DE1745033B2 - Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylmonomeren - Google Patents

Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylmonomeren

Info

Publication number
DE1745033B2
DE1745033B2 DE19671745033 DE1745033A DE1745033B2 DE 1745033 B2 DE1745033 B2 DE 1745033B2 DE 19671745033 DE19671745033 DE 19671745033 DE 1745033 A DE1745033 A DE 1745033A DE 1745033 B2 DE1745033 B2 DE 1745033B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
suspension
phosphate
calcium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671745033
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745033A1 (de
Inventor
Eiji; Hatano Itaru; Kobe Aoshi (Japan)
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd., Osaka (Japan) filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd., Osaka (Japan)
Publication of DE1745033A1 publication Critical patent/DE1745033A1/de
Publication of DE1745033B2 publication Critical patent/DE1745033B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

phat mit einem Phosphorsäurerest bzw. bei Benut- matischen Ringen, wie z. B. Laurylphenyl- und
zung von Polymerisationsinitiatoren.wie Benzoyl- Myristylphenylester. Von diesen rhosphorigsäure-
peroxid ohne Verwendung eines Hilfsstabmsators estern sind besonders Tri- oder DisteLylphosphit
ein stabiles Polymensaüonssystem ergibt und zu und Trilaurylphenylphosphit bei dem Verfahren der
transparenten, farblosen Polymerisate rlen fuhrt. 5 Erfindung geeignet. Sie können einzeln oder in Kom-
Diese Aufgabe wd gemäß der Erfindung dadurch bination, auch von mehr als zwei von ihnen, angegelöst, daß als phosphorüalüge Ester schwer hydro- wendet werden. Der Ester wird im allgemeinen mit lysierbare Phosphorigsäureester mit mehr als weniger als 20 °/o, bezogen auf das Gewicht der CaI-10 Kohlenstoffatomen eingesetzt werfen. ciumphosphate, angewendet, doch sind mehr als
Durch das Verfahren der Erfindung wird erreicht, io 200O nicht schädlich
daß bei der Suspensionspolymerisation von Vinyl- Das Calciumphosphat und der Phosphorigsäuremonomeren die Suspensionsstabihtat gut ist und ester werden im allgemeinen vor Beginn der Polytransparente, farblose Polymensatperlen erhalten merisation dem Polymerisationssystem zugegeben. werden, und zwar auch bei Verwendung von CaI- Es kann auch zuerst ein Teil bei Beginn der PoIyciumphosphat mit emem Phosphorsaarerest und auch i5 merisation und der restliche Teil dann anschließend ohne Verwendung eines HilfsStabilisators, wie kontinuierlich oder stufenweise zugegeben werden. Stearinsäure. Bei dem Verfahren der Erfindung wird die PoIy-
AIs Vinylmonomere können bei dem Verfahren merisation in der gleichen Weise wie bei der
der Erfindung z. B. Styrol, Methylmethacrylat, Acryl- üWichen Suspensionspolymerisation von Vinylmono-
nitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Styrol- 20 meren ausgeführt. Als Medium wird Wasser'und als
derivate (z. B. Chlorstyrol, a-Methylstyrol) eingesetzt Initiator werden für die Suspensionspolymerisation
wc. -n. Diese Monomeren können einzeln oder in übliche Initiatoren (z. B. Lauroylperoxid. Benzoyl-
Kon.^inationen von zwei oder mehreren Monomeren peroxid, t-Butylperisobutylat und Azobisisobutyro-
angewendet werden. nitril) angewendet.
Nur diejenigen Calciumphosphate sind geeignet, 25 Im folgenden werden besondere Wirkungen und
die in dem im Polymerisationssystem enthaltenen Vorteile des Verfahrens der Erfindung beschrieben.
