DE1748926U - Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge. - Google Patents

Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge.

Info

Publication number
DE1748926U
DE1748926U DEF11504U DEF0011504U DE1748926U DE 1748926 U DE1748926 U DE 1748926U DE F11504 U DEF11504 U DE F11504U DE F0011504 U DEF0011504 U DE F0011504U DE 1748926 U DE1748926 U DE 1748926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
knife
base plate
cover plate
fixed blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flocke & Co
Original Assignee
Flocke & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flocke & Co filed Critical Flocke & Co
Priority to DEF11504U priority Critical patent/DE1748926U/de
Publication of DE1748926U publication Critical patent/DE1748926U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

  • Aus zwei hohlen, voneinander lösbaren Längshälften bestehender Griff für Messer mit feststehender Klinge. Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei hohlen, im Bedarfsfall voneinander lösbaren Längshälften bestehenden Griff für Messer mit feststehender, insbesondere streifenförmiger Klinge, die im Rücken eine Anzahl offener Schlitze aufweist, mit denen sie sich wahlweise an einem an der Innenseite der einen Längshälfte des Griffes angeordneten, nockenartigen Vorsprung führt, und die nach Verbinden der beiden Längshälften des Griffes in diesem gesichert ist. Bisher erfolgt die Verbindung der beiden Längshälften des Griffes durch Verschrauben, um im Bedarfsfalle die Klinge des Messers versetzen oder zum gefahrlosen Nachtragen des Messers in der Tasche in den Griff einlegen zu können. Dies hat sich jedoch als umständlich erwiesen. Ferner besteht bei derartigen Griffen die Gefahr, daß sich die Schraube mit der Zeit lockert, wodurch sicherer Sitz der Messerklinge in dem Griff in Frage gestellt ist.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Verbindung der beiden Längshälften des Griffes zu vereinfachen, und zwar erfolgt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die eine, die Deckplatte des Griffes bildende Längshälfte sich in einer Schwalbenschwanzfuhrung der anderen, die Bodenplatte des Griffes bildenden Längshälfte führt.
  • Beispielsweise zum Versetzen der Messerklinge braucht nunmehr lediglich die Deckplatte des Griffes teilweise ausgezogen und nach erfolgtem Versetzen der Messerklinge wieder in die Bodenplatte eingeschoben zu werden, was nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch nimmt, die für das Lösen der bisherigen Schraubverbindung erforderlich war. In der gleichen einfachen Weise läßt sich die Messerklinge bei Nichtgebrauch in den Griff einlegen.
  • Außerdem gewährleistet die neue Verbindung der beiden Längshälften des Griffes auch bei längerem Gebrauch des Messers sicheren Sitz der Messerklinge in dem Griff.
  • Des weiteren besteht die Erfindung darin, daß die Deckplatte des Griffes an ihrem einen Ende einen die Bodenplatte umgreifenden Clips aufweist, der neben seiner eigentlichen Aufgabe, das Messer in der Tasche zu sichern, beim Einschieben der Deckplatte in die Bodenplatte als Anschlag dient.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist die Deckplatte und/oder Bodenplatte des Griffes mit einer oder mehreren Maßeinteilungen versehen.
    Auf der Zeichnung ist'die Erfindung an einem Griff für eine
    t
    streifenförmige, verstellbare Messerklinge veranschaulicht. Es
    zeigen :
    Abb. 1 den geschlossenen Griff mit der Messerklinge schaubildlich in Ansicht, Abb. 2 Bodenplatte und Deckplatte des Griffes voneinander gelöst schaubildlich in Ansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie a-a der Abb. 2 und Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie b-b der Abb. 2.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Griff besteht aus zwei Längshälften, nämlich der Bodenplatte 1 und der Deckplatte 2.
  • Letztere führt sich in einer Schwalbenschwanzführung 3 der Bodenplatte 1 und weist an ihrem einen Ende einen Clips 4 auf, der die Bodenplatte 1 umgreift. Mit 5 ist eine streifenförmige Messerklinge bezeichnet, die im Rücken offene Schlitze 6 aufweist, mittels deren sie sich wahlweise an einem nockenartigen, an der Bodenplatte 1 des Griffes vorgesehenen Vorsprung 7 führt. Die Bodenplatte 1 weist Erhebungen 8,9 auf, die dazu dienen, zwischen sich eine Ersatzklinge lo zu lagern. Ferner läßt sich zwischen der Erhebung 8 und dem nockenartigen Vorsprung 7 beispielsweise die Messerklinge 5 bei Nichtgebrauch in dem Griff unterbringen. Bei 11 ist das Messer zum Aufhängen eingerichtet. In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist ferner die Bodenplatte 1 des Griffes eine Maßeinteilung auf.

Claims (3)

  1. // l'tl L
    1. Aus zwei hohlen, voneinander lösbaren Längshälften bestehender Griff für Messer mit feststehender Klinge, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die eine, die Deckplatte (2) des Griffes bildende Längshälfte sich in einer Schwalbenschwanzführung (3) der anderen, die Bodenplatte (1) des Griffes bildenden Längshälfte führt.
  2. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (2) des Griffes an ihrem einen Ende einen die Bodenplatte (1) umgreifenden Clips (4) aufweist.
  3. 3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) Erhebungen (8,9) aufweist, zwischen denen und einem nockenartigen Vorsprung (7) zwei Klingen (6,10) in dem Griff Sitz einnehmen. 4. Messer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) und/oder die Deckplatte (2) des Griffes mit einer oder mehreren Maßeinteilungen versehen sind.
DEF11504U 1956-06-18 1956-06-18 Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge. Expired DE1748926U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11504U DE1748926U (de) 1956-06-18 1956-06-18 Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11504U DE1748926U (de) 1956-06-18 1956-06-18 Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748926U true DE1748926U (de) 1957-07-18

Family

ID=32741327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11504U Expired DE1748926U (de) 1956-06-18 1956-06-18 Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748926U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1748926U (de) Aus zwei hohlen, voneinander loesbaren laengshaelften bestehender griff fuer messer mit feststehender klinge.
DE534581C (de) Brotmesser
DE1042427B (de) Schreibstiftspitzer mit Anschlag zur Begrenzung der freien Minenlaenge
DE609785C (de) Rasierhobel
DE634088C (de) Einschneidige Klinge mit starkem Ruecken fuer Sicherheitsrasierhobel
DE818852C (de) Zapfenanformgeraet
DE608996C (de) Vorrichtung zum Biegen von kastenfoermigen Behaeltern aus Pappe o. dgl.
DE1806197U (de) Schneidvorrichtung fuer die herstellung des flors eines handgeknuepften teppichs.
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE908190C (de) Anschlagvorrichtung fuer eine Tischkreissaege
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE806070C (de) Vorrichtung zum Zerteilen und Abheben von Fett u. dgl.
DE559773C (de) Halter fuer Rollbandmasse
DE800284C (de) Schneidgeraet mit einer Rasierklinge als Schneidkoerper
DE1001918C2 (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE1844138U (de) Motorsaege.
DE1865284U (de) Hilfsmittel zum anspitzen von objektbloecken.
DE3604852A1 (de) Nivelierbare haarschneideschere
DE7220834U (de) Messer
DE7013446U (de) Messer mit auswechselbarer blattfoermiger klinge.
DE1665738U (de) Mehrteiliges haut- und nagelpflegegeraet.
DE1966300U (de) Vorrichtung zum entbasten und schneiden von gemuese, insbesondere bohnen.
DE1731498U (de) Schraubenzieher.
DE6948045U (de) Mit einer auswechselbaren, blattfoermigen klinge versehenes werkzeug