DE1745107A1 - Latent haertende Harzsysteme - Google Patents
Latent haertende HarzsystemeInfo
- Publication number
- DE1745107A1 DE1745107A1 DE19671745107 DE1745107A DE1745107A1 DE 1745107 A1 DE1745107 A1 DE 1745107A1 DE 19671745107 DE19671745107 DE 19671745107 DE 1745107 A DE1745107 A DE 1745107A DE 1745107 A1 DE1745107 A1 DE 1745107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- substance
- composition
- crystalline
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 84
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 84
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 58
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 39
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 18
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 14
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- -1 2,4-dihydroxyphenyl Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 6
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- RHRZTJUWOMBMRJ-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,4-trimethyl-3H-chromen-4-yl)benzene-1,3-diol Chemical compound C12=CC=CC=C2OC(C)(C)CC1(C)C1=CC=C(O)C=C1O RHRZTJUWOMBMRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 16
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FUIQBJHUESBZNU-UHFFFAOYSA-N 2-[(dimethylazaniumyl)methyl]phenolate Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1O FUIQBJHUESBZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYIMZUACXYLOTJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylchromene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)OC2=C1 AYIMZUACXYLOTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFDEIQVZFHSRM-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C=CC(=C1)O)C1OC2=CC=CC=C2CC1 Chemical compound OC1=C(C=CC(=C1)O)C1OC2=CC=CC=C2CC1 WDFDEIQVZFHSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001629556 Tulare apple mosaic virus Species 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N chromene Chemical compound C1=CC=C2C=C[CH]OC2=C1 QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- LUNQZVCDZKODKF-PFVVTREHSA-L copper acetic acid (2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]hexanoate (2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[(2-amino-1-oxidoethylidene)amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]hexanoate hydron Chemical compound [Cu+2].CC(O)=O.CC(O)=O.NCCCC[C@@H](C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)CC1=CN=CN1.NCCCC[C@@H](C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)CC1=CN=CN1 LUNQZVCDZKODKF-PFVVTREHSA-L 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- OYQYHJRSHHYEIG-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;urea Chemical compound NC(N)=O.CCOC(N)=O OYQYHJRSHHYEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 108010038983 glycyl-histidyl-lysine Proteins 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- JGDAVVOZIZPQMJ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine;urea Chemical compound NC(N)=O.NCCCCCCN JGDAVVOZIZPQMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- GGHDAUPFEBTORZ-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diamine Chemical compound CCC(N)N GGHDAUPFEBTORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N urea urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=O ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/241—Preventing premature crosslinking by physical separation of components, e.g. encapsulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
TAMV
Or.-Jr.-i. !-λ - '-V'-
Or.-Jr.-i. !-λ - '-V'-
<â 'â ».â } ÎŻ: "â '" - - Î
b : 33
M 2202 â *es~^Wk>öri
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota 55 101» V.St.A»
Latent, hÀrtende Harzsysterae
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1atend hÀrtende
Harzsysteme, die bei normalen Umgebungstemperaturen bestÀndig sind, die aber schnell bei massig erhöhten Temperaturen
oder anderen gesteuerten Bedingungen hÀrten und auf HÀrtungsmittel
und auf Verfahren zum HĂ€rten solcher Harzsysteme .
Epoxy- und Polyurethanharzsysteme werden fĂŒr den Gebrauch
hÀufig als Zweikomponentensysteme hergestellt, in denen die beiden Komponenten kurz vor der Anwendung gemischt
werden. Um diese Mischlings stufe und die Wahrscheinlichkeit
nicht einheitlicher Ergebnisse, die diese zur Folge hat, zu vermeiden, sind vexĂŒeiiiedene Systeme zur Gewinnung
latent hÀrtender Mischungen vorgeschlagen worden, insbesondere
fĂŒr den Fall der Epoxyharzsysteme. Zum Beispiel
ist
109832/1654
â · 2 â
ist in der USA-Patentschrift 2 717 885 von Greenlee, ausgegeben
am 13· September 1955» vorgeschlagen worden, einen
Katalysator fĂŒr ein Epoxyharzsystem in der Form eines chemisch
in Reaktion getretenen Additionsprodukts des katalytisehen
Materials hinzuzufĂŒgen, das, wenn es erhitzt wird, sich zu dem freigemachten katalytiseheii Material
zersetzt« Es ist jedoch festgestellt »orden, daà solche Systeme nicht echt latent sind, was der Tatsache zuzuschreiben
ist, daà die Verbindungen auch bei Raumtemperatur etwas reaktionsfÀhig sind} daher haben diese Stoffe
eine begrenzte Lebensdauer* DarĂŒberhinaus ist die Geschwindigkeit fĂŒr das HĂ€rten in solchen Systemen auch bei erhöhten
Temperaturen sehr langsam. Es ist auch vorgeschlagen worden, die IlÀrtungsmittel in einen Schutzkolloidstoff wie Gelatine,
einzukapseln, vgl. USA-Patentschrift 3 018 258 von Meier
und Mitarbeiter, ausgegeben am 23· Januar 1962. Solche
Kapseln sind jedoch dem vorzeitigen Zerreissen beim Hand- W haben der Stoffe und auch dem Auslaugen der KapselfĂŒllung
im Laufe der Zeit unterworfen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Klasse von latenten HÀrtungsinitteln, die eine verbesserte BestÀndigkeit
gegenĂŒber einem Auslaugen oder allmĂ€hlicher chemischer Reaktion hat und die bei normaler Handhabung bestĂ€ndig ist.
Es wurde gefunden, daĂ durch Zu/rabe eines 'lartungsmi ttels,
das
109832/1654
das in die kristalline Struktur in Form einer Einschlussverbindung
eingeschlossen ist, das HÀrtungsmittel in dem latenten, potentiell reaktionsfÀhigen Stadium wÀhrend
eines langen Zeitraums verbleibt und spĂ€ter, wenn es gewĂŒnscht wird, befreit werden kann, um eine HĂ€rtung des
Harzsystems zu verursachen« Weil die chemische ReaktionsfÀhigkeit der HÀi'tungsinittel sich nicht verÀndert, finden
die HĂ€rtungen scitn<?ll nach Befreiung des HĂ€rtungsmittels
statt. Es werden HĂ€rtun/jssiittel vorgesehen, die entweder
als Katalysatoren oder als polyfunktioneile Vernetzungsmittel oder in beider Hinsicht wirken können· HÀrtungsmittel
nach der Erfindung können verwendet werden, um latent hÀrtende Systeme zu erzielen, die auf einer grossen
Vielzahl von Harzen, -wie Kp oxy de, Polyurethane, Polyester, Polyamide, PolysÀuren, Polyanhydride, Polyimide, Polyacrylate usw., basieren»
Nach einer weiteren AusfĂŒhrungsform der Erfindung werden
fliessfÀhige Harzsysteme geschaffen, die ein latentes
HĂ€rtungsmittel enthalten, das bei Freilassung der entbundenen
Substanz eine Schaiinibildunfisreaktion erzeugt.
So werden ZusanunensptzĂŒnden erzielt, die gegossen und
dann zu einem gmmnschten spÀteren Zeitpunkt ver.schÀumt
und gehÀrtet werden können. Bei geeigneter Auswahl der
reaktionsfÀhigen Komponenten können Zusammens«tzungen
entwickelt
10 9832/1654
entwickelt werden, durch die entweder elastische oder
auch harte SchÀume erzeugt werden.
Nach einer weiteren AusfĂŒhrungsform der Erfindung sind
sowohl Wirts- als auch Gastsubstanzen in dem Harz reaktionsfÀhig, und daher wird dem Harzsystem kein "totes
Gewicht" in Form von nichtxeaktionsfĂ€higen FĂŒllstoffen
zugefĂŒgt.
Einschlussverbindungen im Sinne des hier verwendeten
Ausdrucks werden fĂŒr Zusammensetzungen gebraucht, in denen eine odor mehrere Komponenten physikalisch in dem
KristallgittergerĂŒst eines anderen Komponenten eingeschlossen sind· Dieses GerĂŒst kann in Form von KanĂ€len,
KĂ€figen oder Schichten vorliegen. „eil die beiden Verbindungen nicht chemisch reagieren mĂŒsr.en, sind sie nicht
in stöchiometrischen Anteilen anwesend, aber in ziemlich
konstanten Anteilen vorhanden, die von den MolekĂŒldimensionen der Komponenten abhĂ€ngig sind, Clathrat-Verbindungen
sind EinschlussverbindĂŒngen, in denen MolekĂŒle
einer Substanz vollstĂ€ndig in der anderen Substanz eingeschlossen worden sind« Verbindungen, die aus Harnstoffâ
oder Thioharnstoffkristallen gebildet sind, sind vom Kanaltyp, in dem die Wirtskristalle das MolekĂŒl des
Gastkristalls umhĂŒllen· Einschlussverbindungen sind
schon
109832/1654
schon verschiedentlich in der Literatur als "Mlschkris
tall-Addukte" , "Einschlusskomplexe11 oder "Einlagerungsâ
komplexe" bezeichnet worden.
Um als latentes HĂ€rtungsmittel brauchbar zu sein, sollen
die kristallinen Substanzen in dem Harzsystem bei normalen
Umgebungstemperaturen, das heisst, wenigstens bis zu etwa 45° C, unlöslich sein. In dem Fall von kristallinen
Substanzen, die bei massig erhöhten Temperaturen» zum Beispiel bd 90 bis i40° C schmelzen, kann das die Verbindung
enthaltende Harzsystem leicht durch ErwÀrmen auf eine Temperatur, bei der ein Schmelzen der Kristalle und
eine Freigabe des eingeschlossenen HĂ€rtungsmittels stvtfcfindet,
gehÀrtet werden» HÀufig findet die Freigabe bei einer Temperatur, die etwas unter der des Schmelzpunkts
der kri-stallinenv Wirtssubstanz liegt, statt, was der löslich
machenden Wirkung des flĂŒssigen Harzsystems zuzuschreiben ist» Es wurde ferner gefunden» daĂ die eingeschlossenen
HÀrtungsmittel ohne ErwÀrmen freigemacht werden können, wenn man die Kristalle Ultraschall-Vibrationen
unterwirft« Das Aufbrechen der kristallinen Strukturen ist bei Anwendung von Vibrationen mit einer Frequenz
von etwa. 80 Kilohertz bis 2 Megahertz und einer Leistung
von etwa 3 Watt oder mehr pro cm beobachtet worden.
Bei Anwendung dieser Technik ist es möglich, ein Harz
an einer schwer zu erreichenden Stelle oder auf wĂ€rmeâ empfindliche Substanzen aufzubringen und dann spĂ€ter
die HÀrtungsreaktion ohne die Notwendigkeit einor WÀrmeanwendung auszulösen.
109832/1654
Um ein latent hÀrtendes Mittel zu schaffen, in den das VerhÀltnis der reaktionsfÀhigen Substanz zur kristallinen
Substanz, die hĂ€ufig einfach ein FĂŒllstoff in dem gehĂ€rteten Harz ist, so hoch wie möglich ist, ist es vorteilhaft,
Kristalle mit möglichst grossen KanÀlen oder KÀfigen anzuwenden» Daher sind die bevorzugten kristallinen Substanzen
Verbindungen, wie Harnstoff, Thioharnstoff und Dianins-Verbindungen.
Letztere, die die Formel C âHpnOâ hat,
kann nach den im Journal of Chemical Society, 195*>, 2013
(London) beschriebenen Verfahren hergestellt worden.
Zwei Grundverfahren können angewendet werden, um Einschlussverbindungen
herzustellen. Die Wirtsverbindung kann direkt in der heissen, flĂŒssigen Gastverbindung aufgelöst
werden, und die Kristalle der Einsciilussverbindung
werden durch AbkĂŒhlen d- r resultierenden Lösung erhalten,
Auf alternative Weise kennen sowohl die Gast- als auch
die Wirtsverbindungen in einem heissen Lösungsmittel,
das keine Einschlussverbindungen von der '/irtsverbindung
bildet oder eine geringere Tendenz als das GastmolekĂŒl hat, Verbindungen zu bilden, aufgelöst und die Kristalle der
Einsciilussverbindung, die beim AbkĂŒhlen gebildet worden
sind, gesarru'i*elt werden.
Eine grosse Vielzahl von Substanzen, die in verschiedenen Harzsystemen als HÀrtun^smittPl wirken, können in Einschlussverbindungen eingeschlossen soin, Beispiele sind
primÀre,
109832/1854
primÀre, sekundÀre und tertiÀre Amine, Glykole, organometallische
Verbindungen, Halogenide, wie BFâr usw»
Es ist selbstverstÀndlich, daà die Wirts- und Gastsubstanzen so ausgewÀhlt werden, daà zwischen den beiden
eine chemische Reaktion nicht stattfindet.
Es ist festgestellt worden, daĂ in dem Fall der Einschlussverbindungen,
in denen die kristalline Wirtssubstanz
entweder Harnstoff oder Thioharnstoff ist und in denen
das eingeschlossene Hartungsmittel ein primÀres ooder
sekundÀres Amin ist, ein Teil des Amins mit dem Harnstoff oder Thioharnstoff reagiert, um NH_zu ergeben, das
als BlĂ€hmittel fĂŒr die Harzzusammensetzung gemĂ€ss folgender
Gleichung dientt
i . s
RNHC
i . s
R-NH2 + H2N-C-NH2 â/ R-NH-C-NH2 + NH3
Dieses ist ĂŒberrasehend, weil einfache Mischungen von Harnstoff oder Thioharnstoff und dem gleichen Amin oder
Harz unter den gleichen Bedingungen ohne Schaumbildung
hĂ€rten. Es wird angenommen, daĂ die Reaktion fĂŒr die
NHv,- Entwicklung in dem Fall von Einschlussverbindungen wegen der sehr engen körperlichen NÀhe des Amins und des
Harnstoffs oder Thioharnstoffe stattfindet. TertiÀre Amine, auch wenn sie in Harnstoff oder Thioharnstoff
eingeschlossen sind, erliegen nicht dieser Reaktion und
bilden
109832/1654
bilden daher unzellenartige Harze, wenn sie als latente HĂ€rtungsmittel verwendet werden.
Die meisten bekannten Substanzen, die als WirtsmolekĂŒle
geeignet sind, dienen nur als TrĂ€ger fĂŒr die reaktionsfĂ€higen GastmolekĂŒle und bleiben in dem gehĂ€rteten Harz
als FĂŒllstoffe vorhanden« ĂbermĂ€ssige Anteile solcher FĂŒllstoffe mĂŒssen vermieden werden, um die Zugabe eines
zu grossen toten Gewichts, zu verhindern, wodurch die Eigenschaften des gehÀrteten Harzes beeintrÀchtigt wiirden*
Dieses Problem kann durch Verv/endung einer polyfunktionellen
Wirtsverbindung, die in das Harzsystem hinein hÀrten kann und dadurch zu den Eigenschaften des gehÀrteten Harzes
beitrĂ€gt, beseitigt werden« Beispiele fĂŒr solche Wirtssubstanzen sind DesoxycholsĂ€ure und 2,2,4-Trimethyl-4-(2,4-dlhydroxyphenyl)chroman·
Die letztere Verbindung ist eine neue Wirtssubstanz, die durch Reaktion von
2,2,4-Trimethylchromen mit. Resorcin in einem inerten
Lösungsmittel, zum Beispiel in Ăthern oder Kohlenwasserstoffen,
unter Verwendung von MineralsÀure- oder LewissÀure-Katalysatoren gemÀss folgender Gleichung hergestellt
werden kann:
CH
OH
109832/1654
Das mit diesem Clathrat-Mittel angewendete Amin muss zu
". einem Typ gefrören, der chemisch nicht mit der „irtsverâ
bindung zu einem Phenolaalζ reagiert· Ein Beispiel fĂŒr
ein solches Amin ist o-Dimethylaminomethylphenolt ein
viel benutzter Katalysator mit tertiÀrem Amin.
Beispiele fĂŒr Harzsysteme, die nach dieser Erfindung benutzt werden können» sind Epoxyharze, die mehr als eine
und im allgemeinen etwa zwei Oxirangruppen pro mittleres
Molekulargewicht enthalten· Beispiele fĂŒr solche Harze sind flĂŒssige FolyglycidylĂ€ther von Polyhydrogenphenolenr
wie Bisphenol A1 die gewöhnlich etwas weniger als 2 Oxiranâ
gruppen pro mittleres Molekulargewicht aufweisen (im
Handel zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung "Epon
828" erhĂ€ltliches Harz). Ein Beispiel fĂŒr ein Harz mit mehr Oxirangruppen sind Polyglycidylether von Phenolformal
dehyd-Novolaken (im Handel zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung «D.E.N, ^38·· erhÀltlich), die im
Mittel 3,6 Oxirangruppen pro MolekĂŒl enthalten. Beispiele
fĂŒr andere Epoxyharze, die fĂŒr sich oder in Mischung mit;
anderen Harzen geeignet sind, sind Polyglykol, Polyepoxyde,
zum Beispiel DiglycidylÀther vom Polypropylenoxyd (im
Handel unter der Handelsbezeichnung "D»E.R« 73^" erhÀltlich)
oder Harze, die durch. Kondensation von Epichlorhydrin
und Glycerin hergestellt worden sind, um Di- und Triepaxyde
mit
109832/1654
mit einer. Funktionsgrosee von etwa 2,2 zu ergeben (zum
Beispiel "Epon 812")* Noch weitere Beispiele fĂŒr geeignete
Harze sind Produkte, die durch Reaktion von Bisphenol A-DiglycidylÀthern mit aliphatischen dinieren SÀuren hergestellt
worden sind (zum Beispiel "Epon 872*) und Teste
Epoxyharze mit höherem Molekulargewicht, die durch Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin gewonnen
worden sind (zum Beispiel MEpon 1001")·
Die HÀrtungsmittel nach vorliegender Erfindung können auch verwendet werden, um Urethanvorpolymerisate mit
endstÀndigem Xsocyanat zu hÀrten· Solche Yorpolymerisate
werden im allgemeinen durch Reaktion eines Polyols mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen pro MolekĂŒl Mit zwei
oder mehreren Ăquivalenten eines Poiyisocyanatmolekuls
synthetisiert. Diese Reaktion ergibt ein Urethanvorpolyraerisat
mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen pro Moleâ
kĂŒl, das durch KettenverlĂ€ngerung oder Vernetzung mit weiteren Anteilen an Polyolen oder Polyaminen gehĂ€rtet
werden kann»
PolysÀuren, Polyanhydride oder Polyimide mit endstÀndigen
Anhydridgruppen können mit Polyaminen, die als GastmoldcĂŒle
in einer Einschlussverbindung anwesend sind, vernetzt werden, um gehÀrtete Polyamide zu ergeben. Harze, die durch
frei radikalische Polymerlsfitionsinitiation olefinischer
ungesÀttigter
109832/1654
17451(37
ungesÀttigter Bindungen zu thermostabilen Harzen, wie
Polyester- tmd Polyacrylatharzen, gehÀrtet werden, können
durch Zugabe von Einschlussverbindtuagen freier Radikalâ-initiatoren,
wie Peroxydkatalysatoren, die zu einer etwas spÀteren Zeit durch ErwÀrmen der Probe entbunden
werden, latent gemacht werden· Latent hÀrtende Polyesterharzsystexne
köimiSE auch durch Mischen von Aminen als
Einsch.lussverbisid.uiig mit Harz systemen mit end stÀndigem
Ester hergestellt werden·
Die folgenden Beispiele, in denen, wenn es nicht anders
angezeigt wird, eile Anteile in Gewichtsteilen angegeben
werden, sollen die Erfindung erlÀutern aber nicht begrenzen.
Eine Kanalverbindung aus Harnstoff-Hexamethylendiamin
wird durch Lösen von 5 S Harnstoff in 20 ml warmem Methanol
und unter Zugabe von 2 g Hexamethylendiamin hergestellt. Die beim AbkĂŒhlen auf Raumtemperatur gebildeten
Kristalle werden abfiltriert, mit Methanol und Chloroform gewaschen, und im Vakuum getrocknet, um 6,3 g der
Kristalle vom Schmelzpunkt 95 - 110° C zu ergeben*
Elementaranalyse % 31,6 # C, 8,8 # H, 36,1 i» N,
Thioharnstoff-Kanalverbindungen von Dimethylaminomethylâ
phenol, m-Xylylendiamin und Hexamethylendiamin werden
nach
109832/1654
- 12 nach der gleichen Methode hergestellt«
Das Erhitzen von Mischungen von PogylcidylÀthern von
Polyhydrogenphenolen mit Harnstoff- oder Thioharnstoffâ Kanalverbindungen von Polyaminen bei 90 bis 150° C ergibt
allgemein feste EpoxyschÀurae.
Zum Beispiel wird eine Mischung von einem flĂŒssigen DiglycidylĂ€ther vom Bisphenol A mit einem MolekĂŒlargewicht
von 375 und einer EpoxyÀquivalenz von 192 ("Epon 828")
und der Harnstoff-Kanalverbindung vom Hexamethylendiamin
hergestellt. Zk g des Harzes und 15 g der Kanalverbindung
aus Harnstoff-Hexamethylendiamin mit einer KristallgröĂe von weniger als 250 Mikron werden vollstĂ€ndig
gemischt und eine Stunde lang bei 95° C erhitzt, um einen harten, weissen Schaum mit einer HÀrte von
5,79 kg/3,8 1 und einer Druckfestigkeit von 6,09 kg/cm
zu ergeben. Solche Mischungen haben eine brauchbare BestÀndigkeitsdauer von 2 bis 3 Monaten, Harnstoff-Kan^
verbindungen von TriÀthylentetramin und TetraÀthylenpentamin
können ebenfalls angewendet werden.
Polj'glycidylÀther von Phenolformaldehyd-Novolakharzen
ergeben ebenfalls harte, sehr starke EpoxyschÀume, wenn
sie
109832/1654
sie mit Harnstoff-Polyamin-Kanalverbindungen erhitzt werden«
Zum Beispiel werden 7*2 g eines solchen Harzes mit einem Epoxy-GrammÀquivalentgewicht von 178 (im Handel von
Dow Chemical Co. unter der Handelsbezeichnung "D.E.N. ^38
erhalten) mit 5>0 g der Harnstoff-Hexamethylendiamin-Harnstoff-Kanalverbindung
bei 110° C 15 Minuten lang gemischt,
um einen starken, harten Schaum zu ergeben. Solche Mischungen haben eine brauchbare BestÀndigkeitsdauer
von 2 Monaten oder mehr, die Amingele des Harzes hingegen
12 Stunden oder weniger.
Flexible EpoxyschÀume
PolyglycidylÀther von aliphatischen Polyglykolen ergeben
flexible SchĂ€ume, wenn sie ĂŒber 90° C mit Kanalverbindungen
aus Harnstoff-Polyamin erhitzt werden· Zum Beispiel
wird eine Mischung von 6 g eines solchen Harzes mit einem
Molekulargewicht von 306 und einem EpoxyÀquivalentgewicht
von 150, das im Handel von Shell Chemical Corp. unter
der Handelsbezeichnung "Epon 812M erhalten wurde, und 6 g
Hexamethylendiamin-Harnstoff-Kanalverbindung, Kristalle
von 0-420 Mikron, in einem Ofen bei 80° C plaziert, und die Temperatur wird £tuf 110° C innerhalb von 15 Minuten
erhöht. Es wird ein feiner, körniger, flexibler Schaum
erhalten. In Àhnlicher Weise wird ein flexibler Schaum
erhalten, wenn eine Mischung von 5t6 g Hexamethylendiamin-
Harnstoff-
109832/1654
Harnstoff-Kanal verbindung und *] t6 g "D.E.R. 736* in einem
Ofen bei 80° C plaziert und die Temperatur auf 110° C
fĂŒr 15 Minuten erhöht wird.
Obwohl "Epon 872" kein Polyglycidylether von einem aliphatischen
Polyol, sondern ein Kondensationsprodukt von Bisphenol A-DiglycidylÀther und einer aliphatischen dimeren
SÀure ist, ergibt dieses Produkt flexible, zÀhe EpoxyschÀume.
Zum Beispiel wird eine Mischung von 7 Gewichtsteilen HEpon 872* und 2 Gewichtsteilen Hexaaethylendiamin-Harnstoff-Kanalverbindung,
Kristalle von O - 250 Mikron, in einem Ofen bei 80° C plaziert, und die Temperatur wird
auf 110° G fĂŒr 15 Minuten gesteigert. Ein schwach gelber,
zÀher fein gekörnter Schaum wird erhalten.
136,7 S (0»1 Ăquivalent) Polypropylenoxydtriol, Molekulargewicht
a 4i00, werden allmÀhlich zu 17,4 g (0,1 Mol)
Toluol-2,4-diisocyanat hinzugegeben, und die Mischung
wird 16 Stunden lang gerĂŒhrt, um ein viskoses Urethan-Vorpolymerisat
mit endstÀndigem -NGO zu ergeben· PolyurethanschÀume werden durch Mischen von 9»2k g des Vorpolymerisats
mit 1,50 g Harnstoff-Hexaraethylendiamin-Kristallen des Beispiels 1 und Erhitzen der Mischung
bei
109832/1654
bei 120° C fĂŒr 10 Minuten erhalten. Ein flexibler Urethan-Harnstoff-Schaum
"wird erkalten. Das Vorpolymerisat, das
die Kristalle eier Sinsclilussvemindung enthÀlt, ist bei
Baumtemperatur h Monate lang bestÀndig» wÀhrend die Zugabe
von reinem AminGölbildung des Vorpolymerisats verursacht.
Eine Kanalverbindimg von TriÀthylentetramin in Harnstoff
wird durch !»ösen von Harnstoff unmittelbar in einem Ăberschuss
des heissen Amins gebildet, das heisst, 5 g Harnstoff werden in. 20 ml TriÀthylentetramin bei 80 - 90° C
gelöst und auf Kaumtemperatur abgekĂŒhlt· Die Kristalle
werden gesammelt, mi; Chloroform gewaschen und getrocknet,
ura 6,2 g der Kanal verbindung zu ergeben» Schmelzp. 9.5â110: C.
Elementaranalyses 27,8 >
C, 8i,% H, 42,6 $ N, Diese
Kanalverbindung erzeugt, wenn sie als HĂ€rtungsmittel fĂŒr
Epoxyharze verwendet wird, feste und flexible SchÀume,,
die im wesentlichen mit denen identisch sind, die in
Beispiel 1 erhalten wurden. Ein flexibler Polyurethan-Harnstoff-Schaum
wird durch Mischen der Einschlussverbindung mit dem Vorpolyiaerisat des Beispiels 2 und Erhitzen
ĂŒber 1OO° C erhalten.
109832/1854
- 16 Beispiel k
Eine Mischung von 5 Teilen Dianin1s Verbindung und 2 Gewichtsteilen
o-Dimethylaminomethylphenol wird erwÀrmt.^
bis eine klare Lösung erhalten wird und dann abgekĂŒhlt« Die Kristalle werden filtriert, mit Toluol gewaschen und
im Vakuum getrocknet, um das Clathrat zu ergeben, Schmelzpunkt 154-9° Ct O»8 i>
N. Die Ergebnisse ĂŒber die Anwendung des Clathrats als HĂ€rtungsmittel werden in Tabelle I
wiedergegeben.
Eine Mischung von 5 Teilen Dianin1s Verbindung 2 Teilen
1,3-Propandiamin und 2 Gewichtsteilen Dekahydronaphthalin
als Lösungsmittel wird erwĂ€rmt, bis eine klare Lösung erhalten wird und dann abgekĂŒhlt· Die gebildeten Kristalle
werden abfiltriert, mit Toluol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um Clathrat zu ergeben, Schmelzp.
133-1^5° C, 3,k ia N. Die Ergebnisse ĂŒber die Anwendung
des Clathratis werden in Tabelle I wiedergegeben.
Ein Chlathrat von Imidazol in Dianin1s Verbindung wird
durch ErwÀrmen von 5 Gewichtsteilen Dianin's Verbindung,
109832/1654
2 Gewichtsteilen Imidazol und 2 Gewicht steilen Dekalin
als Lösungsmittel, bis eine klare Lösung erhalten worden
ist, hergestellt. Die Kristalle, die beim AbkĂŒhlen gebildet worden sind, werden abfiltriert, grĂŒndlich mit
Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um Clathrat vom Schmelzp. 145-150 C zu ergeben.
Ein besonders geeignetes Harzsystem mit latenter HĂ€rtung
wird durch Mischen von 100 Gewichtsteilen MEpon 828*
mit 20 Gewichtsteilen Clathrat aus Imidaziol-Dianin1 sâ
Verbindung erhalten. Diese Mischung ergibt ein sehr hartes gehÀrtetes Harz, wenn es bei 110° C 10 Minuten
lang erhitzt wird. Ein Àhnliches Resultat wird erhalten,
wenn eine Probe bei 90 C 30 Minuten lang erhitzt wird
oder wenn das Clathrat des 2-Methylimidazole in Dianin1s
Verbindung anstelle des Imidazol-Clathrats verwendet
wird» Die BestÀndigkeitsdauer dieser Systeme ist etwas
von der Kristallgrösse und dem verwendeten Epoxyharz
abhÀngig, aber sie betrÀgt bei 25° C wenigstens 1 bis 2 Monate« Eine Mischung von 2 Gewichtsteilen eines Imidazole
(zum Beispiel Imidazol, 2-Methylimidazol usw.) in 100 Gewichtsteilen eines flĂŒssigen Epoxyharzes hat eine zur
Bearbeitung geeignete Haltbarkeit im BehÀlter von nur Zk bis 48 Stunden bei 25° C,
Kristalle
109832/1654
Kristalle des Clathrats aus Imidazol-Dianin» s Verbindung
werden mit festen Epoxyharzen gemischt, un frei fliessende
Pulver zu ergeben, die unbegrenzt bei 25° C bestĂ€ndig sind aber ĂŒber 100 C schmelzen und schnell hĂ€rten· Zum
Beispiel werden 10 g eines festen JSpoxyharzes, eSpon 1001",
gepulvert und grĂŒndlich mit 0,8 g Imidazol-Clathrat gemischt
und bei 120° C 20 Hinuten lang erhitzt, um ein
hartes, gehÀrtetes Harz zu ergeben,
Eine Mischung von 8,0 g "Epon 828" (DiglycidylÀther vom
Bisphenol A, MolekĂŒlargewient von 375» iSpoxyĂ€quival enz
192), 8,0 g Clathrat des 1,3~Propandiamin in DIaXiIn1S Verbindung
wird in eine Glasröhre mit einem Fenster aus Aluminiumfolie, das Ultraschallbestrahlung durchlĂ€set, gebracht. Die Röhre wird in einem Wasserbad von 25° C ĂŒber
einem Ultraschallwellen-ĂbertragungsgerĂ€t angeordnet» Die Probe wird mit einem Ultraschallfeld von 8öO Kilohertz
und 80 Watt bestrahlt. Die Temperatur der Probe steigt schnell auf 14O C an, und die Probe geliert in
3 Minuten. Beim AbkĂŒhlen wird ein harter, gehĂ€rteter Harzblock erhalten. Dieses schnelle ErwĂ€rmen ist hatptsĂ€chlich
auf die exotherme Reaktion des entbundenen Amins mit dem Epoxyharz zurĂŒckzufĂŒhren, weil das Ultraschallfeld
eine Kontrollprobe nur auf 50 C erwÀrmt. Die Gelierungszeit
dieses Clathrats in der Harzmischung bei 50 C
betrÀgt
109832/1854
betrÀft 7 bis 8 Tage, Mit einem TJltraschallfeld von kO Watt
und 800 Kilö!iert25 wird eine Àhnliche Probe in 10 Minuten
zur Ge!bildung gebracht» Die anderen Epoxyharze und Amin-Clathrate,
dl«- in dieser Patentanmeldung erwÀhnt werden» können in Àhnlicher Weise durch Ultraschallwellenbestrahlung
gehÀrtet werden«
Harz 100 Teile
828
828
828
828
828
(1)
(1)
(1)
<1>
828'
828
10.01
(1)
U)
Dianin's „ertoindung-»Temp·
Glatlira* ©«
100 Teile
Ăthyl endlaaiaa
100 Teile
DiÀthyleniri.-amin,
1OO Teile
2-Methylimidazol
20 Teile
1 i 4-Butand.iamin
100 Teile
1» 2-Propaiidiaain 100 Teile
TriÀthylexrfcetramin
100 Teile
oâDimethyl asiinomethylpheiaol
100 Teile
1,3-PropandiaMin
45 Teile
130
IAO
120
130
130 Zeit Eigenschaften BestĂ€ndigâ
Minuten keitsdauer
bei 25° C in Wochen
10 | klar, hart gehÀrteti |
7 |
10 | klar, hart gehÀrtet |
8 |
10 | sprödes ge hÀrtetes Harz |
8 |
15 | sehr gut gehÀr tetes Harz |
5-6 |
15 | klares, hartes gehÀrtetes Harz |
7-8 |
10 | klares* hartes | 7 |
gehÀrtetes Harz
15 klares, hartes
gehÀrtetes Harz 8
60 sprödes Harz 7-8
30 klaresjhartes unbegrenzt gehÀrtetes Harz
09832/1654
Fortsetzung von Tabelle i)
812'
(5)
(6)
1,3-Propandiamin 130
130 Teile
1,3-Propandiamin
30 Teile 130
1, 3-Prop andi amin 12K)
110 Teile
1,3-Propandiamin 130 120 Teile
15 klares, hartes gehÀrtetes Harz
15 gut gehÀrtetes Harz
15 hartes gehÀrtetes Harz
15 klares, hartes gehÀrtetes Harz
(1) DiglycidylÀther vom Bisphenol A, Molekulargewicht 375t
EpoxyÀquivalenz 192 (im Handel von Shell Chemical Co·
unter der Handelsbezeichnung "Epon 828" erhÀltlich)·
(2) Festes Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin mad Bisphenol A, Molekulargewicht 950, EpoxyÀquiValenz 490,
Schmelzpunkt 65 - 75° C (im Handel von Shell Chemical Co» unter der Handelsbezeichnung "Epon 1001" erhÀltlich)·
(3) Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin und Glycerin, Molekulargewicht 306, EpoxyÀquivalenz 150 (im Handel v>n
Shell Chemical Co. unter der Handelsbezeichnung "Epon 812" erhÀltlich)·
(4) Kondensationsprodukt von Bisphenol A-DiglycidylÀther
und aliphatischer dimerer SÀure, EpoxyÀquivalenz 700 (im Handel von Shell Chemical Co* unter der Handelsbezeichnung
"Epon 872M erhÀltlich)·
109832/1654
L·!
(5) PolyglycidylÀther des Phenolformaldehyd-Novolaks, EpoxyÀquivalenz 178 (im Handel von Dow Chemical Co«
unter der Handelsbezeichnung 11D.E.N. 438" erhÀltlich)».
(6) DiglycidylÀther vom Propylenoxyd, EpoxyÀquivalenz
(im Handel von Dow Chemical Co. unter der Handelsbezeichnung "D.E.R. 736" erhĂ€ltlich)âŠ
Eine Lösung von 5»2 g 2,2,4-Trimethylchromen und 4,4 g
Resorcin in 20 ml wasserfreiem Ăther wird mit wasserfreier
ChlorwasserstoffsĂ€ure gesĂ€ttigt und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerĂŒhrt. Die dabei gebildeten
Kristalle werden durch Filtration entfernt, und das FiI-trat
wird mit Wasser gewaschen, ĂŒber Natriumsulfat getrocknet,
und der Ăther wird verdampft, um ein Ăl zu ergeben. Die beim Stehen gebildeten Kristalle werden
gesammelt, mit den ersten erwĂ€hnten Kristallen vereinigt und aus einer 1;1 Mischung von Toluol und Ăthylacetat
umkristallisiert. Die· erhaltenen Kristalle werden bei 170° C /0,1 mm sublimiert, um 5,8 g, das ist eine 68-$ige
Ausbeute, 2, 'd, 4-Trimethyl-4- ( 2,4-dihydroxyphenyl) chroman
vom Schmelzp. 182-4° C, bezogen auf das Chromenausgangsmaterial,
zu ergeben. Die Eleraentaranalyse stimmt mit der angenommenen Struktur des Produkts ĂŒbereinj Berechnet
fĂŒr
109832/165A
fĂŒr C.ĂH_âOâ : 76,O # C, 7,1 ^ H. Gefunden: 75,6 ÂŁ C,
Io du J
7,1 5& H. Die Behandlung des Produkts mit EssigsĂ€ureanâ
hydrid in Pyridin. ergibt ein Ăiacetat vom Schmelzpunkt
106-8 C aus 1:1 HexansBenzol· Das Infrarotspektrum
zeigt keine O-H-Absorption, hat aber eine Absorption bei
5,7 Mikron und 5*75 Mikron, wodurch die angenommene Molekularstruktur bestÀtigt wird. Clementaranalyse des Diacetats
ergibt die folgenden Ergebnisse: Berechnet fĂŒr C22H24°5 * 71.7 ÂŁ C» 6'5 # H· Gefunden: 71,7 >
C, 6,4 *$α λ. Diese neue Verbindung bildet Clathrate mit vielen
MolekĂŒltypen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt wird.
Die Clathrate werden durch Auflösen des 2,2,4-Trirnethyl-'+â
(2,k-dihydroxyphenyl)chromans in der heissen Gastverbindung
hergestellt. Das VerhÀltnis von Wirt zu Gast wird aus dem Gewichtsverlust beim Schmelzen der Clathrate berechnet.
Gast
Schmelzp.
EssigsÀure 165-170
Chloroform 160-170
Ăthylacetat 170-175
Ăthanol 16O-165
Oktan 175-180
DiÀthylÀther 165-175
Aceton 162-165
Gew.-Verlust Wirt/Gast-VerhÀltnis 6,0
12,0 3,0 5,5
3,3 J 1
3.1 : 1 10 : 1
2.8 : 1
6.9 : 1
7.2 : 1
3,9 » 1
109832/1654
2,2, ^-Trimethyl-4- ( 2, k-dihydroxyphenyl) chroman bildet
ebenfalls Clathrate mit Aminkatalysatoren, wie ö-ĂŒimethylaminomethylphenol.
Dieses Clathrat ist ein guter Epoxyâ hĂ€rter und zeigt das Besetzungsprinzip eines reaktionsfĂ€higen
Katalysators in einer polyfunktionellen Wirtsverbindung.
Herstellung
Eine Mischung von 5 Gewichtsteilen 2,2,^-Trimethyl-4~{2,4-dihydroxyphenyl)chroman,
2 Gewichtsteilen o-Dimethylaminomethylphenol
und 2 Gewichtsteilen Dekalin wird erwĂ€rmt, bis eine klare Lösung erhalten wird und dann abgekĂŒhlt.
Die dabei gebildeten Kristalle werden gesammelt, mit Toluol gewaschen und im Vakuum bei 80 C getrocknet,
um eine 50-^bige Ausbeute an Kristallen vom Schmelzp.
12O-14O° C zu ergeben. N= O,9$·
100 Gewichtsteile nBpon 828n werden mit 50 Gewichtsteilen
des Clathrats gemischt und bei 120° C 20 Minuten lang erhitzt,
um ein hartes gehÀrtetes Harz zu ergeben. Eine solche Mischung hat eine BestÀndigkeitsdauer von 2 Wochen
bei Raumtemperatur, wÀhrend eine Harzmischung mit einem
nicht aus Clathrat bestehenden Katalysator eine Bestanâ
digkeitsdauer von nur ein paar Stunden besitzt.
109832/1854
PolysÀuren können mit Polyaminen vernetzt werden, um
gehĂ€rtete Polyamid· zu ergeben« Beispiele fĂŒr solche PolysĂ€uren sind PolyĂ€thylenoxyde mit endstĂ€ndigen BenzoesĂ€uregruppen. Eine Mischung von 3» 53 g des dreifachsaures
PolyĂ€thylenoxyds, R ( -0-^* ^-COJH)ât mit einem mittleren
Molekulargewicht von etwa 1O6O wird mit 2,2 g Dianin's
Clathrat vom 1,3-Propandiamin gemischt und bei 125° C
2 Stunden lang in einer Aluminiumschale erhitzt, um ein gehÀrtetes vernetztes Harz zu ergeben« Diese Mischung
hat eine Latenz von wenigstens 1 Monat und wahrscheinlich viel lÀnger.
Andere Clathrate von primÀren und sekundÀren Polyaminen
verhalten sich Àhnlich und ergeben gehÀrtete Polyamide·
Latente HĂ€rtungspolyester können durch Mischen von Perâ
oxyden oder anderen frei radikalischen Initiatoren, die bei Raumtemperaturen bestÀndig sind, mit Polyesterharzen, die Vinylmonomere enthalten, wie Styrol oder Acrylate
hergestellt werden. Beim Erhitzen zersetzen sich diese
Initiatoren zu freien Radikalen, die das Polymerisieren
und
109832/1654
und HÀrten der Harze bewirken. Die BestÀndigkeitsdauer
dieser Einkomponentensysteme ist hÀufig kurz, bedingt durch die Bildung von freien Radikalen bei Raumtemperatur,
die die Gelbildung des Harzes bewirkten· Die Bildung der freien Radikalkatalysatoren ist im allgemeinen der durch
eine Komponente des Harzes induzierten Zersetzung der Peroxyde zuzuschreiben. Solche induziert· Zersetzung
kann durch VerhĂŒtung, daĂ der Initiator mit dem Harz in BerĂŒhrung kommt, bis das HĂ€rten gewĂŒnscht wird, verhindert
und die BestÀndigkeitsdauer gesteigert werden. Dieses wird durch Einschlieesen des Initiators in eine kristalline,
unlösliche Einschlussverbindung ausgefĂŒhrt« Beim Erhitzen schmelzen die Einsciilussverbindungen und/oder lösen sich
unter Freilassung des Katalysators auf, wobei dieser dann: das HĂ€rten des Harzes bewirkt.
Eine Lauroylperoxyd-Harnstoff-Einschlussverbindung wird,
wie folgt, hergestellt. 2 Gewichtsteile Harnstoff werden in 16 Gewichtsteilen von am RĂŒckfluss erhitztem Tetrahydrofuran
aufgelöst, und es wird gerade genĂŒgend Methanol hinzugegeben, um eine klare, heisse Lösung zu erzielen·
Eine Losung in einer Konzentration von 1 Gewichtsteil Lauroylperoxyd in Tetrahydrofuran wird hinzugefĂŒgt. Die
beim AbkĂŒhlen gebildeten Kristalle werden gesammelt und mit Tetrahydrofuran gewaschen, um eine Einscllussverbindung
vom Schmelzpunkt 12? - 132° c unter Gasentwicklung
zu ergeben*
Eine
109832/1654
1745
- 26 -
Eine Mischung von 20 Gewichtsteilen eines Styrol-Polyesterharzes (laminae 4232") und 0,1 Gewichtsteil der endgĂŒltigen
zerkleinerten JÂŁinschlussverbindung werden gemischt und bei
100° C 20 Minuten lang erhitzt, um ein klares, gut gehÀrtetes Harz zu ergeben. Venn das Harz bei Raumtemperatur gelagert
wird» hat es eine BestÀndigkeitsdauer von mehreren Monaten· Bei erhöhten Temperaturen, di;s heisst, bei ^5 - 50 C,
hat das die Einschlussverbindung enthaltende Harz eine
BestÀndigkeitsdauer, die etwa das Doppelte der BestÀndigkeitsdauer des Harzes «it einer Àquivalenten Menge des
reinen Katalysators betrÀgt·.
M 2202
Dr.V./p.
109832/1654
Claims (1)
- M 2202PatentansprĂŒche t1. HĂ€rtbare Harzzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daĂ sie ein fliessfĂ€higes, hĂ€rtbares Harz und als ein vollstĂ€ndig in dem genannten Harz verteiltes, latentes HĂ€rtun,<?smittel eine feste, bestĂ€ndige, organische, kristalline Einschlussverbindung enthĂ€lt, die in der kristallinen Form mit dem genannten Harz nicht reaktionsfĂ€hig ist, wobei die genannte Einschlussverbindung eine kristalline VTi its subs tanz, die in sich die kristalline Struktur einer Gastsubstanz enthĂ€lt, die das genannte Harz hĂ€rten wird, wenn es aus der genannten kristallinen Struktur herausgelöst worden ist, aufweist.2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daĂ das genannte Harz eine Substanz mit endstĂ€ndigem -NCO ist und die genannte Gastsubstanz eine Substanz ist, die wenigstens 2 aktive Vasserstoffatoae pro MolekĂŒl enthĂ€lt.3. Zusammensetzung nach Ansprach 1 oder 2, dfidurch gekennzeichnet, daĂ die genannte Harzzusammensetzung ein olefinisch ungesĂ€ttigtes Harz enthĂ€lt und die genannt· Gastsubstanz ein Initiator fĂŒr frei radikalische Polymerisation ist.109832/16544. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, oder 3» dadurch gekennzeichnet, daĂ die genannte Einschlussverbindung ein Clathrat ist.5« Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daĂ die Wirtssubstanz 2,2,4-Trimethyl-4â(2,4-dihydroxyphenyl) chroman ist.6. Zusammensetzung nach Anspruch 1,2 oder 3»dadurch gekennzeichnet, daĂ die genannte Einschlussverbindung vom Kanaltyp ist.7· Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden AnspiĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daĂ die genannte die Virteeubstanz bildende Verbindung eine polyfunktionelle Verbindung ist, die mit dem genannten Harz In dem kristallinen Zustand nicht, reaktionsfĂ€hig ist, aber mit dem genannten Harz beim Auflösen reaktionsfĂ€hig wird, um ein Polymerisat zu bilden, ^ das dir genannte Wirtssubstanz als ein Teil seiner Molekularst ruk tĂŒr enthĂ€lt*8« Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden AnsprĂŒche, dadurch gekennzeichnet, daĂ das genannte Harz ein Epoxyharz mit im Mittel mehr als einer 1,2-Epoxygruppe pro mittleres Molekulargewicht ist.9· Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnetdaĂ109832/1654daĂ die Gast.substanz ein Amiη ist, das aus der aus priâ mĂ€ren und sekundĂ€ren Polyaminen, die mit dem genannten Harz reaktionsfĂ€hig sind, und tertiĂ€ren Aminkatalysatoren fĂŒr das genannte Harz bestehenden Gruppe ausgewĂ€hlt ist»10. Verfahren zum HĂ€rten einer Harzzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daĂ eine Zusammensetzung, wie sie in den AnsprĂŒchen 1-9 definiert ist, hergestellt, das genannte Harz auf eine Temperatur, bei der die genannte kristalline Struktur flĂŒssig wird und die genannte Gastsubstanz freilĂ€sst, erhitzt wird und die genannte Zusammensetzung der HĂ€rtung ĂŒberlassen wird.11. Verfahren zum HĂ€rten einer Harzzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daĂ eine Zusammensetzung, wie sie in den AnsprĂŒchen 1-9 definiert ist, hergestellt wird, wobei die genannte Zusammensetzung einer Ultraschall-Vibration unterworfen wird, um die genannte Substanz von der genannten kristallinen Struktur zu befreien und das genannte Harz der HĂ€rtung ĂŒberlassen wird.12. Harzzusammensetzung, die zu einem zellenförmigen Schaumzustand hĂ€rtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daĂ sie ein fliessfĂ€higes, hĂ€rtbares Harz und als latentes HĂ€rtungsmittel eine in dem genannten Harz vollstĂ€ndig verteilte, feste, bestĂ€ndige, organische, kristalline Einschlussverbindung enthĂ€lt, die in der kristallinen Form mitdem109832/1654dem genannten Harz, in dem sich die Wirtssubstanz befindet, die aus der aus Harnstoff und Thioharnstoff bestehenden Gruppe ausgewĂ€hlt ist, nicht reaktionsfĂ€hig ist, wobei der genannte Komplex als Gastsubstanz ein Amin enthĂ€lt, das das genannte Harz hĂ€rten und mit der genannten Wirtsâ substanz reagieren wird, um NHâ-ĂŒas in der genannten Zusammensetzung zu entwickeln, und das genannte Amin aus der aus primĂ€ren und sekundĂ€ren Polyaminen bestehenden Gruppe ausgewĂ€hlt ist.13· Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daĂ die genannte Karzzusanunenbetzung ein Epoxyharz mit im Mittel mehr als einer 1,2-Epoxygruppe pro mittleres Molekulargewicht enthĂ€lt.14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daĂ die genannte Harzzueaaunensetzung ein Polyurethan-Vorpolymfrisat mit endstĂ€ndigem -NCO enthĂ€lt.15. 2,2,4-Trimethyl-4-(2,4-dihydroxyphenyl)chroman.16. Clathrat, dadurch gekennzeichnet, daĂ es Kristalle von 2,2,4-Trimethyl-4-(2,4-dihydronyphenyl)chroman mit GastmolekĂŒlen einer anderen darin eingeschlossenen Substanz enthĂ€lt.109832/165417· Clathrat nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daĂ die Gastpubstanz aus einem Ainin besteht« das mit dem genannten Uhroman nicht reaktionsfĂ€hig ist.H 2202
Dr.V./p.109832/1654
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54884366A | 1966-05-10 | 1966-05-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745107A1 true DE1745107A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=24190617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671745107 Pending DE1745107A1 (de) | 1966-05-10 | 1967-05-09 | Latent haertende Harzsysteme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3528933A (de) |
DE (1) | DE1745107A1 (de) |
GB (1) | GB1192611A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1002865B (it) * | 1973-02-08 | 1976-05-20 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Schiuma poliuretanica resistente alla fiamma e procedimento per produrla |
JPS5251497A (en) * | 1975-10-24 | 1977-04-25 | Bridgestone Corp | Improved process for preparing flame-retarded polyurethane foam having a low smoking property |
US5177117A (en) * | 1989-05-01 | 1993-01-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Controlled release catalysts and curing agents for making polyurethane and/or polyisocyanurate product |
US6147169A (en) * | 1997-03-25 | 2000-11-14 | Kansai Paint Co., Ltd. | Curable coating composition |
US20090236133A1 (en) * | 2005-09-12 | 2009-09-24 | Tadahiro Ohmi | Method of Manufacturing a Polymer and Poymer Material |
MX2021012741A (es) | 2019-04-18 | 2022-01-24 | Dow Global Technologies Llc | Composicion adhesiva. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036980A (en) * | 1956-12-31 | 1962-05-29 | Union Carbide Corp | Rubber composition containing zeolitic molecular sieve and process for curing |
LU38087A1 (de) * | 1959-01-23 | |||
GB1054555A (de) * | 1962-09-25 |
-
1966
- 1966-05-10 US US548843A patent/US3528933A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-09 DE DE19671745107 patent/DE1745107A1/de active Pending
- 1967-05-10 GB GB21819/67A patent/GB1192611A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3528933A (en) | 1970-09-15 |
GB1192611A (en) | 1970-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3624032A (en) | Epoxy compositions cured with carboxylic acid anhydrides and metallic salt of acetylacetone | |
DE69632633T2 (de) | Polymerzusammensetzung | |
DE2019758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxypolyaddukten | |
DE1545048B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, ĂberzĂŒgen und Verklebungen | |
DE1545049B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten | |
DE1214882B (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen | |
EP0018950A1 (de) | Einkomponentensysteme auf der Basis kristalliner Epoxidharze und ihre Verwendung | |
DE1814832B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen | |
DE1719182A1 (de) | Wasseraktivierte Epoxymischungen | |
DE1745107A1 (de) | Latent haertende Harzsysteme | |
DE69628184T2 (de) | Herstellung von reaktionsharz | |
DE1570573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen | |
DE2604739B2 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch hÀrtbare Harzmasse | |
KR890013122A (ko) | ì§ëì ìŽêž°ì© ìĄ°ì±ëŹŒ, ê·ž ìĄ°ì±ëŹŒì ì ìĄ°ë°©ëČ ë° ì§ëì ìŽêž° | |
DE2533422A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus epoxidharzen | |
DE2012013C3 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation von olefinisch ungesĂ€ttigten Monomeren, von Epoxiverbindungen, Ăthyleniminen oder Trioxan in Gegenwart von Polymerisationsinitiatoren | |
DE69914422T2 (de) | Einkomponent-Epoxydharzzusammensetzung | |
DE2315244A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse | |
DE1594277B2 (de) | Klebe- und Verfugmassen auf Epoxidharz-Basis | |
EP0018948A2 (de) | N-substituierte AsparaginsÀurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihrer Hilfe hergestellte Epoxidharze | |
CH499572A (de) | HĂ€rtbare Zusammensetzung | |
DE2607663A1 (de) | Haertbare epoxidharzmischungen | |
DE2034389C3 (de) | Verfahren zur HĂ€rtung von Epoxiverbindungen | |
AT257948B (de) | Verfahren zum HĂ€rten eines Polyepoxyds | |
DE2951603A1 (de) | Haertbare epoxidharzmischungen |