DE1745370B2 - Verfahren zur herstellung von xylolloeslichen esterharzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von xylolloeslichen esterharzenInfo
- Publication number
- DE1745370B2 DE1745370B2 DE1967S0108403 DES0108403A DE1745370B2 DE 1745370 B2 DE1745370 B2 DE 1745370B2 DE 1967S0108403 DE1967S0108403 DE 1967S0108403 DE S0108403 A DES0108403 A DE S0108403A DE 1745370 B2 DE1745370 B2 DE 1745370B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- stannous
- esterification
- experiment
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1455—Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
- C08G59/1461—Unsaturated monoacids
- C08G59/1472—Fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1455—Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/681—Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
- C08G59/685—Carboxylates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Esterharze, die durch Verestern von Kondensationsprodukten
aus Epichlorhydrin und mehrwertigen Phenolen mit Fettsäuren erhalten wurden, sind bekannte
Produkte und werden in großem Maßstab als Bindemittel in Anstrichfarben und Firnissen verwendet.
Sie sind löslich in Kohlenwasserstoffen, wie Xylol, und ergeben bei Verwendung als Überzugsmasse aufgrund
der Vernetzung des Esterharzes unter dem Einfluß des I.Liftsauerstoffcs bzw. durch Vernetzung mit anderen
Harzen harte, flexible und sehr fest auf der Unterlage haftende Überzüge, die in Lösungsmitteln unlöslich sind.
Die Herstellung dieser Esterharze, mit oder ohne alkalische Katalysatoren, ist aus der Literatur bekannt,
siehe z. B. die US-PS 24 56 408 und 26 53 141: das Buch
»Epoxydvcrbindiingen und Epoxyharze« von A. M. Pa q u i n, 1958, Seiten 416-437 und 534 - 546; und
P. B r u i η in Pcintures, Pigments et Vcrnis 33, 622 - 628(1957)«.
Die Veresterung wird gewöhnlich durchgeführt durch Erhitzen der Glycidylpolyäther mit Fettsäuren bei 200
bis 260 C und Entzug des bei der Reaktion gebildeten Wassers. Auf Grund der langen Reaktionszeit und der
erhöhten Reaktionslcmperatur finden dabei Sekundärreaktionen statt, wodurch die Farbe der Harze so
verändert wird und ihre Viskosität und Säurezahl oft höher werden als wünschenswert. Der Reaktionsvcrlauf
kann unter Umständen einheitlicher gestaltet werden durch Zugabe von geringen Mengen alkalischer
Substanzen, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, ss Calciumoxid, Zinkoxid. Bleioxid, Kaliumhydroxid oder
Calciumnaphthenat. Dies führt jedoch oft zu einer Trübung des Harzes und seine Farbe und Viskosität
werden nachteilig beeinflußt. Einige dieser alkalischen Verbindungen haben im übrigen eine ungenügende u>
katalytisch^ Aktivität, so daß die Reaktionszeiten immer noch lang bleiben; andere Verbindungen zeigen
zwar eine ausreichende katalytisch!.1 Aktivität, haben jedoch den Nachteil, daß sie einen starken Viskositätsanstieg und eine Verfärbung des Rcaktionsgemisches <
>s während der Veresterung, insbesondere gegen deren Ende hin, bewirken.
Die i-rimdungsgemnß bei der Veresterung von
Glycidylpolyäthern zu verwendenden Katalysatoren haben neben ihrer großen Aktivität, durch die die
Veresterung wesentlich beschleunigt wird, den Vorteil, daß während der Veresterung weder ein unerwünschter
Viskositätsanstieg noch eine Verfärbung des Reaktionsgemisches eintritt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von xylollöslichen Esterharzen durch
Veresterung von Glycidylpolyäthern, vorzugsweise den Glycidylpolyäthern von mehrwertigen Phenolen, mit
Fettsäuren in Anwesenheit eines Katalysators und ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator
Stannooxid, Stannohydroxid, ein Stannosalz einer schwachen Säure oder ein Dialkylzinndicarboxylat in
einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-°/o, berechnet auf Glycidylpolyäther, verwendet.
Unter »schwachen« Säuren sind dabei Säuren zu verstehen, die in Wasser eine Dissoziationskonstante
von höchstens 1.5 χ 10-3 haben, und zwar vorzugsweise
organische Säuren, insbesondere Carbonsäuren. Die beireffenden Stannosalze sind vorzugsweise Salze der
gleichen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, die auch für die Veresterung benutzt werden. Solche Salze
können in dem Reaktionsgemisch in situ gebildet werden durch Reaktion von Stannooxid und/oder
Stannohydroxid mit den für die Veresterung benutzten Fettsäuren.
Beispiele für besonders geeignete Stannosalze von Fettsäuren sind Stannostearat, -palmitat, -laurat und
-2-äthylhexoat (die letztere Verbindung ist auch als Stannooctoat bekannt). Es sei jedoch betont, daß das
erfindungsgpmäße Verfahren nicht auf die genannten Fettsäuresalze beschränkt ist; auch andere Salze von
organischen Säuren, wie Stannoacetat, -butyral, -phenolat
und -carbonat, können verwendet werden.
Ein besonders wirksamer Katalysator ist Stannooxyd. Andererseits hat jedoch die Verwendung von Stannosalzen
der Fettsäuren, insbesondere von Stannostearat. -palmitat, -laurat und -2-äthylhexoat, den Vorteil, daß sie
in den Glycidylpolyäthern in Mengen, in welchen sie katalytische Wirksamkeit zeigen, leicht löslich sind. Dies
ermöglicht es, die Stannosalze von Fettsäuren in katalytisch aktiver Menge schon von vornherein mit
dem Glycidylpolyäther, der verestert werden soll, zu vermischen.
Bevorzugt unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sind die Dialkylzinndicarboxylate,
insbesondere diejenigen, deren Carboxylgruppen von Monocarbonsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
im Säurcmolekül oder von Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Säureniolckül stammen. Beispiele
für besonders gut wirksame Verbindungen sind Dibutylzinndilaurat, Dihcxylzinndipalmitat.
Diäthylzinndistearai, Dilaurylzinndi-2-äthylhexoat.
Dibutylzinndiocloat, Dipropylzinndiadipat, Dioctylzinndisuccinal, Dibutylzinndimaleinat,
Dibutylzinndiphthalat und
Dioctylzinnditercphlhalal.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen,
daß Zinnverbindungen mit Carboxylgruppen, die von Dicarbonsäuui! stammen. Gruppen enthalten können,
die an das Zimiatum entweder nur mit einer der
Carbonyloxygruppcn oder mit beiden Carbonyloxygruppen gebunden sind; im letzteren Fall können
außerdem die beiden Carbonyloxygruppcn entweder an ein und dasselbe Zinnatom oder an verschiedene
Zinnatome gebunden sein, so daß die Katalysatoren eine oolygomere Struktur haben, die infolgedessen
mehr als 1 Zinnatom und mehr als 2 Carboxylgruppen im Molekül enthalten kann.
Der Ausdruck »Veresterung von Fettsäuren«, wie er hier gebraucht wird, steht für die unmittelbare Reaktion
von Äthoxy- und/oder Hydroxylgruppen der Glycidylpolyäther
mit der Carbonylgruppe der Fettsäuren. Reaktionen, in denen durch Re-Esterifikation von
Fettsäuren, z. B. solcher von fetten Ölen, mit Glycidylpolyäthern esterifizierte Epoxygruppen gebildet werden,
sind daher ausgenommen.
Die hier erwähnten Epoxyharze sind Verbindungen.
die erhalten werden können, wenn man divalente oder polyvalenie (zwei- oder mehrwertige) Hydroxyverbindungen
mit Epoxyhalogenverbindungen umsetzt. Vorzugsweise werden Glycidylpolyäther verwendet, die
hergestellt wurden durch Kondensation von Epichlorhydrin mit zweiwertigen Phenolen. /. Ii. in Anwesenheit
von Alkali, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Besonders geeignete Glycidylpolyätherharze sind diejenigen,
die man erhält aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan. Die gebildeten Reaktionsprodukte entsprechen der
Forme!
/
CH2
CH2
CH-CH2-
O —R
-Ο —CH,-CH-
worin R den Rest des zweiwertigen Phenylpropans vertritt und /7 entweder NuU oder eine ganze Zahl oder,
falls die Glycidylpolyäther Gemische aus verschiedenen Bestandteilen sind, auch eine Bruchzahl sein kann. Eine
Anzahl der vorhandenen Kelten können als endständige Gruppen Phenolgruppen haben und ein Teil der
endständigen Glycidylgruppen kann auch ir, hydralisierter
Form anwesend sein. Die Anzahl der für die Veresterung verfügbaren reaktiven Gruppen der
Glycidylpolyäiher kann bezeichnet werden mit dem
Begriff »Hydroxylfunklionalität«, worunter zu verstehen
ist die Anzahl an Hydroxylgruppen je Molekül plus 2mal die Anzahl an Epoxygruppen.
Das Molekulargewicht und damit also der Wert von n. der identisch ist mit der Anzahl I lydroxylgruppcn im
Molekül, hängt ab von dem Verhältnis von Epichiorhydrin
zu dem zur Herstellung der Produkte benutzten 2.2-Di(4-hydroxyphcnyl)-propan. Als besonders geeignetes
Ausgangsmalerial für die erfindungsgemäß herzustellenden Bindemittel haben sich insbesondere
Glycidylpolyäther erwiesen, in denen der Durchschnittswert für η mindestens gleich 3 ist.Die erfindungsgemäß
zur Veresterung zu verwendenden Fettsäuren sind vorzugsweise gesättigte oder äthylenisch ungesättigte
Monocarbonsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen je Molekül oder Dicarbonsäuren, die erhalten
werden können durch Dimcrisieriing der erwähnten ungesättigten Monocarbonsäuren. Sehr geeignet unter
den Säuren sind diejenigen, die von trocknenden oder halbtrocknenden Ölen stammen, beispielsweise von
Leinöl, chinesischem Holzöl, Sojabohncnöl, Oiticicaöl, Kokusnusöl, Hanföl, Baumwollsamenöl, Rapsöl, Kapoköl,
Perillaöl, dehydratisiertem Rizinusöl, Fischöl oder geblasenem bzw. durch Erhitzen verdicktem Leinöl. Die
aus diesen Ölen erhaltenen Fettsäuren, ebenso wie Tallöl —- ein Gemisch aus Fettsäuren und Harzsäuren —
oder dessen Fettsäuren können sehr gut zur Herstellung von Bindemitteln für Endprodukte benutzt werden,
welche die Eigenschaften haben, an der Luft zu trocknen. Das gleiche gilt für verwendungsfähige
dimerisierte Fettsäuren, /.. B. für dimerisierte Fettsäuren aus Leinöl oder Sojabohncnöl.
Gesättigte Fettsäuren, wie Laurin-, Caprin-, Palmitin-, Stearin- oder 2-Äthylhexansäurc und auch aliphatischc
Säuren, in denen die Carboxylgruppen an tertiäre und/oder qualernärc Kohlenstoffatom^ gebunden sind,
können beispielsweise verwendet werden, wenn es sich darum handelt, Bindemittel zu erzeugen für Endprodukte,
die sich durch Reaktion mit Phenolformaldchydharzcn, Aminoformaldchydharzcn, Alkydharzcn oder Polyisocyanaten
härten lassen.
Die Veresterung wird in der Regel durchgeführt unter
-CH,
„ — O — R — O — CH2 — CH CH2
Bedingungen, die für Reaktionen dieser Art üblich sind,
wobei man mit oder ohne Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, arbeiten kann. Geeignete Reaktionstemperaturen
liegen zwischen 150 und 3000C. vorzugsweise
zwischen 200 und 265"C. Das Abziehen des bei der Reaktion freigewordenen Wassers aus dem Reaktionsgemisch kann dadurch erleichtert werden, daß man das
Gemisch kräftig rührt, wenn nötig unter Durchblasen eines ine.'ten Gases, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd.
Das gebildete Wasser kann auch durch azeotrope Destillation mit einer geringen Menge eines geeigneten
Lösungsmittels, z. B. Xylol, entfernt werden.
Die Anteilsverhältnisse zwischen Fettsäuren und Glycidylpolyäthern im Reaktionsgemisch und die Zeit,
in der die Veresterung durchgeführt wird, können innerhalb weiter Grenzen variiert werden, je nachdem,
ob Reaktionsprodukte mit viel oder wenig vercstcrten reaktiven Gruppen (längere oder kürzere »Öllänge«)
ins Auge gefaßt werden. Im allgemeinen kann man feststellen, daß geeignete Massen erhalten werden,
wenn die Hydroxvlfunktionalilät der GlycidvlpoKätheiharzc
bis zu 15 bis 95% verestert ist.
In der Regel werden die im erlindungsgemäßen
Verfahren eingesetzten Katalysatoren in Konzentrationen von 0,00! bis 1.0 Gew.-"/». berechnet auf das
Gewicht an Glyeidylpolyäther. verwendet, wobei der Mengeiibereich von 0.005 bis 0,05 Gew.-1Wi bevorzugt
ist.
Die erfindungsgemäß erhaltenen veresterte!! Reaktionsprodukte
können verwendet werden zur Herstellung von Anstrichfarben. Lacken oder Firnissen, wobei
selbstverständlich die jeweils notwendigen Zusätze, wie Pigmente. Verdünner, Trockner, Phenolformaldehydharze
oder Aminol'ormaldehydharze zugefügt werden. Bevor die Farbmassen zusammengestellt werden,
können die Esterharze modifiziert werden durch Umsetzung mit Di- oder Polycarbonsäuren und. falls
nötig, mit di- oder polyvalenten Alkoholen oder durch Reaktion mit Styrol oder Vinyltoluol.
Die Beispiele erläutern die Erfindung näher. Die in Beispiel 1 und 2 benutzten Glycidylpolyätherharze
waren Koudensationsprodukte von Epichlorhyclrin und 2.2-Bis(4-hydrox>
phenyl) propan mit folgenden Eigenschalten:
Hiiiv 1 | Ihn/ | |
Epoxy-Aquiva I en (gewicht | 950 | 1850 |
Molekulargewicht | 1400 | 2900 |
Mittlerer Wert für η | 3,7 | 8,8 |
Erweichungspunkt | ||
nach D ti r r a η | 94 | 128 |
17 45
Die in den Beispielen beschriebenen Versuche
wurden durchgeführt unter Durchspülen der Apparatur mit Stickstoff; das bei der Reaktion gebildete Wasser
wurde aus dem Reaktionsgemisch durch azcotrope Destillation mit Xylol entfernt.
Beispiel 1
Versuch 1; Veresterungsgemisch:
Epoxyharz
Fettsäure
Fettsäure
Lösungsmittel
Temperatur
Reaktionszeit
Katalysator
Harz 1,150 g
Fettsäure aus dehydrati-
siertem Rizinusöl, 100 g
Xylol, 9 g
2400C
höchstens 5 Stunden
(inkl. 1 h Aufheizperiode)
SnO, 15 mg Während der Reaktion wurden zu den in der
untenstehenden Tabelle I angegebenen Zeitpunkten Proben gezogen, um die Säurezahl und die Viskosität
des Reaktionsgemisches zu bestimmen. Die Säurezahl wurde bestimmt in mg KOM/g und die Viskosität ist
ausgedrückt in Centistokcs. gemessen in bOgewichtsprozenligcr Lösung in Xylol bei 25 C.
Bei Versuch 2 war das Veresterungsgemisch das gleiche wie bei Versuch I, außer daß anstelle von
Zinnoxyd Zinnocloat (45 mg) als Katalysator benutzt wurde.
Die Versuche 3 bis 5 sind Vcrgleichsversuche, bei
denen nach der Veresteriingsvorschrifl von Beispiel 1
gearbeitet wurde, wobei jedoch das als Katalysator
dienende Zinnernd in Versuch 3 durch ZnO (15 mg) und
in Versuch 4 durch NaOIl (Wing) ersei/t worden war
und wobei in Versuch 5 überhaupt kein Katalysator benutz! wurde.
katalysator
SNO
(OHr,000):Sn
ZnO
NaOII
kein Katalysator
Zeit in Niunden
I 1,5
.ViUK/aiii Viskosität
10/1375 10/1380
1 1.0/IhOO 12,0/1050
12.0/1375
6.0/142 3 b.0/1430 7.4/1625
8.5/1 100 8.5/1450
3.5/1450 3.5. 1460
4.5/16:50 6.0/1 I
6.0/1550 2.3
Ι.//Ί )2 3
1.7/1535
3.0/1675
4.6/1200
4.5/1623
1.7/1535
3.0/1675
4.6/1200
4.5/1623
0.05/1600
0.05/1620
2,0/1800
3.1/1200
3.5· 1750
0.05/1620
2,0/1800
3.1/1200
3.5· 1750
-/1775
-/1825
O.O5/2I5Ü
1.5/1200
1.8/2000
-/2075 -/2100 0.02/2875 0.02/1200
0.02/2250
') Versuche i. 4 und ) sind Veryleiclisversuclie
Aus Tabelle I gehl hervor, daß die Zinnverbindungen /u einem sehr raschen Abfallen der Säure/ahl führen. ^
wobei sich die Viskositälsziinahme des Reakiionsgemisches
in annehmbaren Grenzen hält.
Das zum Vergleich benutzte ZnO erwies sich /war als fähig, eine verhältnismäßig starke Beschleunigung der
Veresierungsreakiion /u bewirken, verursachte jedoch
auch einen sehr raschen Anstieg der Viskosität ties
Reakiionsgemisches. Das Natriumhydroxyd hatte kaum irgendeine Wirkung auf das Abfallen der Säurc/ahl.
B e i s ρ i e I 2
Versuch 6: Veresterungsgemisch
Versuch 6: Veresterungsgemisch
Epoxyharz
I'el I.sä ure
Lösungsmitte
Temperatur
Reaktionszeit
I'el I.sä ure
Lösungsmitte
Temperatur
Reaktionszeit
katalysator
liar/ I. 150 g Laurinsäure, 70,1 g
Xylol. 9 g 240 C
höchstens 3 h (inkl. I h Aufheizperiode) SnO, 15 mg
Versuch 7(Vergleichsversuch;CJeniisch nach Versuchb.
jedoch ohne Katalysator):
Versuch 8: VereslcniiiL'sjcmisch
Epoxyharz
I-eltsäure
Lösungsmittel
Temperatur
Reaktionszeil
I-eltsäure
Lösungsmittel
Temperatur
Reaktionszeil
Katalysator
liar/ I, 108,7 g
Leinölfetisäure, 141.2 μ
Xylol. 9 g
260' C
höchstens 5 h (inkl.
I h Aiifhei/.periode)
SnO. 16 mg
('S Versuch 9 (Vergleichsversuch analog Versuch 8.
jedoch ohne Katalysator).
Versuch H): Verestcriinsrsizcmisch
Epoxyharz
Fettsäure
Fettsäure
Lösungsmittel
Temperatur
Reaktionszeit
Katalysator
Harz II, 150 g Fettsäure aus dehydratisiertem
Rizinusöl. 90 g Xylol. 9 g 24O0C
höchstens 5 h (inkl. 1 h Aufheizperiode) SnO, 15 mg
Versuch 11; Veresterungsgemisch
Epoxyharz
Fettsäure
Fettsäure
Lösungsmittel
Temperatur
Reaktionszeit
Katalysator
Harz 1,150 g Fettsäure aus dchydratisiertcm
Rizinusöl, 100 g Xylol. 9 g 220" C
höchstens b h (inkl. 1 h Aufheizperiode) SnO, 15 mg
Versuch 12 (Vergleichsversuch analog Versuch 11,
jedoch ohne Katalysator).
Die Änderungen des Säurewertcs und der Viskosität während der Veresterung gehen in ihrem Verlauf aus
Tabelle 11 hervor. Bei Versuch 8 und 9 wurden die Viskositäten bestimmt an einer 60 gew.-"/oigen Losung
dor Produkte in einer Lrdöliraklion (Tesibenzin) bei
4 ι C. R'-: Versuch 10 wurde die Viskosität gemessen in
einer jOgew. "/nii'en Lösung in Xylol. Die anderen
Viskosilätsbcsiiinmungcn wurden analog Beispiel I
durdmeluhri.
ί ί |
Tabelle II | 7 | Katalysator | /.eil in Stunden | 17 45 | Siiure/a hl/ Viskosität | 3,25/1550 | 370 J | 8 | 4 | 5 |
ViTS. | 1 | 6.0/1625 | 5,25/1625 | ||||||||
Nr. | 7.5/1675 | 11,0/620 | -/1450 | -/1400 | |||||||
SnO | 19.5/600 | 17,0/710 | 2.0/1500 | 1,0/1450 | |||||||
b | — | 2 | -/b90 | 5,0/1800 | 3 | 3,7/760 | 0,1/870 | ||||
7*) | SnO | 13,5/1750 | 11.0/14W) | 9,8/790 | 7,9/875 | ||||||
H | — | 18,8/1450 | 13.4/1511 | 0,1/1500 | j | -/- | |||||
9«) | SnO | 20,5/1510 | 3,5/1575 | 4,1/1470 | 2,1/1475 | ||||||
10 | SnO | releichsverMichc. | 8,O/b7() | 6.8/1510 | 5,5/1512 | ||||||
I I | - | 12.5/730 | |||||||||
12·) | 7. 9 und 12 sind Vc | 0,15/2190 | |||||||||
") Versiii'lie | 6.6/14b() | ||||||||||
9,1/1510 | |||||||||||
I in Vergleich der Werte für den Verhüll der
Änderungen der Siiurezahl bei den Versuchen, in denen
orfindiingsgemäß gciirbcitct war. mit dem Verlauf bei
ilen Verglciehsversiichen zeigt klar die starke Aktivität
des verwendeten Katalysators. Aus den Werten für die Viskositätsänderung ist zu ersehen, daß sich die
Viskosiuiis/unahme bei Verwendung der Zinnkatalysatoren
in praktisch durchaus erträglichen Grenzen hält.
Das fur die folgenden Veresterungsversuche verwendete
Epoxyharz war ein Kondensationsprodukt aus I pichlorhydrin und 2.2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
mit folgenden Eigenschaften
I -!po\y-Äquivalent ge wicht 990
Molekulargewicht 1400
Minierer Wert für η 3,7
l-lrweichungspunkt nach D u r r a η 101
Versuch 13, Vcrcstcrungsgcmisch
Die Versuche wurden unter Durchleitcn von Stickstoff
durchgeführt, und das bei der Reaktion gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionsgemisch durch
n/eotrope Destillation mit Xylol entfernt.
Epoxyharz
Kettsaure
Kettsaure
Lösungsmittel
Temperatur
Reaktionszeit
Katalysator
150g
Fettsäure aus dehydrali-
siertem Rizinusöl, 100 g
Xylol, 9 g
2400C
höchstens 5 h (inkl.
1 h Aufheizperiode)
Dibutylzinndilaurat,
105 mg
Zwecks Bestimmung der Säurezahl und der Viskosität wurden während der Reaktion zu den in Tabelle IM
angegebenen Zeitpunkten Proben gezogen. Die Säurezahl wurde bestimmt in mg KOH/g und die Viskosität
ist ausgedrückt in Centistokes, gemessen in einer 60gew.-°/oigen Xylollösung bei 25°C
Versuch 14; es wurde bei der Veresterung analog Versuch 13 gearbeitet, wobei jedoch als Katalysator
Dibutylzinndimaleinat (87 mg) benutzt wurde.
Die Versuche 15 bis 17 sind Vergleichsversuche, bei
denen analog Versuch 13 gearbeitet wurde; die erfindungsgemäß als Katalysator dienende Zinnverbindung
wurde jedoch bei den Vergleichsversuchen 15 und
16 durch ZnO (22 mg) bzw. NaOH (50 mg) ersetzt, und in Versuch 17 wurde überhaupt kein Katalysator
verwendet.
Tabelle III | Katalysator | Reaktionszeit in Stunden | 2 | Säurezahl/Viskosität | Z4/1420 | 3 | 4 | 5 |
Vers. | 1 | 9,6/1325 | ||||||
Nr. | 1.8/1640 | 0,05/1620 | -/1760 | —/- | ||||
Dibutylzinndi | 9,5/1340 | |||||||
13 | laurat | 4,2/1690 | 0,02/1750 | -/I860 | -I- | |||
Dibutylzinndi | 11,1/1650 | 63/1170 | ||||||
14 | maleinat | 1Z4/1100 | 7,2/1560 | 1.8/1820 | 0,03/2320 | 0,02/2950 | ||
ZnO | 12^/1410 | 42/1200 | Z5/1210 | 0,07/1220 | ||||
15*) | NaOH | 43/1750 | 2,7/1960 | 0,02/2320 | ||||
16*) | kein Katalysator | |||||||
17*) | ||||||||
*) Versuche 15. 16 und 17 sind Vergleichsversuche.
Aus der Tabelle geht klar hervor, daß die Zinnverbin- fähig, die Veresterungsreaktion merklich zu beschleuni-
dungen einen sehr raschen Abfall der Säurezahl gen, bewirkt jedoch gleichzeitig einen sehr raschen
bewirken, wobei gleichzeitig die Viskosität des Reak- 65 Anstieg der Viskosität des Reaktionsgemisches. Das
tionsgemisches, ir praktisch erträglichem Maße an- Natriumhydroxyd hat kaum eine Wirkung auf den
steigt Rückgang der SäurezahL
Das zum Vergleich benutzte ZnO erwies sich zwar als
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von xylollöslichen Esterharzen durch Veresterung von Glycidylpolyäthern
mit Fettsäuren in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Stannooxyd, Stannohydroxyd,
ein Stannosalz einer schwachen Säure oder ein Dialkylzinndicarboxylat in einer Menge von
0,001 bis 1 Gew.-%, berechnet auf Glycidylpolyäther, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Stannosalz
einer Fettsäure verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysator Stannooctoal verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Stannostearat
verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6602240A NL6602240A (de) | 1966-02-22 | 1966-02-22 | |
NL6609502A NL6609502A (de) | 1966-07-07 | 1966-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745370A1 DE1745370A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1745370B2 true DE1745370B2 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=26643998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0108403 Granted DE1745370B2 (de) | 1966-02-22 | 1967-02-20 | Verfahren zur herstellung von xylolloeslichen esterharzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3507819A (de) |
BE (1) | BE694308A (de) |
CH (1) | CH487204A (de) |
CS (1) | CS159220B2 (de) |
DE (1) | DE1745370B2 (de) |
ES (1) | ES337057A1 (de) |
FR (1) | FR1512005A (de) |
GB (1) | GB1119736A (de) |
NL (1) | NL127440C (de) |
PL (1) | PL79093B1 (de) |
SE (2) | SE339567B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1020018B (it) * | 1973-08-23 | 1977-12-20 | Unilever Emery | Agenti leganti |
US4004060A (en) * | 1974-08-23 | 1977-01-18 | Emery Industries, Inc. | Binding agents |
US4119593A (en) * | 1977-05-18 | 1978-10-10 | Union Carbide Corporation | Polyepoxide high solids coatings |
FI66014C (fi) * | 1979-06-01 | 1984-08-10 | Inst Chemii Przemyslowej | Foerfarande foer framstaellning av saodana omaettade polyesterhartser i vilka monomerens avdunstning aer foerminskad |
US4575543A (en) * | 1985-05-03 | 1986-03-11 | The Dow Chemical Company | Low viscosity epoxy and phenoxy resins |
CA1336523C (en) * | 1988-04-04 | 1995-08-01 | Hideo Nakamura | Polyol resin and process for preparing the same |
US5268435A (en) * | 1988-04-04 | 1993-12-07 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Epoxy resin reacted with primary amine active hydrogen compound and esterifying agent to yield polyol resin |
US4855366A (en) * | 1988-06-22 | 1989-08-08 | The Dow Chemical Company | Monocarboxylic acid derivatives of aromatic based epoxy resins |
US4855385A (en) * | 1988-06-22 | 1989-08-08 | The Dow Chemical Company | Monocarboxylic acid derivatives of aliphatic based epoxy resins |
EA019758B1 (ru) * | 2007-02-22 | 2014-06-30 | Эм-Ай Эл.Эл.Си. | Способ деэмульгирования эмульсии типа "вода в масле" и деэмульгатор, используемый в данном способе |
DE102008023876B4 (de) | 2008-05-16 | 2010-10-21 | Pfannen Harecker Inh. Michael Harecker E.K. | Leicht zu reinigende Magnet-Blumenvase |
CN114752050B (zh) * | 2022-05-31 | 2024-10-11 | 云锡鼎承(南京)科技有限公司 | 一种聚酯树脂合成用复合环保催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456408A (en) * | 1943-09-14 | 1948-12-14 | Devoe & Raynolds Co | Synthetic drying compositions |
US2575440A (en) * | 1948-11-16 | 1951-11-20 | Shell Dev | Crotonate esters of glyceryl polyethers of dihydric phenols |
US2720507A (en) * | 1952-10-03 | 1955-10-11 | Eastman Kodak Co | Organo-metallic tin catalysts for preparation of polyesters |
US3157618A (en) * | 1959-03-31 | 1964-11-17 | Pittsburgh Plate Glass Co | Oxides of tin as catalysts in the preparation of polyesters |
US3162616A (en) * | 1959-06-10 | 1964-12-22 | Nopco Chem Co | Esterification process |
NL259331A (de) * | 1959-12-24 | |||
IT649945A (de) * | 1960-05-12 | |||
NL279676A (de) * | 1961-08-04 | |||
GB999947A (en) * | 1962-11-02 | 1965-07-28 | Boake Roberts & Co Ltd | Preparation of esters |
-
0
- NL NL127440D patent/NL127440C/xx active
-
1967
- 1967-02-20 FR FR95668A patent/FR1512005A/fr not_active Expired
- 1967-02-20 US US617067A patent/US3507819A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-20 SE SE02292/67A patent/SE339567B/xx unknown
- 1967-02-20 ES ES337057A patent/ES337057A1/es not_active Expired
- 1967-02-20 PL PL1967119048A patent/PL79093B1/pl unknown
- 1967-02-20 BE BE694308D patent/BE694308A/xx unknown
- 1967-02-20 CS CS122267A patent/CS159220B2/cs unknown
- 1967-02-20 DE DE1967S0108403 patent/DE1745370B2/de active Granted
- 1967-02-20 GB GB7981/67A patent/GB1119736A/en not_active Expired
- 1967-04-13 CH CH521567A patent/CH487204A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-06-15 US US646201A patent/US3471421A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-12 SE SE03230/71A patent/SE350520B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1745370A1 (de) | 1971-09-02 |
ES337057A1 (es) | 1968-01-16 |
FR1512005A (fr) | 1968-02-02 |
CS159220B2 (de) | 1974-12-27 |
US3471421A (en) | 1969-10-07 |
GB1119736A (en) | 1968-07-10 |
CH487204A (de) | 1970-03-15 |
PL79093B1 (en) | 1975-06-30 |
SE339567B (de) | 1971-10-11 |
BE694308A (de) | 1967-08-21 |
US3507819A (en) | 1970-04-21 |
SE350520B (de) | 1972-10-30 |
NL127440C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0029145B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten wässrigen Emulsionen von luft- und ofentrocknenden Alkydharzen | |
DE915870C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE1745370B2 (de) | Verfahren zur herstellung von xylolloeslichen esterharzen | |
DE1223973B (de) | In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Lacke und UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyurethanen | |
DE1520725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
DE1121753B (de) | Lufttrocknende Lacke | |
EP0167962A2 (de) | Ungesättigte Polyester | |
EP0002488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln | |
DE853354C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Aluminiumverbindungen von Kunststoffcharakter aus Aluminiumalkoholaten und Anhydriden von Dicarbonsaeuren | |
DE1745370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von xyloUöslichen Esterharzen | |
DE1745919B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE953120C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten | |
DE2440946B2 (de) | Herstellung von wässrigen Dispersionen von Alkydharzen | |
DE1745369B2 (de) | Verfahren zur herstellung von in xylol loeslichen esterharzen | |
DE849903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE1142699B (de) | Hitzehaerten von Epoxyharzmassen mit sauren Estern der Pyromellithsaeure | |
CH635611A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen. | |
CH460350A (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen | |
EP0254130A1 (de) | Wässrige Holzimprägnierungsmittel | |
DE864301C (de) | Loesungsmittel | |
DE1093084B (de) | Verfahren zum Aushaerten ungesaettigter Polyesterharzmassen | |
DE656537C (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallsalzen | |
DE730648C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Kunstharzen | |
DE1469984C (de) | Plastifizieren von plastischen Polyme ren | |
DE705832C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht eindickenden Lacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |