DE1737948U - Fussmatte. - Google Patents

Fussmatte.

Info

Publication number
DE1737948U
DE1737948U DE1956G0014527 DEG0014527U DE1737948U DE 1737948 U DE1737948 U DE 1737948U DE 1956G0014527 DE1956G0014527 DE 1956G0014527 DE G0014527 U DEG0014527 U DE G0014527U DE 1737948 U DE1737948 U DE 1737948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
bristles
reinforcement ribs
mat plate
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956G0014527
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956G0014527 priority Critical patent/DE1737948U/de
Publication of DE1737948U publication Critical patent/DE1737948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

RA. B10837*:-7.11.56
B. Wehr, H. Seiler H. Stehmann A
Diplom-Ingenieure Diplom-Ingenieur /
Berlin-Grunewald Ρ«*Λ M + ^. M ,„ΐ I i.A Nürnberg-2 ~""»w
Lynarstrafjei Patentanwälte Fraueniorgraben 45/47
Telefon: 97 67 28 Telefon Nürnberg 1 6 0 3 5 Telegramm-Adresse: Seilwehrpitenl Wohnung: 7 43 06 Bankkonto i Bankkonto: Berlloer Stadlkonlor, Bezirksbank Wilmersdorf Bayer. Credllbank Nürnberg Nr, 1 454 Zweigstelle Haiensee, Girokonto Nr. 97 250 Volkjbank FOrIh/Bayern. Konto 4 624 Postsieckkonto: Berlin 1657 68 PostsAe4konto: Nürnberg Nr. 670 81 NÜRNBERG, den S 6.NOV.
Joachim Gfroth, Hohenhaueen /idpp·, Alte Schule
'.f "Ihisamatte11
^o Als Fttssmatten kennt man aogenannte Kokos-
|1 Velourmatten, die aus eines Traggewebe bestehen mit dicht
si aneinanderliegenden senkrecht nach oben gerichteten Kokos-
fasern.Bei der Benutzung einer solchentoBe»atte lagert sich
I ε? der ßeheate «wischen den dichten Kokosfasera. Insbesondere o| unter der gleichseitigen Einwirkung der Feuchtigkeit wird f| eine solche Kokosmatte mit der Zeit vollkommen steif» Die I i te kann dem Säuberungszweck alsdann nicht mehr ausreichend IJ dienen* Die Reinigung e iner solchen Matte 1st eohwierig »I und für die Hausfrau keineswegs angenehm. Bs gibt auch weitere ε* JPuBSmatten aus fasern mit Durehbrüohen, hierbei fehlen aber die naoh oben gerichteten Borsten· Se gibt ferner sogenannte Kratzeisen in den Abmessungen einer 'ussmatte» bei denen sloh kreuzende^enkrecht stehende Metalleisten dem Reinigungs-Bweok dienen sollen« In diesen lallen kann zwar der Soffitte bei der Benutzung dieser Reinigungsgeräte durofifalltn» es fehlen aber Reiniggjagsboreten» die eine einwandfreie Reinigung des Schuhwerkes «ulassen«
Der Erfindung liegt die Aufgab· «ugrunde» eine luesnatte siu schaffen» die mit Boraten auegestattet eine einwandfreie Reinigung des Schuhwerkes zulässt, Andererseits keine Verfit ö|i^»agea9gllohkeit ewischen den einseinen Borsten auftreten Heat» bei der eine ßeinigung der 4atte leicht durchführbar lat uad die sohlieaelioh in wirtschaftlicher Weise gefertigt w erden kann.
Demsufolge besteht die Erfindung darin« dass diese ^uea~ matte aus einem thermoplastische» Kunststoff wie Polyäthylen gebildet istf mit naea aufwärts ragenden Kunststoffborsten· ^er Anstand dieser Kunetstoffborsten voneinander wird so gewählt, dass der bei der Benutzung der Matte vom Schuhwerk Abgestreifte Schnute «wischen den eineelnen Kunetstoffborsten eioh lös· liegend ablagern kann· Durch ein Ausklopfen der Matte« gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Wasser, 1st die jfasamattft schnell wieder vollkommen sauber. Die Borsten können nach Ihrem freien Ende zu konisch spita eulaufeäd gestaltet aeiiu Bei einem in entsprechendem Umfangvsrggsefigaen BorstenbesatB ergibt siofe» zumal die Borsten nicht besonders lang ausgebildet zu werden brauchen» dass dieser Kunststoffborstenbesata dae Gewloht des Körpere bei der Benutaung der ^usamatte einwandfrei Übernehmen kann auch unter Berücksichtigung ä^x Beanspruchung, die beim Hin- und Herbewegön der Biese beim Heinigen des Schuhwerke8 auftritt«
Man kann aber auoh die bei der Benutaung dieser Matte auftretende Beanepruchung der Kunstetoffboraten herabmindern« wenn Dan zueätzlich zwischen benachbarten Kunststoffborste^ feldern nsoh aufwärts ragende Teretärkungerippen vorsieht»
Veretärkungerlppen können durchgehend eein und si oh auf die ganee X&nge gegebenenfalls auch auf die ganze Breite dei fueeaatte erstrecken. Diese Veratärkungarippen können aber auch Unterbrechungen aufweisen«
Zumal wenn diese Verstärkungerippen naeh oben spit* anlaufend gestaltet eind, wirken diese veretärkungerippen, die in ihrer Breite kräftiger ausgeführt sein können wie die eineeinen Kunststoffborste»» ähnlich wie ein Krateeieen.
£ie IeIatenartigen Yerstärkungsrippen dienen also gleiohaeltig mit den Kuneteteffb&retenfeldern den der luesmatte zukommenden fceialgungezweck·
ütt. aber auoh der "eretopfungegefahr der ^usematte genäse der Erfindung noch mehr vorzubeugen» können «wischen benachbarten Kunetstoffböreteafeldern und/oder benachbarten Verßtärkungerlppen Xhirohbreohungen in der Matten·» platte vorgesehen eein« auf der eioh die Eanetetoffboraten b«w* die Yerßtärkungerippen befinden* Die Mattenplatte wird hierbei zweokmäBsigerwelag gitterartig ausgebildet. Siese Durchbrechungen in der Mattenplatte haben ear ?<%β* dass der grftsste Anteil dee Schnuteea » der bei der Benutzung der I'usematte in diese übertragen wird, durch die Jftarchbreohungen der Mattenplatte hinduroh fällt« Seia fortnehmen der ^ttseaatte liegt der Sohmute frei und kann entfernt «erden*
Die Hakenplatte selbst, die Veratärkongarippen, die Kunetatoffboraten und alle sonstigen etwaigen Einzelteile können einstückig aua Kunststoff in einem Arbeitegang geepritit werden* Hierdurch ist eine besondere wirtschaftliche fertigung der ^ueematte gesichert·
der ^enutssung einer solchen lSissmatte, aumal wenn diese auf einer glatten Bodenfläohe aufliegt, tile z.B. auf einen Terrazzofuesboden, auf Linoleua, tinea iunst· stoffusabodenbelag oder dergleichen» könnte »an Bit der Gefahr rechnen« dass diese auf der ^ussbodenfläohe sioh so verschieben könnte* Aase die die jrasematte benutzende Person ihren Halt verliert» Aue diesem Grunde wird «usätalioh Vörgesohlagen, daes an der Unterseite der Mattenplatte» Torzügeweise an deren Eoken» Sauger vorgesehen sind. Diese Sauger können ebenfalle einstückig an der ussmatte sloh befinden« Da in diesen ^aIl aber die Ausgestaltung der form der ^ussmatte umständlicher wird, kann man auch so vorgehen, dase die ebenfalls aus theröoplastißchem Kunststoff bestehenden Sauger mit ihrem Steg durch eine öffnung in. einem Gitterfeld der Mattenplatte hinduroh gestekkt und alsdann thermisch "vernietet·1 werden.
Auf der Zeichnung ist ein A usführungebeieplel dee Erfindungegegenstandes wiedergegeben und zwar zeigt» I1Ig. 1 das eine Ende einer ^ueamatte in Draufsicht» Fig· 2 einen Schnitt nach der Linie Xl-II, 'lg« 5 «inen Q uerschnitt gemäss ^ig. 5 durch die
Matte an der Stelle, an der ein Sauger befestigt ist mit einem daran sich ansohllessenden Kunstßtoffborstenfeld in Vergröasertea liaßstab» Dl« !usstnatte, die alt allen ihren Einzelteilen aus Polyäthylen-Kunststoff einstückig gespritzt sein kann, besteht aus einer Kartenplatte 1» die gitterartig gestaltet ist» d«h» tängeatäbe 2 und Queretäb· 5 aufwtiisi«
-5-
Sie I&ngsfltäbe 2 sind gleichzeitig als Verstärkungen rippen 4» 4a» 4b, 4c ausgebildet. Biese Verstärkungen rippen weisen eine verschiedene Höhe auf· Zu den länge*· selten 6 und 6a der iussmatte 1 gerichtet sind diese Ver» stärkungsrtppen niedriger als diejenigen» die mehr zur Mitte der ^ussmatte vorgesehen sind« Im vorliegenden fall sind die verstärkungsrlpp«n 4» 4a und 4b sowie 4 d nach aussen spitz zulaufend gefofmt, während die Verstärkungerippen 4o» zwischen denen eich jeweils ein Kunststoffborstenfeld 5 befindet» Im Querschnitt im wesentlichen rechteckig geformt sind. Die Höhe der Kunststoffborsten 5 ist etwas grosser als die Höhe der diesen Kunstetoffborsten zugeordneten Verstärkungsrippen 4 o·
Die Gitterfelder zwischen den Verstärkungsrlppen und zwischen den ^unetitoffborstenfeldem sind mit Durch« breohungen 7 versehen· Ebenso können nooh Durchbrechungen vorgesehen sein innerhalb des Bereiches eines Kunstatoffborstenfeldes 9.
Mit Ziffer 1 ist ein ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Sauger bezeichnet» Er wird mit
seinem Steg 11 durch eine entsprechende Bohrung in einem geschlossenen Feld12 der Mattenplatte 1 hindurchgesteckt und durch Bildung des Kopfes <fcg 1? mit einem warmen Stempel "vernietet"» Die FIg* 3 zeigt in vergrößertem Maßstab die im Q uerschnitt reohteoklg gestalteten Verstärkungerippen 4o, mit den dazwischenliegenden Eunststof!borsten S. Der Abstand zwischen den benachbarten Kunststoffborsten S ist so dass eine schnelle Entfernung des sich dort anlagernde)!
■ ■ · ■ ' F
leicht möglloh let. Deshalb ist dear Abotand awieohen awei benaohbartea Eunatstoffboretenreihefa ungefähr gleich alt de» Unrohtteaser dlober Boreteü as ihrem xtirterenAnaatüpaiikt gewählt«
Wehr, Seiler, Stehmcm
Ansprüche

Claims (1)

  1. P.A. G10 837-7.11.56 I
    Schutzansprüohe
    1») Fu8amatte, dadaroh gekennzeichnet, dass diese aus therttöplaiieohem Kunststoff, wie Polyäthylen besteht, mit nach aufwärt« ragenden Kunststoffboraten, deren Abstand voneinander mindestens dem Durchmesser dieser Borsten enteprlebt*
    2·) ?usetnatte naohAnapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daes der Kunatetöffborstenbesßti längs und/öder q.uer In eineeine Kunststoffboratenfelder aufgeteilt ist und dass «wischen benaoh harten Eunstötoffborstenfeldern nach aufwarte ragende, vorzugsweise durchgehende Verstärkungerippen vorgesehen βInd.
    3*) Iftiaeiaatte naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dase die Veratärkungßrippen naoh oben spitz zulaufend gestaltet eind.
    4«) PuBsmatte naoh Anspruch 1 - 3» dadurch gekeniuseiohnet, daes ewisohen benachbarten Kunststoffborstenfeldern und/oder benachbarten Verstärkungerippen Durchbrechungen In der Mattenplatte vorgesehen sind.
    5«) PuBsmatte nach Anspruch 1 ·» 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenplatte gitterartig gestaltet ist,
    6«) Fussmatte nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet» dass an der Unterseite der Mattenplatte vorzugsweise in dtren Ecken Sauger vorgesehen sind«
    7«) Fuaseatte nach Anepruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass diese alt ihror Mattenplatte, den Verstärkungsrippen« den Kunstatoffborsten und allen sonstigen Einzelteilen einstückig aus Kunststoff besteht·
    Ö*) itoasmatte naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenfalle aue thermoplaatiaöhem Xuna-fcetoff be* β teilend en &uger mit ihre» Steg durch eine Öffnung in einem Critterfeld der iaattenplatte hindurohgesteokt tmd dort theraieoh "Ternietet* sind·
    Wehr, Seiler, S
DE1956G0014527 1956-11-07 1956-11-07 Fussmatte. Expired DE1737948U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0014527 DE1737948U (de) 1956-11-07 1956-11-07 Fussmatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0014527 DE1737948U (de) 1956-11-07 1956-11-07 Fussmatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1737948U true DE1737948U (de) 1957-01-17

Family

ID=32723093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956G0014527 Expired DE1737948U (de) 1956-11-07 1956-11-07 Fussmatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1737948U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1737948U (de) Fussmatte.
DE870167C (de) Fussmatte
DE3521141A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE202009006031U1 (de) Regenrinne
DE7520999U (de) Vorrichtung zum Säubern des Schuhwerkes
DE10004262A1 (de) Spaltenbodenelement
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
DE102018120037B4 (de) Schlammfangeinrichtung zum Einsetzen in einen Regenwasser-Einlaufschacht
DE1830171U (de) Fussbodenplatte.
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
DE2135314A1 (de) Entwässerungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung, insbesondere im Beton-Brükkenbau
DE533806C (de) Schuhreinigungsvorrichtung mit in einem Schmutzsammelkasten vorgesehenem Einsatz undauf diesem gelagerter Fussmatte
DE1935361U (de) Fussunterlage fuer kraftfahrzeuge.
DE2852698A1 (de) Rutschfeste bodenmatte
DE202005009906U1 (de) Behälter zum Sammeln und Transportieren von Altpapier
DE8426123U1 (de) Schlechtwetter-hohlraum-fussmatte
DE102013112222A1 (de) Fußmatte
DE636955C (de) Matte zum Reinigen des Schuhwerks
DE1934477U (de) Aus einem ober- und einem unterteil bestehende fussmatte.
DE759240C (de) Waschbecken oder Waschrinne
DE7634673U1 (de) Halterung fuer fussabstreifer
CH678802A5 (de)
CH313517A (de) Schuhreinigungsgerät
DE2545924A1 (de) Gitterfoermige bodenmatte
DE8612531U1 (de) Abdeckung für eine Dachrinne