Zylinder 33 fordert. Eine weitere durch öffnet sich ein Entlastungsweg von der Quelle Verringerung der Durchflußverluste wird durch den 31 zu dem Vorratsbehälter 32, und der Gegendruck Steue «ngsteil 102, selbst wenn er sich in seine auf die Quelle wird auf einen Mindestwert, der für 35 Grenzstellung bewegt, dadurch bewirkt, daß sein voller die Betätigung der Steuerungen erforderlich ist, ver- Teil 132 die Brückenzweigleitung 116 von dem Beringert. tätigungszylinder 114 trennt und dadurch den ande-
Wenn der Bedienende beabsichtigt, den Zylinder ren Durchflußweg durch die sekundäre Wheat-
33 in die AusschieberichUmg zu bewegen, schiebt er stonesche Brücke schließt. In dem dargestellten Aus-
den Fernsteuerungsteil 101 nach rechts, um den 30 führungsbeispiel wird also der gesamte Durchfluß
Durchflußquerschnitt der primären Steueröffnung 55 sowohl durch die primäre als auch durch die sekun-
zu verringern und den Durchflußquerschnitt der däre Wheatstonesche Brücke unterbrochen, wenn
sekundären Steueröffnung 125 zu vergrößern. Die der Fernsteuerungsteil 101 über seinen ganzen Hub
Veränderung im Querschnitt der Steueröffnung 55 bewegt wird.
verringert den Druck an dem Anschluß 47 gegenüber 35 Wenn der Bedienende es dem Fernsteuerungsteil dem Druck an dem Anschluß 46 und veranlaßt den 101 ermöglicht, in seine Neutralstellung zurückzu-Betätigungszylinder 48. das Nebenwegventil 42 in kehren, öffnet sich die Steueröffnung 55 und die die Schließrichtung zu bewegen. Diese Tätigkeit er- Steueröffnung 125 schließt sich. Dies veranlaßt den höht den Förderdruck. Wenn der Förderdruck den Betätigungszylinder 49 mit dem Wiederöffnen des Belastungsdruck in dem Kopfende des Zylinders 33 40 Nebenwegventils 42 zu beginnen und es veranlaßt übersteigt, schiebt sich das Absperrventil 129 nach den Betätigungszylinder 114 und die Feder 112 damit links, und es öffnet den Brückenzweig 124. Da die zu beginnen, den Steuerungsteil 102 in seine Neutralöffnung 125 bereits wenigstens teilweise offen ist, stellung zurückzubewegen. Das bedeutet, daß sich verringert sich unverzüglich der Druck in dem Be- die Bewegungsgeschwindigkeit des Zylinders 33 vertätigungszylinder 114 gegenüber dem Druck in dem 45 ringen. Wenn das Nebenwegventil 42 sich weit genug Betätigungszylinderll3, und der Steuerungsteil 102 öffnet, um den Förderdruck unter den ßelastungsschiebt sich gegen den Widerstand der in die Mittel- druck in der Zylinderkammer 104 zu verringern, wird stellung drückenden Feder 112 nach rechts. Wenn das Absperrventil 129 sich schließen und den Durchder Steuerungsteil sich nach rechts bewegt, öffnet der fluß von dem Betätigungszylinder 114 zu dem Vorvolle Teil 105 einen Förderweg von der Kammer 106 sn ratsbehälter 32 durch die Brückenzweigleitung 124 zu der Zylinderkammer 104 und der volle Teil 107 unterbrechen. Das bedeutet, daß der Druck in dem einen Ablaufweg von der Zylinderkammer 103 zu Betätigunsszylinder 114 ansteigt und der Betätigungsder Ablaufkammer 108. Gleichzeitig öffnet sich die zylinder ^den Steuerungsteil 102 zurück in seine Rückführungsöffnung 127, und der Druck in dem Neutralstellung schieben wird. Wenn der Fernsteue-BetätiRungszylinder 113 verringert sich gegenüber 55 rungsteil 101 seine Neutralstellung erreicht, wird das dem Druck in dem Betätigungszylinder 114. Wenn Nebenwegventil 42 offen und die Quelle 31 unbcdie gemeinsame Wirkung der Druckveränderung in lastet sein, und der Steuenmgsteil 102 wird sich in demBetätigungszylinder 113 und der Erhöhung der seiner Neutralstellung befinden.
Kraft der Feder 112 die Druckveränderung in dem Die Bewegung des Fernsteuerungstei'les Ϊ01 aus Betätigunsszylinder 114, bedingt durch die Offen- 5° seiner Neutralstellung nach links verringert den stellung der Öffnung 125, ausgleicht, wird die sekun- Durchflußquerschnitt der öffnung 55 und erhöht den däre Brücke wieder im Gleichgewicht sein, und der Durchflußquerschnitt der Öffnung 121. Das veranlaßt Steuerunssteil 102 kommt zur Ruhe. Somit werden den Betätigungszylinder 48, das Nebenwegventil 42 die Stelliineen sowohl des Steuerungsteils 102 als in die Schließrichtung zu bewegen, und es veranlaßt auch des Nebenwegventils 42 im wesentlichen der 65 den Betätigungszylinder 114, den Steuerungsteil 102 Stellung des Fernsteuerungsteiles 101 entsprechen. aus seiner Neutralstellung nach links zu bewegen. Deswegen wird der Zylinder 33, wenn der Fern- wenn das Nebenwegventil 42 sich weit genug gesteuenmssteil 101 weiter nach rechts bewegt wird, schlossen hat. um für eine Öffnung des Absperr-
39 40
ventils 128 den Förderdruck auf die erforderliche änderbaren Steueröffnungen in den Neutralstellungen
Höhe anzuheben. Der volle Teil 107 öffnet jetzt einen der Steuerungsteile und der Fernsteuerungsteile teil- Förderweg von der Kammer 109 zu der Kammer 103 weise offen sein müßten. Wenn die zwei Durchfluß-
und zu dem Stangenende des Zylinders 33. Außer- wege durch die Brücke nicht genau übereinstimmen,
dem öffnet der volle Teil 105 einen Ablaufweg von 5 wäre es unmöglich, sicherzustellen, daß die zwei
den* Kopfende des Zylinders und der Kammer 104 Steuerungsteile ihre Neutralstellungen zur selben Zeit
zu der Ablaufkammer 111. Wie in dem Fall der nach erreichen. Weiterhin ist folgendes zu bedenken. Selbst
rechts gerichteten Bewegung des Fernsteuerungs- wenn die Brücke sorgfältig konstruiert und herge-
ieiles 101 werden die Stellungen des Nebenwegventils stellt wäre, würde das Hauptwegeventil trotzdem
42 und des Steuerungsteils 102 der Stellung des io nicht notwendigerweise in seine Neutralstellung zu-
Fernsteuerungsteiles 101 entsprechen. Wenn letzterer rückkehren, wenn der Bedienende den Fernsteue-
über den ganzen Hub nach links geschoben wird, rungsteil losgelassen hat, wenn das Steuersystem
schließt sein voller Teil 133 den sekundären Brücken- nicht auch bestimmte Mittel hat, die sicherstellen,
zweig 122, und er verhindert dadurch den Durchfluß daß der Steuerungsteil immer in seine genaue Neu-
von dem Betätigungszylinder 114 zu dem Vorrats- 15 tralstellung zurückkehrt. Diese Schwierigkeiten sind
behälter 32. Dies hebt den Druck in dem Betätigungs- durch die Doppelbrücken anordnung vermieden, weil
zylinder 114 an und veranlaßt ihn. den Steuemngsteil ihre veränderlichen öffnungen geschlossen und in ge-
102 über den ganzen Hub zu bewegen. Wenn der ringem Maß überlappt sind, wenn sich die Steuerungs-
Steuerungsteil seine Grenzstellung erreicht, unter- teile in oder nahe ihrer Neutralstellungen befinden,
bricht der volle Teil 134 den Durchfluß von der ao Ein anderer Nachteil der Steuerungsart mit einer ein-
Brückenzweigleitungll5 in dem Betätigungszylinder fachen Brücke ist der, daß sie den Einbau der Ab-
113. Auf diese Weise wird sich der Steuemngsteil 102. sperrven.ile beträchtlich erschwert,
wie in dem Fall der nach rechts gerichteten Bewegung B. Die Verwendung der Absperrventile 128, 128a.
des Fernsteuerungsteiles 101, über den vollen Hub 129 und 129a in den Steuerkreisen vermeidet die
bewegen, wenn der Fernsteuerungsteil 101 über den 25 Notwendigkeit von Lastabfallkontrollventilen, da sie
ganzen Hub bewegt wird, und in dieser Grenzstellung die Funktion dieser Ventile übernehmen. Dies ver-
all - Durchflußwege durch die primären und sekun- einfacht die Konstruktion der Hauptwegeventile, und
dären Brücken geschlossen sind. es kann sich bei großen Wegeventilen, z. B. mit
Wenn der Fernsteuerungsteil 101 in seine Neutral- Durchflußmengen von über etwa 2651 Min. eine Erstellung zurückgeführt wird, schließt er die Steuer- 30 sparnis der Gesamtkos:en ergeben, öffnung 121, und er öffnet wieder die Steueröffnung C. Die Kraft, die die Bedienungsperson zur Be-55. Daher öffnet sich das Nebenwegventil 42 von tätigung der Zylinder aufbringen muß, ist viel geneuem, und der Betätigungszylinder 113 schiebt den ringer als in üblichen Steuersystemen, weil der Be-Steuerungsteil 102 zurück in die Neutralstellung. dienende nur die kleinen Fernsteuerungsteile 101 und Nachdem das Nebenwegventil 42 den Förderdruck 35 101 α zu bewegen braucht.
unier den Belastungsdruck in der Kammer 103 ver- D. Da die Fernsteuerungsteile 101 und 101a die ringen hat, wird das Absperrventil 128 sich schließen, Durchflußwege zu und von den Zylindern nic„t direkt der Druck in dem Betätigungszylinder 113 bis auf steuern, brauchen sie nicht den normalen toten Gang die Höhe des Förderdruckes ansteigen und der Steue- zu haben, der zur Erzielung ausreichender Abdichrunesteil 102 in seine Neutralstellung wandern. Wenn 40 tungen an den Zylindorkammem in der Neutralstelder Femsteuerungsteil 101 seine Neutralstellung er- lung notwendig ist. Deswegen können diese Fernreicht, wird der Steuerungsteil 102 sich in seiner Neu- stetierungsteiie einen längeren Hub für die Mengent^alstellung befinden, und das Nebenwegventil 42 regulierung und einen kürzeren Gesamthub haben wird vollständig offen sein. als die üblichen Vertei ungsventile.
Der Zylinder 34 wird durch die Bewegung des 45 E. Die Fernsteuerventile können als getrennte Ein-Fernsteuerungsteils 101a betätigt, und die Art der heiten konstruiert sein, die entweder an die die Betätigung ist genau dieselbe wie bei dem Zylinder Hauptwegeventile enthaltenden Gehäuse ange- 33. Wenn beide Fernsteiierungsieile 101 und 101a schraubt werden, oder sie können an entfernter Stelle aus ihren Ncutralstellungen herausbewegt werden. angeordnet sein. Dies ermöglicht es. dasselbe Fernwerden die Zylinder 33 und 34 gleichzeitig betätigt. 50 steuerventil für Hauptwegeventile von unter-xhiedda sich die zw'ei Wegeventile 37 und 38 in einen Par- liehen Abmessungen zu verwenden,
allelschaltkreis befinden, fn diesem Fall wird natür- F. Da die Fernsteuerventile klein sind und nur gelieh die Stellung des Nebenwegventils 42 durch die ringe Durchflußmengen steuern, sind die auf sie eingemeinsame Wirkung der Steueröffnungen 55 und 56 wirkenden Durchflußkräfte gering. Dadurch ist es bestimmt und. falls beide Steueröffnungen geschlossen 55 leicht, für sie ein pneumatisches oder elektrisches sind, wird das Nebenwegventil sich schließen. Fernsteuerbetätigungssystem vorzusehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fi g. 25 bietet die im G. Da die Durchflußwege durch die sekundären
nachfolsenden aufgeführten einzelnen Vorteile. Brücken jedes Ventils in dem dargestellten Ausfüli-
A. Der zum Steuern der Stellung jedes Hauptwege- rungsbeispicl geschlossen sind, wenn das Hauptweac-
ventils verwendete doppelte Brückenkreis erleichtert 60 ventil über den ganzen Hubweg verschoben ist. bringt
den Einbau der Absperrventile, und er ermöglicht die Anwendung des Steucrungssystems dann, wenn
auch eine sichere und wiederholbare Neutralstellung die Höchstdurchfiußmenge erforderlich ist. keine
für das Hauptwegeventil. Während jedes Hauptwege- Durchflußverluste mit sich.
ventil durch einen einfachen Brückenkreis, der eine Im nachfolgenden ist das in den T- i 2. 26 bis 28
veränderbare Steueröffnung und eine veränderbare 65 dargestellte Ausfühningsbeispiel beschrieben.
Rückführungsöffnung hat, gesteuert werden könnte. Das in Fig. 25 gezeigte Schaltbild kann in einem
ergibt diese Anordnung nur eine unbestimmte Neu- vielseitig brauchbaren Ventil der in Fig. 22 darge-
tralstellung für das Hauptwegeventil, weil beide ver- stellten Art verwendet werden. Es ermöglicht einen
41 42
Tandem- oder Paralleldurchflußkreis, abhängig da- und er hat einen mit einer ÖfTnung versehenen von, welche der beiden Ventilkonstruktionen ver- Stopfen, der die feste Öffnung 59 bildet. Die Rück- wendef wird. führungszweigleitung der primären Brücke enthält Solch ein Ventil ist in den F i g. 26 bis 28 darge- die eine Steueröffnung 57 bestimmende, in Längsstellt. Gemäß diesen Figuren enthält das Verteilungs- 5 richtung verlaufende Nut, die sich im Nebenwegventil 36 sowohl die zwei Wegeventile 37 und 38 als ventil 42 befindet und so angeordnet ist, daß sie die auch die Nebenwegventilbaugruppe 35 und die Ab- Förderleitung 39 direkt mit der Kammer46 am teerrventile 128, 128 a, 129 und 129 a. Im Gehäuse rechten Ende dieses Ventils verbindet, wenn sich das pes Verteilungsventils 36 hat die Förderleitung 39 Ventil öffnet. Diese Kammer ist nun wiederum mit tine Einlaßöffnung 39 c und einen in der Mitte »o dem Vorratsbehälter durch den mit einer öffnung T-förmig ausgesparten Kanal. Die Ablaufleitung 41 versehenen Stopfen 58, durch die Leitungen 144 und lit eine ausgesparte Sammelleitung, die parallele 145 im Nebenwegventil 42 und durch die Ablauf- Zweige 41 α* und 41 e sowie eine öffnung 41c hat. Sammelleitung 41 verbunden.
Die beiden Steuerungsteile 102 und 102 a können Die Zweigleitungen 115, 116, 115>, 122, 124 und
gleich ausgebildet sein. Die Zeichnung zeigt jedoch 15 126 der sekundären Brücken gemä£> F i g. 25 haben
den Steueningsteil 102 als einen Tandemschieber und in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 26 bis 28 die
den Steueningsteil 102a als einen Parallelschieber. nachfolgend aufgeführten Gegenstücke.
Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Kon- Die Zweigleitung 115 wird gemäß F i g. 27 durch
ttruktionen ist die Hinzufügung eines mittleren vollen die Leitung 146, die die Leitung 142 kreuzt und
Teils 135 an dem Steuerungsteil 102. Wenn der Steue- ao durch sie mit der Förderleitung 39 verbunden ist,
rungsteil 102 aus seiner dargestellten Neutralstellung durch die Bohrung 147, die die Absperrventile 128
in die entgegengesetzten Richtungen geschoben wird, und 129 aufnimmt, durch axial und radial verlau-
wird der volle Teil 135 und einer der vollen Teile fende Leitungen 148 und 149 in dem Absperrventil
105 oder 107 die Verbindung zwischen der Kammer 128 und durch gebohrte Leitungen 151 bis 153, die
106 und den Förderkammern 109 und 109' unter- as in den Betäügungszylinder 113 führen, gebildet, brechen und dadurch den Y-förmig ausgesparten For- Die radial verlaufende Leitung 149 in dem Ab- derweg zu den nachfolgenden Steuerungsteilen in der sperrventil 128 stellt die feste öffnung 117 der Ventilbank schließen. Während der nach rechts ge- Fig. 15 dar.
richteten Bewegung des Steuerungsteils 102 öffnet Die Zweigleitung 116 wird durch die Leitung 146,
der volle Teil 105 allmählich einen Förderweg durch 30 die Bohrung 147. axial und radial verlaufende Lei- die in der Mitte liegende Eindrehung 136 von der tungen 154 bzw. 155 in dem Absperrventil 129 und Kammer 109' zu der Zylinderkammer 104. und der durch gebohrte Leitungen 156 bis 158 gebildet. Die volle Teil 107 öffnet allmählich einen Ablaufweg radial verlaufende Leitung 155 stellt die feste OfT- durch die außenliegende Eindrehung 137 des Steue- nung 118 der Fig. 25 dar.
rungsteiles von der Zylinderkammer 103 zu dem 35 Die Zweigleitung 119 wird durch die gebohrten Sammelleitungszweig 41 d. Während der nach links Leitungen 151 bis 153, das Absperrventil 128, die ge- gerichteten bewegung bildet die in der Mitte liegende bohrte Leitung 159, die I'.ammer 161, die sekundäre Eindrehung 138 einen Förderweg zu der Zylinder- Steueröffnung 121, den ausgesparten A'blaufkanal kammer 103 und die außenliegende Eindrehung 139 162. die gebohrte Leitung 163 und den Ablaufsam- einen Ablaufweg von der Kammer 104. Der parallel- 40 melleitungszweig 41 d gebildet. Die Zweigleitung 122 geschaltete Steuerungsteil 102 a arbeitet im wesent- wird durch die veränderbare Rückfühnmgsöffnung liehen in der gleichen Weise wie der Steuerungsteil 123 in dem Steuerungsteil 102 und durch den Ab-102 mit der Ausnahme, daß er nicht in der Lage ist, laufsammelleitungszweig 41 e gebildet, einen Durchfluß durch den Y-förmig ausgesparten Die Zweigleitung 124 besteht aus den gebohrten
Kanal zu sperren, da er keinen in der Mitte vollen 45 Leitungen 156 bis 158, dem Absperrventil 129, der Teil hat. gebohrten Leitung 164, der Kammer 165, der sekun-
In dem Ausführungsbeispiei der Fig. 26 bis 28 dären Steueröffnung 125, dem ausgesparten Ablauflind die Femsteuerungsteile 101 und 101« und die kanal 166, der gebohrten Leitung 126 und dem AbtHilfsentlastungsöffnung 61 in einem getrennten Ge- laufsammelleitungszweig 41 e.
ttäuse 141 eingebaut, das an das Gehäuse des Vertei- 50 Die Zweigleitung 126 wird durch die veränderbare lungsventils angeschraubt ist. Die Steuerzweigleitung Rückführungsöffnung 127 in dem Steuenincsteil 10-51 "der primären Brücke, die die Steueröffnungen 55 und durch den Ablaufsammelleitiingszweig41ii ge und 56 enthält, wird durch einen gewundenen aus- bildet.
gesparten Kanal gebildet, der durch das Gehäuse 141 Obwohl die Teile des Steuerkreises für den Steue
verläuft. Das vordere Ende dieses Kanals ist mit der 55 ningsteil 102 α in den Fig. 26 bis 28 nicht gezeie Y-förmigcn Förderleitung 39 an einer Stelle in Strom- sind, ist es offensichtlich, daß dieser Kreis demjenige richtung oberhalb der Steuerungsleile durch eine Lei- des Steuerungsteils 102 entspricht.
Uiiig 142 verbunden, und das Auslaßende endet an In diesem Ausführungsbeispiel ist der Entlastung;
einer ÖfTnung. die durch eine außerhalb Hegende Lei- kreis derjenige der Fig. 20. So ist die HüfsöfFnun ■-tuns 143 mit der Kammer 47 am linken Ende des 60 61 in einem Nebenweg um die Steueröffnungen 5
Nebcnwesventils 42 verbunden ist. Diese Kammer. und 56 angeordnet. Gemäß der F i g. 28 enthält di die einen der Auslaßanschlüsse der primären Brücke Nebenweg in dem die Öü'nung bildenden Drehkörpi
bildet und auch als Arbeitsraum des Betätigungs- 61 axial und radial verlaufende leitungen 168 ur
Tvlindcrs 49 dient, ist mit dem Vorratsbehälter durch 169 und eine bei 171 angedeutete Leitung, die dire
einen Weg. der axial und radial verlaufende Lcitun- 65 in die Kammer 47 am linken Ende des Nebenwe
gen 134 und 145 im Nebenwegventil 42 enthält, und ventils 42 führt. Die Hiifsöffnung ist normalcrwei
durch den Auslaßsammelleitungszweig 41 d vcrbun- geschlossen. Wenn aber der Druck in der Förde
den. Dieser Weg bildet die Brückenzweigleitung 54. leitung 39 auf das gewünschte Maximum anstel·
43 ' 44
schiebt sich der Drehkörper 61 nach links, und er rungsschaltbild für die Hauptwegeschieber verwendet
öfTnet allmählich die Verbindung zwischen der radi- werden.
alen Leitung 169 und der Leitung 171. Die vorstehende Beschreibung sei nochmals zu-
Die Steuerungen in dem Ausführungsbeispiel der sammengefaßt. Es handelt sie'1 um ein Fördersystem
Fig. 26 bis 28 arbeiten mit einem Unterschied ge- 5 für hydraulisch bewegte Lasten. Jedes System ver-
nauso wie ihre Gegenstücke in der Fig. 25. Wie wendet in der Mitte geschlossene Verteilungsventile
oben angeführt, verlaufen in Fig. 25 die Rückfüh- und ein getrenntes Fördersteuergerät für die Hydrau-
rungszweigleitungen 122 und 126 der sekundären likflüssigkeit, das durch eine auf die Bewegung der
Brücken durch das Fernsteuerventil 99 und sie sind Verteilungsventile ansprechende hydraulische Servo-
durch die vollen Teile 133 bzw. 131 gesperrt, wenn io steuerung eingestellt wird. Die hydraulische Servo-
der Fernsteuerungsteil 101 in der einen oder anderen steuerung verwendet eine hydraulische Wheat-
Richtung über den ganzen Hubweg verschoben wird. stonesche Brücke, deren Steueröffnungen in Reihe
Dieses Merkmal verringert die Durchflußverluste oder parallel angeordnet sind und die entweder durch
unter bestimmten Bedingungen. Um dies zu er- die handbetätigten Verteilungsventile oder durch
reichen, mußten aber die Steuerungsteile der Haupt- 15 Fernsieuerventile gesteuert werden, die auch die
Wegeventile und der Fernsteuerventile verlängert Hauptverteilungsventile durch sekundäre hydrau-
werden. Es ist anzunehmen, daß die Einsparung in lische Wheatstonesche Brückenservosteuerungen ein-
der Länge der Steuerungsteile normalerweise von stellen. Das Fördersteuergerät ist in Fällen, in denen
größerer Bedeutung ist als die Verringerung der die Quelle für eine feste Liefermenge ausgelegt ist,
burchflußverluste. Aus diesem Grund wurde das ao ein Nebenwegventil, und in Fällen, in denen eine
Merkmal aus dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Quelle für eine veränderbare Liefermenge verwendet
weggelassen. wird, ist es die Steuerung für die Liefermenge der
Während in den Ausführungsbeispielen der Quelle. Im ersten Fall kann das Nebenwegventil F i g. 25 bis 28 für das Nebenwegventil das Steuer- direkt in den Vorratsbehälter oder in einen zweiten, schaltbild der Fig. 13 Anwendung findet, könnte »5 die Flüssigkeit verwendenden Steuerkreis liefern. Die auch irgendeine beliebige der zwölf beschriebenen Verteilungsventile können in einem Parallel-, Reihen- und dargestellten Steuerungen verwendet werden. Es oder Tandemkreis geschaltet sein und einige Ausfühkönnte auch in dem Ausführungsbeispiel mit der rungen ermöglichen eine Auswahl zwischen Tandemmengenregulierbaren Quelle der F i g. 24 das Steue- und Parallelkreisen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Hydraulisches Steuersystem mit wenigsten=» einem Hydraulikzylinder, mit einer Quelle für eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter, mit wenigstens einem in der Mitte geschlossenen Verteilungsventil zur Steuerung wenigstens eines Hydraulikzylinders, wobei das Ventil einen Steuerungsteil mit einer Neutralstellung hat, in der der Steuerungsteil den Zylinder von der Quelle trennt und der aus dieser Stellung bewegbar ist, um ein zunehmendes öffnen eines Durchflußweges zwischen der Quelle und dem Zylinder zu bewirken, und mit einer Steuerung zur Veränderung der Flüssigkeitsmenge, die die Quelle zu dem Verteilungsventil liefert, gekennzeichnet durch
a) eine i.31 Gleichgewicht stehende, an sich bekannte hydraulische Wheatstonesche Brücke mit einem Paar mit der Quelle (31 oder 31') au bzw. mit dem Vorratsbehälter (32) verbundenen Eingangsanschlüsien (44, 45), mit einem Paar Ausgangsanschlüssen (46, 47) und mit vier Zweigleitungen (51 bis 54), die die Anschlüsse untereinander verbinden und die jede eine Mengenregulierungsöffnung (55, 57, 58, 59) Iiaben,
b) eine rh Steueröffnung bezeichnete öffnung (55) aus der Reihe der Mengenregulierungsöffnungen, dit einen sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuerungsteiles (z. B. 65, 37 a oder 101) verändernden Durchflußquerschnitt bietet und die dazu dient, die Brücke aus dem Gleichgewicht zu bringen, und durch eine andere als Rückführungsöffnung bezeichnete öffnung (57) aus der Reihe der Mengenregulierungsöffnungen, die einen sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuerung (42 oder 91 bis 93) verändernden Durchflußquerschnitt bietet und die dazu dient, die Brücke wieder in das Gleichgewicht zu bringen,
c) eine Betätigungsvorrichtung (48, 49), die auf die Drücke in den Ausgangsanschlüssen (46, 47) zur Betätigung der Steuerung (42 oder 91 bis 93) anspricht und
d) eine Vorrichtung (42,43 oder 95,96,97) zur Aufrechterhaltung eines Mindestbelastungsdruckes auf die Quelle (31 oder 31'), wenn 5<3 die letztere eine Flüssigkeitsmindestmenge zu dem Verteilungsventil (36) liefert, wobei der Mindestdruck ausreicht, um der Betätigungsvorrichtung (48, 49) zu ermöglichen, die Steuerung (42 oder 91 bis 93) zu betätigen.
2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der Steueröffnung (55) seinen geringsten Wert hat, wenn sich der Steuerungsteil (37 σ, 65, 101) in der Neutralstellung befindet, daß in der Zweigleitung (51) der Wheatstoneschen Brücke sich eine mit der Steueröffnung (55)
in Reihe geschaltete veränderbare HilfsÖffnung (61) befindet, daß Betätigungsvorrichtungen (61 a, 61fr", zur Veränderung des Durchflußquerschnittes der HilfsÖffnung (61) im umgekehrten Verhältnis zu dem auf der Quelle (31) lastenden Druck wenigstens dann, wenn der Druck über einem bestimmten vorgewählten Wert liegt, vorhanden sind oder daß alternativ der Durchflußquerschnitt der Steueröffnung (55) einen maximalen Wert hat, wenn sich der Steuerungsteil in der Neutralstellung befindet, und daß eine veränderbare HilfsÖffnung (61) parallel zu der Steueröffnung (55) mit der die Steueröffnung enthaltenden Zweigleitung der Wheatstoneschen Brücke verbunden ist und daß Betätigungsvorrichtungen (61 a, 6Xb) zur Veränderung des Durchflußquerschnittes der HilfsöSnung (61) in direktem Verhältnis mit den« auf der Quelle lastenden Druck wenigstens dann, wenn der Druck über einem bestimmten, vorgewählten Wert ist, vorhanden sind.
3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungsventil (36) mehrere Wegeventile (37, 38) hat, von denen jedes einen Hydraulikzylinder steuert und einen der Steuerungsteile (65, 74 oder 101, 101a) und eine Steueröffnung (55, 56) hat, und daß die Steueröffnungen (55, 56) in parallelen Zweigleitungen (51 b, Sie) derselben Zweigleitung (51) der Wheatstoneschen Brücke angeordnet sind und jede geschlossen ist, wenn der zugehörige Steuerungsteil sich in der Neutralstellung befindet, oder daß alternativ die Steueröffnungen in derselben Zweigleitung (51) der Wheatstoneschen Brücke in Reihe geschaltet sind und daß jede offen ist, wenn der zugehörige Steuerungsteil sich in der Neutralstellung befindet.
4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine veränderbare HilfsÖffnung (61), die mit einer Druckfeder (61 α) und einer Betätigungsvorrichtung (61 b) versehen ist, die auf den auf dis Qui.iL (31) lastenden Druck anspricht, und daß die HilfsÖffnung (61) in Reihe mit den parallel verbundenen Steueröffnungen (55, 56) angeordnet ist, wobei die HilfsÖffnung (61) durch die Betätigungsvorrichtung (61 b) geöffnet und geschlossen wird, oder daß alternativ die HilfsÖffnung (61) parallel zu den in Reihe verbundenen Steueröffnungen (55, 56) angeordnet ist und durch die Betätigungsvorrichtung (61 b) geöffnet und geschlossen wird.
5. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelgeschalteten Steueröffnungen (55, 56) sich in einer Zweigleitung der Wheatstoneschen Brücke befinden, die einen Ausgangsanschluß (47) mit dem mit der Quelle (31) verbundenen Eingangsanschluß (44) oder alternativ mit dem mit dem Vorratsbehälter (32) verbundenen Eingangsanschluß (45) verbindet, und daß die Rückführuiigsöffnung (57) so angeordnet ist, daß ihr Durchflußquerschnitt abnimmt oder alternativ zunimmt, wenn die Steuerung (42 oder 91 bis 93) die zu dem Verteilungsventil gelieferte Flüssigkeitsmenge vergrößert.
6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten Steueröffnungen (55, 56) sich in einer Zweigleitung der Wheatstoneschen Brücke befinden, die einen Ausgangsanschluß (47) mit dem mit der Quelle (31) verbundenen Eingangsanschluß (44) oder alternativ mit dem mit dem Vorratsbehälter (32) verbundenen Eingangs-
anschluß (45) verbindet, und daß die Rückführungsöffnung (57) so angeordnet ist, daß ihr Durchflußquerschnitt sich verringert, wenn die Steuerung (42 oder 91 bis 93) die zu dem Verteilungsventil zugeführte Flü&sigkeitsmenge vergrößert.
7. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungsventil ein Hauptwegeventil (98) mit Zuführungsdurchgängen (106, 109) und einem Durchgang für einen Zylinder (103) hat, die mit der Quelle
(31) bzw. mit dem Hydraulikzylinder verbunden sind, und daß das Verteilungsventü (36) einen Steuerungsteil (102) hat, der aus einer Neutralstellung, in der er diese Durchgänge voneinander trennt, in wenigstens eine Richtung in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der er einen Durchflußweg von dem Zuführungsdurchgang zu dem Zylinderdurchgang öffnet, daß eine Feder das Hauptwegeventil in die Neutralstellung drückt, ao daß eine zweite, sich im Gleichgewicht befindende hydraulische Wheatstonesche Brücke (115, 116, 119, 122) vorhanden ist, daß Betätigungsvorrichtungen (113, 114) auf den Druck an den Ausgangsanschlüssen der zweiten hydraulischen as Wheatstoneschen Brücke für eine Verschiebung des Steuerungsteils des Hauptwegeventils ansprechen und daß ein Fernsteuerungsteil (101) die Steuerung bildet, die aus einer Neutralstellung, in der die beiden hydraulischen Wheatstoneschen Brücken sich im Gleichgewicht befinden, in wenigstens eine Richtung verschiebbar ist, um zunehmend die Durchflußquerschnitte der Steueröffnungen (55, 121) der beiden hydraulischen Wheatstoneschen Brücken zu verändern und dadurch die Wheatstoneschen Brücken aus dem Gleichgewicht zu bringen, wobei sich der Durchflußquerschnitt der Rückführungsöffnung (123) der zweiten Wheatstoneschen Brücke in Abhängigkeit von der Bewegung des Steuerungsteils (102) des Hauptwegeventils (98) verändert.
8. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuerungsteil (101) und der Steucrungsteil (102) des Hauptwegeventils die Steueröffnung (,121) bzw. die Rückführungsöffnung (123) der zweiten Wheatstoneschen Brücke schließt, wenn sie sich in ihre Neutralstellungen hinbewegen, daß der Fern-'iteuerungsteil (101) eine Grenzstellung in seiner einen Bewegungsrichtung hat, in der er einen Strom zu dem Vorratsbehälter (32) durch die dit Rückführungsöffnung (123) enthaltende Zweigleitung (122) der zweiten Wheatstoneschen Brücke unterbricht, und daß der Steuerungsteil (102) des Hauptwegevcntils (98) in seiner einen Bewegungsrichtung eine Grenzstcllung hat, in der er den Strom von der Quelle durch die die Steueröffnung (121) enthaltende Zweigleitung (119) der zweiten Wheatstoneschen Brücke unterbricht.
9. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungsventü (36) einen mit dem Vorratsbehälter
(32) verbundenen Ablaufdurchgang (108) hat, daß der Steuerungsteil (102) in die entgegengesetzte Richtung in eine dritte Stellung bewegbar ist, in der er einen Stromweg von dem Zylinderdurchgang zu dem Ablaufdurchgang (108) öffnet, daß die Feder (112) eine den Steuerungsteil (102) in die Mittelstellung drückende Feder ist, daß eine dritte im Gleichgewicht stehende hydraulische Wheatstonesche Brücke vorhanden ist, daß die Betätigungsvorrichtungen (113, 114), die auf die Drücke an den Ausgangsanschlüssen der zweiten hydraulischen Wheatstoneschen Brücke ansprechen, den Steuerungsteil (102) zwischen der Neutralstellung und der zweiten Stellung hin- und herschieben und daß die Betätigungsvorrichtungen (113, 114), die auf die Drücke an den Ausgangsanschlüssen der dritten hydraulischen Wheatstoneschen Brücke ansprechen, den Steuerungsteü (102) zwischen der Neutralstellung und der dritten Stellung hin- und herschieben, daß der Fernsteuerungsteil (101) in seiner Neutralstellung auch die dritte hydraulische Wheatstonesche Brücke in ein Gleichgewicht bringt und aus der Neutralstellung in eine zweite Richtung verschiebbar ist, um zunehmend den Durchflußquerschnitt einer Stev xöflnung (125) der dritten hydraulischen Wheatstoneschen Brücke zu verändern, und daß der Durchflußquerschnitt der Rückführungsöffnung (123) der zweiten Wheatstoneschen Brücke sich bei der Bewegung des Steuerungsteils (102) zwischen der Neutralstellung und der zweiten Stellung sowie der Durchflußquerschnitt einer Rückführungsöffnung (127) der dritten Wheatstoneschen Brücke bei einer Bewegung des Steuerungsteils (192) zwischen der Neutralstellung und der dritten Stellung sich verändert.
10. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuerungsteil (101) und der Steuerungsteil (102) des Hauptwegeventils (98) auch die Steueröffnung (125) bzw. die Rückführungsöffnung (127) der dritten hydraulischen Wheatstoneschen Brücke schließen, wenn sie sich in ihren Neutralstellungcn befinden, daß der Fernsteuerungsteil (101) eine Grenzstellung in der zweiten Bewegungsrichtung hat, in der er den Strom zu dem Vorratsbehälter (32) durch die die Rückführungsöffnung (127) enthaltende Zweigleitung (126) der dritten Wheatstoneschen Brücke unterbricht, und daß der Steuerungsteil (102) des Hauptwegeventils (98) den Strom von der Quelle durch die die Steueröffnung (125) enthaltende Zweigleitung (124) der dritten Wheatstoneschen Brücke unterbricht, wenn der Steuerungsteil (102) sich in seiner dritten Stellung befindet.
11. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten hydraulischen Wheatstoneschen Brücken gemeinsotie Ausgangsanschlüsse haben und daß die Betätigungsvorrichtunoen, die auf die Ausgangsdrücke der zweiten und dritten hydraulischen Wheatstoneschen Brükken ansprechen, ein einziges Paar von gegenüberliegenden hydraulischen Betätigungszylindern (113,114) sind, wobei einer der Betätigungszylinder mit einem der gemeinsamen AusgangsansctiiUsse und der andere der Betätigungszylinder mit dem anderen gemeinsamen Ausgangsanschluß in Verbindung steht.
12. Hydraulisches Steuersystem nach einem der Ansprüche. 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptwegeventil (98) einen zweiten Durchgang (104) für einen Zylinder hat, der mit dem
Ablaßdurchgang (111) verbunden ist, während der Steuerungsteil (102) sich aus der Neutralstellung in die zweite Stellung hin bewegt, und der mit dem Zuführungsdurchgang (106) verbunden ist, wenn sich der Steuerungsteil (102) aus der Neutralstellung in die dritte Stellung hinbewegt, und ein Absperrventil (129), das auf die Drücke in den Zuführungsdurchgängen (106. 109) und in dem Durcihgang für den zweiten Zylinder (104) anspricht und das den Strom von u> der Quelle durch die die Steueröffnung (125) enthaltende Zweigleitung (124) der dritten Wheatstoneschen Brücke immer dann unterbricht, wenn der Druck in dem Durchgang (104) für den zweiten Zylinder den Druck in den Zuführungsdurchgängen (106, 109) übersteigt.
13. HydranIischeB Steuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (128), das auf die Drücke in den Zufühxungsdurchgängen (106, 109) und dem ao Durchgang tür den ersten Zylinder (103) anspricht und das den Strom von der Quelle (31) durch die die Steueröffnung (121) enthaltende Zweigleitung (119) der zweiten Wheatstoneschen Brücke immer dann unterbricht wenn der Druck in dem Durchgang für den Zylinder (103) den Druck in den Zuführungsdurchgängen (106. 109) übersteigt.
14. Hydraulisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (31) eine Pumpe für eine feste Fördermenge ist und daß die Steuerung (42) ein Nebenwegventil (42) hat, das zunehmend entweder einen Eatlastungsweg zwischen der Quelle (31) und dem Vorratsbehälter (32) oder eine Nebenwegleitung öffnet und schließt, die von der Quelle (31) zu einem zweiten Flüssigkeitsschaltkreis (34', 38', 39'. 420 führt, oder daß alternativ die Quelle eine Pumpe (310 mit einer veränderbaren Fördermenge ist und daß die Steuerung aus Be- 4*> tätigungsvorrichtungen (91 bis 93) zur Veränderung der Fördermenge der Pumpe (31*) besteht.
15. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenwegventü federbelastet geschlossen ist. wodurch das Nebenwegventil auch als eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines minimalen Belastungsdruckes dient oder daß alternativ die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines minimalen Belastungsdruckes aus einem in dem Entlastungsweg in Strömungsrichtung unterhalb des Nebemveqventils angeordneten Entlastungsventil besteht.
16. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Veränderung der Fördermenge der eine veränderbare Menge liefernden Quelle (31') aus einer zu der Quelle (310 gehörenden Fördersteuerung (91). die zwischen einer Mindest- und einer Höchstförderstellung bewegbar ist, aus einem Steuerzylinder (92) zur Verschiebung des Fördersteuerelementes (91). aus einem Steuerventil (93). das durch die Betätigungsvorrichtung betrieben wird und das dazu dient, sowohl den Durchfluß von der Quelle (310 zu dem Steuerzylinder (92) als auch von dem Steuerzylinder (92) zu dem Vorratsbehälter (32) zu steuern, wobei das Steuerventil (93) eine Neutralstelluns hat.
in die es gedruckt wird und in der es den Steuerzylinder auf hydraulischem Wege sperrt, und aus einem Ventil (95) besteht, das durch den Steuerzylinder zur Veränderung des Durchflußquerschnittes der Rückführungsöfinung betätigt wild.
17. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines minimalen Belastungsdruckes aus einem von der Pumpe (3Γ) zu dem Vorratsbehälter (32) führenden und ein Entlastungsventil (97) enthaltenen Abfhißweg (96). aus einem Veitl (95) zum öffnen bzw. zum Schließen des Abflußweges (96), wenn die Fördermenge der Quelle (31') unterhalb bzw. oberhalb eines vorbestimmten, Null übersteigenden Mindestwertes liegt, und aus Vorrichtungen besteht die die Steuerung daran bindert die Fördermenge der Quelle (31') unter dem vorbestimmten Mindestwert zu verringern.
18. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (95) durch den Steuerzylinder (92) betätigt wird und daß die Vorrichtung zur Verhinderung einer Verminderung der Fördermenge der Quelle Sei (31') unteT einen vorbestimmten Mindestwert durch den Steuerzylinder (92) betätigt wird und die Rückführungsöffntrng (57) beeinflußt um so die Wheatstonesche Brücke ins Gleichgewicht zu bringen, wenn das Fördersteuerelement (91) sich in der MindestföTderstellung befindet.
19. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß der zweite flüssigkeitsenthaltene Schaltkreis aus einem zweiten in der Mitte geschlossenen Verteflungsverrtil (38'). das einen mit der Nebenwegleitung verbundenen Förderdurchgang (39'), einen Durchgang für einen Zylinder und einen Steuerungsteil mit einer Neutralstellung hat in der es den Durchgang für den Zylinder von dem Förderdurchgang isoliert, und das aus dieser Stellung bewegbar ist. um zunehmend eine öffnung eines Strömungsweges zwischen diesen Durchgängen und einem zweiten Nebenwegventil (42') auszuführen, das zunehmend einen Durchflußweg zwischen der Nebenwegleitung und dem Vorratsbehälter (32) öffnet und schließt, au- einer weiteren im Gleichgewicht befindlichen hydraulischer Wheatstoneschen Brücke (51'. 52'. 53'. 54) deren Eingangsanschlüsse (44'. 45') an die Neben wegleitung bzw. an den Vorratsbehälter anee schlossen sind, aus einem Strömungsquerschnit der Steueröffnung (56') der weiteren hydrau lischen Wheatstoneschen Brücke, der sich in Ab hängigkdt von der Bewegung des Steuerunss teiles des zweiten Verteilungsventils (38') ver ändert, um dadurch diese Brücke aus dem Gleich gewicht zu bringen, wobei der Durchflußquer schnitt der Rückführungsöfrmmg (57') der weite ren hydraulischen Wheatstoneschen Brücke sie in Abhängigkeit von der Bewegung des zweite Nebenwegventils (42') verändert und dadurch di Wheatstonesche Brücke wieder in das Glticr gewicht zu bringen, aus weiteren Beiätigungsvoi richtungen (48'. 490- die auf die Drücke an de Ausgangsanschlüssen (46'. 47') der weiteren h\ draulischen Wheatstoneschen Brücke für ein Verschiebung des zweiten Nebenwegventils (42 ansprechen, und aus einer Betätigungsvorrichtur
(43') zur Aufrechterhaltimg eines minimalen Druckes in der Nebenwegleitung besteht, wenn beide Netwnwegventile (42, 42') offen sind, wobei dieser minimale Druck ausreicht, um die Betätigungsvorrichtung (48', 49') in die Lage zu versetzen, das zweite Nebenwegventil zu verschieben. 20. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine HilfsöSnungsvorrichtung (61, 61a, 61 ft), die zu der Steuerzweigleitung (51) der ersten hydraulischen Wheatstoneschen Brücke gehört und einen Durchflußquerschnitt ermöglicht, der sich in Abhängigkeit von dem Förderdruck der Quelle (31) verändert, wobei die Vorrichtung so angeordnet ist, daß, wenn der Druck über einen vorbestimmten Wert ansteigt, die erste hydraulische Wheatstonesche Brücke derart aus dem Gleichgewicht gebracht ist, daß die Betätigungsvorrichtungen (48, 49) veranlassen, das erste Nebenwegventil (42) in die Öffnungsrichtung zu bewegen, und durch eine weitere Hilfsöffnungsvorrichtungöl'. 61a', 61 b'), die zu der Steuerzweigleitung (51') der weiteren hydraulischen Wheatstoneschen Brücke gehört und die einen Durchfiußquerschnitt ermöglicht, der sich auf den Druck der zu dem zweiten Verteilungsventil (38') gelieferten Flüssigkeit verändert, wobei diese Vorrichtung so angeordnet ist. daß sie, wenn der Druck über einen Wert ansteigt, der niedriger ist als der vorbestimmte Wert, eine weitere hydraulische Wheatstonesche Brücke in der Weise aus dem Gleichgewicht bringt, daß die weiteren Betätigungsvorrichtungen (48'. 49') veranlassen, das zweite Nebenwegventil (42^ in die öffnungsrichtung zu bewegen.
DE19681750500 1967-05-31 1968-05-08 Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder Withdrawn DE1750500B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642436A US3411295A (en) 1967-05-31 1967-05-31 Hydraulic supply systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1750500A1 DE1750500A1 (de) 1971-10-07
DE1750500B2 true DE1750500B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=24576542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750500 Withdrawn DE1750500B2 (de) 1967-05-31 1968-05-08 Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411295A (de)
DE (1) DE1750500B2 (de)
FR (1) FR1567535A (de)
GB (1) GB1178201A (de)
SE (1) SE337169B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526978A (en) * 1968-03-01 1970-09-08 Allis Chalmers Mfg Co Elevator motor reversing valve control system
FR2186610B1 (de) * 1972-05-23 1975-08-29 Verlinde Sa
US3920034A (en) * 1973-05-07 1975-11-18 Tomco Inc Proportional bypass valve having variable area orifice control means
DE2457451A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4102250A (en) * 1976-08-16 1978-07-25 Caterpillar Tractor Co. Load check and bypass valve
US4569372A (en) * 1984-08-28 1986-02-11 Commercial Shearing, Inc. Remote valve operators
US4655250A (en) * 1986-02-03 1987-04-07 The Cessna Aircraft Company Open center unloading valve
DE3722083C1 (de) * 1987-07-03 1988-09-15 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
US5081839A (en) * 1990-01-29 1992-01-21 Caterpillar Inc. Pressure compensated hydraulic system
JP3691197B2 (ja) * 1997-02-27 2005-08-31 日立建機株式会社 油圧機械の油圧駆動装置及び方向切換弁装置
US6505645B1 (en) * 2001-10-08 2003-01-14 Husco International, Inc. Multiple hydraulic valve assembly with a monolithic block
US8205641B2 (en) * 2008-08-19 2012-06-26 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic apparatus having an axially actuatable bypass valve
CN108278238B (zh) * 2018-02-05 2023-06-09 江苏恒立液压科技有限公司 多路阀和具有其的行走机械液压系统
CN109519563A (zh) * 2018-11-20 2019-03-26 柳州柳工液压件有限公司 起重机吊臂控制阀
CN111734698B (zh) * 2020-07-03 2022-04-08 中国矿业大学 一种抗时变大偏载的分流马达变速同步系统及工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617257A (en) * 1948-12-10 1952-11-11 Oilgear Co Control valve and operating means therefor
US2682748A (en) * 1951-04-03 1954-07-06 Thompson Grinder Co Restrictor valve for a servomotor circuit
US2892311A (en) * 1958-01-08 1959-06-30 Deere & Co Hydraulic apparatus
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
US3300969A (en) * 1965-07-06 1967-01-31 Bryant Grinder Corp Cavitation minimizer
US3333415A (en) * 1965-11-23 1967-08-01 Abex Corp Hydraulic transmission and speed and direction control valve therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3411295A (en) 1968-11-19
SE337169B (de) 1971-07-26
DE1750500A1 (de) 1971-10-07
GB1178201A (en) 1970-01-21
FR1567535A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE2352742A1 (de) Hydraulisches senkbrems-sperrventil
DE1750500B2 (de) Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE2354352A1 (de) Pumpe
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE2147439A1 (de) Hydraulische schaltung und ventilanordnung
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2108202C3 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE2424973A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE3919175C2 (de)
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3127927A1 (de) Druckregelventil fuer fluessigkeiten
DE2929232C2 (de)
EP3679254B1 (de) Ventil
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
EP3309644B1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
DE2810375A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee