DE2119912C3 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE2119912C3
DE2119912C3 DE2119912A DE2119912A DE2119912C3 DE 2119912 C3 DE2119912 C3 DE 2119912C3 DE 2119912 A DE2119912 A DE 2119912A DE 2119912 A DE2119912 A DE 2119912A DE 2119912 C3 DE2119912 C3 DE 2119912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
bearing
housing
converter
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2119912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119912A1 (de
DE2119912B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8034 Germering Beil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2119912A priority Critical patent/DE2119912C3/de
Priority to CH415772A priority patent/CH561997A5/xx
Priority to GB1556672A priority patent/GB1348735A/en
Priority to AT328872A priority patent/AT309550B/de
Priority to NL7205093A priority patent/NL7205093A/xx
Priority to ZA722574A priority patent/ZA722574B/xx
Priority to LU65199D priority patent/LU65199A1/xx
Priority to BR2421/72A priority patent/BR7202421D0/pt
Priority to BG20268A priority patent/BG20416A3/xx
Priority to IT7328/72A priority patent/IT957225B/it
Priority to BE782493A priority patent/BE782493A/xx
Priority to FR7214191A priority patent/FR2134021B1/fr
Priority to SE7205377A priority patent/SE374475B/xx
Publication of DE2119912A1 publication Critical patent/DE2119912A1/de
Publication of DE2119912B2 publication Critical patent/DE2119912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119912C3 publication Critical patent/DE2119912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/222Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Für bestimmte Anwendungsfälle kann es für das
Scheibe (5, 17, 26) mit zumindest einem Durch- 35 Frequenzverhalten von Wandlern vorteilhaft sein, bruch (13) versehen ist. daß der Innendurchmesser des zylindrischen Körpers
5. Elektroakustischer Wandler nach An- gleich dem Innendurchmesser des Lagerkörpers für spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran ist.
Scheibe zumindest einen Hohlraum (18) enthält. Bei diesem erfindungsgemäß ausgebildeten Körper
der mit dem Rückraum (20) der Membran über 40 besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß dessen Inzumindest einen Durchbruch (19) in Verbindung nendurchmesser größer ais der Innendurchmesser steht. des Lagerkörpers für die Membran ist.
6. Elektroakustischer Wandler nach An- Eine weitere Beeinflussung des Frequenzvcrhalspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl- tens von Wandlern kann man dadurch erreichen, raum (25) durch zumindest einen Durchbruch 45 wenn man die Scheibe mit zumindest einem Durch-(28) mit dem den Körper umgebenden Außen- bruch versieht, wodurch man zwei unterschiedlich raum (30) in Verbindung steht. große miteinander gekoppelte Resonanzräume erhält.
Eine andere Möglichkeit zur Beeinflussung des Frequenzverhaltens besteht darin, daß man die
50 Scheibe mit zumindest einem Hohlraum versieht, der
mit dem Rückraum der Membran über zumindest einen Durchbruch in Verbindung steht.
Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Weiterhin kann der Hohlraum durch zumindest
Wandler mit einer an ihrem Randbereich mit Hilfe einen Durchbruch mit dem den Körper umgebenden eines ein- oder mehrteiligen Lagerkörpers aus clasti- 55 Außenraum in Verbindung stehen,
lchem Material eingespannten auf Biegung bean- Schließlich kann ein solcher Körper auch weitere
»pruchten Membran, insbesondere eine mtt einer Bauteile wie die zu einem Verstärker gehörenden elektrisch wirksamen Schicht versehene Membran, und auch Anschlußkontakte für eine elektrisch wirkdie zumindest auf einer Seite an einer kreisringförmi- same Schicht der Membran aufnehmen,
gen Fläche anliegt. 60 Im folgenden sei die Erfindung an Hand von drei
Es ist bekannt, die Membranauflage durch eine Figuren näher erläutert. Es zeigt
kreisringförmige Fläche eines zylinderförmigen Kör- F i g. 1 einen piezoelektrischen Wandler im Schnitt
pers zu bilden, wobei dieser Körper sowohl durch mit einem erfindungsgemäßen zylindrischen Körper das Wandlergehäuse selbst gebildet als auch ein Teil in seinem Inneren, der die Auflagefläche für die in desselben sein kann. 65 einen elastischen Lagerkörper in ihrem Randbereich
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingespannte Membran bildet,
Möglichkeit aufzuzeigen, das Schwingungsverhalten F i g. 2 einen erfindungsgemäßen zylinderförmigen
der Membran auf einfache Weise einzustellen, daß Körper im Schnitt mit einem in seinem Inneren be-
findlichen Hohlraum, der durch einen Durchbruch mit dem Außenraum in Verbindung steht,
Fig,3 einen erfindungsgemäßen zylinderförmigen Körper im Schnitt mit einem in seinem Inneren befindlichen Hohlraum, der durch zwei Durchbrüche mit den den Körper umgebenden Außenräumen in Verbindung steht.
In F i g. 1 ist ein piezoelektrischer Wandler dargestellt, dessen Wandlergehäuse aus einem Gehäuseteil 1 und einem Gehäuseteil 2, das nach außen führende Schallöffnungen 3 aufweist, besteht. Im Inneren des Wandlergehäuses ist zunächst ein erfindungsgemäß aufgebauter Körper 4 eingesetzt, in dessen Inneren eine Scheibe 5 angeordnet ist, die beidseitig flanschartige Ansalze 6 und 7 aufweist, welche wahlweise die Auflagefläche für die in einem elastischen Lagerkörper 8 eingespannte mit einer piezoelektrischen Schicht 9 versehene Membran 10 bilden. Der die Membran 10 in ihrem Randbereich umgreifende Lagerkörper 8 ist zwischen dem Wandlergehäuse 2 und der durch den Körper 4 gebildeten Auflagefläche 6 eingeklemmt gehalten. Die im Körper 4 untergebrachte Scheibe S ist bei diesem Wandler so angeordnet, daß das hinter der Membran 10 befindliche Volumen 11 kleiner als das auf der anderen Seite der Scheibe befindliche Volumen 12 ist. Beide Volumina stehen durch eine von einem Durchbruch in der Scheibe 5 gebildete Ankopplungsöffnung 13 miteinander in Verbindung.
Der die Scheibe 5 aufweisende Körper 4 kann je nach den Erfordernissen durch die in F i g. 2 oder 3 dargestellten Körper ausgetauscht werden.
Der in F i g. 2 dargestellte Körper 14 weist in seincm Randbereich gleiche, wahlweise verwendbare Auflageflächen 15 und 16 für die Membran auf. Im Inneren des Körpers 14 ist eine dicke Scheibe 17 untergebracht, die mit dem Körper 14 einstückig ausgebildet ist und in ihrem Inneren einen Hohlraum 18
jo enthält, der durch einen Durchbruch 19 einen Hohlraum 18 enthält, der durch einen Durchbruch 19 mit dem Außenraum 20 in Verbindung steht. Der Außenraum 20 ist kleiner als der auf der anderen Seite der Scheibe befindliche Außenraum 21.
Die akustischen Eigenschaften von Wandlern können damit durch umgekehrtes Einsetzen in einem Wandlcrgehäuse den jeweiligen Erfordernissen angepaßi werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung einjs zylindrischen Körpers wird dup'.;i einen in ein Wandlergehäuse einsetzbaren Körper 22 erreicht. Dieser Körper besitzt wiederum wie der Körper 14 nach Fig. 2 Auflageflächen 23 und 24. Weiterhin ist in seinem Inneren eine einen Hohlraum 25 enthallende Sche:be 26 untergebracht. Im Gegensatz zu dem in F i g. 2 dargestellten Körper besitzt die Scheibe zwei Durchbrüche 27 und 28, die mit den beidseitig zur Scheibe befindlichen Außenrahmen 29 und 30 mit dem Hohlraum 25 in Verbindung stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ein bestimmtes, den jeweiligen Anforderungen entPatentansprüche: sprechendes Verhalten erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
1. Elektroakustischer Wandler mit einer an ih- löst, daß die kreisringförmige Fläche von den Endrcm Randbereich mit Hilfe eines ein- oder mehr- 5 flächen eines in dem Wandlergehäuse untergebrachteiligen Lagerkörpers aus elastischem Material ten, auswechselbaren, zylinderförmigcn Körpers geeingespannten auf Biegung beanspruchten Mem- bildet ist, der an seinen Enden wahlweise benutzbare bran, insbesondere eine mit einer elektrisch wirk- kreisringförmige Auflageflächen für den Lagerkörper samen Schicht versehene Membran, die zumin- bildet und in dessen Inneren eine Scheibe deraii andest auf einer Seite an einer kreisringförmigen io geordnet ist, daß deren zur Membran parallele Flä-Fläche anliegt, dadurch gekennztich- chen von den Auflageflächen unterschiedliche Abn e t, daß die kreisringförmige Fläche (6, 7, 15, stände aufweisen.
16, 23, 24) von den Endflächen eines in dem Diese Ausbildung der Membranauflage hat gegen-
Wandlergehäuse untergebrachten, auswechselba- übe- der Auflage nach der bekannten Anordnung ren, zylinderförmigen Körpers (4. 14, 22) gebil- 15 den Vorteil, daß der zylinderförmige Körper zwei det ist, der an seinen Enden wahlweise benutz- wahlweise benutzbare Endflächen aufweist, so daß bare kreisringförmige Auflageflächen für den dieser Körper wegen der in seinem Inneren unterge-Lagerkörper bildet und in dessen Inneren eine brachten Scheibe, die einen von den beiden Auflage-Scheibe (5, 17, 2*) derart angeordnet ist, daß de- flächen verschieden großen Abstand besitzt, je nach ren zur Membran (10) parallele Flächen ν cn de . na dem hinsetzen in ein Wandlergehäuse das zur Mem-Auflageflächen unterschiedliche Abstände auf- bran rückwärtige Volumen vergrößert oder verkleiweisen. nert. wodurch das Frequenzverhalten des Wandlers
2. Elektroakustischer Wandler nach An- beeinflußbar ist. Somit kann dieser erfindungsgemäß spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der In- ausgebildete Körper beispielsweise sowohl auf der nendurchmesser des zylinderförmigen Körpers (4, as Hör- als auch auf der Sprechseite eines Handappara-14, 22) gleich dem Innendurchmesser des Lager- tes für Fernsprechanlaj>en verwendet werden, da diekörpers (8) für die Membran ist. ser Körper seinem jeweiligen Verwendungszweck
3. Elektroakustischer Wandler nach An- entsprechend nur umgekehrt in das entsprechende spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der In- Wandlergehäuse eingesetzt zu werden braucht, nendurchmesser aeszylinderförmigen Körpers (4, 30 Durch die Möglichkeit, mit demselben Körper wahl-14, 22) größer als der Innendurchmesser des weise Mikrofon und Telefon zu bestücken, können Lagerkörpers (8) für die Membran ist. die Herstellungskosten derartiger Wandler in erhebli-
4. Elektroakustischer Wandk- nach An- chem Maße reduziert werden.
DE2119912A 1971-04-23 1971-04-23 Elektroakustischer Wandler Expired DE2119912C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119912A DE2119912C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Elektroakustischer Wandler
CH415772A CH561997A5 (de) 1971-04-23 1972-03-21
GB1556672A GB1348735A (en) 1971-04-23 1972-04-05 Electro-acoustical transducers
AT328872A AT309550B (de) 1971-04-23 1972-04-14 Elektroakustischer Wandler
NL7205093A NL7205093A (de) 1971-04-23 1972-04-14
ZA722574A ZA722574B (en) 1971-04-23 1972-04-17 Improvements in or relating to electro-acoustical transducers
LU65199D LU65199A1 (de) 1971-04-23 1972-04-20
BR2421/72A BR7202421D0 (pt) 1971-04-23 1972-04-20 Transdutor eletracustico
BG20268A BG20416A3 (de) 1971-04-23 1972-04-20
IT7328/72A IT957225B (it) 1971-04-23 1972-04-21 Trasduttore elettroacustico
BE782493A BE782493A (fr) 1971-04-23 1972-04-21 Transducteur electroacoustique
FR7214191A FR2134021B1 (de) 1971-04-23 1972-04-21
SE7205377A SE374475B (de) 1971-04-23 1972-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119912A DE2119912C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Elektroakustischer Wandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119912A1 DE2119912A1 (de) 1972-11-09
DE2119912B2 DE2119912B2 (de) 1974-05-16
DE2119912C3 true DE2119912C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5805700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119912A Expired DE2119912C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Elektroakustischer Wandler

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT309550B (de)
BE (1) BE782493A (de)
BG (1) BG20416A3 (de)
BR (1) BR7202421D0 (de)
CH (1) CH561997A5 (de)
DE (1) DE2119912C3 (de)
FR (1) FR2134021B1 (de)
GB (1) GB1348735A (de)
IT (1) IT957225B (de)
LU (1) LU65199A1 (de)
NL (1) NL7205093A (de)
SE (1) SE374475B (de)
ZA (1) ZA722574B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542552B1 (fr) * 1983-03-07 1986-04-11 Thomson Csf Transducteur electroacoustique a diaphragme piezo-electrique
GB2164819B (en) * 1984-09-19 1988-09-28 Gibson Dawson Joseph Microphone
US7065224B2 (en) * 2001-09-28 2006-06-20 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Microphone for a hearing aid or listening device with improved internal damping and foreign material protection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88657C (de) *
FR1084139A (fr) * 1952-10-06 1955-01-17 Microphone à condensateur pour réception directionnelle
DE1437420C3 (de) * 1964-07-21 1978-06-22 Elly 1000 Berlin Neumann Geb. Kosak Kondensator-Richtmikrophonkapsel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119912A1 (de) 1972-11-09
FR2134021A1 (de) 1972-12-01
BE782493A (fr) 1972-10-23
FR2134021B1 (de) 1974-12-20
CH561997A5 (de) 1975-05-15
LU65199A1 (de) 1972-07-13
BR7202421D0 (pt) 1973-06-28
ZA722574B (en) 1973-01-31
NL7205093A (de) 1972-10-25
SE374475B (de) 1975-03-03
AT309550B (de) 1973-08-27
DE2119912B2 (de) 1974-05-16
GB1348735A (en) 1974-03-20
BG20416A3 (de) 1975-11-05
IT957225B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429045A1 (de) Koerperschallmikrofon
DE2317424C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2939479A1 (de) Miniaturisiertes elektret-richtmikrophon
DE2658644A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran
DE112015004672T5 (de) Akustische Vorrichtung mit einer an einer diskreten Anzahl von Positionen unterstützten Membran
DE102006041435A1 (de) Paneelartiger Lautsprecher und Erreger hierfür
DE2933286C2 (de)
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
DE2363304C2 (de) Schwingungsdämpfer
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
DE2119912C3 (de) Elektroakustischer Wandler
AT413924B (de) Mikrofonkapsellagerung
DE2119913C3 (de) Elektroakustischer Wandler
AT410742B (de) Kontaktierung für elektrostatische mikrofonwandler
DE2324802A1 (de) Hoergeraet
DE2119911A1 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE2909065A1 (de) Droehnfreie mikrophonkombination mit zwei mikrophonelementen
DE2402408A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2119907B2 (de) Handapparat fuer fernsprechgeraete
DE2433824B2 (de) Aus zwei Gehäusehälften zusammengesetzter, plombierbarer Handapparat für Fernsprecheinrichtungen
DE2404724A1 (de) Echo-handmikrofon
DE940654C (de) Koernermikrophon
CH653198A5 (de) Dosenfoermige hoererkapsel fuer fernsprech-handapparate, mit einem elektrodynamischen wandler.
DE2852176C2 (de) Anordnung zur Einebnung der Frequenzkurve bei einem elektroakustischen Wandler
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee