DE1749891U - Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1749891U
DE1749891U DE19551749891 DE1749891U DE1749891U DE 1749891 U DE1749891 U DE 1749891U DE 19551749891 DE19551749891 DE 19551749891 DE 1749891 U DE1749891 U DE 1749891U DE 1749891 U DE1749891 U DE 1749891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm device
switch
contact
alarm
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19551749891
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19551749891 priority Critical patent/DE1749891U/de
Publication of DE1749891U publication Critical patent/DE1749891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Alarmvorrichtung filr Kraftfahrzeuge.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmvorrichtung für Kraft-
    fahrzeuge aller Art, welche bei Überfällen oder Unfällen oder
    bei dem Versuch eines Wagendiebstahls in Tätigkeit gesetzt werden soll, um den Angreifer zu verscheuchen, Hilfe herbeizurufen bzw. auf den Diebstahl aufmerksam zu machen.
  • @s ist eine Alarmvorrichtung zur Sicherung gegen Überfälle bekannt geworden, deren schaltteil in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sind una die ein Einschaltglied aufweist, das nac@ unmittelbarer einschaltung des Alarmorgans nur durch Betätigung eines Sicherheits schlüssels in seine Ruhelage zurückführbar ist.
  • Es ist ferner bekannt, abgestellte Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl zu sichern, indem z. B. beim Öffnen der Tür des Kraftfahrzeuges eine Alarmvorrichtung eingeschaltet wird.
  • Die Erfindung bezweckt, die Sicherungen gegen Überfälle und gegen Diebstähle in einer Vorrichtung zu vereinen und dabei alle weiteren erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um eine Ingangsetzung der Alarmvorrichtung im Falle eines Diebstahlversuches sicherzustellen und ihre Stillsetzung durch aen Dieb oder Angreifer auszuschliessen.
  • Bei aen bekannten Alarmvorrichtungen kann nämlich die Stillsetzung leicht durch Abscha@tung des A@armorganes oder durch Öffne@ des TUrkontaktes erfolgen und die Ingangsetzung kann verhindert werden,
    wenn die Tür zum Sinstieg in den Wagen nicht benutzt wird.
    Zur Vermeidung dieser Nachteile ist gemäß der Erfindung das
    durch einen tiieherheiteschlüssel in seiner Uinschaltetellung ge.
    sicherte Rinsehaltglied zwecks Siiherung gegen Siebstähle in eine
    Vorbereitungsstellung einsteilbar, in weleher die Sinschsita. ng
    derAlarmvorrichtung vorbereitet-wird um bei. Ingangsetzen des
    Fahrzeuges selbsttätig vollzogen zu. werden,
    Ferner ist das ginschaltglied zur Alarmgebung bei Unfällen oder
    Überfällen in eine zweite Stellnag einstellbare in welcher in an
    sich bekannter Weise unmittelbar die Alarmvorrichtung in ätig-
    t
    keitgesetzt wird
    .
    Insbesondere wird in der ersten Stellung des Sinschaltgliedea der
    Stromkreis der Alarmvorrichtung an den Zündstro&kreis gelegt, der
    art, dass beim Gehlleazen desselben das Signal in Tätigkeit ge-
    setzt wird.
    Zweckmässig ist dabei eine Kontrollampe vorgesehen, welche nur
    in der ersten Stellung des Einachaltgliedes aufleuchtete am ani
    die vorherige Entsperrung des inschaltgliedes bei normaler In
    gangsetzung des Motors beim Einsehalten des Ziindetromkreisee auf-
    merksam zu machen Die einschalt-und Sicherungsteile zusammen
    mit der Alarmvorrichtung, gegebenenfalls ohne den Schalltrichter
    sind in einem geschlossenen starken Behälter untergebracht, durch
    dessenViandung der Griff teil dea der 3ohlt'issel-
    lochteil des Entsperrungssehlosses und die Kontrollampe hin «
    durchragen.
    Weitere Rrfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden
    Beschreibung eines Ausfährungsbeispieles der Erfindung.
    In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
    1 eine Seitenansicht dervorzdehtungs
    AZX
    Fig< 2 einen chaltplan
    DieVorrichtung besteht aus einem atarandigen geschlos-
    senen Kasten 1 (Fig. » welcher die Alarmvorrichtung 2,-das
    Einschältglied 3 liebst einer Kontaktvrriohtaa 4y eine Sperr*-
    vorrichtung 5 far das inschaltlied und eine Sntsperrvor-
    richtung 6 für diese &perrVorrichtung enthält.
    DasRinschaltglied 3 ist in einer Biichse 7 geführt und kann
    mittels seines Dmokkaopfes a von enssen ent, 4gegen der Wirkung
    einerin der Büchse befindlichen eder 9 nach innen gedrückt
    werden und bewegt dabei mittels eines Armes 11 eine in Fsh
    rungen 12 gehaltene Kontafstange 13 wlchß mit zwei von-
    einander isolierten Kontaktbracken 1415 versehen ist die
    mit drei Söntaktpaaren 16, 17*18 zusammenarbeiten as iB
    sohaltglied 5 arbeitet mittels eines Sperrzahnes 19 mit
    wei Zähnen 2122 der Sperrvorrichtung in Gestalt eines
    inkelhebela 23, 24 zusammen welcher unter der Wirkung einer
    Feder 25 steht
    Wird der Druckknopf 8 soweit eingedrückt, dass seine Vor-
    derfläche etwa bündig mit der des Bundes 2 liegte so ist
    der Zahn 21 der &perrklinke iiber den Sperrzahn 19 geschnappt
    und hält das Einschaltglied in dieser seiner ersten Ein-
    stellage fest., Wird der Druckknopf 8 weiterbewegt. bis die
    Vorderfläahe 27 des Linsehaltgliecles an eine Anschlagfläche
    28 des Hebelarmes 23 anschlägt so sperrt sich das einschalt-
    glied beim Loslassen des Druckknopfes 8 in seiner zweiten
    Rinschaltstellung sittels des Zahnes 22*
    'P W. 1
    Eine Auslösung des gesperrten Einsehältglieäes wi-rd dadurch
    herbeigeführt, dass die Welle 29 eines Sicherheitsschlosses
    31 mittels eins eingeführten Schlüssels 32 gedreht wird. Da-
    beitrifft ein Schrägansatz 33 der Welle 29 auf einen Vor-
    sprung 34 des Sperrhebels 23, 24 und dreht letzteren ent-
    gegen der Wirkung, der Feder 25 im Dbrzeigergegensinne wo-
    durch die Sperrung des Einschltgliedes aufgehoben fsird
    und dieses unter der Wirkung seiner Feder 9 in die Ruhelage
    zurückgeht*
    Die vordere Öffnung des Schalltrichters 35 der Sgnalvorrich-
    tung 2 ist an einen vergitterten Wandteil 36 angesetzt. Der
    Schalltrichter kann abr auch ausserhalb des Behälters l an-
    geordnet sein*Uhterhalb des Druckknopfes 8 befindet sich
    auf der Wand 37 des Behälters noch eine Kontrollampe 36*
    Diebeschriebene AlarsBVorrichtun wird vorzugsweise elek-
    trisch betrieben. Ihr Stromkreis ird an zuei. Punkte des
    bei Kraftwagen üblichen Schaltplanes angeschlossen* eäss
    derFi&* 2 ist in üblicher Weise der positive Pol des San-
    lers mit der Sicherungaverteilungsleitung 41 verbunden
    an die mittels Leitung 42 der Zündkolltakt 43 angeschlossen
    ist,welcher mit dem. nsch der Zündspule 44 fahrenden Kon-
    takt 45 mittels des durch den Zündschlüssel 46 scbliessba-
    ren Zündschalters 47 verbunden uerden Jtann. Der Doppelkon-
    takt 16 ist auf der linken Seite durch eine Leitung 48 über
    eineSicherung 49 für die Warnanlage mit der Sicherungslei-
    tung 41 vrbunen während der Doppelkontakt 17 links durch
    eine Leitung 51 sn den Zündkontakt 45 angeschlossen ist. Fer-
    nerist-der linke Kontakt 16 mit des linken Kontakt 18 durh
    eine Leitung 52 verbunden* Auf der rechten Seite ist der
    Doppelkontakt 16 über die Kontrollampe 36 und die Alarm-
    vorrichtung 2 mittels einer Leitung 53 Mt den Kontakten l ?
    und 18 verbunenDie Leitung 53 i zwischen Kontrollampe umd
    Alarmvoxrtchtung an Kasse gelegt.
    Befindet sich das Binsehaltglied 38 soie die Kontakt-
    stange 1 mit ihren beiden 3tontaktbrQ. cken 14, 15 in der in
    Fi. 2 dargestellten Ruhelagesso arbeitet der ündstsm-
    kreis in der üblichen Weise ohne Beeinflussung der Alarm-
    Vorrichtung, indem durch Scbliessen des Zündschaltcre 47
    odersdnetige Übeebrückung der Kontakte 4345 der Zund-
    stromkreiseingeschaltet wird.
    Soll die Alarmvorrichtung zum Schutze geen Diebstahl.
    beim Abstellen des ahreuges an einer unbedachten Stelle
    dienen, so wird bei stillstehendem Motor nd geöffnetem
    Zündschalter also herausgezogenem Ziindschlüssel 46 das
    Einschaltglied, mittels des Dmckknopfes 8 in seine erste
    Einschaltlage bewegt, wobei die KontaktbrS. eko 14 das Kontakt-
    paar 17 und die Kontaktbrücke 15 das Kontaktpaar 16 st-hließt.
    Dabei wird lediglich die tontollampe 3B-äber die Kontakt-
    brücke 15 und die Leitungen 48, 5, zum Auf'1. euch"ten gebracht1-.
    während das Schliesaen des Kontaktpaares 17 aurch die Kon-
    taktbriicke 14 die Warnanlage 2 noch nicht in Tätigkeit. stzt
    da die Stromzufuhr durch den geöffneten Kontakt 43, 45 noch
    unterbrochenist*
    Ist es dem Dieb gelangen, den agen aufzurechen und ver-
    sucht er, den Ztindkontakt 445 durch Benutzung eines Nach-
    schlüssels oder durch unmittelbare berbrückung dey betreffenden
    beiden Leitungen zu schließen, so erhält die Alarmvorichtung
    2 sofort Strom und ertönt, so das$ der Dieb entweder von sei-
    nem Vorhaben ablässt. oder die Aufmerksamkeit der Umgebung
    auf ihn gelenkt wird, wenn er den Wagen in Gang set. Ba.
    es dem Dieb nicht'möglich ist, da$ Einschaliïgliod'man-
    gels eines Entsperrungsschliisaels'32 zu entsperren, kann
    er nur bei dauernd eingeschalteter Alanavorrichtunß mit
    dem Wagen anfahren.
    Bei der Rückkehr des Besitzers kann dieser am Leuchten der
    Kontrollmpe feststellen, dass ein Eingriff nicht erfolgt
    t
    oder versucht worden ist Die Kontrollampe macht ihn auch
    darauf aufmerksam, dass er vor Aufs<'hließen es üUJsch1os-
    ses das Sichexhcitsschloss 31 mittels des BntsperrungBcMua-
    selsbe. tätigen muss. um das : Einschal tglieèi 3 zur Rückkehr in
    seineRuhlag auszulösen.
    Bin irrttXmliches Drücken auf den Einschaltknopf B währenddem
    der Zündstromkreis eingeschaltet ist das. eine Ingangsetzung
    derJüarmvoryichtun herbeiführen wSrdet ird dadorch-sehon
    bei Beginn des Drückens angezeigte dass die Kontrollampe
    3a so das ; 2 der Bedienende den Druckknopf 8
    schnell wieder loslassen ird, bevor das Binschaltglied in
    seine erste Einoealtlage gelanet und gesperrt tircl.
    Bei Überfällent sei es während der Fahrt oder \"Jährf'nd
    Stillstand des Wagens oderNotors ist lediglieh der Druck-
    knopf 8 tief durchzudrückpn. bis das Einscnal'tglied in seine
    zweite Einschaltlagc gelangte in der der Sperrzahn 19 durch
    den Zahn 22 des Sperrhebels 23 zurückgehalten wird. In die-
    ser agedesinschaltgliedes überbrackt die Xontaktbriicke
    14 das Kontaictpaar 18 und d : Le Kontaktbrücke 15 das Kontaktpaar
    17, so dass die Alarmvoriehtung 2 auf jeden Pall übt, r die
    Leitung 48*52, Kontaktbru. cke 14 und das Kontaktpaar 18 an
    s. parmung gelegt ist und sofort in Gang gesetzt wird. Bei
    eingeschaltetemKotor dh. el geschlossenem Zandechalter
    47vizd der Alaravorrichtung each über di-e leitung 51 tier
    Kontaktbrücke15u.ddasXont:aktpaar1Ttromzugeführt
    so dass die Ingangsetzung der Alarmvorrichtung durch Be-
    tätigung des TiBchlussels nicht beeinträchtigt wird..
    Die Alar. ! BVOrrichtung ertönt daher unabhängig davon ob der
    ündstromkr isgeschlossenistödernicht.. Aus diesen rune
    nutztes dem Angreifenden auch nichts den unechlusscl her-
    auszuziehen oder den Zündstromkreis an anderer Stelle zu unter-
    'brechen, um die Alärmvorrichtua stillzusetzen. Brat hei Betati-
    gnngder Entsperrvorrichtung 6 durch Drehung des Sicherheits-
    schlosses 31 mittels des Schlüssels 32 kann die Alamvor-
    richtung wieder äusser Tätigkeit gesetzt werden. Wenn der
    Schlüssel rechtzeitig versteckt oder beseitigt worden iat,. kann
    es daher dem Angreifer nicht ohne weiteres gelingndi Alarm-
    vorrichtung zum Schweigen zu bringen*
    Dieder Vorrichtung'bei Unfällen zum Herbeireen
    vonHilfe und dgl* geschieht in entsprechender Weise. Zweck-
    massig ird der starkwandige Behälter 1 mit eeiner Vorder&nd
    37 in das Armaturenbrett eingesetzt oder an anderer Stelle
    in greifbarer Nähe des Fahrers angebracht t vorzugsweise so t
    dass der Behälter selbst in den Notorraum bzw Xbfferraum
    hineinragt oder in einen anderen. schwer HUgängliehen Raarn u
    em nicht ohne weiteres Zutritt erlangt werden kann.
    Die Sauptgedanken der Erfindung lassen sich auch für Fahr-
    zeuge verwenden, bei denen ein besonderer Zündstromkreis
    oder eine Lichtmaschine nicht vorhanden itz. B, such bei
    Fahrrädern. Gespannfuhrwerken Schiff enBooten und dgl.
    In diesem Falle kann der Behälter 1 eine ausreichend starke Batterie enthalten, die durch Kontaktbrücken und Kontakte
    entsprechend der Schaltstellung des Einachaltgliedea auf
    dieSontrollape 38 und die Alarmvorricntung geschaltet
    wird. Die Diebstahlaicherong kann dabei dadurch verwirk-
    licht werden, dass bei Ingangsetzung des Gefährtes eine me-
    chartUmschaltung von der ersten in di@ zweite Einsch&l't-
    stellungerfolgt.

Claims (1)

  1. , Ansprüche
    1tjMaranrorrichtmg fnr Kraftfahrzeuge mit einem BinschLtglied, das selbsttätig in seiner Sinecb. ltlage gesperrt ir& und nur durchBetätigung eines Sicherheitsachlüssels entsperrbar istda :- durchgek@nnxeichnett daes das Binschaltglied (3) zwec&ö Sicherung gcgn Diebstahl in eine Torbereitangsstall'ang einstellbar ist in welcher die Anslosimg dr Alarmvorrlchtung vorbereitet ird um bei der Ingangsetzung &es ahrzeugee seLbstttig vollzogen zu werden 2. Vorrichtung nach Anspruch ll dadurch gekünnzeichnet, daas das Einschaltßlied (3) zr Al&rsgebuag bei Unfall oder Überfall in eine zweite Stellung einstellbar ist, in welcher in an sih bekannter Weise unmittelbar die Alarmvorrichtang in Tätigkeit gesetztwird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei-chnet, dass in der erster-Einschalte-bellung des (3) cler Stromki-eis derAlaryorrichtun (2) an den Zündstromkreis gelegt wirdyderart dass beim echlieseen des ZuNehalters (4) die Alarmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3f dadurch gekennzeichnete dass eine Kontrollampe (38) vorgesehen ist welche ur in der ersten Binschaltstellung des Einschaltgliedes (3) sufleuchtett'am auf die vorherige Entsperrung des Binschsitgliedes bei normaler Ein- schaltang des ndstromkreises aufmerksam za. sta hen.
DE19551749891 1955-01-21 1955-01-21 Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1749891U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19551749891 DE1749891U (de) 1955-01-21 1955-01-21 Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19551749891 DE1749891U (de) 1955-01-21 1955-01-21 Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749891U true DE1749891U (de) 1957-08-01

Family

ID=32739578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19551749891 Expired DE1749891U (de) 1955-01-21 1955-01-21 Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749891U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828794A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer ein fahrzeug
DE3706564A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE102007013403A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE102007013071A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE69906635T2 (de) Diebstahlsicherer Sicherheitsgurt
DE102007013073A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE2645227A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE1749891U (de) Alarmvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2915213C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge o.dgl.
DE4317116C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102019005495B4 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen Wegnahme oder Diebstahl
DE2227558A1 (de) Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
DE4416118C1 (de) Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges
DE2748364A1 (de) Mit zuendschluessel kombinierte alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4339150A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
EP0573747A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT211173B (de) Akustisch-optische Alarmanlage gegen Kraftfahrzeugdiebstahl
DE2642745C3 (de) Diebstahl-Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE10118974A1 (de) Vorrichtung zur Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage
DE823259C (de) Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen
EP0636508A2 (de) Bedien- und/oder Anzeigeteil zum Betreiben zumindest einer Sicherheitsvorrichtung und einer Autotelefonanlage