Wasser in einem geringen Ausmaß löslich oder ganz (Anmerkung). Die nachstehende Tabelle gibt die
unlöslich sind. Diese Calciumphosphate sind Calci- Ergebnisse wieder, die bei Reaktion von 70 Teilen
ummonohydrogenphosphat, Tricalciumphosphat und Styrol, 30 Teilen Acrylnitril und 0,3 Teilen Benzoyl-
Hydroxylapatit, und sie werden einzeln oder in Korn- 30 peroxid in 200 Teilen wäßrigen Mediums bei 80° C
bination von zwei oder mehreren angewendet. Diese nach 3 Stunden und außerdem bei 90° C nach
Calciumphosphate können in Form von feinen Teil- 3 Stunden erhalten worden sind. Als Phosphorig-
ch.cn angewendet oder innerhalb oder außerhalb säureester wird Tristearylphosphit und als anionisch
des Polymerisationssystems synthetisiert werden. oberflächenaktives Mittel Natriumdodecylbenzolsul-
Das heißt, das Calciumphosphat kann durch 35 fonat verwendet. Calciumphosphat wird durch Reak-
Zusammenfügen einer wäßrigen Lösung von tion einer wäßrigen Calciumchloridlösung mit einer
Natriumphosphat und einer wäßrigen Lösung wäßrigen Natriumphosphatlösung hergestellt,
von Calciumchlorid innerhalb oder außerhalb 1. Nach der Erfindung ist das Monohydrogen-
dcs Polymerisationssystems gebildet werden, und calciumsalz ohne Störungen anwendbar. In dem
das entstandene Calciumphosphat ist dann der 40 üblichen Verfahren ist das Monohydrogencalcium-
Stabilisator. Die Wirkung des Calciumphosphats salz nicht mit Erfolg benutzbar. Bis jetzt konnten
ist um so größer, je höher dessen Reinheit ist. In nur diejenigen Calciumphosphate angewendet wer-
dem erstgenannten Fall ist das Calciumphosphat um den. die Calcium in einem Anteil enthalten, der
so wirksamer, je feiner die Teilchen sind. Zum Bei- wenigstens größer ist als das Äquivalent des korresspiel ist eine besonders gute Teilchengröße kleiner 45 pondierenden phosphorhaltigen Restes. Demgemäß
als 30 μ. Je kleiner die Teilchengröße ist, desto erweitert die Erfindung den Bereich für die Anwend-
größer ist der für den Kontakt mit dem Monomeren barkeit von Calciumphosphaten.
oder dem gebildeten Polymerisat zur Verfügung 2. Die Polymerisation kann innerhalb eines großen
stehende Teilchenbereich. In dem letzteren Fall kann Spielraumes für die Verfahrensbedineungcn ohne Natriumphophat in einem Überschuß von ungefähr 50 Störungen der Produktausbeute durch Bildung emul-
20 0Zo, bezogen auf das Äquivalent für die Substitu- gierter Polymerisate ausgeführt werden. Das heißt,
tion seines Natriumions durch Calciumion, ange- der Phosphorigsäureester kann innerhalb eines
wendet worden sein. großen Mengenspielraumes angewendet werden, und
Wie oben angegeben ist, macht das Calciumphos- zur Herstellung von Calciumphosphat kann der Anphat mehr als 0,05 0O, bezogen auf das Gewicht der 55 teil an Natriumphosphat und Calciumchlorid innereingesetzten Monomeren, aus. In vielen Fällen wer- halb eines weiten Bereiches ausgewählt werden,
den 0,2 bis 1,00Zo bevorzugt. Wenn die Calcium- Die folgenden Tabellen 1 und 2 belegen die untei phosphatmenge mehr als 50Zo beträgt, führt dieses 1. und 2. angegebenen Tatsachen,
zu einer Verminderung der Qualität des gewünschten 3. Der Teilchendurchmesser der gewünschten ProPolymerisats. 60 dukte ist leicht einstellbar. Obwohl die Ursache nich
Von den Phosphorigsäureestern sind diejenigen, geklärt ist, wird ein reproduzierbares Resultat erhal
die aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoff- ten, wie im einzelnen in der folgenden Tabelle 3 auf
gruppen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen enthal- gezeigt wird.
ten und die in dem Polymerisationssystem relativ 4. Das erhaltene Produkt hat ausgezeichneti
hydrolysierbar sind, geeignet. Zu diesen Estern ge- Eigenschaften, d. h., es besitzt gute Transparenz um hören z. B. Alkylester, wie Myristyl-, Stearyl- und 6s enthält kein gefärbtes Material. Insbesondere beein
Laurylester, von phosphoriger Säure oder Ester von trächtigt die Anwendung einer großen Menge de
phosphoriger Säure mit lipophilen Gruppen mit aro- Phosphorigsäureesters diese Effekte nicht.
5 Tabelle 1 Anionisches oberflächen
aktives Mittel
(Natriumlaurylsulfat)
Suspensionsstabilität
CaICiUmPhOSpOaIt)1P und hinzugegebene Menge
(Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten
Monomeren)
Phosporigsäureester
(Distearylphosphit)
0,008 Teile
0,008 Teile
beständig
beständig
beständig
Zusammenballungen,
unbeständig
beständig
Zusammenballungen,
unbeständig
Zusammenballungen,
unbeständig
Tricalciumphosphat 1,0 Teil
Tricalciumphosphat 0,50 Teile
Tricalciumphosphat 0,50 Teile
Tricalciumphosphat 0,50 Teile
Calciummonohydrogen-
phosphat 0,50 Teile
Calciummonohydrogen-
phosphat 0,50 Teile
Calciummonohydrogen-
phosphat 0,50 Teile
0,008 Teile
0,01 Teile
0,02 Teile
Tabelle 2
Calciumchlorid-/Natrium-Phosphat *) Äquivalent-Verhältnis
Phosphorigsäureester (Distearylphosphit) (Gewichtsprozent) bezogen auf die gesamten Monomeren
Anionisches
oberflächenaktives
Mittel
(Natriumlaury !sulfat)
Suspensionsstabilität**)
Transparenz der Teilchen
Bildung
von emulgiertem
Produkt
125/100 125/100 125/100 125/100
125/100
100/120 100/120
0,006 Teile 0,50 Teile
0,50 Teile
0,005 Teile
0,10 Teile
0,20 Teile
0,008 Teile
beständig beständig beständig
ziemlich unbeständig
Zusammenballungen, unbeständig beständig
Zusammenballungen, unbeständig
transparente Teilchen transparente Teilchen transparente Teilchen undurchsichtige Teilchen
transparente Teilchen
nicht
vorhanden
nicht
vorhanden
fast nicht
vorhanden
stark
nicht vorhanden
♦) Wenn Natriumphosphat zu Cilciumchlorid gegeben wird, besteht das gebildete Calciumphosphat aus einer Mischung von Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit 3 Ca3(POO2-Ca(OH)2. Die Menge des gebildeten Calciumphosphats in der obenerwähnten Mischung beträgt 0,5 Gewichtsteile in allen Fällen von 125/100 und 100/120.
*♦) Bei der Suspensionsstabilität bezieht sich die Bezeichnung »ziemlich unbeständig« in der Tabelle 2 auf den Zustand, in dem die Partikeln teilweise nicht in ihrem wahren Wirkungsbereich vorliegen, sondern miteinander agglutiniert sind.
Phosphorigsäureester Tabelle! 5 Weniger Mehr als
32 Maschen ♦)
Mittlerer Teilchen-
Tricalcium (Tristearylphosphit) Anionisches
oberflächenaktives
als 200 Maschen*) ^y^« 4VIwJVIIVII J durchmesser-
phosphat Mittel (Gewichts
(Gewichtsteile) (Natriumln'irylsurfal) (Gewichtsprozent) prozent) (mm)
