DE660991C - Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte Loetkolben - Google Patents
Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte LoetkolbenInfo
- Publication number
- DE660991C DE660991C DES126438D DES0126438D DE660991C DE 660991 C DE660991 C DE 660991C DE S126438 D DES126438 D DE S126438D DE S0126438 D DES0126438 D DE S0126438D DE 660991 C DE660991 C DE 660991C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- copper
- piece
- electrically heated
- soldering piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/02—Soldering irons; Bits
- B23K3/025—Bits or tips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Zu Zeiten der Kupferknappheit hat es nicht
an Versuchen gefehlt, das Kupfer von Lötkolben durch ein anderes Metall zu ersetzen
oder mengenmäßig zu verringern. Insbesondere !hat man schon die Verwendung von
Leichtmetall und vor allem Aluminium für das Lötstück von Lötkolben vorgeschlagen.
Die Kupferersparnis, die dadurch erzielt wurde, wiegt aber den schwerwiegenden Nachteil
der gegenüber einem gleich großen Kupferkolben weit geringeren Lötleistung nicht auf.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt.
Die Erfindung besteht darin, daß in das
Leichtmetall des Lötstückes Kupfereinlagen quer zum Lötstückquerschnitt liegend so eingebettet
sind, daß sie in der Kolbenfinne oder -spitze zutage treten. Das Einbetten kann
durch Gießen, Walzen, Ziehen, Pressen
o. dgl. erfolgen.
Fig. ι und 2 stellen im Längsschnitt eine
runde Lötspitze dar, die unten schräg zu einer Lötschneide abgeflacht ist, wie Fig. 4 und 5
zeigen. In diese Spitze aus Aluminium sind Adern aus Kupfer eingelassen, die entweder
die ganze Länge der Lötspitze durchsetzen oder nur soweit, wie die Lötspitze praktisch
abgenutzt wird.
Fig. 3 und 6 stellen eine flache Lötspitze
aus Aluminium dar, in das die Kupferadern auf die gleiche Weise eingelassen sind.
An Stelle der Kupferadern kann man auch
eine Art Netz von Kupferadern vorsehen (Fig, 7),
Es ist auch möglich, an Stelle der Adern ein gelochtes Blech nach Fig. 8 vorzusehen, das auch gewellt sein kann.
Es ist auch möglich, an Stelle der Adern ein gelochtes Blech nach Fig. 8 vorzusehen, das auch gewellt sein kann.
Fig. 9 zeigt, wie es auch möglich ist, mehr oder weniger breite Kupferblechbänder in die
Lötspitze aus Aluminium einzulassen.
Man durchsetzt das Aluminiumstück auf irgendwelche Weise mit Einlagen aus Kupfer
oder einem anderen Metall, das leicht Zinn
annimmt. Die Einlagen sind so eingelassen,
daß sie bei einer Abnutzung und Nachbearbeirung der Lötschneide immer wieder zutage
treten. Die Einlagen können z.B. auch aus Nickel, Silber o. dgl. bestehen.
Die neue Lötspitze weist außer dem Vorteil des guten Wärmeleitvermögens des Aluminiums
durch die Einlagen auch die gute VerzinnungsmögHchkeit auf. Die Lötleistung
ist der eines gleich großen Kupferkolbens nahezu gleich.
Claims (3)
- 55 Patentansprüche;ι. Aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, bestehendes Lötstück für Lötkolben, insbesondere elektrisch erhitzte, dadurch gekennzeichnet, daß in das Leichtmetall des Lötstückes Kupfereinlagen quer zum Lötstückquerschnitt liegend derart eingebettet sind, daß sie an der Kolbenfinne oder -spitze zutage treten.
- 2. Lötstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch. Einlagen in Form von Kupferdrähten oder -bändern,
- 3. Lötstück flach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferbänder gelocht oder gewellt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES126438D DE660991C (de) | Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte Loetkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES126438D DE660991C (de) | Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte Loetkolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE660991C true DE660991C (de) | 1938-06-08 |
Family
ID=7537174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES126438D Expired DE660991C (de) | Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte Loetkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE660991C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5377899A (en) * | 1993-01-29 | 1995-01-03 | Nec Corporation | Method for producing solder that contains therein additive particles maintaining its shape |
-
0
- DE DES126438D patent/DE660991C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5377899A (en) * | 1993-01-29 | 1995-01-03 | Nec Corporation | Method for producing solder that contains therein additive particles maintaining its shape |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE660991C (de) | Loetstueck fuer insbesondere elektrisch erhitzte Loetkolben | |
DE562243C (de) | Scherbrett mit zwischen Rahmenteilen kulissenartig angeordneten Einzelscherbrettern | |
DE265698C (de) | ||
DE909848C (de) | Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen | |
DE7530792U (de) | Lötspitze mit einem wärmeleitenden Grundmaterial | |
DE526206C (de) | Plattenfoermiger Trockengleichrichter | |
DE687233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug (z. B. Blec mit Auflagen aus Edelmetall | |
DE937407C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten | |
DE708588C (de) | Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze | |
DE503071C (de) | Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben | |
DE622618C (de) | Induktionsofen ohne Eisenkern mit einem Schirm aus nichtmagnetisiterbarem, gut leitenem Metall | |
DE653715C (de) | Verfahren zur Anhaeufung des Kontaktmaterials an der Kontaktstelle von aus unedlem Metall mit Dubleeauflage geformten Nieten | |
DE750457C (de) | Hartlotzwischenlage zum spannungsfreien Verloeten von Werkstuecken mit sehr verschiedenen Waermeausdehnungskoeffizienten, insbesondere von Hartmetallschneiden mit Schneidentraegern aus Stahl | |
DE866818C (de) | Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter | |
DE653203C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vereinigung von Turbinenschaufeln und Zwischenstuecken | |
DE897395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bankkontaktlamellen fuer Waehler in Fernsprechanlagen | |
AT154772B (de) | Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie. | |
DE105612C (de) | ||
DE623135C (de) | Stabfoermiges elektrisches Heizelement | |
DE714761C (de) | Weichlot | |
DE823396C (de) | Loetgitter zum spannungsfreien Verbinden von Hartmetall | |
DE891957C (de) | Beiderseits mit Lot versehene blattförmige Zwischenlage aus Eisen pder Eisenl'egierumgen für Lötungen | |
DE410990C (de) | Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen | |
DE646076C (de) | Hochfrequenzleitung mit zwei bandfoermigen, durch ein Isolierband getrennten Leitern | |
DE1451275C (de) | An einer Warmetauschwand befestigte Benppung aus gewelltem Metallband |