DE1743185U - Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke. - Google Patents

Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke.

Info

Publication number
DE1743185U
DE1743185U DE1955V0005045 DEV0005045U DE1743185U DE 1743185 U DE1743185 U DE 1743185U DE 1955V0005045 DE1955V0005045 DE 1955V0005045 DE V0005045 U DEV0005045 U DE V0005045U DE 1743185 U DE1743185 U DE 1743185U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bearing block
shock
pin bearing
shock resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955V0005045
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955V0005045 priority Critical patent/DE1743185U/de
Publication of DE1743185U publication Critical patent/DE1743185U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Stossgesichertes Zapfenlager für Uhrwerke.
  • Die Neuerung bezieht sich auf die stossgesicherte Lagerung von Zapfen für Uhrwerke, insbesondere des Unruhzapfens.
  • Es ist bekannt, den Loch- und Deckstein von sogenannten Stossicherungen unter Vermittlung einer über dem Steinsitz angeordneten Feder nachgiebig in ihrem Sitz zu halten, so dass bei Stossbeanspruchung die Unruhspindel ausweichen kann und damit vor Bruch geschützt ist. Diese bekannten Federn sind mittels Armen an Hinterschneidungen im Lagerblock festgelegt. Um sie zum Ein-und Ausbau des Lagers einsetzen bzw. entnehmen zu können, sind bis zu der Hinterschneidung Ausnehmungen eingefräst, derart, dass die.
  • Federn mit ihren Armen hier einführbar und durch Verdrehen anschliessend festlegbar bzw. umgekehrt entnehmbar sind.
  • Bei den bekannten Federn müssen somit am Lagerblock ausser den Dreh-auch Fräsarbeiten vorgenommen werden, was besondere Arbeitsgänge und eine Verteuerung der Herstellung mit sich bringt. Auch hat man schon stossgesicherte Zapfenlager für Uhrwerke mit Loch-und Deckstein in ihrem Sitz haltender Feder gebaut, wobei die Federn in Form eines geschlitzten Federringes mit nach innen reichenden Stützen, die mit ihrem freien Ende zum Niederdrücken des Decksteins dienen, ausgebildet und in eine Hinterdrehung im Lagerblock einsprengbar. waren. Bei diesen bekannten Konstruktionen bereitet jedoch das Ein-und Ausbauen der Federn Schwierigkeiten.
  • Auf eine solche Ausbildungsform der Feder als geschlitzter Federring bezieht sich vorliegende Neuerung, die sich dadurch kennzeichnet, dass der Federring seiner Schlitzung zu in zwei nach innen reichende Winkel ausläuft und der Lagerblock vorzugsweise in die den Federring aufnehmende Hinterdrehung konisch einläuft. Somit kann der Federring
    durch Hintergreifen der beiden Winkel mittels Pinzette
    /
    einfach durch Zusammenfedern entnommen und durch Einlegen
    in den Konus am Lagerblock und Eindrücken mittels Ring-
    hülseeingesprengt werden.
    In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Neuerung dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 und 2 den Schnitt durch ein stossgesichertes Zapfenlager gemäse der Erfindung mit eingesetzter Feder und beim Einsetzen derselben, Fig. 3 die Draufsicht auf das Zapfenlager nach Fig. 1.
  • Beiderseits der Unruhwelle 2 ist, wie an sich bekannt, zu deren elastischer Lagerung je eine Stossicherung in der Uhrplatine bzw. im Unrunkloben 3 fest angeordnet. Die Stosssicherung besteht aus dem Lagerblock 4, welcher, wie ebenfalls bekannt, mittels Abschrägung den Rückerzeiger 5 hält. Der Lochstein 6 liegt hier ohne Fassung auf seinem
    konischen Sitz 7* Der Deckstein 8 ist darüber im zylindri-
    sehen Teil 9 angeordnet. Beide Steine 8 und 9 werden unter Vermittlung des Federringes 10, der in der Hinterdrehung 11 einsprengbar ist, durch dessen mit den freien Enden dem Deckstein 8 aufliegende Arme 12 in ihrem Sitz 7, 9 gehalten. Der Federring 10 läuft vor seiner Schlitzung
    gemäß der Neuerung in Winkel 13 aus, derart dass er hier
    zum leichten Einsetzen bzw. Entnehmen mit der Pinzette
    \
    erfaßt und zusammengedrückt werden kann Zum leichten
    Einsetzen kann auch der Lagerblock 3 in die den Federring
    10 aufnehmende Hinterdrehung 11 mittels Konus 14 einlaufen. Somit braucht der Federring 10, wie in Fig. 12 dar-
    gestellt, nur auf diesen Konus 14 aufgelegt zu werden
    zu
    und kann dann mittels einer Ringhûlse 15 durch einfaches
    '4. -,
    Eindrückeneingesprengt werden.
    r
    somit Gemaß der Neuerung 1steine Feder geschaffen, die es erlaubt, leicht in eine Hinterdrehung am Lagerblock einge-
    setzt und entnommen zu werden, ohne dass es besonderer
    . Werkzeuge, Einfräsungen usw. hierfür bedarf.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch : Stossgesichertes Zapfenlager für Uhrwerke mit Loch-und Deckstein in ihrem Sitz haltender Feder, welche in Form eines geschlitzten Federringes mit nach innen reichenden Stutzen, die mit ihrem freien Ende zum Niederdrücken des Decksteins dienen, ausgebildet und in eine Hinterdrehung im Lagerblock einsprengbar ist, dadurch gekennzeichnete dass der Federring seiner Schlitzung zu in zwei nach innen reichende Winkel ausläuft und der Lagerblock vorzugsweise in die den Federring aufnehmende Hinterdrehung konisch einläuft.
DE1955V0005045 1955-02-26 1955-02-26 Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke. Expired DE1743185U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955V0005045 DE1743185U (de) 1955-02-26 1955-02-26 Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955V0005045 DE1743185U (de) 1955-02-26 1955-02-26 Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743185U true DE1743185U (de) 1957-04-11

Family

ID=32746658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955V0005045 Expired DE1743185U (de) 1955-02-26 1955-02-26 Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743185U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148494B (de) * 1958-01-11 1963-05-09 Pierre Morf Stossgesichertes Lager fuer Uhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148494B (de) * 1958-01-11 1963-05-09 Pierre Morf Stossgesichertes Lager fuer Uhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE1743185U (de) Stossgesichertes zapfenlager fuer uhrwerke.
DE2033858C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten paarweisen Aufkitten von Bifokallinsen
DE928400C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE601043C (de) Schaerfer fuer Blei- und Farbstiftminen, insbesondere fuer Minenhalter
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE837075C (de) Uhrgehaeuse
DE437225C (de) Kugelgelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE3401478A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von optischen untersuchungen
DE919580C (de) Stossdaempflager, vorzugsweise fuer Uhrwerke, und Werkzeug zum Einsetzen der Ringfeder
DE970351C (de) Fusslager fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE447871C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE941207C (de) Handgriffsicherung
CH372620A (de) Mittelstütze an einem Webeschaft
DE926695C (de) Pinzette mit Lupe
DE559334C (de) Selbstfaerbende Stempelmaschine zum Zeichnen von Waesche u. dgl.
DE936857C (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerkspindelzapfen
DE688193C (de) Haltevorrichtung fuer nachgiebig angeordnete Halslager fuer Wagenspinnerspindeln
DE365923C (de) Fingerkneifer
CH321156A (de) Zielmarke mit Zentrierkörper, die für ein optisches Ausrichten und Ausfluchten von Maschinenteilen, insbesondere von Maschinenwellen und Wellenlagern, bestimmt ist
DE710816C (de) Reibradfeuerzeug
DE1804135U (de) Brille mit seitenschutzkappen.
CH239047A (de) Unruhlager für Uhren.
DE351377C (de) Gasgluehlichtbrenner mit scheibenfoermigem Gluehkoerper
DE1049604B (de)