(Gewichtsteile) 0,02 (Gewichtsteile) 0,50 2,25 0,213
0,30 0,005 1,67 0,50 0,291
0,50 0,04 9,7 0,116
0,50 46,3 0,053
0,50 0,008 34,6 0,087
0,30 0,005 42,3 0,088
0,20 0,005
*) Tyler Siebtabelle
200 Maschen = lichte Maschenweite 0,074 rrm, 32 Maschen = lichte Maschenweite 0,495 mm.
7 8
Beispiell Beispiel4
852,3 cm3 destilliertes Wasser und 125 cm3, Unter Anwendung von 927,2 cm3 destilliertem
2,12°/oige Trinatriumphophatlösung werden in einen Wasser, 52,2 cm3 einer 5°/oigcn wäßrigen Lösung von Vierhalskolben mit einem 2-1-Volumen, der mit 5 Dinatriumhydrogenphosphatund20,6cm315,l°/oigem einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Calciumchlorid werden in der gleichen Weise wie in Thermometer ausgestattet ist, eingetragen, und unter dem Beispiel 1 1000 cm3 einer Suspension hergestellt, heftigem Rühren werden 22,7 cm3 einer 15,l°/oigen die die berechnete Menge von 2,5 g Calciummono-Calciumchloridlösung tropfenweise gegeben, um die hydrogenphosphat enthält. Mit der Ausnahme, daß berechnete Menge von 2,5 g Tricalciumphosphat zu io der Anteil an Tristearylphosphit 0,1 g beträgt, werergeben. Dieser Mischung wird eine aus 150 g Acryl- den die gleichen Mengen, die in dem Beispiel 1 annitril, 350 g Styrol, 2,5 g Lauroylperoxid und 0,04 g gegeben sind, angewendet, und es wird das gleiche Tristearylphosphit hergestellte Mischung gegeben, Resultat wie in dem Beispiel 1 erhalten. Das Suspen- und die zubereitete Mischung wird unter Rühren im sionspolymerisationssystem ist beständig. Die PolyStickstoff strom auf 75° C erwärmt. Nach dem Er- 15 merisatteilchen sind groß und kleben weder aneinwärmen und dreistündigen Rühren bei dieser Tempe- ander, noch haften sie zusammen,
ratur wird die Temperatur auf 82° C erhöht, und die
Mischung wird 3 Stunden lang bei dieser Temperatur
gehalten. Die Polymerisationsreaktion wird so inner- Beispiel 5
halb von 6 Stunden ab Beginn vollendet. Dieses ao
Polymerisationssystem ist beständig, es sind große Eine Suspension von 100 cm3, die die berechnete
Polymerisatteilchen entstanden, die nicht miteinan- Menge 2,5 g Tricalciumphosphat enthält, wird in der der zusammenkleben oder aneinanderhaften. gleichen Weise wie in dem Beispiel 1 hergestellt. Eine
Die Temperatur der Reaktionsmischung wird unter Monomerenmischung, die 500 g Styrol, 1,5 g Benzoyl-40° C gesenkt, 10 cm3 konzentrierte Chlorwasser- as peroxid und 0,1 g Tristearylphosphit enthält, wird stoffsäure werden zugegeben, und nach ungefähr eingetragen, die Mischung unter heftigem Rühren in 30 Minuten langem Rühren wird der Niederschlag einem Stickstoffatom auf 90° C erwärmt und die abfiltriert und getrocknet. Temperatur zur Vollendung der Polymerisation
Das erhaltene Produkt besteht aus 463 g eines 6 Stunden lang eingehalten. Dieses Polymerisationstransparenten Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisats 30 system ist beständig. Die Polymerisatteilchen sind mit einem mittleren Teilchendurchmesser von groß und kleben nicht zusammen.
2.290 mm. Das Reaktionssystem wird abgekühlt, und unter
Zugabe von 15 cm3 konzentrierter Chlorwasserstoff-Beispiel 2 säure wird es 30 Minuten lang gerührt. Das auf diese
35 Weise niedergeschlagene Polymerisat wird abfiltriert.
Zur Herstellung der berechneten Menge von 2,5 g gewaschen und getrocknet und stellt vollkommen Calciumphosph3t werden 143,7 cms einer 2,12o/oigen kugelförmiges und transparentes Polymerisat dar. Trinatriumphosphatlösung und 19,8 cm* einer Der mittlere Teilchendurchmesser beträgt 0.20 mm. 15.1°/oigen Calciumchloridlösung angewendet. Zur
Erzielung der Suspensionspolymerisation werden die 40
gleichen Mengen wie in dem Beispiel 1 angewendet Beispiel 6
mit der Ausnahme, daß Trinatriumphosphat in einem
15°'oigen Äquivalentüberschuß vorliegt und 0,1 g Unter Benutzung von Methylmethacrylat und Tri-
Distearylphosphit vorhanden ist. laiiroylphenylphosphit an Stelle von Styrol und Tri-
Das Polymerisationssystem ist beständig. Die Poly- 45 stearylphosphit, die in dem Beispiel 5 verwendet merisatteilchen sind groß und transparent und kle- worden sind, wird die Polymerisation in der gleichen ben nicht zusammen. 454 g eines Acrylnitril-Styrol- Weise wie im Beispiel 5' ausgeführt mit der AusMischpolymerisats mit einem mittleren Teilchen- nähme, daß die Reaktionstemperatur 80- C und die durchmesser von 0,18 mm werden erhalten. Reaktionszeit 4 Stunden beträgt. Die Suspensions-
So Stabilität des Pohnnerisationssystem ist gut. Die Polymerisatteilchen smd groß und kleben nicht zusam-
Beispiel 3 men. 486g eines völlig kugelförmigen und transpa
renten Metbylmethacrylat-Porymerisats werden er-
Eme Suspensionspolymerisation wird unter An- halten. Der mittlere Teilchendurchmesser beträgt wendung der gleichen Mengen, wie sie ia dem Bei- 55 0,18 mm. spiel 1 angegeben sind, ausgeführt mit der Ausnahme, daß 5 g feines Pulver des handelsüblichen . . Tricalciumphosphats. das durch ein 200-Maschen- Beispiel 7 Netz hindurchgeht, und 1000 cm* destilliertes Wasser
verwendet werden und der Anteil an Tristearylphos- 60 653,5 can* destilliertes Wasser und 62^ an8 einer phh auf 0,1 g erhöht wird. Das Polymerisations- 636· «gen Trinatriumphosphatlösung werden in eine system ist beständig. Die Polymerisatteilchen sind ähnliche Apparatur, wie sie in dem Beispiel 1 vergroß und transparent und enthalten keine gegenseitig wendet wird, eingeführt Unter heftigem Rühren zusammenklebenden und zusammengeballten TeQ- werden allmählich 34,1 cm* einer 15,1" «igen CaI-chen. 65 ciumchloridlösung tropfenweise zugegeben, um eine
472 g eines Acryimtrü-Styrol-Mischrxjlymerisats Suspension des sich daraus bildenden Caldumphosmit einem mittleren Teilchendurchmesser von phats in der berechneten Menge von 6,25 g herzu-0,23 mm werden erhalten. stellen, Z2.5 g Benzoylperoxid and 0,225 g Tristearyi-
9 10
phosphit werden in einer Monomerenmischung von (Ca3[PO4],, hergestellt durch Umsetzung von
225 g Styrol und 525 g Methylmethacrylat gelöst. CaCl2-2 H2O mit Na3PO4 · 12 H2O)
Die hergestellte Reaktionsmischung wird in den
Reaktionskessel eingetragen und auf 80° C unter Gewichtsteile
heftigem Rühren in einem Stickstoffstrom erwärmt. f> Suspensionsstabilisator (geändert) ... 0,05
Nachdem das Rühren bei dieser Temperatur Polymerisationsinitiator (geändert) .. 0,50
3 Stunden lang fortgeführt worden ist, wird die Tem- tert.-Dodecylmercaptan 0,30
peratur auf 90° C erhöht, und das Reaktionsprodukt Ionenfreies Wasser 150
wird bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gehalten,
um die Polymerisationsreaktion zu vollenden. io Durchführung der Vergleichsversuche
Die Suspensionsstabihtat ist gut. Die Polymerisatteilchen sind groß und haften nicht aneinander. In ein mit Rührer, Rückflußkühler und einem Nachdem die Reaktion beendet worden ist, wird Rohr zum Einleiten von Stickstoffgas versehenes die Temperatur des Systems unter 40° C abgekühlt, Reaktionsgefäß wurde deionisiertes Wasser eingetra- und unter Zugabe von 25 cms konzentrierter Chlor- 15 gen. In dem Wasser wurde Natriumphosphat gelöst, wasserstoff säure wird das System ungefähr 15 Minu- und der Lösung wurde unter Rühren eine bestimmte ten lang gerührt. Das Polymerisat, das sich abge- Menge Calciumchloridlösung (20gewichtsprozentig) schieden hat, wird abfiltriert, gewaschen und getrock- tropfenweise zugegeben. Es wurde Calciumphophat net, und es werden 702 g eines transparenten aus- erhalten, und zwar in Form einer Dispersion von gezeichneten Polymerisats erhalten. Der mittlere 30 0,3 Gewichtsprozent Calciumphosphat in 150 Ge-Teilchendurchmesser beträgt 0,30 mm. wichtsprozent Wasser.
Im folgenden werden Vergleichsversuche, die nach In diese Dispersion von dem Calciumsalz in Was-
dem Verfahren der Erfindung und nach dem Ver- Ser wurden der Polymerisationsinitiator und das
fahren der britischen Patentschrift 977 889 durch- Monomerengemisch, das tert.-Dodecylmercaptan entgeführt worden sind, wiedergegeben. a5 hielt, eingetragen, und das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden lang bei einer Temperatur
Versuchsbedingungen für die Polymerisation von 75 bis 80° C in einer Stickstoff atmosphäre gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt,
Gewichtsteile und das Dispersionsmittel wurde durch Zugabe einer
Acrylnitril 30 30 kleinen Menge Salzsäure löslich gemacht. Die ent-
Styrol 70 standenen Polymerisatperlen wurden abfiltriert und
Calciumphosphat 0,30 getrocknet.
Ergebnis der Polymerisationsversuche
Polymerisationsbedingungen Initiator ♦ 1J Stearinsäure Calciumphosphat *s) Distearyl- Suspensionsstabilisator Na-Diphenyl- Distearyl-
ehem. Äquivalentverhältnis phosphit phosphat phosphat
LPO bei der Bildung O Na-Dipropyl- Λ Λ
LPO (3 Ca-= 2PO4-3) O phosphat χ X
BPO 1,15 O D χ X
BPO 0.005 0.85 O X χ Δ
BPO 0,005 1.15 Δ Δ X X
1.15 Δ
0,85 X
*») LPO = Lauroylpenwrid (98^e/«ig rein). BPO = Benzoylperoxid.
*2) Chemisches Äquivalentverhältnis bei der Umsetzung von CaCl8 ■ 2 HjO and Na9PO4 · 12 Η,,Ο.
3. Bewertongsgrade für die Ergebnisse:
O = Die Suspensionsstabilität war gut und es wurden transparente Perlen erhalten.
Δ = Die Suspensionsstabilität war gut die Porymerisatperien waren undurchsichtig und weiß.
^ = Die Suspensionsstabilität war schlecht.
Den vorstehenden Vergleichsversuchen ist zu entnehmen, daß Distearylphospbit löslichem Alkyiphos- phat unter sonst gleichen Polymerisationsbedingungen wesentlich überlegen ist
1. Die Suspensionsstabilität des Porymerisationssystems wurde in Gegenwart von AJkylphosphat schlecht wenn Calcramphosphat verwendet wurde, das einen Phosphorsäurerest enthielt und durch Umsetzung von Calciumchlorid mit Natriumphosphathergestellt worden war, wobei die Menge des letzte ren über der chemisch äquivalenten Menge lag. h Gegenwart von Alkylphosphit trat dieser nacbteJHge Effekt niefat auf.
2. Die Suspensionsstabilität des Porymerisationssystems wurde durch den Einfluß des PolymerisatkmsbHtiatOTS häufig schlechter, wenc Alkyiphos phat verwendet wurde.
Weisi z. B. Benzoylperoxid als Polymerisations initiator in Gegenwart von Distearylphosphat ver wendet wurde, wurde die Beständigkeit des Poly
11 12
merisationssystems schlecht und war eine kleine konnte ein stabiles Suspensionspolymerisations
Menge eines HilfsStabilisators für das Polymeri- system nur schwer erzielt werden. Wenn es dennocl
sationssystems, wie Stearinsäure, erforderlich, um gelang, ein stabiles Suspensionspolymerisationssystec
das Polymerisationssystem zu stabilisieren. zu erreichen, waren die erhaltenen Polymerisatperlti
3. Bei Verwendung von Natriumdiphenylphosphat 5 undurchsichtig und weiß.

Claims (4)

  1. ten Calriumphosphate genommen werden: 1. Die Polymerisationsbedingungen (z.B. Temperatur, Zeit,
    Patentanspruch: Bewegung) sind engbegrenzt^ ^**™*?£
    sation rindet praktisch nur in einem speziellen Be-5 reich statt.
  2. 2. Die Reproduzierbarkeit derStabilität
    Verfahren zur Suspensionspolymerisation von des Suspensionssystems ist unter ^ gleichen PoIy-Vinylmonomeren durch Polymerisation der merisationsbedingungengering. 3.,Esmuß erne grobe Monomeren in wäßrigem Medium in Gegenwart Menge angewendet werden 4 Em leü diese an evon Initiatoren bei Temperaturen über 50° C wendeten Stoffe neigt dazu, m den S^nschtect PoIyin Gegenwart von mehr als 0,05%, bezogen auf io merisatteilchen zurückzubleiben wodurch die Eigendas Gewicht der eingesetzten Monomeren, schwer- schäften des Polymerisats verschlechtert wen*.n löslicher oder unlöslicher Calciumphosphate, zu- um diese Nachteile zu vermeiden, entspricht es
    sammen mit mehr als 0,01 -/ο, bezogen auf das daher der ^gemeinen Pra.^ Calcmniphosphate Gewicht der Calciumphosphate, phosphorhaltiger und andere wasserunlösliche Metallsake zusammen Ester, dadurch gekennzeichnet, daß 15 mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln (ζ Β als phosphorhaltig Ester schwer hydrolysiert^ Nstriumdodecylbenzolsulfonat ™d Na'numdod cyl-Phosphorigsäureester mit mehr als 10 Kohlen- sulfat) anzuwenden. Diese Methode hat aber noch Stoffatomen eingesetzt werden. einige Unzulänglichkeiten. 1. Der Berach der_ fur
    den anzuwenden Anteil an aniomschen oberflachen-20 aktiven Mitteln möglich ist, ist eng. 2. Das emulgierte Polymerisat haftet den Wandungen des Autoklavs an.'Folglich ist die Polymensatausbeute an dem gewünschten Produkt gering.
  3. 3. Es ist ein be-
    trächtiiches technoloeisches »Know How« erforder-
    25 Hch, um die Durchmesser der Polymensatteilchen zu erhöhen.
  4. 4. Wenn das anionische oberflächenaktive Mittel in größeren Mengen, als es erforderlich ist. angewendet wird, wird die Stabilität des Suspen-
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Suspen- sionspolymerisationssystems vermindert. Außerdem sionspolymerisation von Vinylmonomeren durch 30 wird der Polymerisationsstabilisator in dem bnd-Polymerisation der Monomeren in wäßrigem Medium produkt zurückgehalten. Dadurch werden, aDgesenen in Gegenwart von Initiatoren bei Temperaturen über von weiteren Nachteilen, Farbe, lransparenz una 50aC in Gegenwart von mehr als 0,05 »/o, bezogen andere bedeutsame Eigenschaften verscniecnten auf das Gewicht der eingesetzten Monomeren, schwer- Aus der britischen Patentschrift y 11 88* ist Pe-
    löslicher oder unlöslicher Calciumphosphate, zu- 35 kannt. die Suspensionspolymerisation von \inylsammen mit mehr als 0,01 °/o, bezogen auf das Ge- monomeren in Gegenwart von schwerlöslichen oder wicht der Calciumphosphate, phosphorhaltiger Ester. unlöslichen Calciumphosphaten zusammen mit Estern Zur Durchführung der Suspensionspolymerisation der Phosphorsäure mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen von Vinylmonomeren wird üblicherweise ein Mittel, im Kohlenwasserstoffrest vorzunehmen, fcs hat sicn daß das Polymerisationssystem stabilisiert, d.h. ein 40 jedoch gezeigt, daß die Suspensionsstabihtat des Suspensionsstabilisator, verwendet. Als Suspensions- Polymerisationssystems in Gegenwart von aik\istabilisatoren sind nach einer allgemeinen Einteilung phosphat schlecht ist, wenn Calciumphosphat λ erwasserlösliche organische hochmolekulare Polymere wendet wird, das einen Phosphorsaurerest emnait. (z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon) und Außerdem wurde festgestellt, daß die Stabilität des wasserunlösliche organische oder anorganische Me- 45 Polymerisationssystems durch den EinfluU des roiytallsalze (z.B. Calciumphosphat, Magnesiumphos- merisationsinitiators schlechter werden kann, wenn phat, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Alkylphosphat verwendet wird. Wenn z. B Benzoyl·- Calciumoxalat, Calciumzitrat) bekannt. peroxid als Polymerisationsinitiator in Gegenwart
    Bei der erstgenannten Art der Suspensionsstabili- von Distearylphosphat verwendet wird, wird die satoren sind einige Anteile der Monomeren in dem 50 Beständigkeit des Polymensationssystems schlecht System haltbar emulgiert, es haften aber einige Teile und ist eine kleine Menge eines Hilfsstaoihsators, des angewendeten Stabilisators dem gebildeten Poly- wie Stearinsäure, erforderlich, um das bystem zu meren und den miteinander verknüpften Polymeri- stabilisieren. Ferner kann bei Verwendung von satteilchen an. Daher ist es kaum möglich, den ge- Natriumdiphenylphosphat eine stabile Suspension wünschten Polymerisationsgrad und die gewünsch- 55 nur schwer erzielt werden. Wenn es dennoch gelingt, ten Qualitäten'bei dem erhaltenen Produkt (z.B. sind die erhaltenen Polymerisatperlen undurcnsich-Farbe und Transparenz) zu erzielen. Bei der letzteren tig und weiß.
    Art der Suspensionsstabilisatoren sind diese Nach- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
    teile nicht vorhanden. So wird die letztere Art von ein Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Suspensionsstabilisatoren bei vielen Anwendungen 60 Vinylmonomeren durch Polymerisation der Monooft benutzt. Die letztere Art von Suspensionsstabili- meren in wäßrigem Medium in Gegenwart von Imsatoren ist jedoch auch nicht völlig frei von Nach- tiatoren bei Temperaturen über 50 C m Gegenwart teilen. " von mehr als 0,05 n/o, bezogen auf das Gewicht der
    Weil der Stabilisierungseffekt etwas unterschied- eingesetzten Monomeren, schwerlöslicher oder un-Hch zwischen jedem Typ dieser Stabilisatorgruppe 6S löslicher Calciumphosphate, zusammen mit mehr als ist, können deren Eigenschaften nicht mit allge- 0,01 »/0, bezogen auf das Gewicht der Calciummeinen Begriffen erfaßt werden. So können als Bei- phosphate, phosphorhaltiger Ester zur Verfugung zu spiel die als Stabilisatoren typischen und viel benutz- stellen, das auch bei Verwendung von Calciumphos-
DE19671745033 1966-03-23 1967-01-12 Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylmonomeren Pending DE1745033B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1818166 1966-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745033A1 DE1745033A1 (de) 1972-03-23
DE1745033B2 true DE1745033B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=11964427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745033 Pending DE1745033B2 (de) 1966-03-23 1967-01-12 Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylmonomeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3493551A (de)
BE (1) BE694370A (de)
DE (1) DE1745033B2 (de)
FR (1) FR1507534A (de)
GB (1) GB1125992A (de)
NL (1) NL6701903A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2542034B2 (ja) * 1988-03-11 1996-10-09 パイオニア株式会社 光ディスク用基板の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977889A (en) * 1963-05-06 1964-12-16 Socony Mobil Oil Co Inc Suspension polymerisation method

Also Published As

Publication number Publication date
US3493551A (en) 1970-02-03
BE694370A (de) 1967-08-21
NL6701903A (de) 1967-09-25
FR1507534A (fr) 1967-12-29
GB1125992A (en) 1968-09-05
DE1745033A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907521T2 (de) Mehrstufige opazifierende Polymerpartikel mit absorbierter nichtpolymerisierbarer Säure.
DE69814567T2 (de) Polymer zur Verwendung als Verarbeitungshilfe in einer Vinylchloridharzzusammensetzung
DE2508346A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, praktisch linearen polymerisaten mit hohem molekulargewicht und nach dem verfahren hergestelltes polymerisat
DE847348C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren in Form von Kuegelchen
DE1595808C3 (de)
DE2454789A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenaustauschharzperlen
DE2437365A1 (de) Verfahren zur herstellung von latices
DE2312408A1 (de) Wasserdispergierbare, filmbildende polymerisatgemische
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
DE1000153B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE3307033C2 (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation
DE1129285B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen aus Polyvinylacetat oder Vinylacetatmischpolymerisaten
DE1745033B2 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylmonomeren
DE2008643A1 (de) Kationische synthetische Latices und Verfahren zu deren Herstellung
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
DE3331569A1 (de) Verfahren zum steuern der groesse der perlen bei der herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten durch suspensionspolymerisation
DE2801575A1 (de) Einstufiges emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
DE1645526C3 (de) Suspensionspolymerisationsverfahren
DE946922C (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
EP0819708B2 (de) Stabile, wässrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE2812016A1 (de) Thermisch verschmelzbare acrylplastisol- oder organosoldispersionen
DE1224501B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Latices
DE810812C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen