DE174926C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174926C
DE174926C DENDAT174926D DE174926DA DE174926C DE 174926 C DE174926 C DE 174926C DE NDAT174926 D DENDAT174926 D DE NDAT174926D DE 174926D A DE174926D A DE 174926DA DE 174926 C DE174926 C DE 174926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drums
drive shaft
spindle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174926D
Other languages
English (en)
Publication of DE174926C publication Critical patent/DE174926C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/04Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
    • D01H3/06Carriages; Carriage rails; Squaring motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions
    • D01H2700/205Spindles or spindle control in spinning mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Selbstspinner zum Spinnen von Baumwolle und Seide. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die es in einfachster Weise ermöglicht, auf den beiden Seiten der Maschine verschiedenen und unter Umständen entgegengesetzten Draht zu erhalten.
Bei den bis heute im Gebrauch befindlichen Spinnmaschinen bedingt die Erzielung
ίο verschiedener Drehungen bekanntlich verhältnismäßig beträchtliche Veränderungen, da gewöhnlich der Draht nur durch Änderung der Abmessungen des zum Antrieb der Spindeln dienenden Wirteis und durch entsprechende Änderung der Abmessungen des Antriebsrades (pignon . de marche) der Maschine verändert werden kann. Es ergibt sich hieraus ein erheblicher Leistungsverlust, da häufig die Abmessungen des zur Erzielung eines bestimmten Drahtes benutzten Wirteis einen Zeitverlust beim Abschlagen verursachen; zudem kommt es auch vor, daß die Auswechselung des Twistwirteis' nicht ohne Verkürzung des Antriebsseiles bewirkt werden kann, wodurch eine Arbeit erforderlich wird, die einen neuen Zeitverlust nach sich zieht. In gewissen Fällen endlich, wenn die Fäden stark gedreht werden sollen, kommt es vor, daß der Twistwirtel nicht groß genug ist, um während des Ausfahrens des Wagens die volle Drehung zu erteilen. In diesem Falle muß man zu den Nachdrehungszählern seine Zuflucht nehmen, von denen die Einfahrt des Wagens abhängig ist und die so dem Twistwirtel die Erzeugung des erforderlichen Drahtes ermöglichen.
Wenn man andererseits die Richtung der Drehung ändern will, so kann diese Änderung nur dadurch erreicht werden, daß man entweder die Spindeltreibschnüre auswechselt oder den Antrieb des Spindeltrommeltriebseiles ändert, wodurch die Auswechselung der Abschläger- und Aufwinder-Schalträder sowie die Anordnung eines Zwischenrades in dem Antrieb der Spindeltrommelwelle durch die Welle der den Aufwinder bewegenden Rolle erforderlich wird.
Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die im wesentlichen darin besteht, daß zwischen die Antriebswelle der Spindeltrommeln und die Trommeln oder die sie tragende Welle eine Vorrichtung eingeschaltet wird, die es ermöglicht, den Spindeltrommeln jede der gewünschten Drehung entsprechende Geschwindigkeit zu erteilen und sie mit dieser Welle im Augenblick des Abschlagens unmittelbar zu verbinden, um in diesem Augenblick die gewünschte Geschwindigkeit der Spindeln zu erhalten.
Diese Antriebsvorrichtung für die Spindeltrommeln wird außerdem durch eine Wendevorrichtung ergänzt, vermöge deren man dem Faden nach Wunsch Rechts- und Linksdraht geben kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. ι zeigt in schematischer Darstellung eine Gesamtoberansicht einer Spinnmaschine. Die Fig. 2 und 3 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht die neue Vorrichtung. Fig. 4 stellt eine Einzelheit dar.
In der Fig. 1 bezeichnet 1 den Haupttriebstock und 2 den Nebentriebstock der Spinnmaschine, 3 den auf den Schienen 4
zwischen den Seitenrahmen 5 sich bewegenden Wagen. Der Wagen trägt in üblicher Weise die Antriebstrommeln 6 der Spindeln, die gemäß der Erfindung durch besondere Getriebe 7 bewegt werden.
