DE1739718U - Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken. - Google Patents

Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken.

Info

Publication number
DE1739718U
DE1739718U DESCH18422U DESC018422U DE1739718U DE 1739718 U DE1739718 U DE 1739718U DE SCH18422 U DESCH18422 U DE SCH18422U DE SC018422 U DESC018422 U DE SC018422U DE 1739718 U DE1739718 U DE 1739718U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
lock
legs
ceiling beams
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH18422U
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH18422U priority Critical patent/DE1739718U/de
Publication of DE1739718U publication Critical patent/DE1739718U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Description

7 R5V5? tic
DIFI..-ING·. WALTER QOELUNG
PATENTANWALT
3THAWKFUET AM MAIN 0 FBIEDHICH-EBEHT-STBASSB 0S3S0
MEIKB AKTE:
e&noid q r,
Slaaohelea. voa.
dio
δία ooit*liefe©s Selaalglattoia libe^g^eifeaaoa Sohäftoa stir Halterung dO2?- uaiie^ea Soiialplattes. finroli eiao g. rö iS3?avo2?so vox^miaäGii ts'lml· Dio Sehäfto siaö. oboa mit
di© Quervarstell-
aa die
ß g Balkea-
ottirlsoa ifflÄ «Höiioa Giagosohalt UGräön» Joäeoh önteGE äiese bökaaiitoa ?orriciitmag©a doa ITacateil;, daß tio soitliehea Sehoiplattea 21 geaait dea BallsoasMessi^igoa entspreciiea sUssoa» so daß man li die imto^sotiioaliehoa Baikeakoast3?t?Jfetioaoja, die aokoa aa Baa amft5?et©af viol V<S2?soIsaitt aa Sahalmagsiaaterial kat. Die biske^igon Vor^icötuagea dieses1 Ae""ö siad dsBit Xm ©ebrauca
Plans
Isöaaoa alt fio^ ßlotuhon
2 -
eehr unwirtschaftlich. Hit der neuen Vorrichtung ist es gelungen, diesen Mangel in vollem Umfang zu beheben und die Schalungsplatten beliebiger» jeweils vorhandener Abmessungen können über die untere Balkenkante hinausragen, so daß ein Zuschneiden der Platten auf die Balkenabmessungen entfallen kann und die Platten beliebig häufig und bei den verschiedensten Balkenabmessungen verwendbar sind*
Erfindumgsgemäß ist die tuerverstellbare Traverse mit Schenkeln versehen, die zn den Schäften parallel liegen und mit diesen einstellbar verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen den Schenkeln der Traverse und den Schäften jeweils unterhalb der seitlichen Söhalungsplatten liegen. 3>ie Vorrichtung umgreift gewissermaßen die nach unten über die Balkenunterkante nach unten hervorstehenden Schalungsplatten» wobei das Maß der überstehenden Seile an jeder Balkenseite verschieden sein kann.
Die einstellbare Verbindung der Traversens©henkeln mit den Schäften kann unter Zwischenschaltung eines Schlosses erfolgen, das sowohl an den Graversenschenkein als auch an den Schäften in beliebigen Stellungen anschließbar ist·
In besonderer Ausbildung der Erfindung ist das Schloß mit £ängsführungen saum Verschieben auf den Schäften und !Eraversensohenkeln versehen und mit Mitteln zum Befestigen oder Festklemmen an diesen Elementen ausgerüstet. Es ist ferner mit einem oder mehreren Bistanzstücken versehen, die etwa der Stärke der seitlichen Sehalungsplatten entsprechen und die zwischen dem Schaft und den Traversenschenkeln liegen bezw· beim Einstellen des Schlosses zwischen diesen Elementen gleiten«
Auf der Zeichnung ist ei» Ausfünrungsbeigpiel der. Erfindung dargestellt und «war zeigen*
I1Ig* 1) eine Gesamtansicht der neuartigen Vorrichtung; ,2) eine Ansicht der Einzelteil« der Eraverae; . 3) einen Schnitt durch die zusammengebaute traverse nach
der Mnie III - III der Fig. 1);
Fig. 4)einen Querschnitt durch die Vorrichtung im Bereich des
Schlosses nach der I<inie IV - IVj 3?ig*5) einen Querschnitt durch das Schloß auf der rechten Seite
der Vorrichtung nach der Ünie V-V der Fig.Ij Pig»6) ein Binbaubeispiel der Vorrichtung»
Die Vorrichtung besteht aus den beiden seitlichen Schäften 1 und 2, die an ihrem oberen Bnde mit horizontalliegende» Flanschen 3 versehen sind» Die !Er&verae besteht aus den beiden cpier zu den Schäften liegenden feilen 4 und 5* die durch eine Muffe in form eines U-ProfiXs 51 in. beliebigen Stellungen miteinander verbunden werden können.
Wie ea aus den Schnittdarstellungen der Fig. 3 bia 5 zu ernennen ist» bestehen die Schäfte 1 und 2 und die beiden iravereenteile 4 und 5 aus Winkel-Profilen* An den Eraveraenteilen 4 und 5 befinden sich jeweils an den äußeren Inden die zu den Schäften parallel liegenden Schenkeln 6 und 7, die wie es die Schnitt* darstellungen der fig« 4 und 5 zeigen, als U-£rofile ausgebildet sind·
Die beiden Schlösser 8 und 9 zur einstellbaren Verbindung der Schenkel 6 und T mit den Schäften 1 und 2 bestehen aus den
flatten 10» die beidseitig mit Paarungen fur iie Schäfte und die . Schenkel versehen sind und im mittleren Bereich ein Bistanzstück in Fora einer U-Sohiene 11 enthalten» dge etwa &&r Stärke der smr Anwendung kommenden Schalungsplatten entspricht und das zwischen den Schenkeln und· den Schäften
Zur einstellbaren Befestigung der Eraversenteile und des Schlosses mit äen Schenkeln oder Schäften sind jeweils eine Eeihe Bohrungen angebracht zur Aufnahme von Stiften 12. Me !Peilung der Bohrungereinen ist so gewählt, daß sämtliche in der Praxis vorkommende Abmessungen der Vorrichtung einsteilbar sind.
Ein Einbaubeispiel der Vorrichtung zeigt £ig«6), bei dem der Balken 13 einer Decke 14 eingeschalt wird* Me beiden Schäfte 1 und 2 hängen mit ihren Flanschen 3 auf den Beekensehalungsträgern 15* Pie seitlichen Sehalungsplatten 16 und 17 stehen über die untere Balkenkante 16 über und befinden sich in dem durch das Mstanasstack dee jeweiligen Schlosses 8 und 9 gebildeten Zwischenraum «wischen &m Schäften 1 und 2 und den fraversen· schenkein 6 und ?· Die unteren Schalungsplatten 19 für &.en Balken werden durch die fraverse 4»5 gehalten* Wie aua der Zeichnung ZVL entnehmen ist* können die Schalungsplatten in beliebigem Maß über die untere Balkenkante hervorstehen und andererseits können auch sur Binsohalung eines Balkens «wischen aswei abgesetzten Beckenteilen die Schäfte zn beiden Seiten des Balkens in verschiedener Höhe an den Sohalungstrlgern eingehängt werden·
Während bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schloß verwendet wurde* das sowohl an dem Schenkel
!Traverse als auch an dem Schaft verschiebbar ist» kann auch eine Befeetigungsmögliehfceit für die einstellbaren Iravereeneehenkel vorgesehen werden» die beispielsweise am unteren Ende des Schaftes als festes SclilGß oder dergleichen, angebracht ist} in. diesem Falle ist es zweckmäßig, zwischen der unteren Kante der seitlichen SeJaalungsplatten und dem erwähnten festen Schloß zur auaätsüliehen Halterung der flatten Keile eiazusohieben·

