DE1744473U - Widerstandselement. - Google Patents

Widerstandselement.

Info

Publication number
DE1744473U
DE1744473U DES10195U DES0010195U DE1744473U DE 1744473 U DE1744473 U DE 1744473U DE S10195 U DES10195 U DE S10195U DE S0010195 U DES0010195 U DE S0010195U DE 1744473 U DE1744473 U DE 1744473U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance element
resistance
element according
sheet metal
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10195U priority Critical patent/DE1744473U/de
Publication of DE1744473U publication Critical patent/DE1744473U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Vi ders tands eleme-it.
    Elektrische Widerstandseinheiten für hohe."Ströme ? vorzugsweise
    zur Verwendung als AnlaB-, Regel-und ressiderstancin orts-
    veränderlichen Betrieben) insbes Fahr-una Heeseugen, werden
    bekanntlich aus einzelnen 'iderstandselementen aufgebaut. Diese
    Widerstandeeleente bestehen im allgemeinen aus Gußeisen und
    sindmäander-oder wellenförmig gestaltet.
    Da Gußeisen gegen Erschütterungen sehr empfindlich ist, ist es
    bekannt geworden,'iderstandsgöräte, die mechanisch stark be-
    ansprucht werden mit Wiäersta. ndäelementen aus einem chromhal-
    tigen Stahlblech, vorzugsweise mit einem Chromgehalt von 18%
    auszurüstenDieser Merkstoff ist einerseits mechanisch sehr
    haltbar, andererseits kann er hohe Temperaturen vertragen, da
    er völlig verzunderungsfrei it. Die Form des iderstandes wird
    jeweils durch Ausstanzen der einzelnen Strombahnen aus einer
    Stahlbleohtafel erreicht. Dieses Ausstanzen ist nicht immer
    ganz einfach durchzuführen, da bei unsachgemäßer Formgebung
    leichtStanzrisse entstehen. Weiterhin sind hierdurch auch
    erkstoffverluste bedingt, die ? da der"erkstoff verhältnismäßig-
    teuer ist, nach Möglichkeit so weit wie möglich vermieden wer-
    densollten.
    Gegenstand der ist ist ein Widerstandselements das eben-
    falls als Ausgangswerkstoff, vorzugsweise chromhaltiges Stahl-
    ''blech verwendet. Das nach der Miufflx un-
    % Mf
    terscheidet sich von den Bekannten seiner Art dadurch, dass bei Ver-
    wendung eines geschlitzten Bleches die geschlitzte Blechplatte ohne
    Verschränkung oder Biegung in der Schlitzachse wenigstens teilweise muschelartig aufgebogen ist. Zur Erzielung einer mäander-oder wellenförmigen Strombahn werden diese Trennstellen im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel zur Längsrichtung des Bleches derart angeordnet, dass vorgenannte Strombahn entsteht.
  • Gemäss der Neuerung werden also die Blechteile, die nach dem bisherigen Verfahren ausgestanzt wurden, lediglich aufgeschnitten und soweit ausgebogen, dass der elektrische Strom gezwungen wird, den vorgezeichneten (mäander-oder wellenförmigen) Weg längs des Widerstandsbleches zu fliessen. Dieses Durchtrennen und Ausbiegen kann in einem Arbeitsgang und mit einem Werkzeug erzielt werden. Als günstigste Form für die Ausbiegung hat sich hierbei eine jalousieähnliche Form für die Ausbiegungen ergeben. Die herausgedrückten Metallteile dienen bei dem Widerstandselement nach der Neuerung hierbei ebenfalls als Widerstandsleiter und sind somit nicht verloren. Hierdurch ist auch noch der Vorteil gegeben, dass die einzelnen Schleifen bei gleicher Stegbreite vielnäher aneinanderrücken, so dass der Widerstandswert eines einzelnen Elementes bei gleicher Fläche erheblich grösser wird.
  • Hierdurch steigt die Wattbelastung je Oberflächeneinheit und damit die Erwärmung des Elementes. Ausschlaggebend für die Belastbarkeit ist eine wirksame Luftkühlung. Die Formgebung des Elementes vorliegender Neuerung kommt dieser Forderung weitgehend entgegen, da sie eine turbulente Luftströmung mit ausgezeichneter Kühlwirkung bedingt.
  • Die Verlustleistung kann von einer verhältnismässig kleinen Anzahl leichter Elemente aufgenommen und bei weitem Einbauabstand an eine grosse Kühlluftmenge abgegeben werden, ohne dass sich letztere unzulässig erhitze. Dadurch ist die erwünschte Einsparung von teueren chromhaltige Stahlblech weitgehend gewährleistet.
  • Zur Verstärkung der Festigkeit des Widerstandselementes in der
    Längsrichtung-in der Querrichtung ist das Widerstandselement
    auf Grund der jalousieförmigen Ausbiegung sowieso praktisch starr-wird mindestens ein Rand des Bleches mit einer Isolierstoffhalterung in der an sich bekannten Weise versehen.
    ine'derartigeHa.lter<mist'beispielsweiseeineU-fSrmige Blech"-
    hIse ? die ber den Rand tmer isohenfagn eines hitehe-
    , gum-Z eines hitzebe-
    2t>', ndigen leolie : rstoffeg z. B. gelr£eßt v"ird.
    N2i2 : ung
    An Had der Zeichnung wird ein Widertandaelement nach derS
    in verschiedenen Ansichten und Ausftihrunusfolmen. gezemgtg
    Dieiur 1 eigt ds ideratandselement in seinem Grundriß und
    zwa : v warflem aus del, ohromhaltigen blechl) latte 1
    J ft ftege 2 f. eRt9 x lch ol-
    jalousiefSrmig ausgebildeta tege 2 herausgerkt welche infol-
    ge ihrer Auswinkelung die Biegefestigkeit in der uerricfltun6 des
    bleches, also in Längsriohtung der Stege erhöhen. Zwischen den
    -r Stege eriibhe,
    entetaht ein schinaler Zuftgpaltg so daß die OULII1Me der
    etresnten Stege eine lange manderformige Strombhn erib. e-
    dijliohn den Außenkanten werden zur Auftrelli1Utlg des bloches
    kleine Keile 3 ganz asgestan. Der Saerialverlst ist aiso hier-
    bei auf ein indma bcrn&t.
    Aus Gründen der Jrestiskeit eines'iderstandselementes iet es-vor-
    teilbaftmindeaie wei pyalele Strombahnen, wie in tler-ic3
    der Zeichnung dargestellt ist zu bilden.
    ZurrhShung der Festigkeit eines Siderstandeelemente in der
    Laufrichtungist au. I'beiden Beilen des Elementes jeweils eine
    U-formig bogene Bl&chhlae 5 unter Verwendung eines Isolier-
    stoffes 6 aus einem hitzebeständigen Isolierstoffe . B. Glimmer-
    ülpe isoliert &u. f den Rand des Elementes aufgeschoben. An bei-
    , , ülpe7 isoliert auf en 1-
    den Enden sind diee Rüleen mit dem Blecnitter vernietet, so
    daß sie selbst bei größter rmeausdehnung nicht gelockert er-
    en Das gesmte Widerstandselement hat somit einen festes rahmen
    der jeweils ans. den mit Rundlochern 8 zum befestigen des Elemen-
    tes im Siderstandsgerät versehenen Seitenteilen 9 und 10 und den
    ien l'eoMleen gebildet ist
    Die Figur 2 zeit im verärgerten Ista-b den Schnitt 11-11 us
    der Figur 1, A. us dieser Figur ist deutlich su erkennen, wie das
    iersiandselemsn nch der SSMS geformt ist.
    ih&t sich &ls besoers weokmäBi erwiesen, die einzelnen rieche
    , $ hat sich als besonders zv"eckme
    mit laschen 11 zu versehen ai<y n&ch oben oder unen ustebogen
    und mit deal. dx'er-odor &runeylieenden idersandselemsnt
    bzw"Üidessen abgebogene FalineN. durch nktscmeiSung verbanden
    tz
    werden Hierdurch wird eine nte nnd erschütterungsfreie Xbn-
    taktgabe erzielt.
    Sie 3SS is nich-t auf die beechibenen Aefhunaforman
    besclir'-4nkt"VielMehl, einä mannigfache Ver, , ; jgzk-
    lieimng des SSXISSSedankns möglich. 3eieielsise kann zur
    rielung verschiedener Omwerte duro auch ein,. iu. ersnds-
    tLee ch ei 3t me tz
    elex,in an sic beannr'ise mit rei oder ach mähr Strom-
    b'nen-vergehen werden, wobei die einzelnen Hahnen gemäß dem Haupt'
    . 4 h
    ansproh rielt werden. Es ist aöh keinesws eriorderliche
    ie Stromba. n nbeint. wie biBhr'tiblich er r Lhgserstrek-
    knng des dera'ia. ndsbleces &nu. odnen. Durch da 8iiS§e-
    Ausbieoen mindeetene o'nex Blechseite-selbztveis't, "ndlich
    2
    können auch beide Seiten ausgebogen sein-'ird daa Blech in
    seiner Steifigkeit eo änß die
    : JJM tm ev, td en kzonnenv
    Z$ sei weiterhin daynf hiRewiesen, d es inte vorteilhaft
    seinksn ;, das ideyaä-ndelmen nachdem es SSSgemaB mit
    jlouBMfSrmian Ansbi&nen vey ! 3<3hen isty n recken alo den
    inelnen Stsgasta-nd durch geyinfie mechanische'Verlosmng
    nvrgrßrn Diead'ärfteeich nentlich dann mpels wenn
    aus elektrischen GrUnd$Xl sebr kleine 3tB$Òeiten gewLlt werdan
    mssen BO dB ia olnelnen Aussprengen nu'r sehr'klein aus-
    fallen. Auch die elektrische TerbindnG von Bldh zu Mech mu. B
    nicht, wie dargestellt, mi'&tel dr Fhnn ssceben s kSnen
    vielmehr auch die einzelnen bleche ie bisher üblich an ofen
    Außenknten abgeetzt und reílt eni ìng er
    montiezt
    7&nspräche
    iuren

Claims (7)

  1. Sohutzansprüche : 1. Widerstandselement aus geschlitztem Blech, insbes. zum Aufbau hochbelastbarer Widerstandseinheiten, vorzugsweise aus Stahlblech mit Chromgehalt bis zu 18%, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Blechplatte ohne Verschränkung oder Biegung in der Schlitzachse wenigstens teilweise muschelartig aufgebogen ist.
  2. 2. Widerstandselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze unter Belassung von Stegen nur über einen Teil der Blechteile erstrecken und die Stege gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Widerstandselement nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mehr als einen in der Schlitzachse liegenden Steg.
  4. 4. Widerstandselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bereits aufgetrennte Widerstandsblech in seiner Längsrichtung gereckt ist.
  5. 5. Widerstandselement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung des Elementes in seiner Längsrichtung mindestens ein Längsrand mit einer Isolierstoffhalterung in an sich bekannter Weise versehen ist.
  6. 6. Widerstandselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus einem U-förmig gebogenen Metallteil besteht, das über den Längsrand des Widerstandselementes unter Zwischenfügung einer vorzugsweise mit einem hitzebeständigen Bindemittel versetzten Glimmerpülpe aufgepresst ist.
  7. 7. Widerstand aufgebaut aus Widerstandselementen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, die mit abgebogenen Fahnen versehen sind, durch Punktschweissen elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
DES10195U 1953-06-20 1953-06-20 Widerstandselement. Expired DE1744473U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10195U DE1744473U (de) 1953-06-20 1953-06-20 Widerstandselement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10195U DE1744473U (de) 1953-06-20 1953-06-20 Widerstandselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744473U true DE1744473U (de) 1957-05-09

Family

ID=32745849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10195U Expired DE1744473U (de) 1953-06-20 1953-06-20 Widerstandselement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744473U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072702B (de) * 1957-07-15 1960-01-07 LICBNTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M Starkstrom-Widerstand aus nebeneinander angeordneten geschlitzten Blechen
DE19733134A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Knuerr Mechanik Ag Anordnung zur Belüftung von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072702B (de) * 1957-07-15 1960-01-07 LICBNTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M Starkstrom-Widerstand aus nebeneinander angeordneten geschlitzten Blechen
DE19733134A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Knuerr Mechanik Ag Anordnung zur Belüftung von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen
DE19733134C2 (de) * 1997-07-31 2001-10-11 Knuerr Mechanik Ag Anordnung zur Belüftung von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1744473U (de) Widerstandselement.
DE3146787A1 (de) Ueberspannungsableiter mit aeusserer kurzschlussstrecke
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE497423C (de) Mehrstufiger Thermoschalter
DE407561C (de) Verfahren zur Zusammenfuegung von Metallmaenteln an kontinuierlich selbstbrennenden Elektroden
DE2158875A1 (de) Reedschalter
DE660991C (de) Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte Loetkolben
DE3628896C2 (de)
AT378628B (de) Schraubenlose verbindungsklemme
DE2507034A1 (de) Elektromagnetische konduktionspumpe fuer fluessige metalle schlechter elektrischer leitfaehigkeit
DE2736545B2 (de) Steckeinheit mit einer elektrische Bauelemente tragenden Leiterplatte
AT95048B (de) Elektrode für elektrische Sammler.
DE686606C (de) ektrische Selbstschalter
DE498377C (de) Reissfeder in Gestalt einer Schreibfeder
AT241042B (de) Kochgefäß mit mindestens einem Griff
DE635306C (de) Einrichtung an elektrothermischen Bimetallausloesern, die nach steigender Nennstromstaerke abgestuft sind und gleiche Waermeausbiegung besitzen
DE1690202C3 (de) Federnde Kontaktbrücke für Schiebetastenschalter
DE7510862U (de) Bimetallauslöser, der mittels eines bandförmigen Heizkörpers indirekt beheizt ist
DE1489053C (de) Aus einem bleibend verformbaren, leitenden Blechstück gestanzte Induktivität
DE7820070U1 (de) Heizelement fuer elektrische heizkoerper
DE7915670U1 (de) Elektrische Leiterbahn
DE391156C (de) Kontaktfeder
AT204200B (de) Auskleidung für Gießformen, Gießpfannen, metallurgische Öfen u. dgl.
DE524205C (de) Schmelztiegel fuer Induktionsoefen ohne Eisenkern
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.