DE1743055U - Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen. - Google Patents

Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE1743055U
DE1743055U DE1957D0013760 DED0013760U DE1743055U DE 1743055 U DE1743055 U DE 1743055U DE 1957D0013760 DE1957D0013760 DE 1957D0013760 DE D0013760 U DED0013760 U DE D0013760U DE 1743055 U DE1743055 U DE 1743055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
rod
switch
tension member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957D0013760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1957D0013760 priority Critical patent/DE1743055U/de
Publication of DE1743055U publication Critical patent/DE1743055U/de
Priority to GB571858A priority patent/GB832045A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/022Controlling the air or the mixture supply as well as the fuel supply
    • F02D2700/0223Engines with fuel injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Regel und Bedienungsvorrichtung für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinentt Die Neuerung bezieht sich auf eine Regel. und Bedienungsvor richtung für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, bei der das Bedienungsglied nacheinander in eine stoppstellung, eine Fahrstellung, eine Vorglühstellung und in eine AnlaBstelLung einstellbar ist, wobei in der Stop. stellung die Brennstofförderung der Einspritzpumpe unterbrochen und in der AnlaßstelLung beim Betätigen des Anlassers zugleich eine zum Starten bestimmte Überlastmenge an der Einspritzpumpe eingestellt wird, bei der ferner federnde Einrichtungen, mit Rasten vorgesehen sind, um das Bedienungsglied aus der Vorglühstellung und der Anlaßstellung in Fahrstellung zurückzubringen und in der Stopstellung festzuhalten, wenn es in diese Stellung gebracht wird.
  • Die Neuerung bezweckt eine einfachere Ausbildung und Bedienung derartiger Vorrichtungen. Sie besteht demgemäss im wesentlichen darin, dass die Regel-und Bedienungsvorrichtung aus einem lediglich in axialer Richtung betätigbaren Zugschalter besteht, dessen Zugglied in axialer Verlängerung über das Schalterge häuse hinaus durch einen Drahtzug mit dem Mengenregelglied der Einspritzpumpe verbunden ist, und dass dieses Zugglied aus einer mit im Durchmesser abgesetzten Einschnürungen versehenen Stange besteht, deren Einschnürungen als Rasten bzw. Anschläge für im Gehäuse gegen Federdruck gelagerte Kugeln dienen.
    v
    Vorteilhaft kann das als Stange ausgebildete Zugglied eine
    Einschnürung mit verhältnismässig geringem Durchmesser auf-'
    weisen, die an ihrem einen Ende zur Fixierung der Fahrstellung dient, wobei anschliessend nach der einen Seite der Stange hin, über die Fahrtstellung hinaus, über ein zylindrisches Stück mit größerem Durchmesser hinweg eine verhältnismässig kurze Einschnürung zur Fixierung der Stopstellung und anschliessend nach der anderen Seite der Stange hin, über die Vorglühstellung hinaus, ein zylindrisches Stück mit einem grösseren Durchmesser für die Anlaßsohaltung vorgesehen ist.
  • Hierbei. kann das Zugglied innerhalb seines Gehäuses vorteilhaft mit zwei in einer Ebene sich diametral gegenüberliegenden, federnd angeordneten ersten Kontakten versehen sein,
    die bei einem Zug an dem Zugglied sich gegen zwei entsprechen-,
    de erste Gegenkontakte am Gehäuse anlegen, um in der Vorglüh-
    stellung die Stromzufuhr zur Glühkerze herzustellen,, und, ferner kann das Zugglied mit zwei weiteren, in einer anderen Ebene sich diametral gegenüberliegenden, federnd angeordneten zweiten Kontakten versehen sein, die vorzugsweise790° ver setzt zu den ersten Kontakten stehen und sich gegen zwei entsprechende zweite, zu den ersten axial versetzt angeordnete Gegenkontakte anlegen, um in der Anlaßstellung die Stromzufuhr zum Anlasser herzustellen, wobei in der Anlaß. stellung die zum Vorglühen dienenden Kontakte an ihren Gegenkontakten anliegen bleiben.
  • Nach einem anderen Merkmal der Neuerung kann die Regeln und Bedienungsvorrichtung vorteilhaft mit einem Lenkung. schloss für das Fahrzeug kombiniert, vorzugsweise am Len.' kungsschloss angeordnet sein, derart, dass ein Schliessen des Lenkungsschlosses nur dann möglich ist, wenn der Zug-, schalter in Stopstellung steht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung der um 800 versetzt zu dem nach Fig. 1 liegt und Fig. 3 zeigt in einem kleineren Maßstab die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit einem in das Lenkschloss eingreifenden Hebel.
  • Innerhalb des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Schaltergehäuses 1 ist in axialer Richtung verschiebbar die als'Zugglied dienende stange 2 gelagerte die an ihrem aus dem Gehäuse herausragenden Ende mit einem Schaltknopf 3 versehen ist. Das dem Schaltknopf 3 gegenüberliegende Ende der Stange ist durch eine Anschlusshülse 4 mit dem Seilzug 5 verbunden, der an dem Mengenregelglied der Einspritzpumpe einer Fahrzeugdieselmaschine angreift. Etwa in der Mitte ihrer Längenabmessung ist die Stange 2 mit einer zylindrischen Einschnürung 6 von verhältnismässig geringem Durchmesser ver sehen In Richtung nach dem Schaltknopf0 zu schliesst sich an die Einschnürung 6 ein zylindrischer Stangentäil 7 an, dessen Durchmesser geringer ist als der Stangendurchmesser, jedoch grösser als der Durchmesser der Einschnürung 6. Auf den Stangenteil 7 folgt eine kurze Einschnürung 8, während sich an die zylindrische Einschnürung 6 in Richtung nach der Anschlußhülse 4 hin eine zylindrische Einschnürung 9 an. schliesst, deren Durchmesser etwa dem des Stangenteile 7 entspricht. In dem Deckelteil 10 des Schaltergehäuses 1 sind in radialer Richtung zur Stange 2 gegen die Wirkung von Druckfedern 11 die Kugeln 12 gelagert, welche, mit den Einschnürung gen 6 bis 9 zusammenarbeiten, derart, dass beim Betätigen des Schaltknopfes 3 in axialer Richtung ein Einrasten der Kugeln 12 in die Einschnürungen spärbar wird.
  • Im Schaltergehäuse 1 sind die Gegenkontakte 13 (Fig. 1) und axial und um 900 versetzt die Gegenkontakte 14 (Fig. 2) angeordnet. Sowohl die Gegenkontakte 13 als auch die Gegenkontakte 14 stehen mit aussen am schaltergehäuse 1. angeordneten Anschlussklemmen 15 in Verbindung. Gegen die Wirkung der Feder 16 ist mit der Stange 2 der Schalterteil 17 in axialer Richtung verschiebbar. An diesem Schalterteil 17 sind gegen die Wirkung der Feder 18 die Kontakte 19 (Fig. i) gelagert, die mit den Gegenkontakten 13 zusammenarbeiten.
  • Ausserdem ist an dem Schalterteil 17 der Schalterteil 20 (Fig.2) gegen die Wirkung der Federn 21 angeordnet. Die Kontakte 22 legen sich bei gezogenem Schaltknopf 3 an die Gegenkontakte 14 am Deckelteil 10 an.
  • Die Funktion der Regel-und Bedienungsvorrichtung ergibt sich wie folgt : Bei verriegeltem Lenkungsschloss befindet sich der Schalt-
    knopf 3 in der Stellung"Stop".. Die Stange 2 ist in das
    t
    Schaltergehäuse 1 hineingedrückt, die Kugeln 12 liegen in der Einschnürung 8, mit dem Drahtzug 5 ist das Mengenregel glied an der Einspritzpumpe in der Stellung Nullförderung blockiert. Die Kontakte 19 liegen nicht an den Gegenkontakten 13 an. Ebenfalls nicht die Kontakte 22 an den Gegenkon-. takten 14. Sobald das Lenkungsschloss entriegelt, d. h. die Lenkung zur Betätigung freigegeben wird, kann der Schalt. knopf 3 in die gezeichnete "Fahrtstellung" gezogen werden.
  • Die Kugeln 12 springen aus der Einschnürung 8 heraus, gleiten über den zylindrischen Stangenteil 7 und legen sich in die Einschnürung 6. Die Kontakte 19, 22 haben noch keine Berühr
    rung mit den Gegenkontakten 13, 14* Über den Drahtzug 5 ist
    die Blockierung des Mengenregelgliedes an der Einspritzpumpe aufgehoben.
  • Zum Anlassen der Dieselmaschine wird der Schaltknopf 3 gegen die Feder 16 in die Stellung "Vorglühen" gezogen und in dieser Stellung festgehalten. Die Kugeln 12 liegen hierbei in der Einschnürung 6 am Übergang zur zylindrischen Einschnürung 9. Die Kontakte 9 legen sich an die Gegenkontakte 13 an und erlauben den Fluss elektrischen Stromes zu den Glühkerzen in den Zylinderköpfen der Dieselmaschine. Der Drahtzug 5 verändert die Stellung des Mengenregelgliedes an der Einspritzpumpe nicht. Die Kontakte 22 haben noch keine Berührung mit den Gegenkontakten 14.
  • Ist ausreichend vorgeglüht, d.h. die in den Zylinderköpfen der Dieselmaschine anwesende Luft erwärmt, dann wird der Schaltknopf 3 weiter gegen die Feder 16 aus der Stellung "Torglühen"in die Stellung "Anlassen"gezogen. Die Kugeln 12 gleiten auf die zylindrische Einschnürung 9 über. Die Kontakte 19 bleiben an den Gegenkontakten 13* Zusätzlich legen sich noch die Kontakte 22 an die Gegenkontakte 14 so dass über diese Kontakte der elektrische Anlasser der Dieselmaschine in Betrieb gesetzt wird. Mit dem Drahtzug 5 wird das Mengenregelglied an der Einspritzpumpe auf eine zur Erleichterung des Startens vorteilhafte Überlastmenge eingestellt. Sobald in dieser Stellung des Schaltknopfes 3 die Dieselmaschine angesprùngen ist und ohne Anlasserunterstützung laufen kann, wird der Schaltknopf 3 losgelassen.
  • Die Feder 16 drückt die Stange 2 in das Schaltgehäuse 1 hinein. Die Kugeln 12. legen sich in die Einschnürung 6
    in die gezeichnete Stellung und die Kontakte 19, 22 lösen
    sich von den Gegenkontakten 13, 14. Das-Vorglühein hört auf
    und der Anlasser wird ausser Betrieb gesetzt. Der Drahtzug 5
    gibt das Mengenregelglied an der Einspritzpumpe von der
    Einstellung der Überlastmenge frei und erlaubt freie Be
    wegungen des Mengenregelgliedes mit dem Fahrfusshebel.
    '\
    Zum Abstellen der Dieselmaschine wird der Schaltknopf 3 in
    das Schaltergehäuse 1 hineingedrückt, so dass über den
    Drahtzug 5 das Mengenregelglied an der Einspritzpumpe auf
    Nullförderung eingestellt wird. Durch den Drahtzug 5 wird
    gleichzeitig, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Betätigungshebel 23 in die mit 23'bezeichnete Stellung geschwenkt, so dass dieserden Hebel 24 in die mit 24'bezeichnete Stellung umlegt. Der Hebel 24 gehört zum Lenkungsschloss und erlaubt nur in der Stellung 24t, also in Stopstellung des Schaltknopfes 3, dass das Lenkuhgsschloss abgeschlossen werden kann.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : 1. Regel-und Bedienungsvorridhtung für luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, bei der das Bedienungsglied nacheinander in eine Stopstellung, eine Fahrtstellung, eine Vorglühstellung und in eine AnlaBstellung einstellbar ist, wobei in der Stopstellung die Brennstofförderung der Einspritzpumpe unterbrochen und in der Anlaßstellung beim Betätigen des Anlassers zugleich eine zum Starten bestimmte Überlastmenge an der Einspritzpumpe eingestellt wird, bei der ferner federnde Einrichtungen mit Rasten vorgesehen sind, um das Bedienungsglied aus der Vorglühstellung und der An « abstellung in Farhtstellung zurückzubringen und in der Stopstellung festzuhalten wenn es in diese Stellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Bedienungsvorrichtung aus einem lediglich in axialer Richtung betätigbaren Zugschalter besteht. dessen Zugglied in axialer Verlängerung über das Schaltergehäuse hinaus durch einen Drahtzug mit dem Mengenregelglied der Einspritzpumpe verbunden ist, und dass dieses Zugglied aus einer mit im Durchmesser abgesetzten Einschnürungen versehenen Stange besteht, deren Einschnürungen als Rasten bzw. Anschläge für im Gehäuse gegen Federdruck gelagerte Kugeln dienen.
  2. 2 « Vorrichtung nach Anspruch 1"dadurch gekennzeichnet, dass das als Stange ausgebildete Zugglied eine Einschnürung mit verhältnismässig geringem Durchmesser aufweist, die an ihrem einen Ende zur Fixierung der Fahrt-Stellung und an ihrem anderen Ende zur Fixierung der Vorglühstellung dient, wobei anschließend nach der einen Seite der Stange hin, über die Fahrtstellung hinaus, über ein zylindrisches stück mit grösserem Durchmesser hinweg eine verhältnismässig kurze Einschnürung zur Fixierung der Stopstellung und anschliessend nach der anderen Seite der Stange hin über die Torgluhstellung hinaus ein zylindrisches Stück mit einem grösseren Durchmesser für die AnlaBstellung sorge sehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied innerhalb seines Gehäuses mit zwei in einer Ebene sich diametral gegenüberliegenden, federnd angeordneten ersten Kontakten versehen ist, die bei einem Zug an dem Zugglied sich gegen zwei entsprechende erste Gegenkontakte im Gehäuse anlegen, um in der Vorglüh. stellung die Stromzufuhr zur Glühkerze herzustellen, und dass das'Zugglied mit zwei weiteren, in einer anderen Ebene sich diametral gegenüberliegenden, federnd angeordneten zweiten Kontakten versehen ist, die um vorzugsweise 90° versetzt zu den ersten Kontakten stehen und sich gegen zwei entsprechende zweite, zu den ersten axial ver setzt angeordnete Gegenkontakte anlegen, um in der Anlaß. stellung die Stromzufuhr zum Anlasser herzustellen, wobei in der Anlaßstellung die zum Torglühen dienenden Kontakte. an ihren Gegenkontakten anliegen bleiben.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem Lenkungssohloss kombiniert, vorzugsweise am Lenkungsschloss angeordnet ist und ein Schliessen des Lenkungssohlosses nur erlaubt, wenn der Zugschalter in Stopstellung steht.
DE1957D0013760 1957-02-22 1957-02-22 Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen. Expired DE1743055U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957D0013760 DE1743055U (de) 1957-02-22 1957-02-22 Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen.
GB571858A GB832045A (en) 1957-02-22 1958-02-21 Improvements relating to control devices for air-compressing injection-type internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957D0013760 DE1743055U (de) 1957-02-22 1957-02-22 Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743055U true DE1743055U (de) 1957-04-11

Family

ID=32720095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957D0013760 Expired DE1743055U (de) 1957-02-22 1957-02-22 Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1743055U (de)
GB (1) GB832045A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459754A (en) * 1973-02-03 1976-12-31 Cav Ltd Liquid fuel pumping appataus
GB2154797A (en) * 1984-01-16 1985-09-11 Lre Relays & Electronics Push button switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB832045A (en) 1960-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931630C2 (de) Vorwärmanlage für einen Fahrzeug-Dieselmotor mit einer Glühkerze
DE2611594A1 (de) Anlass- und abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine der diesel- oder einer aehnlichen bauart
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE1743055U (de) Regel- und bedienungsvorrichtung fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen.
DE2155157A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Spannungsversorgung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3918351A1 (de) Anlasseranlage fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
DE102018205988B4 (de) Elektromagnetische anlasser-schaltervorrichtung und anlasser
DE732274C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Kraftfahrzeugmotoren
DE604677C (de) Zweistufiger elektrischer Schalter
DE815421C (de) Ritzeleinrueckung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE654415C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Anlassers fuer Verbrennungsmotoren
DE833278C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Anlasser und Starthelf, insbesondere fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE1576304C3 (de) AnIaB- und Abstelleinrichtung für eine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen bestimmte selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschine
DE545435C (de) Explosions- und schlagwettersicherer Steckerschalter mit Momentausloesung des Schalters
DE609270C (de) Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE736259C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE398439C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mit elektrischer Vorwaermung der Brennstoffgase
DE1202568B (de) Anlassvorrichtung fuer eine mit einer Glueh-einrichtung versehene Diesel-Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE680050C (de) Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung
DE865555C (de) Anlassvorrichtung fuer mit einem Anlassvergaser und Anlassschalter ausgeruestete Brennkraftmaschine
DE1247748B (de) Andrehvorrichtung mit Schubschraubtrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE1601448C (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen mit elektromagnetischer Ritzeleinrückvorrichtung
DE250568C (de)
DD144091A1 (de) Einrichtung fuer das anlassen eines verbrennungsmotors