Claims (4)

  1. Ι?Α59276&·27.Ι-Β
    1· Vorrichtung sitim Biüachalen von Deckenbalken, die aus die seitlichen Schalttßgsplaiiiien übergreifenden Schäften besteht, welche zur Halterung der unteren Schalungsplatten durch eine
    Iraverse verbunden sind, ä ad u te Ji nzeichnet , daß die Traverse mit zu ien parallel liegende» Schenkeln versehen ist, duroh welche die einsteilbare ferbindnng mit den Schäften jeweils unterhalb der seitlichen Sohalwngsplatten hergeateilt wird.
  2. 2. forriohtung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel unter Zwischenschaltung jeweile mindestens eines Schlosses mit den Schenkeln verbunden sind, das sowohl an den ietasteren als auch an den fraverstn- »ohenkeln in beliebigen Stellungen anschließbar 1st»
  3. 3» Vorrichtung nach Anspruch 2) »da durch gekennzeichnet» daß das Schloß mit !längsführungen aum Verschieben auf den Schäften und Schenkeln und säum Befestigen oder festklemmen an diesen mit Befestigungsmitteln versehen ist,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2)» dadurch gekennzeichnet r daß das Schloß mit einem oder mehreren Bistanssstüeken versehen ist, die etwa der Stärke der seitlichen entsprechen und zwischen dem Schaft und dem Sraversenschenkel liegen*
DESCH18422U 1956-10-03 1956-10-03 Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken. Expired DE1739718U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18422U DE1739718U (de) 1956-10-03 1956-10-03 Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18422U DE1739718U (de) 1956-10-03 1956-10-03 Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1739718U true DE1739718U (de) 1957-02-14

Family

ID=32727945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18422U Expired DE1739718U (de) 1956-10-03 1956-10-03 Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1739718U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140142A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-29 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Systemschalung fuer betondecke mit unterzug
DE3203584A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Peri AG, 8472 Ohringen Systemschalung fuer eine einen unterzug aufweisende betondecke
DE102020112138A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Peri Gmbh Unterzugschalung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140142A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-29 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Systemschalung fuer betondecke mit unterzug
DE3203584A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Peri AG, 8472 Ohringen Systemschalung fuer eine einen unterzug aufweisende betondecke
DE102020112138A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Peri Gmbh Unterzugschalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527313C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Profilen, Rohren o.dgl
DE1739718U (de) Vorrichtung zum einschalen von deckenbalken.
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE2852804A1 (de) Formschalungselement
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2148164A1 (de) Verbesserungen an Einrichtungen zum Erzeugen einer Vorspannung an der Armierung von Konstruktionselementen
DE2209310C3 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE876598C (de) Stahlschalung aus Tafeln mit U-foermig abgewinkelten Raendern
DE7604427U1 (de) Schaltung für insbesondere langgestreckte Betonfertigteile
DE401173C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattfedern
DE2119002C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE7737513U1 (de) Zwinge fuer eine beton-stuetzenschalung
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
DE2150228B2 (de) Führung für eine an einer gezogenen Kette geführten Gewinnungs- und/oder Ladevorrichtung
DE468474C (de) Anschwemmfilter
DE1976765U (de) Kunststoffprofilband zur fluessigkeitsdichten einbettung in beton.
DE2835302C2 (de) Dichtungseinrichtung für Schleusentore, insbesondere für Tore an wassergefüllten Brennelement-Lagerbecken
AT213035B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
CH180327A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Fliesen.
DE803809C (de) Schalung fuer Bauwerke
AT236096B (de) Rahmenartige Einrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Abdeckplatten an einer Mauer
DE1579312C (de)
DE963124C (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Verbindungsstifte von Tuerdrueckern