Wie Fig. ι zeigt, ist das Getriebe 7 zwischen die Trommeln 6 und die Antriebswelle 8 dieser Trommeln eingeschaltet; zwei gleiche Getriebe werden bei jeder Maschine verwendet, deren jedes nebenstehendem Triebstock des Wagens angeordnet ist.
Wie man leicht erkennen kann, sind die die Trommeln 6 treibende Welle 8 und diese Trommeln nicht mehr, wie bisher üblich, fest miteinander verbunden. Die Welle 8 wird nach wie vor durch ein Seil getrieben, das durch einen Wirtel von unveränderlichem, nach der Geschwindigkeit der Triebwelle berechneten Durchmesser bewegt wird, damit sie unter günstigen Bedingungen läuft. Auf der Welle 8 ist jenseits eines Lagers (Fig. 2 und 3) ein Zahnrad 9 aufgekeilt, das mittels eines Zwischenzahnrades 10 ein Zahnrad 11 treibt. Letzteres sitzt fest auf einer Welle 12 und teilt seine Bewegung einem Zahnrad 13 mittels einer Reibungskupplung 14 mit. Das Zahnrad 13 ist gemäß Fig. 3 auf einer Hülse 15 aufgekeilt, die mit dem Teil 16 der Kupplung 14 aus einem Stück besteht. Das Zahnrad 13 überträgt seine Drehbewegung auf die Trommeln 6 durch Vermittlung von Zahnrädern 17 und 18, deren letzteres auf der von der Welle 8 unabhängigen Welle 25 der Trommeln 6 sitzt. Die Zahnräder 11 und 13 sind die Wechselräder des Getriebes und gestatten eine Änderung des Drahtes.
. Man erkennt,. daß es unter diesen Umständen zur Änderung des Drahtes nicht mehr erforderlich ist, den Antriebswirtel der Welle 8 auszuwechseln. Es genügt, die Zahnzahlen der Zahnräder 11 und 13 zu ändern, was bequem ausführbar ist, da die Zwischenzahnräder 10 und 17 zu diesem Zwecke, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in zu den Zahnrädern 9 und 18 exzentrischen Kulissen verstellt werden können.
Der äußere Teil 16 der Reibungskupplung 14 sitzt lose auf der Welle 12, so daß, wenn der innere Teil 19 der Kupplung 14, der auf zwei Federkeilen 20 auf der Welle 12 verschoben werden kann, ausgerückt ist, der äußere Teil 16 frei umlaufen kann, ohne seine Bewegung dem Zahnrad 11 mitzuteilen. Bei der Ausfahrt des Wagens wird der Faden gedreht; die Kupplung 14 ist also eingerückt und bleibt in dieser Stellung bis zum Ende der Wagenbewegung, wo die Drehung aufhört.
Damit das Abschlagen und das Aufwinden sich unter günstigen Bedingungen vollziehen, müssen die Trommeln 6 im Augenblick des Abschlagens mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen wie die Antriebswelle 8, da auf der letzteren die Teile gelagert sind, von denen die Bewegungen der Abschlag- und der Aufwindeteile abgeleitet werden und deren Abmessungen für einen bestimmten Spindeldurchmesser unveränderlich sein sollen.
Dieses Ergebnis wird mittels der Kupplung 14 und einer Reibungskupplung 21 erhalten, deren einer Teil 22 auf dem Ende der Welle 8 gleiten kann, während der andere Teil 23 mittels eines Stiftes 24 auf dem Ende der die Trommeln 6 tragenden Welle 25 befestigt ist. Wenn man unter diesen Umständen am Ende der Drehung die Kupplung 14 ausrückt und dafür die Kupplung 21 einrückt, so wird der Antrieb der Trommel 6 mittels des die Zahnräder 11 und 13 enthaltenden Getriebes aufgehoben und die Trommel 6 direkt durch die Welle 8 getrieben.
Die gleichzeitige Umstellung der Kupplungen 14 und 21 vollzieht sich selbsttätig auf folgende Weise: Der innere Teil 19 der Kupplung 14, der auf der Welle 12 gleiten kann, steht unter dem Einfluß eines bei 27 drehbaren Hebels 26, der unter der Wirkung einer Feder 28 steht, welche die Kupplung in der eingerückten Stellung zu halten bestrebt ist. Die Kupplung'21 wird durch einen bei 30 drehbaren Hebel 29 bewegt, der mit einem am Ende einen Anschlag 32 tragenden Hebelarm 31 versehen ist, der auf das freie Ende des Hebels 26 wirken kann. Der Hebel 29 steht unter dem Einfluß einer Feder 33, und die Längen der Hebelarme sind so gewählt, daß die Feder 33 von etwa 272mal geringerer Stärke als die Feder 28 durch Wirkung auf den Hebel 29 die Kraft der auf den Hebel 26 wirkenden Feder 28 überwinden kann. Die Feder 33 kann demnach die gegenseitigen Stellungen der Kupplungen 21 und 14 bestimmen, derart, daß die Kupplung 21 immer eingerückt ist, wenn die Kupplung 14 ausgerückt ist und umgekehrt.
Der Hebel 29 besitzt an seinem freien Ende eine schräge Fläche 34, die bei der Einfahrt des Wagens auf eine am Maschinengestell gelagerte Rolle 35 stößt. Dabei schlägt der Hebel 29 aus und rückt die Kupplung 21110 aus, während gleichzeitig durch Wirkung der Feder 28 die Kupplung 14 eingerückt wird.
Da die Kupplung 21 während der ganzen Ausfahrt des Wagens ausgerückt bleiben soll, so muß der Hebel 29 in der Stellung festgehalten werden, in die er durch Auftreffen der schrägen Fläche 34 auf die Rolle 35 gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist bei 38 seitlich am Maschinengestell ein mit einer Sperrnase 37 ausgestatteter Hebel 36 drehbar gelagert, der mit dem einen Ende an das Anschlußstück 39 einer Stange 40 (Fig. 4)
angelenkt ist. Die Stange 40 gleitet in geeigneten Führungen 41 und steht unter- der Wirkung einer Feder 42, die die Stange 40 in gesenkter Stellung und demzufolge den Sperrhebel 36 in gehobener Stellung zu halten bestrebt ist. Es folgt daraus, daß, wenn die schräge Fläche 34 auf die Rolle 35 trifft, der Hebel 29 verstellt wird, bis er sich hinter die Sperrnase 2>7 des sich wieder anhebenden Hebels 36 legt. Hierdurch wird die Kupplung 21 während der ganzen Dauer der Ausfahrt des Wagens, während welcher das Drehen stattfindet, ausgerückt und die Kupplung 14 unter Wirkung der Feder 28 eingerückt gehalten. Wenn die Drehung beendet ist vor der Einfahrt des Wagens, muß die entgegengesetzte Bewegung hervorgerufen werden, d. h. die Kupplung 14 muß aus- und die Kupplung 21 eingeschaltet werden Um dies zu ermöglichen, läuft die Stange 40 in eine Rolle 43 aus, die am Ende der Ausfahrt des Wagens auf eine schräge Fläche 44 (Fig. 2 rechts unten) trifft. Diese schräge Fläche zwingt die Stange 40, sich zu heben, wobei sich der mit der Sperrnase 37 versehene Arm des Hebels 36 senkt und den Hebel 29 freigibt, der dann durch die Feder 33 zurückgeführt wird und die Kupplung 21 einrückt. Gleichzeitig drückt der am Ende des Armes 31 des Hebels 29 angeordnete Anschlag 32 auf das freie Ende des Hebels 26 und rückt die Kupplung 14 aus. Infolgedessen werden die Antriebswelle 8 der Spindeltrommeln 6 und die diese Trommeln tragende Welle 25 miteinander gekuppelt, d. h. das Abschlagen und das Aufwinden vollziehen sich unter günstigen Bedingungen.
Am Ende der Wageneinfahrt wiederholt sich der umgekehrte Vorgang, der Hebel 29 trifft wieder auf die Rolle 35, welche die Lösung der Kupplung 21 und das Einrücken der Kupplung 14 bewirkt.
Das vorstehend beschriebene Getriebe ermöglicht es also nicht nur, auf einfache Weise verschiedene Drehungen durch einfaches Auswechseln der Zahnräder 11 und 13, und zwar auf jedem Teil der Maschine zu erzielen, sondern auch im Augenblick des Abschlagens und Auf windens den Trommeln 6 eine der Geschwindigkeit der Antriebswelle 8 gleiche Geschwindigkeit zu geben.
Wie oben erwähnt, ist das Getriebe derart vervollständigt, daß es möglich ist, unabhängig auf dem einen oder anderen Teil der Maschine Rechts- oder Linksdraht zu geben. Da zur Erzeugung von Linksdraht immer eine ungerade Zahl von Zahnrädern im Getriebe erforderlich ist, so braucht man, um in dieser Weise zu arbeiten, nur ein Hilfszahnrad 45 zwischen die Zahnräder 13 und 17 einzuschalten. Die Drehungsrichtung wird so durch einfache Hinzufügung eines Zahnrades in den Antrieb geändert. .
Beim Geben von Linksdraht müssen das Abschlagen und Aufwinden umgekehrt wie beim Geben von Rechtsdraht erfolgen. Da die Antriebswelle 8 der Trommeln 6 stets im gleichen Sinne umläuft, so müssen die beschriebenen Einrichtungen durch eine Vorrichtung ergänzt werden, welche die Umkehrung der Umlaufsrichtung zwischen der Welle 8 und den Trommeln 6 im Augenblick des Abschlagens und Aufwindens ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist der auf der Welle 25 der Trommeln 6 mittels des Stiftes 24 befestigte Teil 23 der Kupplung 21 mit einem Zahnkranz 46 versehen und auf der Welle 25 zwischen dem Teil 23 der Kupplung 21 und dem Zahnrad 18 ein konisches Zahnrad 47 von gleicher Zahnzahl wie das Zahnrad 46 gelagert. Wenn man nach erfolgter Linksdrehung das Abschlagen und Aufwinden bewirken will, so braucht man daher nur den Teil 23 der Kupplung 21 von der Welle 25 zu lösen und die Bewegung dieser Kupplung durch das Zahnrad 47 und ein Zwischenzahnrad 48, das zwischen die Zahnräder 46 und 47 eingeschaltet wird, auf die Welle 25 zu übertragen. Vermöge dieser Einrichtung läuft, wenn die Kupplung 21 für das Abschlagen go und Aufwinden eingerückt ist, der Teil 23 im Sinne der Welle 8 um; da er jedoch lose auf dem Ende der Welle 25 sitzt, so teilt er dieser keine Bewegung direkt mit. Das konische Rad 46 überträgt seine Bewegung auf das Zwischenrad 48, das seinerseits das Zahnrad 47 und damit die Welle 25 in einem der Drehrichtung der Welle 8 entgegengesetzten Sinne treibt.
Will man Rechtsdraht erzeugen, so braucht man nur das Zwischenzahnrad 45 fortzunehmen, den Teil 23 der Kupplung mit der Welle mittels des Stiftes 24 wieder fest zu verbinden und das Zahnrad 48 zu entfernen bezw. außer Eingriff zu bringen.
Außer den bereits genannten Vorzügen bietet das Getriebe den Vorteil, daß es die Zähler für die Nachdrehung entbehrlich macht, da der gesamte erforderliche Draht während der Ausfahrt des Wagens gegeben no wird, ohne daß man genötigt wäre, den Wagen am Ende der Ausfahrt anzuhalten.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche: r
    i. Spindeltrommelantrieb für Selbstspinner, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeltrommeln (6) auf einer von der Antriebswelle (8) unabhängigen Welle (25) gelagert sind und von der Antriebswelle (8) durch Vermittlung eines Getriebes bewegt werden, das den Spindeltrommeln jede gewünschte Geschwindigkeit im Ver-
    gleich mit der Umlaufsgeschwindigkeit der Antriebswelle (8) zu erteilen gestattet.
  2. 2. Ausführungsform des Spindeltrommelantriebes nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblick des Abschlagens und des Aufwindens das die Bewegungsübertragung von der Antriebswelle (8) der Spindeltrommeln (6) auf diese Trommeln übertragende Getriebe außer Wirkung gesetzt wird, während die die Trommeln (6) tragende Welle (25) selbsttätig mit der Antriebswelle gekuppelt wird, um in diesem Augenblick den Spindeltrommeln eine der Umlaufsgeschwindigkeit der Antriebswelle für die das Abschlagen und Aufwinden regelnden Teile entsprechende Umlaufsgeschwindigkeit zu erteilen.
  3. 3. Ausführungsform des Spindeltrommelantriebes nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen die Antriebswelle (8), den Spindeltrommeln (6) und die diese Trommeln (6) tragende Welle (25) eingeschaltete Getriebe eine Reibungskupplung 14 besitzt, die durch Wirkung einer Feder 28 eingerückt gehalten wird und in dem Augenblick selbsttätig ausgerückt werden kann, in welchem eine zweite Reibungskupplung (21), deren einer Teil (22) auf dem Ende der Antriebswelle (8) verschiebbar ist und deren anderer Teil auf der Spindeltrommelwelle (25) festsitzt, selbsttätig durch Wirkung einer Feder (33) auf den Einrückhebel (29) des beweglichen Teiles dieser Kupplung (21) eingerückt wird.
  4. 4. Ausführungsform des Spindeltrommelantriebes nach ' Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stellung der beiden Kupplungen (14 und 21) bestimmende Hebel (29) während der Ausfahrt des Wagens in der Stellung, bei welcher die Antriebswelle (8) der Spindeln mit der die Trommeln (6) tragenden Welle (25) verbindende Kupplung (21) ausgerückt ist, festgehalten werden kann mittels eines ihn nach Auftreffen auf eine Rolle (35) am Maschinengestell erfassenden Sperrhebels (36), der jedoch infolge Auftreffens auf eine schräge Fläche (44) am Ende der Wagenausfahrt den Hebel (29) wieder freigibt.
  5. 5. Ausführungsform des Spindeltrommelantriebes nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (23) der zwischen das Ende der Spindeltrommelantriebswelle (8) und der Trommelwelle (25) eingeschalteten Kupplung von der Welle (25) gelöst werden und diese durch Vermittlung eines Zahntriebes (46, 47,48) treiben kann, zum Zwecke, den Drehsinn der Trommeln mit Bezug auf die Drehungsrichtung der Triebwelle im Augenblick des Abschlagens und des Aufwindens beim Geben von Linksdraht zu ändern.
  6. 6.. Ausführungsform des Spindeltrommelantriebes nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das zwischen die Triebwelle (8) und die Spindeltrommelwelle (25) eingeschaltete Getriebe ein Hilfszahhrad (45) eingeschaltet werden kann, um den Trommeln eine Drehung im umgekehrten Sinne der Drehung der Triebwelle (8) zur Erzielung von Linksdraht zu geben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174926D Active DE174926C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174926C true DE174926C (de)

Family

ID=439627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174926D Active DE174926C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174926C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338856B2 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE3136953C2 (de) Vorschubvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3401945C2 (de)
DE174926C (de)
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE2910552C2 (de) Schaltvorrichtung zum Umschalten des Antriebes einer Rundstrickmaschine
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2323055C2 (de) Stofflegemaschine
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
EP0363574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines Vorgarns in ein Streckwerk
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE850876C (de) Fadenfuehrerantriebsvorrichtung, insbesondere an Koetzerspulmaschinen
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE3132320A1 (de) Vorrichtung zur automatischen hubveraenderung eines kurbeltriebes
DE2163133A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verande rung des Fadenfuhrerhubs bei einer Vielzahl von Aufwickelstellen einer Maschine zur Be handlung von Faden, Garnen und Bandchen
DE2350350C2 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE2752142C2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Pfahlramme
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE631657C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fadenfuehrerhubes fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE910268C (de) Schaltvorrichtung fuer Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnliche Maschinen
DE836924C (de) Konusschaermaschine
DE265037C (de)