DE1745447A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyamidenInfo
- Publication number
- DE1745447A1 DE1745447A1 DE1967SC040479 DESC040479A DE1745447A1 DE 1745447 A1 DE1745447 A1 DE 1745447A1 DE 1967SC040479 DE1967SC040479 DE 1967SC040479 DE SC040479 A DESC040479 A DE SC040479A DE 1745447 A1 DE1745447 A1 DE 1745447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aliphatic
- carbon atoms
- diamines
- carry
- substituents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 22
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 43
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 43
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 43
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 42
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 24
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 8
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 8
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 5
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOOSAIJKYCBPFW-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropoxy)butoxy]propan-1-amine Chemical compound NCCCOCCCCOCCCN YOOSAIJKYCBPFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- RGTXVXDNHPWPHH-UHFFFAOYSA-N butane-1,3-diamine Chemical compound CC(N)CCN RGTXVXDNHPWPHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- IBVAYMHQEZMDIM-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;piperazine Chemical compound NCCN.C1CNCCN1 IBVAYMHQEZMDIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- VCAISILSXYFPGO-UHFFFAOYSA-N nonadecane-1,19-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN VCAISILSXYFPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBBJLXGQZHDSOY-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,9-diamine Chemical compound CCCCCCCCCC(N)CCCCCCCCN JBBJLXGQZHDSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006345 thermoplastic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/265—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/34—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J177/00—Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
SCHEfiIHG AG 29. 3. 1967
Patentabteilung M / Q / / Π
Dr.Vs/Jt/P. 937 I /4b44/
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
Polyamiden durch Kondensation von
(A) Dicarbonsäuren, nämlich
a) homopolymeren und/oder oopolymeren Fettsäuren und/oder
b) aliphatischen und/oder oycloaliphatischen und/oder
aromatischen Dicarbonsäuren, und
(B) Diaminen, deren Kohlenwasserstoffreste zwischen 2 und 36 C-Atome aufweisen, und zwar
a) aliphatischen diprimären Diaminen, insbesondere Äthylendiamin, oder oycloaliphatischen diprimären
Diaminen, oder aromatischen diprimären Diaminen und
b) Codiaminen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Codiamin Ν,ΙΙ'-Dipipera-
zylverbindungen der allgemeinen Formel
R' K' IV ß·
M M
HN N-R-N NH
W W
^1 JL* Ii' xt'
wobei R1 β H oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere -CH,, und R
a) ein linearer oder verzweigter Alkylenre8t mit 2 bie 12
C-Atomen in der Kette oder
b) ein Alkylenrest mit 4 bis 6 C-Atomen in der Kette, die
gegebenenfalls 1 oder 2 Methyl- oder ithyleub*tituenten
tragen können und die 1 oder 2 Xtherbrüoken aufweisen, oder
109838/1316
o) ein zweiwertiger oyoloaliphatisoh-aliphatisoher Beet,
der auoh aliphatische Substituenten tragen kann» oder
d) ein araliphatlecher Rest, der auch aliphatisohe Substituenten tragen kann,
sein kann, verwendet werden.
Bas Äquivalenzverhältnis der diprimären Diamine der Gruppe a)
zu den disekundären H,H'-Dipiperazy!verbindungen soll zweckmäBigerwelse zwischen 0,8 ι 0,2 und 0,1 t 0,9 betragen.
Eb sind bereite eine Reihe von Polyamiden auf Baaie polymerer
Fettsäuren bekannt, die gute adhäsive Eigenschaften an verschiedenen Substraten aufweisen und die entweder als Schmelzkleber oder ale Heißsiegelkleber eingesetzt werden. Biese
bekannten Polyamide weisen jedoeh an Vinylpolymeren, insbesondere weiohgemaohtem Polyvinylchlorid, ungenügende Klebkraft
auf, Ee ist bisher auoh nicht gelungen, durch Zusätze eine ausreichende Verbesserung der Klebkraft zu erzielen. Daher wurden
für die Verklebung dieser Kunststoffe bisher Lösungen von niedermolekularem Polyvinylchlorid oder Chlorkautschuk oder
Reaktionskleber auf Basis von Polyisocyanaten verwendet. Diese Verfahren weisen jedoch in physiologischer und arbeitsteohnisoher Hinsicht erhebliche Nachteile auf, bedingt duroh die
Verwendung von Lösungsmitteln bzw. die Tozizität der Polyisocyanate.
109838/1316
29. 3. 1967
1745U7
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamide setzt man die
polymeren Fettsäuren und gegebenenfalls die mitverwendeten Codioarbonsäuren oder anstelle der freien Säuren deren amidbildende Derivate durch Erhitzen auf 100 bis 300° C uast wobei
in der letzten Kondensationsphaee zweekmäSigerweise Vakuum oder
verminderter Druck (0,5 bis 25 um Hg) zur Entfernung der
leicht flUohtigen Spaltprodukte (e. B. Wasser oder Alkohol) angewendet wird.
Ale amidbildende Derivate kommen insbesondere die Carbonsäureester in Betracht, insbesondere solche, die leicht der Aminolyse
unterworfen werden können, wie Methyl- und Äthylester. Im allgemeinen werden äquivalente Mengen an Carbonsäuren und Aminoverbindungen verwendet. Es kann auch ein leichter Überschuß der
Säuren oder Aminkomponenten verwendet werden.
Pur das erfindungegemäße Verfahren geeignete polymere Fettsäuren können durch Homo- oder Copolymerisation ungesättigter
Fettsäuren erhalten werden. Die Homopolymerisation wird im allgemeinen thermisch, bevorzugt unter Mitverwendung katalytisch
wirkender Tone, durchgeführt, wobei ein Gemisch anfällt, das
überwiegend aus dimeren Fettsäuren besteht und daneben einen Anteil an trimeren F ttsäuren und monomeren Fettsäuren enthält.
Der Anteil an dimeren Fettsäuren soll zwischen 65 bis 100 jt
betragen.
Handelsübliche polymere Fettsäuren, die durch Homopolymerisation
von Tallölfettsäure hergestellt werden, setzen sich im allge-
109838/1316
-4- 29. 3. 1067
meinen wie folgt zusammenι
C^g-Monooarbonsäuren (monomere Fettsäuren) 5 bis 15 Gew.-£
CUg-Dioarbonsäuren (dlmere Fettsäuren) 60 bis 80 Gew.-^C
Cci-Tricarbonsäuren (trimere Fettsäuren)
7 und gegebenenfalls höhere Polymere 10 bis 35 Qew.-%
Das relative Verhältnis von monomerer, dimerer und trimerer
Fettsäure in der undestillierten technischen polymeren Fettsäure hängt von der Art des Ausgangematerials und den Polymerisationsbedingungen ab. Polymere Fettsäure mit einem Gehalt
von mehr als 80 £ dimerer Fettsäure kann durch fraktionierte
Destillation der rohen technischen polymeren Fettsäure im Hochvakuum gewonnen werden.
Sie Zusammensetzung der polymeren Fettsäuren läßt sich durch
gasohromatographische Untersuchungen der Fettsäuremethylester
bestimmen.
FUr die Herstellung von polymeren Fettsäuren durch Copolymerisation sind ebenfalls eine Reihe von Verfahren bekannt,
die z. B. Radikalbildner oder ionische Katalysatoren verwenden· Für diese Verfahren werden bevorzugt konjugiert ungesättigte
Fettsäuren bzw. deren Ester und als Cokomponenten übliche polymerisierbare Comonomere, wie Vinylaromaten, Acy!verbindungen,
Gusaron, Inden usw., verwendet.
Der Begriff polymere Fettsäuren umfaßt also sowohl die bomopolymeren Fettsäuren als auoh die oopolymeren Fettsäuren, d.h.
also Polycarbonsäuren, bei denen zwei oder gegebenenfalls
109838/1316
~5" 1745U7
mehrere Fettsäuremoleküle direkt verknüpft oder über Cokomponenten
als Brüokenglieder oder auch, anderweitig mit Cokompomenten
verbunden sind.
Außer der polymerisieren Pettsäure können auoh andere Dicarbonsäuren
entweder im Gemisch mit letzterer oder allein für die erfindungsgemäßen Polyamide eingesetzt werden. Solche Dicarbonsäuren
sind z. B. aliphatisohe unverzweigte Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Adipin-, Plmelin-, Kork«» Azelain-,
Sebazin-, Deoandioarbonsäure, aromatische oder araliphatisohe
Dicarbonsäuren, die auch alkylsubstituiert sein können, wie z.B.
Terephthalsäure, Phenylendiessigääure, Dimethylphenylsndiessigeäure,
Gemische aliphatisoher und aromatisoher bzw, araliphatischer
Dicarbonsäuren, ferner Dicarbonsäuren, die 1 oder 2 Heteroatome, z. B. Sauerstoff als Ätherbrücke, enthalten, wie
z. B. Siß-Dioxa-decan-ljlO-dicarbonsäure.
Als Codiamine für die oben fpnann ten Polyamide sind alle
mären aliphatischen, cycloaliphatische!! und aromatischen Diamine geeignet, deren organischeβ Radikal von 2 bis 36 C-Atome aufweist, wobei die Hauptkette auch durch Heteroatome (z* B.
Sauerstoff) unterbrochen sein kann. Beispiele hierfür :-y;Ai
Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin; Pentamethylendiamin,
Hexamethylendiamin, Nona-, Deoa-, Doi diamin und das Di&min, das z. B. aus dem Dinitril de:
sierten Fettsäure duroh ansohlieflende Reduktion erhalten mrde,
112-»Propylendiamin, 1,3-Diaminobutan, TrimethylhexaDfttty" ·adiamin
(ein Xeomer«ng9mlsoh aus 2,4*4- und 4»2,2-Triiðyl~
109838/^316
hexamethylendiamin), Aminomethylstearylamin, 8- bzw. 9-Aminostearylamin usw., Cyolohexyldiamin, Bis-^uainomethyD-cyolohexan ,
Diamino-dioyolohexylmethan, 3 # 5»5-Trimethyl-3-aeinomethyloyolohexylamin, Bie-(aminoäthyl)benzol, Bis-(aminomethyl)xylol,
Diamino-diphenylmethan, ferner Ätherdiamine, die ζ. B. duroh
Cyanäjthylierung von Diolen mit nachfolgender Reduktion hergestellt werden können, z. B. l,12-Diamino-4,9-dioxa-dodecan.
Die gemäß der Erfindung für die Herstellung der Polyamide mitzuverwendenden Dipiperazylverbindungen können nach an sioh bekannten Verfahren oder dadurch hergestellt werden, daß man Dichlorverbindungen der allgemeinen Formel
Cl-CH2-H-CH2-Cl,
in der R entfallen kann oder in der B einen linearen oder
verzweigten Alkylenrest mit bis zu 10, insbesondere bis zu
6 C-Atomen, der auoh duroh sin oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, darstellt, oder in der R ein zweiwertiger hydroaromatisoher oder aromatischer Rest sein kann,
mit einem Überschuß an Piperazin, nämlich mindestens der
4-fach molaren Menge an Piperazin pro NoI DiChlorverbindung,
umsetzt und die Ν,Ν1-Dipiperazylverbindungen in der üblichen
Weise aus dem Reaktionsprodukt isoliert.
Für die Herstellung der erfindungsgemäflen Polyamide werden
bevorzugt Oezaisohe aus polymerisierter Fettsäure und den bereits
oben erwähnten Dicarbonsäuren eingesetzt. Der Vorteil derartiger Polyamide liegt erstens in der guten Wasserbeständigkeit
109838/1316
-7- 2^. *5.
17Λ5447
sowie in der geringen Vereprödung in der Kälte. Die erfindungsgemäßen Polyamide ohne Mitverwendung polymerer Fettsäure zeigen
bei geeigneten Diaminkombinationen hervorragende Klebelgensohaften, wie nie sich z« B. in der Sohälfestigkeit ausdrücken, wobei
Werte von 16 kg/om erreicht werden. Bei der Herstellung von Polyamiden, die keine polymerisierte Fettsäure enthalten, ist ob
zweckmäßig, neben den N,If'-Dipiperazy!verbindungen ein Biamin
mit mehr als 4 C-Atomen in der Kette zwischen den Aminogruppen zu verwenden.
Wählt man für die erfindungsgemäßen Polyamide ein Codiamin mit
einem aliphatischen unverzweigten Bindeglied von 2 bis 12 C-Atomen, so zeigen die entsprechenden Polyamide in allen Fällen
eine gute Adhäsion zu danverariedonsten Substraten. Besonders gute
Klebeigenschaften bekommt man bei einer Kettenlänge des Bindegliedes zwischen 2 und 6 C-Atomen. Die Klebwerte bei flaumtemperatur fallen zwar mit steigender C-Zahl des Bindegliedes ab,
sind jedoch bei einem Bindeglied mit 12 C-Atomen noch so hoch, daß auch bei höheren C-Zahlen Polyamide mit guten Klebwerten
erhalten werden. Bei tiefen Temperaturen - unter 0° C - zeigen die Schmelzkleber ein umgekehrtes Verhalten, d. h. bei wachsender
C-Zahl nimmt die Klebkraft zu. Aufler der Kettenlänge dee Bindegliedes spielt der einkondensierte Anteil an dem erfindungsgemäßen Diamin eine wesentliche Rolle, wobei im Bereich des
Iquivalenzverhältnisses von diprimären Diaminen zu disekundären
N,If'-Eipiperazylverbindungen von 0,6 t 0,4 bis 0,35 s 0,65 die
Klebkraft der entsprechenden Polyamide ein Optimum erreicht,
109838/1316
Die erfindungsgemäfien Polyamide, die außer diprimärem Diamin
eine erfindungegemäße !(,H'-Dipiperazylverblndung oder ein
Gemieoh von 2 oder mehreren N,N'-Dipiperaeylverbindungen enthalten» weisen eine Uberraeohend hohe Adhäsion, insbesondere
bei solchen Yinylpolymeren auf, die bisher nur kaum oder gar keine Adhäsion gegenüber thermoplastischen Polyamiden zeigten,
wie z. B. Polyvinylchlorid, wobei nicht nur Hart-PVC, sondern insbesondere auch weiohgemaohte Sorten aioh gut verkleben lassen.
Außer den genannten Polymeren lassen sich noch weitere Substrate, wie Stahl, Aluminium, Leder, Gummi, Holz, Textilien,
Olas usw., ausgezeichnet mit den genannten Polyamiden verkleben.
Der Torteil der erfindungsgemäßen Polyamidsohmelskleber gegenüber den beispielsweise bisher in Lösung verwendeten Klebstoffen
für PVC braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden.
Erwähnenswert ist aber die Tatsache, daß trotz des Vorliegen*
eines thermoplastischen Sohmelzklebers auch bei Temperaturen von
unterhalb 0° C die Verklebungen intakt bleiben. Substrate, wie PVC, können nicht nur mit sioh selbst, sondern mit einer Vielzahl anderer Substrate, die bereits oben erwähnt sind, verklebt
werden.
-9. 109838/1316
510 g polyaerisierte Tallölfettaäure mit 97 % dimerer Fettsäure
(0*65 Äquivalente) wurden mit 96,5 g Sebacinsäure (0,35 Äquivalente) unter Stickstoff auf 60° C erwärmt. Darauf wurden 41,2 g
Äthylendiamin (0,5 Äquivalente) und 137 g !!,N'-Dipiperazyläthan
(0,5 Äquivalente) zugesetzt und die Temperatur innerhalb von 2 Stunden auf 230° C gesteigert. Die Temperatur wurde nun 4
Stunden auf 230° C gehalten. Während der letzten beiden Stunden wurde zur besseren Entfernung des Äeaktionswasseis ein Vakuum
von 14 mm angelegt. Das erhaltene Polyamidharz hatte einen Ring-
und Ball-Erweichungspunkt von 131° C und zeigte an Weioh-PVC-Verklebungen eine Schälfestigkeit von 7,4 kg/cm.
Bei den in der Tabelle angegebenen Beispielen wurde die Kondensation in analoger Weise durchgeführt und polymerisierte Tallölfettsäure mit wechselndem Gehalt an dimerer Fettsäure verwendet.
-10-109838/1316
SCHBRIHG AG Patentabteilung
Dri Wallis/Bu
Bei spiel |
Gehalt d. polymeren Fettsäure an dimerer Fettsäure |
Äquival. an poiy- merer - Pettsäure |
Codicarbonsäure | Äquivalente | Diprinäres Diamin | Äquivalente |
2 | 90 # | 0,65 ' | Sebacinsäure | 0,35 | Äthylendiamin | 0,5 |
3 | 73 % | 0,75 | Sebacinsäure | 0,25 | . Äthylendiamin | 0,5 |
4 | 97 5* | 0,67 | Sebacinsäure | 0,33 | Äthylendiamin | 0,5 |
5 | 97 * | 0,60 | Sebacinsäure | 0,40 | Äthylendiamin | 0,5 |
6 | 97 J* | 0,65 | Sebacinsäure | 0,35 | Äthylendiamin | 0,5 |
O 7 | 97 * | 0,70 | Sebacinsäure | 0,30 | Äthylendiamin | 0,5 |
S β
ω |
97 # | 0,70 | Decamethylen- dicarbonsäure |
0,30 | Äthylendiamin | 0,6 ^ |
ϋ 9 | 97 # | 0,70 | Adipinsäure | 0,30 | Äthylendiamin | 0,4 «f.. |
ω 10 | 97 * | 0,20 | Adipinsäure | 0,80 | Äthylendiamin | 0,1 |
-* 11 | 97 * | 0,60 | Sebacinsäure | 0,40 | Äthylendiamin | 0,4 -* |
Λ 12 | 97 * | 0,40 | Sebacinsäure | 0,60 | Äthylendiamin | 0,1 j! |
13 | 97 * | 0,70 | Sebacinsäure | 0,30 | Äthylendiamin | 0,6 .«J |
14 | 97 * | 0,80 | Sebacinsäure | 0,20 | Äthylendiamin | 0,7 ** |
15 | 97 Jt | 0,50 | Sebacinsäure | 0,50 | Äthylendiamin | 0,3 ^ |
16 | 90 ?ί | 0,60 | Aoelaineäure | 0,40 | 1,6-Diamino-hexan | 0,4 |
17 | 90 * | 0,70 | Adipinsäure | 0,30 | TMD +) | 0,5 |
18 | 90 * | 0,70 | Deeamethylen- dicarbonsaure |
0,30 | IPD++) · | 0,4 |
19 | - | -· . | dito | 1,0 | TMD +) | 0,5 |
20 | - | - | Adipinsäure | 1,0 | 1,12-Diamino-4,9- dioxa-dodecan |
0,5 I |
SCHERIHO AG Patentabteilung Dr.- Wallis/Bu |
R | Co~Diamin /—\ HN N-R-N HH. |
Äqui- valente |
2 | 0,4 | Ring- u* Bail-Erwei- chungspunkt. C |
Schäl! an Weich-PVG kg/cm |
festigkeit an Stahl kg/cm |
Ta | si Raumtemperatur Gummi auf Leder kg/cm |
(Jl | — |
Bei spiel |
R | — \ v>Xip y ρ | 0,5 | 0,6 | 141 | 3,7 | - | - | ||||
2 | R | = ""\vllpjp— | " 0,5 | 0,9 | 126 | 3,2 | mm | - | - | |||
3 | R R |
- -(GH2)J- | 0,5 | 0,6 | 144 | 3,4 | 4,1 | 5,2 | ||||
4 | R | ss -(CHg)6- _ _/r«u N _ — -^wIIp/ ι ρ |
0,5 0,5 |
0,9 | , 135 143 |
5,1 3,3 |
mm | 4,3 . | ||||
5 6 |
» -CH2 — fflcH | „ 0,5 | 0,4 | 114 | 4A | 6,0 | 3,8 | |||||
«* 7 | R | chP | 0,3 | |||||||||
ο | R | = -(CHg)6- | 0,7 | 150 | - | 5,2 | - | |||||
ca 8 | R | *= -(CHg)6- | 0,6 | 147 | 3,2 | - | ||||||
ea. 9 | R | - "(CHg)6- | 0,5 | 180 | - | |||||||
H 10 | R | = -(CHg)2- | 0,6 | 128,5 | 5,1 | 9,3 | 3,4 | |||||
**> 11 | R | = -(CH2J2- | 0,5 | 168 | 3,5 | |||||||
<Λ 12 | R | = -(CH2J2- | 0,5 | 147 | 2,5 | - | ||||||
13 | R | ■ -(CHg)2- | 143 | 5,8 | — | |||||||
14 | R | = -(CHg)2- | 151 | - | 7,5 | |||||||
15 | R | » -(CHg)2- | 164 | - | 13,2 | |||||||
16 | R | a -(CH2J2- | 112,5 | 2,0 | 8,6 | |||||||
17 | R | =s — (CHg) g— | 121,5 | 3,1 | 13,5 | |||||||
1.8 | R | a "(CHg)2- | 137,5 | 5,^ | 16,2 | |||||||
19 | = -(CH2J2- | 149,5 | 6,0 | 15,9 | ||||||||
20 | ||||||||||||
!TKD β Isomerengeaisch aus 2,2,4- und 4,4-,2"Trimetliyl-hexa3aethyl
IPD ä 3,5 i 5-TΓimethyl-3-aminomβthyl-cyclohexylaίniil
3CHERING AG Patentabteilung
Dr.; Waliis/Bu
Bei spiel |
Gehalt d. polymeren Fettsäure an dimerer Fettsäure |
Äquival. an polym. Fettsäure |
Codicarbonsäure | Äquivalente | Diprimäres Diamin Äquivalente |
0,5 0,3 |
|
21 | 96 96 | 0,65 ' | Aceiainsäure | 0,35 | Äthylendiamin N-Aminoäthyipiperazin |
0,4 0,3 |
|
22 | 96 $> | 0,65 | Acelainsäure | 0,35 | Äthylendiamin Piperazin |
0,5 | |
23 | 96 a | 0,95 | Terephthalsäure | 0,05 | Äthylendiamin | 0,6 | |
O | 24 | 96 9t | 1,00 | - | Äthylendiamin | 0,4 | |
(O 00 u> |
25 | 96 i° | 0,95 | Phenylendiessig säure |
0,05 | Äthylendiamin | 0,5 |
00 | 26 | 96 * | 0,65 | Sebacinsäure | 0,35 | Äthylendiamin | 0,6 i |
27 | - | - | Adipinsäure | . 1,0 | Dimerylamin +++' |
Dimerylamin = C-.g-Diamin, hergestellt aus dimerisierter Taliöifettsäure
Bei spiel |
Co-Diamin HN7 N-R-N ^"^NH . |
Äqui valente |
Ring- u. Ball-Erwei chungspunkt 0C |
an Weich-PVC kg/cm |
Sc] | lälfestigkeit an Stahl kg/cm |
bei Raumtemperatur Gummi auf Leder kg/cm |
■ | — |
21 | R = -(CHg)2- | 0,2 | 129 | 6,Y | - | - | |||
22 | R a -(CHg)2-, | 0,3 | 132 | 1,4 | - | ■ - | |||
23. | R = -(CH2J6- | 0,5 | '88 | 2,0 | - | - | |||
24 | R = -(CHg)2- | 0,4 | 104,5 | 4,4 | - | - | |||
25 | R = -(CHg)6- | 0,6 | ö7 | i,ö | - | ||||
26 - 27 |
R β -CCH2)g | >)2- 0,5 " 0,4 |
147 " 147 |
2,5 | - |
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyamiden duroh Kondensation von
(A) Dicarbonsäuren, nämlich
a) homopolymeren und/oder oopolymeren Fettsäuren und/odei
b) aliphatischen und/oder oyoloaliphatIschen und/oder
aromatischen Dicarbonsäuren! und
(B) Diaminen, deren Kohlenwasserstoffreste zwischen 2 und 36 C-Atome aufweisen, und zwar
a) aliphatischen diprimären Diaminen, insbesondere Äthylendiamin, oder cyoloaliphatischen diprimären
Diaminen, oder aromatischen diprimären Diaminen und
b) Codiaminen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Codiamin Ν,Ν'-Dipiperazyl-
verbIndungen der allgemeinen Formel
H' Ii1 LV R»
M M
HN N-R-N NH
W VY
wobei R1 3 H oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere
-CH,, und R
a) ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 12
C-Atomen in der Kette oder
b) ein Alkylenrest mit 4 bis 6 C-Atomen in der Kette, die gegebenenfalls 1 oder 2 Methyl- oder Äthylsubstituenten
tragen können und die 1 oder 2 Ätherbrücken aulVeisen,
oder 109838/1316
o) ein zweiwertiger eyoloaliphatisoh-aliphatisoher Rest,
der auch aliphatlsohe Subetituenten tragen kann, oder
d) ein araliphatischer Host, der auoh aliphatisch^ Substituenten tragen kann,
sein kann,
verwendet werden.
2. Verfahren gemäß Anapruoh 1, dadurch gekennxelohnet, dafl das
Äquivalenzverhältnis der diprimären Diamine der Gruppe a)
zu den disekundären N,N'-Dipiperazy!verbindungen
zwischen 0,8 ι 0,2 und 0,1 t 0,9 betragen soll.
3· Polyamide beetehend aus Kondenaationaprodukten aus
(A) Dicarbonsäuren, nämlich
a) homopolymereη und/oder οοpolymeren Fettsäuren
und/oder
b) aliphatischen und/oder cyoloaliphatieohon und/oder
aromatischen Dicarbonsäuren, und
(B) Diaminen, deren Kohlenwasserstoffreste zwischen 2 und 36 C-Atome aufweisen, und zwar
a) aliphatischen diprimären Diaminen, insbesondere Äthylendiamin, oder cycloaliphatische!! diprimären
Diaminen, oder aromatischen diprimären Diaminen und
b) Codiaminen,
daduroh gekennzeichnet, dafl als Codiamin N,N'-Dipiperazylverbindungen der allgemeinen Formel
109838/1316
It1 it1 it' It'
M M
ΙΟΙ N-R-N NH
W W
R1 R1 R1 R1
wobei iV = H oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere
-CH,, und R
a) ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 12
C-Atomen in der Kette oder
b) ein Alkylenrest mit 4 bis 6 C-Atomen in der Kette, die gegebenenfalls 1 oder 2 Methyl- oder Äthyleubetituenten
tragen können und die 1 oder 2 Ätherbrücken aufweisen, oder
c) ein zweiv/ertiger cycloaliphatisch-aliphatischer Rest, der auch aliphatische Substituenten tragen kann, oder
d) ein araliphatischer Rest, der auch aliphatieohe Substituenten
tragen kann,
sein kann,
verwendet werden.
verwendet werden.
109838/1316
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1795814A DE1795814C2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und deren Verwendung zum Verkleben von Polyvinylchlorid |
DE1967SC040479 DE1745447B2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur herstellung von polyamiden und deren verwendung zum verkleben von polyvinylchlorid |
US715956A US3565837A (en) | 1967-04-01 | 1968-03-26 | Polyamide resins containing an n,n'-dipiperazyl component |
FR1559478D FR1559478A (de) | 1967-04-01 | 1968-03-29 | |
GB1227858D GB1227858A (de) | 1967-04-01 | 1968-04-01 | |
BE713050D BE713050A (de) | 1967-04-01 | 1968-04-01 | |
NL686804559A NL154762B (nl) | 1967-04-01 | 1968-04-01 | Werkwijze ter bereiding van polyamiden, alsmede voortbrengselen, geheel of gedeeltelijk vervaardigd uit, dan wel bekleed met een polyamide, verkregen volgens deze werkwijze. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1795814A DE1795814C2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und deren Verwendung zum Verkleben von Polyvinylchlorid |
DE1967SC040479 DE1745447B2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur herstellung von polyamiden und deren verwendung zum verkleben von polyvinylchlorid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745447A1 true DE1745447A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1745447B2 DE1745447B2 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=32509280
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967SC040479 Granted DE1745447B2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur herstellung von polyamiden und deren verwendung zum verkleben von polyvinylchlorid |
DE1795814A Expired DE1795814C2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und deren Verwendung zum Verkleben von Polyvinylchlorid |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1795814A Expired DE1795814C2 (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und deren Verwendung zum Verkleben von Polyvinylchlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1745447B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817752A1 (de) * | 1978-04-22 | 1979-10-31 | Schering Ag | Klebstoffloesungen mit verbesserten eigenschaften |
WO2008029804A1 (fr) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | National University Corporation Shizuoka University | Agent de captage d'ion acide perchlorique |
-
1967
- 1967-04-01 DE DE1967SC040479 patent/DE1745447B2/de active Granted
- 1967-04-01 DE DE1795814A patent/DE1795814C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817752A1 (de) * | 1978-04-22 | 1979-10-31 | Schering Ag | Klebstoffloesungen mit verbesserten eigenschaften |
WO2008029804A1 (fr) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | National University Corporation Shizuoka University | Agent de captage d'ion acide perchlorique |
US8101084B2 (en) | 2006-09-06 | 2012-01-24 | National University Corporation Shizuoka University | Perchlorate ion trapping agent |
JP5190995B2 (ja) * | 2006-09-06 | 2013-04-24 | 国立大学法人静岡大学 | 複素環置換芳香族化合物、配位化合物、過塩素酸イオン捕捉剤、過塩素酸イオン捕捉方法、及び、過塩素酸イオン除去方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1795814C2 (de) | 1979-01-11 |
DE1795814B1 (de) | 1978-04-20 |
DE1745447B2 (de) | 1976-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1645414C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber | |
DE1720819A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Klebstoffes auf der Grundlage von Polyamiden | |
DE2837687A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zur fertigung von erzeugnissen durch giessen, extrudieren oder verspinnen verwendbaren polyaether-ester-amid-ketten | |
CH618200A5 (de) | ||
EP0627454A2 (de) | Verwendung von Copolyamiden zum Heisssiegeln | |
DE2131931A1 (de) | Schmelzkleber | |
DE2229056A1 (de) | Polyamidharze und verfahren zu deren herstellung | |
DE1745446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE69401054T2 (de) | COPOLYAMIDKLEBSTOFFMASSEN DIE ASYMETISCHE ALIPHATISCHE RESTE ENTHALTEN und Verwendung als textile Kleber und unverwobene Bindemittel finden | |
DE1745447A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
EP0001968B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Isophthalsäure und Hexamethylendiamin | |
DE1520924A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
DE2658370C2 (de) | Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien | |
CH630932A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen transparenten polyamiden. | |
DE1745447C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und deren Verwendung zum Verkleben von Polyvinylchlorid | |
DE2846501A1 (de) | Transparente polyamide | |
DE2506211A1 (de) | Verfahren zur herstellung von saeuremassen | |
DE2352270A1 (de) | Vernetzbare polyamide und diese enthaltende ueberzugs- und klebemittel | |
DE3111815A1 (de) | Haftverbesserer fuer plastisole | |
DE1520937A1 (de) | Neue Polyamide | |
DE2729502A1 (de) | Hitzebestaendige copolyamiden als schmelzkleber | |
DE2659463C2 (de) | ||
DE1795433A1 (de) | Polyamide aus polymeren Fettsaeuren und 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan | |
DE2814566A1 (de) | Copolyamidharze, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer klebezwecke | |
DE1495972A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von N-Vinyllactamen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |