DE1746540U - Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe. - Google Patents

Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe.

Info

Publication number
DE1746540U
DE1746540U DEL17670U DEL0017670U DE1746540U DE 1746540 U DE1746540 U DE 1746540U DE L17670 U DEL17670 U DE L17670U DE L0017670 U DEL0017670 U DE L0017670U DE 1746540 U DE1746540 U DE 1746540U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tilting device
machine
washing
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loehe & Dr Ross Ges Mit Beschr
Original Assignee
Loehe & Dr Ross Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehe & Dr Ross Ges Mit Beschr filed Critical Loehe & Dr Ross Ges Mit Beschr
Priority to DEL17670U priority Critical patent/DE1746540U/de
Publication of DE1746540U publication Critical patent/DE1746540U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschautomat mit selbsttätiger Waschmittelzugabe.
  • Es sind Waschmaschinen bekannt, bei denen die Zugabe des Waschpulvers aus einem gegen den Waschraum kippbaren Behälter erfolgt, wodurch die Bedienung der Maschine erleichtert und vereinfacht wird. Da der Behälter im Bereich des Wasserdampfes der Maschine angeordnet sind muß, wird besonders bei längerem Betrieb, z. B. in einer gewerblich benutzten Großwaschmaschine, das Waschpulver feucht und neigt dann dazu, an den Behälterwandungen zu kleben, so daß der Behälterinhalt durch das Auskippen nicht vollständig entleert wird, wodurch der ascherfolg in Frage gestellt ist.
  • Es ist vorgeschlagen worden, den Behälter nach jedem Umkippen durch das Öffnen des Ventils einer besonderen Wasserleitung auszuspülen. Diese Leitung und das Ventil sowie die Notwendigkeit der gesonderten Bedienung desselben erfordern einen erheblichen technischen Mehraufwand für die Herstellung und einen Mehraufwand bei der Bedienung der Maschine. die erforderlichen zusätzlichen Wasserleitungsrohre gestalten das Innere der Maschine unübersichtlich und schwer zugängig.
  • Auch ist die damit erreichte Ausspülung des Zugabebehälters oft ungenügend.
  • Nach der Neuerung können diese Mängel in überraschend einfacher Weise dadurch ganz beseitigt werden, daß mindestens ein aus der aufrechten in die Entleerungsstellung kippbareroben offner Behälter in der Waschmaschine so gelagert ist, daß sein Innenraum in herabgekippter Lage ein Teil des Flüssigkeitszuführungsweges zum Waschraum der Maschine ist. Dadurch, daß die von der Maschine während eines Arbeitspieles benötigte Waschflüssigkeit selbst zwangläufig durch den gekippten Behälter geleitet und somit gleichzeitig zur Spülung verwendet wird, erübrigt sich die Verwendung besonderer Rohrleitungen und Ventile, und die Spülung wird sehr intensiv, weil das Volumen der Waschilüssigkeit viel grmsser ist als das zu gesonderten Ausspülung des Kippbehälters verfügbare Volumen an zusätzlicher Spülflüssigkeit. Es wird also praktisch ohne zusätzlichen konstruktiven und bedienungsmässigen Aufwand eine zwangläufige und vollständige Aufspülung des Zugabebehälters während jedes Arbeit-
    spikes der Maschine sichergestellt, so daß eine
    f
    beliebige pausenlose Widerholung des Wasohvor- !
    ganges mit wiederholtem Zugeben von Waschmittel mög- !
    lieh ist. Um dabei zu vermeiden, daß vor jedem neun Waschvorgang erneut Waschpulver eingeführt werden muß, können mehrere Zugabebehälter nebeneinander u eine gemeinsame Achse unabhängig voneinander schwenkbar in der Maschine gelagert sein, wobei das Fassungsvermögen eines Behälters zweckmässig der für einen Waschvergang benötigten Menge an Waschpulver entspricht, vorzugsweise für grössere Waschmaschinen zwischen 5 und 10 1 liegt. Dabei ist also der Zugabebehälter selbst gleichzeitig als Abmeßgefäß zu benutzen.
  • Bei einer automatischen Waschmaschine kann das Auskippen des jeweils benötigten Behälterinhalts in Abhängigkeit vom zugehörigen Arbeitszustand der Maschine selbsttätig gesteuert sein, inbesondere über ein'Solenoid, dessen Erregerstromkreis über Kontakte des Programmschalters der Waschmaschine geführt ist und dessen Steuerstift in einer seiner beiden Endlagen abstützend gegen den exentrischee unterhalb seines Schwerpunkts gelagerten Behälter anliegt das Auskippen des gefüllten Behälters erfolgt dann einfach-unter der Wirkung der Schwerkraft nach dem elektromagnetisch gesteuerten Zurückziehen des mit dem Anker des Solenoid in Verbindung stehenden Steuerstiftes. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Verwendung von Federn oder anderen zusätzlichen dem Verschleiß und der Korrosion unterworfenen Teilen vermieden.
    Der
    Der Zwangsdurchlauf der zulaufenden Waschllüssigkeit durch den bzw. die gekippten Behälter wird zweckmässig durch Anordnung einer Verteilerkammer im Oberteil der Waschmaschine erreicht, die einen Einfüllstutzen für das gesamte von der Maschine benötigte warme oder kalte Wasser und für jeden Behälter einen seitlichen Auslaßstutzen aufweist, welcher in die Öffnung des gekippten Behälters zielt.
  • Aus dem Behälter läuft dann das Wasser in den Waschraum der Maschine ab. Die Kippbewegung des Behälters wird dabei zweckmässig durch Anschläge und/oder durch die ihn umgebende Gehäuaewandung auf etwa 1000 begrenzt, wodurch einerseits ein guter Ablauf, andererseits eine vollständige Zirkulation des den Behälter durchströmenden Wassers in allen Teilen des Behälters erreicht wird, insbesondere dann, wenn der Behälter zur Öffnung hin konisch erweitert ist.
  • Der Behälterrand wird zweckmässig durch Umbördelung nach aussen verstärkt, wobei dann die Verstärkung des gekippten Behälters auf dem vorteilhaft zum Waschraum hin geneigten Boden der den Behälter umgebenden Wandung aufliegt und dadurch die Behälterwandung vor Verschleiß schützt. Die Verbindung zwischen dem den oder die Behälter umgebenden Gehäuseteil und dem Waschraum der'Maschine kann über waage- : rechte, sich etwa über die Gesamtoffnungsbreite aller Behälter Behälter erstreckende Längsschlitze in der Waschraumwandung erfolgen. Damit wird ein unerwünschtes Herausspritzen der Waschlauge aus dem Waschraum in den die Behälter umgebenden Gehäusetei vermieden.
  • Der die Behälter umgebende Gehäuseteil kann nach oben durch einen zur Bedienungsseite öffnenden und in Öffnungsstellung zweckmässig selbst arretierenden Klappdeckel verschlossen sein. Nach Einfüllen des Waschpulvers in die Zugabebehälter wird der Deckel verschlossen, so daß ein Herausstäuben des Waschmittels nicht möglich ist.
  • Die Neuerung möge anhand des in der Figur schematisch im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispieles veranschaulicht werden.
  • Die Zugabebehälter 1 sind exzentrisch unterhalb ihres Schwerpunkts um die gemeinsame Achse 2 unabhängig Voneinander kippbar gelagert und lehnen sich in der aufrechten Stellung gegen den herunterhängenden Haltestift 3 des Solenåds 4, wie dies bei dem in der Zeichnung hinteren Behälter 1 der Fall ist. Wenn das über den nicht dargestellten Programmschalter gesteuerte Solenoid erregt wird, so zieht es seinen Haltestift 3 hoch, und der gefüllte Behälter 1 kippt unter der. Einwirkung der Schwerkraft um, so daß er mit seiner Öffnung gegen den ihm gegenüberstehenden Auslaßstutzen 7 der
    Verteilerkammer 6 zeigt. Über den oberen Stutzen ;
    A--f
    der Verteilerkammer wird die gesamte von der Maschine während des Waschvorgangs benötigte Flüssigkeit geleitet, und diese erhebliche Wassermenge strömt über die Stutzen 7 durch die gekippten Behälter 1 über den zum Waschbehälter 9 geneigten Gehäuseboden 10 durch die Längsschlitze 8 In der Aussentrommel der Waschmaschine, so daß eine intensive Spülung und damit eine vollständige Entleerung der gekippten Behälter 1 sichergestellt ist. Zwischen den Behältern 1 können Trennwände 5 vorgesehen sein. Die Behälter 1 sind von oben her nach Aufklappen des Deckels 11 der dann bei 12 selbsttätig einrastet, leicht zu füllen. Mit 13 ist die Innentrommel der nur teilweise gezeigten Waschmaschine bezeichnet.
  • Die Kippbewegung der zur Öffnung hin konisch grweiterten Behälter 1 ist durch Anlage des umgebördelten Randes 14 am geneigten Gehäuseboden 10 bzw, durch Anlage an den Anschlag 15 auf etwa 100 begrenzt, Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1) Kippvorrichtung zum wiederholten Zugeben von vorzugsweise pulverförmigen Waschmitteln in eine automatische Waschmaschine, dadurch g e k e n nz zeichnet, daß mindestens ein aus der aufrechten in die Entleerungsstellung kippbarer oben offener Behälter in der Waschmaschine so gelagert ist, daßsein Innenraum in herabgekippter Lage ein Teil des Flüssigkeitszuführungsweges zum Waschraum der Maschine ist.
    2) Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß mehrere Behälter nebeneinander um eine gemeinsame Achse unabhängig voneinander schwenkbar gelagert sind.
    3) Kippvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 'gekennzeichnet, daß das Fassungsverder mögen eines Behälters für einen Waschgang benötigten Menge von Waschpulver entspricht, vorzugweise zwischen fünf und zehn Litern liegt.
    4) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n nzeichnet, daß das Auskippenodes jeweils benötigten Behälterinhalts in Abhängigkeit vom zugehörigen Arbeitszustand der automatischen Wasch- maschine selbsttätig gesteuert ist, insbesondere ! über mindestens ein Solenoid, dessen Erregerstrom- f
    kreis über Kontakte des Programmschalters geführt ist und dessen Steuerstift in einer seiner beiden Endlagen abstützend gegen den exzentrisch unterhalb seines Schwerpunkt gelagerten Behälter anliegt.
    5) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e ich n e t durch eine Verteilerkammer im Oberteil der Waschmaschine, mit einem Einfüllstutzen für alle von der Maschine benötigte Waschflüssigkeit und mit einem seitlichen Auslaßstutzen für jeden Behälter, welcher in die Öffnung des gekippten Behälters zielt. -,
    6) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e ich n e t, daß die Kippbewegung des Behälters durch Anschläge und/ oder durch die ihn umgebende Gehäusewandung auf etwa 1000 bgrenzt ist.
    7) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß-der Behälter zur Öffnung hinten konisch erweitert ist. > 8) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n zeichnet, daß der Behälterrand Vorzugs- l
    vorzugsweise durch Umbördelung nach aussen, verstärkt ist.
    9) Kippvorrichtung nach einem oder mehre-ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i chn e t, daß der den bzw. die Behälter umgebende Gehäuseteil mit dem Waschraum der Maschine durch waagerechte sich etwa über die Gesamtöffnungsbreite aller Behälter erstreckende Längsschlitze in Verbindung steht.
    10) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß der den bzw. die Behälter umgebende Gehäuseteil einen gegen den Waschraum geneigten Boden hat.
    11) Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n nzeichnet, daß der bzw, die Behälter umgebene Gehäuseteil oben durch einen zur Bedienungsseite öffnenden vorzugsweise feststellbaren Klappdeckel verschlossen ist.
    12) Kippvorrichtung wie dargestellt und/oder beschrieben.
DEL17670U 1957-02-11 1957-02-11 Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe. Expired DE1746540U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17670U DE1746540U (de) 1957-02-11 1957-02-11 Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17670U DE1746540U (de) 1957-02-11 1957-02-11 Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1746540U true DE1746540U (de) 1957-06-13

Family

ID=32743546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17670U Expired DE1746540U (de) 1957-02-11 1957-02-11 Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1746540U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264381B (de) * 1964-11-07 1968-03-28 Bosch Hausgeraete Gmbh Zugabebehaelter fuer granulierte oder fluessige Wasch- oder Spuelmittel
DE1268576B (de) * 1964-06-04 1968-05-22 Scharpf Komm Ges Maschinenfabr Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE1269306B (de) * 1961-02-14 1968-05-30 Tappan Co Spender fluessiger Reinigungsmittel fuer Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE10209467A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Dosiervorrichtung für eine Spülmaschine
EP3473765A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Electrolux Laundry Systems Sweden AB Düse zur zufuhr von wasser an eine waschmaschine
EP3473764A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Electrolux Laundry Systems Sweden AB Waschmaschinenwaschmittelspender

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269306B (de) * 1961-02-14 1968-05-30 Tappan Co Spender fluessiger Reinigungsmittel fuer Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE1268576B (de) * 1964-06-04 1968-05-22 Scharpf Komm Ges Maschinenfabr Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE1264381B (de) * 1964-11-07 1968-03-28 Bosch Hausgeraete Gmbh Zugabebehaelter fuer granulierte oder fluessige Wasch- oder Spuelmittel
DE10209467A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Dosiervorrichtung für eine Spülmaschine
EP3473765A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Electrolux Laundry Systems Sweden AB Düse zur zufuhr von wasser an eine waschmaschine
EP3473764A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Electrolux Laundry Systems Sweden AB Waschmaschinenwaschmittelspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149523A1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
DE102014111315A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1746540U (de) Waschautomat mit selbsttaetiger waschmittelzugabe.
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
EP0909848B1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE3537789C2 (de)
DE2724426A1 (de) Haushaltswaschmaschine
DE3418920C2 (de)
DE8511185U1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE1902679A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE1610156C3 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE7036256U (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
AT218459B (de) Waschmittelbeschickungsvorrichtung für Waschmaschinen
DE507677C (de) Geschirrspuelmaschine mit Behaeltern zur getrennten Aufnahme der Lauge und des klaren Spuelwassers
DE4124525A1 (de) Dosiergeraet mit vorratsbehaelter fuer fluessige reinigungsmittel in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE1485032C (de) Waschmittelemspulvornchtung fur automatische Wasch oder Geschirrspulma schinen
DE374465C (de) Maschine zum Waschen und Spuelen von Flaschen
DE923326C (de) Geschirrwasch- und Spuelmaschine
DE2608585B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE1044017B (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE1812661B2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen