DE1749284U - Hammer-schneid- und prallmuehle. - Google Patents

Hammer-schneid- und prallmuehle.

Info

Publication number
DE1749284U
DE1749284U DED11798U DED0011798U DE1749284U DE 1749284 U DE1749284 U DE 1749284U DE D11798 U DED11798 U DE D11798U DE D0011798 U DED0011798 U DE D0011798U DE 1749284 U DE1749284 U DE 1749284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
mill
locking
impact
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11798U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11798U priority Critical patent/DE1749284U/de
Publication of DE1749284U publication Critical patent/DE1749284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Hammer-,Schneid-un Prallmühle.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Hammer-, Schneid- und Prallmühle, insbesondere zum Zerkleinern von Kunststoffen. Derartige Mühlen sind mit einer Mahlplatte, einem Prallsieb und einem Rotor mit Motorantrieb versehen.
  • Um die Nachteile der bisherigen Mühlen dieser Art zu vermeiden und eine leichte Bedienbarkeit zu erzielen, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, die mit Schneidzähnen versehene, einstellbare Mahlplatte und den verriegelbaren Oberteil der Mühle mit der Schütte, dem Einfülltrichter und einem auswechselbaren Prallsieb um eine gemeinsame Achse schwenkbar zu machen. Durch eine solche Ausführung kann man die Mahlplatte leicht einstellbar gestalten.
  • Die Schneidkanten dieser Mahlplatte können in bekannter Weise auf einer. zylidrischen oder sprialförmigen Fläche ligen, die durch eine Einstellvorrichtung am Schneidbahnausgang in beliebigem Abstand zur Schneidkante der rotierenden Werkzeuge zugestellt werden kann.
  • Bei der praktischen Ausführung kann zum Verriegeln des Oberteiles mit dem Gestell eine Spindel mit Konuskopf und eine Spannmutter mit konischem Nabenende vorgesehen sein, die in entsprechende Gegenkonusse der geschlitzten Augen am Oberteil eingreifen und die Augen gegen die Spindellager am Gestell verspannen. Die Verriegelungsspindel ist hierbei mit einer Verschiebefeder und einem als Anschlag dienenden Grenzring versehen. Auf der Verriegelungsspindel kann ein Schaltkonus für den Schaltknopf eines Sicherungsschalters angeordnet sein.Auf diese Weise wird der Strom zur Antriebsmaschine während des Entriegelns selbsttätig abgestellt. Die Verriegelung der gesamten Einrichtung durch eine einzige Verriegelungsvorrichtung gewährleistet ein schnelles öffnen der Mühle bei störungen.
  • Auf der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel einer Mühle gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Querschnitt durch die Maschine, Abb. 2 eine Ansicht von der Auablaaeseite mit einem Schnitt durch die neuartige Verriegelung des ausschwenkbaren Oberteiles, Abb. 3 einen halben Achsenschnitt durch die Maschine, Abb. 4 das ausgeschwenkte Oberteil der Maschine, Abb. 5 einen Schnitt durch die Verriegelung des Oberteiles gegenüber dem Unterteil in geschlossener Stellung, Abb. 6 eine Seitenansicht des Schlitzauges und Abb. 7 die Entriegelung des Oberteiles von dem Unterteil.
  • Das Hauptgestell der Maschine besteht aus dem Unterkanten 1, den Lagerschilden 2 und 2', an denen ungeteilte ringförmige Mahlscheiben 3 konzentrisch zur Rotorwelle 4 befestigt sind. Die Rotorwelle 4 trägt den Rotor 5 mit den Werkzeugauflagen 6 und den Werkzeugrückenanlagen 6'. An den Lagerschilden 2 und 2' sind die Brücken 8 befestigt, auf denen die Schneidleiste 9 befestigt sind. Die Schneidleisten 9 können durch Stellschrauben in den Brückenwiderlagern 8'axial zugestellt werden. Unter der linksseitigen Brücke 8 ist eine Achse 10 in den Lagerschilden 2, 2'angeordnet. Um diese Achse ist die untere Schneidbahn 11 mit den Zähnen 12 drehbar gelagert, die durch die Feder 13 und die Stellmutter 14 in Betriebslage gehalten wird. Durch Einschrauben der Stellmutter 14 werden die Zähne 12 der halbkreisförmigen bzw. spiralförmigen Sohneidzahnkanten der Sohneidbahn 11 an der rechten Seite der Zustellseite näher zum Größtkreis der rotierenden Werkzeuge 6 eingestellt, während die Zähne 12 auf der linken Seite (Schwenkseite) da hier die Achse 10 liegt, infolge des kleineren Drehpunktabstand von der Achse 10 ihren Abstand von dem Größtkreie der rotierenden Werkzeuge 7 praktisch kaum verändern.
  • Die Schneidbahn 11 kann bei vollständigem Zurückschrauben der Stellschrauben 14 nach unten in die Lage 11'geschwenkt werden, so daß nach Öffnen der Türe 1' in Gestell 1 eine Reinigung der Sohneidbahn ll, 11'bequem möglich ist. An dem un die Achse 10 (siehe auch Abb. 4) schwenkbaren Oberteil 15 der Maschine, das als kastenmäßige Schutzhaube der Maschine mit eingebautem Prallsieb 30 gestaltet ist, ist die Schütte 16, der Fülltrichter 17 mit einer oberen Abdeckklappe 18 fest verbunden. Der Schüttraum 16 ist durch geteilte Rückschlagblech vom Fülltrichterraum 17 getrennt.
  • In Abb 5 ist die verriegelte Stellung des Oberteiles 15 mit dem Gestellteil 2 gesondert herausgezeichnet. Zwei in Einschwenkrichtung geschlitzte Augen 20, 20', die mit konischen Sitzen versehen sind, werden durch die Spindel 26 mit dem Konuskopf 22, 22' und dem konischen Nabenende 24' der Spannmutter 24 mit den Spindel. lagern 21, 21' am Gestellteil 2 fest verspannt. Die Knebelmutter 25'sichert hierbei als Gegenmutter ein Lockerwerden der Spanne
    mutter. und wird selbst in ihrer Bewegung durch die Schlußsoheibe
    t
    begrenzt. Soll die Verbindung zwecks Ausschwenken der Oberteile
    15 gelöst werden, so wird zunächst die Knobelmutter 25 bis gegen
    die Schlußacheibe (alb. 2 und 7) zurückgedreht, hierauf die Sie=-
    mutter. 24, nachdem der Grenzring 23 unter Wirkung der Feder 28 an das Spindellager 21 geschoben worden ist, soweit herausgeschraubt, bis die Konusse 22' und 24' aus den entsprechenden Augen 20, 20' am Oberteil herausgetreten sind und der Kasten nach oben aus der Verriegelungslage geschwenkt werden kann.
  • Gleichzeitig mit der Entriegelungsbewegung erfolgt das Unterbrechen des Betriebsstromes beispielsweise wie folgt ; Bei Entriegeln wird mit der Spindel 26 der Schaltkonus nach rechts bewegt, wobei die Konusfläche den Kontaktknopf 29. der Schalt. brücke 19 betätigt, die den Haltestrom des Schützen 29 und damit die Stormzuführung zum Motor 31 unterbricht. Das O@erteil 15 kann dann gemäß Abb. 4 aus der Arbeitslage in die ausgeschwenkte Lage 15 geschwenkt werden. Die Verriegelung erfolgt auf dem unge-
    kehrten leg.

Claims (4)

  1. Schufzansprüohe : 1. Hammer-, Schneid- und Prallmühle mit Mahlplatte, Prallsieb und Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schneidzähnen (12) versehene, einstellbare Mahlplatte (11) und der verriegelbare Oberteil (15) der Mühle mit der Schütte (16), dem Einfülltrichter (17) und einem auswechselbaren Prallsieb (30) um eine gemeinsame Achse (10) schwenkbar sind.
  2. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln des Oberteils (15) mit dem Gestell (2) eine Spindel (26) mit Konuskopf (22,22') und eine Spannmutter (24) mit konische Nabenende (24') vorgesehen ist, die in entsprechende Gegenkonusse der geschlitzten Augen (20,20') am Oberteil (15) eingreifen und die Augen gegen die Spindellager (21, 21') am Gestell (2) verspannen.
  3. 3. Mühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsspindel (26) mit einer verschiebefeder (28) und einem als Anschlag dienenden Grenzring (23) versehen ist.
  4. 4. Mühle nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Verriegelungsspindel (26) ein Schaltkonus (18) für den Schaltknopf (29') eines Sicherungsschalters (19) angeordnet ist.
DED11798U 1956-02-17 1956-02-17 Hammer-schneid- und prallmuehle. Expired DE1749284U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11798U DE1749284U (de) 1956-02-17 1956-02-17 Hammer-schneid- und prallmuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11798U DE1749284U (de) 1956-02-17 1956-02-17 Hammer-schneid- und prallmuehle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749284U true DE1749284U (de) 1957-07-25

Family

ID=32740839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11798U Expired DE1749284U (de) 1956-02-17 1956-02-17 Hammer-schneid- und prallmuehle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749284U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221888B (de) * 1963-02-16 1966-07-28 Fellner & Ziegler G M B H Sicherheitsverriegelung an Schneidmaschinen
DE1703037B1 (de) * 1968-03-23 1971-06-09 Alpine Ag Sicherheitsvorrichtung fuer gehaeusedeckel von schneidmuehlen oder dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221888B (de) * 1963-02-16 1966-07-28 Fellner & Ziegler G M B H Sicherheitsverriegelung an Schneidmaschinen
DE1703037B1 (de) * 1968-03-23 1971-06-09 Alpine Ag Sicherheitsvorrichtung fuer gehaeusedeckel von schneidmuehlen oder dgl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817044C3 (de) Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
DE2347877A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine stoffschneidemaschine
EP0363810A2 (de) Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
DE19516462C2 (de) Vorrichtung zum Grobzerkleinern keramischer Massen
DE1749284U (de) Hammer-schneid- und prallmuehle.
DE2503380A1 (de) Haeckselmaschine
DE202006004568U1 (de) Vollautomatische Kaffeemaschine
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE3120871A1 (de) Arretiervorrichtung fuer die antriebsspindel von winkelschleifern oder dgl. elektrowerkzeuge
DE820951C (de) Elektromotorisch betriebene Kleinkraftmuehle, insbesondere Kaffeemuehle
DE3608940C1 (en) Grain mill, in particular for the household
DE3541389A1 (de) Kuechenmaschine zur mechanischen zerkleinerung von nahrungsmitteln
DE10066027A1 (de) Zerkleinerungsmühle
AT204915B (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Stückfleisch, Speck, Schwarten, Flexen, Kopf- und Beinhäute od. dgl.
DE1221888B (de) Sicherheitsverriegelung an Schneidmaschinen
DE945410C (de) Kaffeemuehle
AT206261B (de) Kolloidmühle
DE1176977B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel
CH413635A (de) Scheibenschneidmaschine für Fleisch- und Wurstwaren
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
CH383810A (de) Zerkleinerungsmaschine für Stückfleisch, Speck, Schwarten, Flexen, Kopf- und Beinhäute oder andere Stoffe
DE650112C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fruechte, Gemuese, Wurzeln u. dgl.
DE719800C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer vulkanisierten Gummi
DE694115C (de) Scheibenschneidemaschine
DE2622833A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln