DE1740054U - Elektroakustischer wandler. - Google Patents

Elektroakustischer wandler.

Info

Publication number
DE1740054U
DE1740054U DE1956L0015367 DEL0015367U DE1740054U DE 1740054 U DE1740054 U DE 1740054U DE 1956L0015367 DE1956L0015367 DE 1956L0015367 DE L0015367 U DEL0015367 U DE L0015367U DE 1740054 U DE1740054 U DE 1740054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
enclosed
thickness
electroacoustic converter
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956L0015367
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ludwig Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956L0015367 priority Critical patent/DE1740054U/de
Publication of DE1740054U publication Critical patent/DE1740054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

DlPIi,I]JS.E,WEIHTIUlt^,FEAHKFÜRT A.M.,MAttTZERIAHDSTE.134 - I46 %
Carl Ludwig Lehrter Üüssen-Hels Ingen Tannscheidtweg 18
Elektroakustischer Wandler
Dia Neuerung betrifft einen elektroakustieohen Wandler für telefonische 2wecke, hei welchem der durch Membran und Gehäuse abgeschlossene Baum durch zusätzliche Trennwände in mehrere Teilräume unterteilt ist ttnd besondere Maßnahmen vorgesehen eind, um die feilräume durch einen Spalt gleichmSüiger Dicke miteinander au koppeln, um die von dem Wandler abgegebene Lautstärke au vergrößern. Sie zur Vergrößerung der Lautstärke erforderliche Anwendung einen stärkeren Magneten erfordert besondere Maßnahmen, um eine Sättigung dee daß Gehäuse dee Wandlere einschließenden magnetischen Kreises zu vermeiden. Die Gefahr einer Sättigung tritt vornehmlich in dem Boden des Gehäuses auf, da an dieser Stelle der Querschnitt bei gleichbleibender Wandstärke am geringsten ist. Topfförmige Gehäuse mit gegenüber der Wandstärke verstärktem Boden lassen sieb, jedoch durch Ziehen nicht herstellen, und bei anderen Herstellungsverfahren tritt eine wesentliche Verteuerung der Fertigung ein.
Gemäß der feuerung ist dem Boden des aus Blech gezogenen Gehäuses des Wandlere, fiber welches der magnetische FIuS verlauft, eine Scheibe aus aagnetisierberem Material beigelegt. Durch die Beilage einer Scheibe kann die je nach der Stärke des Magneten des Wandlers zur Vermeidung einer Sättigung erforderliche Starke des Boden« hergestellt werden, ohne daß die Fertigung erschwert wird. Die Dicke der beigelegten Scheibe riohtet sich nach der gewünschten Inftspaltinduktion. Durch die Neuerung 1st es mSglich, in einem einzigen, gezogenen Gehäuse von 1 mm Wandstärke*, drei verschiedene Typen elektroakustischer Wandler mit Luftspaltinduktionen von.4000, 6000 und 8000 Q. herzustellen.
Zweckmäßig wird der äußere Hand der beigelegten Scheibe pfannenförmig hochgezogen, so daß ein guter übergang des a^mgnetiechen Flusses stattfindet.
Sin Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen elöktroaknstischen W ndler im Schnitt.
In der Mitte des topfförmigen Gehäuses 1 ist ein Dauermagnet mittels eines Eohrnieten 3 befestigt α Der Rohrniet 3 ist gegenüber dem Magneten 2 durch eine Hülse 4 sowie duroh Isolierscheiben 5» 6 aus isolierendem Material isoliert.
Das Gehäuse 1 trägt an dem oberen Rand eine Polplatte 7» die zu dem Magneten 2 einen ringförmigen Spalt bildete In diesem . Luftspalt liegt die Spule 8, welche von der Schwingmembran 9 getragen wird. Vor der Schwingmembran liegt eine an dem Gehäuse| 1 befestigte Schutzntembran 1(3.
Zar Verstärkung des Bodens des Gehäuses 2 ist im Inneren des Gehäuses eine zusätzliche Bodenplatte 11 beigelegt, Vielehe an ihrem Hand 12 entsprechend der Krümmung des Gehäuses 1 hochgewölbt lot. Der Raum hinter der Mambran 9 wird durch zwei Ringscheiben 13>und 14» welche in Abstand voneinander angeordnet sind und sich überlappen, in zwei Teilräuiae unterteilt. Der Abstand zwischen diesen Ringscheiben, der die Dicke des zur Kopplung der Teilräume dienendenluf-tspaltea bildet, wird durch Abstandhalter .15 innegehalten.
Die Dicke, der beigelegten Bodenscheibe 11 richtet sich nach der Stärke des Magneten 2 bzw. der Größe der magnetischen Induktion. Die Wandstärken des Gehäuses 1 und der Polplatte sind so gewählt, daß auch bei großer Induktion in dem zylindrischen Teil des Gehäuses baw. in der Polplatte eine Sättigung nicht auftritt. Eine Sättigung im J3oden des Gehäuses wird durch die beigelegte Platte 11 vermieden. Die Stärke der Beilageplatte richtet sich hierbei nach der Größe der angewendeten Induktion.

Claims (2)

Schutzaneprüohe
1) Elektroakustischer HSündZer für telefonische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Yermeidung von Sättigungen im Eieenkxeie dem Boden des QehSusee (1), ütoer -welchen der magnetische FInQ verläuft, eine Scheibe (11) aus magnetisierbarem Material beigelegt ist. ■ ■
2) ElektroatoiBtischer Wandler nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand (12) der Beilagescheihe (11) pfannenfSrraig umgehogen ist tind sich der Wandung dee Gehäuses (1) ' anselffiiiegt«
Wd/ao.
DE1956L0015367 1956-03-10 1956-03-10 Elektroakustischer wandler. Expired DE1740054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0015367 DE1740054U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Elektroakustischer wandler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0015367 DE1740054U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Elektroakustischer wandler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1740054U true DE1740054U (de) 1957-02-21

Family

ID=32725206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956L0015367 Expired DE1740054U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Elektroakustischer wandler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1740054U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES383659A1 (es) Un dispositivo de filtro de ondas de superficie.
GB686016A (en) Improvements in electromechanical filters
DE1188656B (de) Anordnung zur Frequenzgangverbesserung eines elektroakustischen Wandlers
EP0035220A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1740054U (de) Elektroakustischer wandler.
GB1034176A (en) Improvements in or relating to electromechanical filters
GB581123A (en) Improvements in magneto-strictive devices
AT227803B (de) Elektroakustischer Wandler mit Ringspaltmagnetsystem und Resonator
DE2119913C3 (de) Elektroakustischer Wandler
GB1241131A (en) Electro-acoustic transducer
DE970840C (de) Elektroakustischer Wandler fuer telefonische Zwecke
DE2119912C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE398195C (de) Lautsprechendes Telephon
DE1762560C3 (de) Mikrofon mit Körperschallkompensation
DE2032051B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE940654C (de) Koernermikrophon
WO1981003099A1 (en) Electroacoustic converter with electrodynamic action
DE762297C (de) Luftschallsender
DE888708C (de) Dynamisches Mikrofon
DE436104C (de) Membran, insbesondere fuer elektrische Hoerner
DE410318C (de) Schallapparat fuer Unterwasserschallwellen
DE1677711U (de) Kohlekoernermikrophon mit resonatoreinsprache.
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE2119911A1 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE2025084C (de) Ultraschallmikrophon