DE1737709U - Flasche mit scheidewaenden. - Google Patents

Flasche mit scheidewaenden.

Info

Publication number
DE1737709U
DE1737709U DER13211U DER0013211U DE1737709U DE 1737709 U DE1737709 U DE 1737709U DE R13211 U DER13211 U DE R13211U DE R0013211 U DER0013211 U DE R0013211U DE 1737709 U DE1737709 U DE 1737709U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
pouring spout
stopper
bottle according
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13211U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wilhelm Reucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER13211U priority Critical patent/DE1737709U/de
Publication of DE1737709U publication Critical patent/DE1737709U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

AW * (22c)
• »Ο g F HerwarthstraßelO
am Kaiser-Wilhelm-Ring Telefon: 590381 Telegramm ι Vogtpatent
lhrZeichen Ihre Nachricht vom Mein Zeichen Dr.?·/]!* KÖLN, den
Betrifft: Anmelder? Hans V/ilhelm Eeueher» £öln-!ath, Bösrather Str*
" Hasche mit Scheidewänden"
Das Gebrauchsmuster bezieht siela auf eine flasclae mit SoheideWättdezu
Tiele Personen si^ä oft aus Ijerufliclien. (Jr\jnö.eiif meist gegen ihrea Willen> gezwungen, alkoholische Oetränke au sich isu nehmen« S.B· ist es ia Baugewerbe üblich, ÄaS Architekten» Inlia"b©r voa Baugeschäfteaa. un.<S andere ait ihren Bauführern, Maurern oder Polieren Spirituosen oft in erheblichen Mengen trinken müssen» Auefe Inhaber von Betrieben sind oft auf Betriebsfeiern oder dgl. gezwungen, alkoholische Getränke in erheblichem Blaß© ssu sich zu nehmen» falls ihre Betriebsangehörige» ihnen autriiiken und sie hierauf ihnen Bescheid tun müBsen, um ihre Betriebsangehörigen nicht zu verletzen« Die betreffenden Personen sind also genötigt * mehr zu trinken als ihrem Wunsch entspricht und ihrer Gesundheit zutrSg-
"j 5 lieh ist,
Der neue ßebrauchsmustergegenstand soll häuptsächlich diesem !!beistand steuern»
Dies geschieht dadurch, daß die neue Plasehe mit Scheidewänden mit mindestens einer in ihrer Iiangsach.se verlaufenä.en> nicht ganz bis zum oberen !»laschenrand reichenden Scheidewand versehen ist, daß ein bis auf die Seheidewand reichender, axt wenigstens zwei Bohrungen ausgestatteter Stopfen im Plaschenhals angebracht und über den Bohrungen
eine mit einer Ausgießtülle versehene, drehbare Scheibe h angeordnet ist. v
Statt einer Scheidewand kann die Hasche mehrere Scheidewände nahen» So können z»B. zwei senkrecht aufeinander stehen-Scheidewände vier Kammern und drei in einem Winkel von 120° gegen einander versetzte Scheidewände drei kammern "bilden,
Die durch die Scheidewand gebildeten kammern der Hasche können mit verschiedenen flüssigkeiten angefüllt werden· Is ist z.B. möglich, hierbei die eine Kammer mit einem alkoholischen Getränk wie Kirschwasser, Branntwein u.dgl. zu füllen, während die andere hammer mit einer weniger Alkohol enthaltenden flüssigkeit oder Goea-Gola und sehliesslich auch mit Wasser gefüllt sein kann.
!Durch einfaches Drehen der Scheibe kann die Verbindung der Ausgießtülle mit den einzelen durch die Scheidewände gebildeten Kammern hergestellt werden, so daß die jeweils gewünschte flüssigkeit aus der flasche entnommen werden kann. Hierbei sind entsprechend der Anzahl der Kammern in der Hasche ebensoviele Bohrungen im Stopfen vorgesehen.
Vorzugsweise ist der aus Kork, Holz oder Kunststoff bestehende Stopfen mit einer Einkerbung versehen, in die die Schei dewand eingreift. Auf diese Weise wird eine sichere Trennung der flüssigkeit gewährleistet,
2weckmäßigerweise ist die neue HasGhe aus einem undurchsichtigen Material wie dunkel gefärbtem Glas, ϊοη, Metall oder einem lichtundurchlässigen Kunststoff gestaltet.
Auf diese %ise kann die die verschiedenen Kammern bildende Scheidewand des neuen Gebrauchsmustergegenstan.des von außen nicht erkannt werden, so daß es nicht ohne weiteres ersichtlich ist, was für Getränke ausgeschenkt worden sind.
Torzugsweise werden Markierungen wie Ausbuchtungen, linkeren bungen oder Etikettierungen an dem Hasch'äußeren oder an dem
Stopfen angebracht.
Hierdurch kann der Hascheninhalt in den einzelnen Kammern von dem Ausschenkenden erkannt werden, widrigenfalls der durch die Neuerung erzielte Vorteil unter Umständen aufgehoben würde. Zum besseren Ausgießen kann die Ausgießtülle vorzugsweise mit einer Absehrägung oder einer Krümmung versehen sein, wobei die Ausgießtülle zweckmäßigerweise mit einer Kappe verschlossen ist·
Die Kappe kann hierbei z.B. mittels eines Schraubverschlusses auf die Ausgießtülle aufgeschraubt oder auf diese aufgesteckt werden» wobei sie selbstklemmend festgehalten wird.
In weiterer Ausbildung des neuen Sebrauehsmustergegenstandes lEönnen statt der Scheibe ein lediglich mit einer Bohrung und einer Ausgießtülle versehener Stopfen im Flaschen hals angeordnet sein. Bureh Drehen des Stopfens, der keinen Einschnitt zur Aufnahme der Scheidewände zu haben braucht»
.J0 wird die Verbindung der Ausgießtülle mit den einzelnen Kam·' mern der flasche hergestellt, so daß die gewünschte Flüssigkeit aus der flasche entnommen werden kann«
Obgleich der Querschnitt der Ausgießtülle so weit bemessen sein kann» daß eine sichere Entnahme des flaschen- *j 5 inhalts möglich ist, kann es unter Umständen zweckmässlg sein,, an dem Stopfen noch Luftröhrchen anzuordnen«
In den Zeichnungen sind als Beispiele dienende Ausführungsformen der !Teuerung dargestellt.
figur 1 stellt einen Längsschnitt einer Masche mit einer drehbaren Scheibe dar,
5"igur 2 ist eine Draufsicht auf die Flasche gemäß figur 1» figur 3 ist ein Längsschnitt einer flasche, "bei der der
Stopfen gedreht wird und
figur 4 ißt eine Draufsicht auf die flasche nach figur 3·
Beispiel 1 Eine flasche 1 ist durch eine Scheidewand 2 in zwei Kammern unterteiltf wobei die Scheidewand 2 nicht ganz bis zum oberen f laschenrand 3 reicht, sondern bis et~ wa zur Hälfte in den flaschenhals 4 hineinragt. Die durch die Scheidewand 2 gebildeten Kammern werden durch einen Stopfen 5 mit zwei Bohrungen 6 und 7 verschlossen» Über den Bohrungen 6 und 7 ist an dem Stopfen 5 eine Scheibe 9 um eine Achse 8 bis zu den Ansehlägen 10 und 11 schwenkbar angeordnet. Die Scheibe 9 ist mit einer Ausgießtülle 12 verbunden. Die Ausgießtülle 12 ist mit einer Kappe 13 verschlossen, die auf die Ausgießtülle aufgesteckt und dort selbstklemmend festgehalten wird. Durch Schwenken der Scheibe 9 um die Achse 8 bis zu den Anschlägen 10 und 11
wird die Verbindung der Ausgießtülle 12 über die Bohrungen 6 bzw. f mit den einzelnen Kammern der Flasche hergestellt, so daß die gewünschte Flüssigkeit aus der Flasche entnommen werden kann· Zur sicheren Trennung der Flüssigkeiten ist eine Einkerbung H an dem Stopfen 5 angebracht, in die die Scheidewand 2 eingreift»
Beispiel 2 Die im Beispiel 1 geschilderte Flasche 1 mit Scheidewand 2 ist mit einem Stopfen 15 verschlossen. Der Stopfen 15 nat eine Bohrung ΐβ, in der eine mit einer Abschrägung versehene Ausgießtülle 1? steckt. Durch Drehen des Stopfens 15 kann die Verbindung der Ausgießtülle 17 mit den einzelnen Kammern der Flasche hergestellt und die gewünschte Flüssigkeit aus der Flasche ausgeschenkt werden.
Die neue Flasche mit Scheidewänden bietet den Vorteil, daß die betreffenden Personen bei Festen und dgl. nicht dauernd mitzutrinken brauchen. Durch einen Wink an den Ausschenkenden kann durch einfaches Drehen der Scheibe bzw. des Stopfens an dem neuen Gebrauehemustergegenstand ein weniger Alkohol enthaltendes Getränk oder auch Wasser in unauffälliger Weise eingeschenkt und zu sich genommen werden«
Darüber hinaus ist der neue Gebrauchsmustergegenstand raumsparend, da er gestattet, mehrere Arten von Flüssigkeiten in einer einzigen Flasche zu vereinen. Dies ist von Vorteil insbesondere auf Eeisen, z.B. in Eisenbahnen und Flugzeugen, wo es oft aus Eaummangöl nicht möglich ist, ein Sortiment von Flaschen verschiedenen Inhalts mitzuführen.
Es sind zwar Doppelflaschen mit Scheidewänden z.B. als Gefässe für Essig und Öl bekannt. Diese bestehen jedoch im wesentlichen aus 2 Flaschen, die miteinander verkittet sind und haben 2 Flaschenhälse» so daß sie für den oben genannten Zweck nicht in Betracht kommen *

Claims (1)

  1. UG7 655*22.8.56
    SSoiiutzaaspiüolie
    1* Flasche ait Scheidewänden, dadurch, gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer in ihrer !Längsachse verlaufenden, nicht ganz bis zum öfteren !laschenrand (5) reichenden Scheidewand (2) versehen ist, daß ein bis auf die Scheidewand reichender» mit wenigstens zwei Bohrungen (6,7) ausgestatteter Stopfen (5) im Flaschenhals angebracht und über den Bohrungen eine mit einer Ausgießtülle (12,17) versehene, drehbare Scheibe (9) so angeordnet ist, daß durch Brehen der Scheibe unter Verbindung der Ausgießtülle mit den einzelnen durch die Scheide- wand gebildeten ICaramera die jeweils gewünschte Flüssigkeit aus der flasche entnommen werden kann.
    2» flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen mit einer Einkerbung (14) versehen ist, in die die Scheidewand eingreift«
    3. Flasche nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie aus einem undurchsichtigen Material wie dunkel gefärbtem C-las, $on. Metall oder einem lichtundurehlässigen Kunststoff gestaltet ist.
    4t Flasche nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,daß Markierungen wie Ausbuchtungen, Einkerbungen oder Etikettierungen an dem Flasehenäußeren oder an de:m stopfen ZVlT Erkennung des Flascheniiihalts angebracht sind.
    5. Flasche nach Ansprüchen T-4» dadurch gekennzeichnet»daß die Ausgießtülle mit einer Abschrägung oder einer Kriiaanung zum besseren Ausgießen versehen ist.
    6. Flasche nach Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießtülle mit einer Kappe verschlossen ist.
    7. Flasche nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Scheibe (9) ein lediglich mit einer Bohrung (16) und einer Ausgießtülle (17) versehener Stopfen (15)im Flaschenhals so angeordnet ist,daß durch Drehen des Stopfens (15) die Verbindung der Ausgießtülle mit den einzelnen Kammern der Flasche hergestellt wird und die gewünschte Flüssigkeit aus der Flasche entnommen werden kann.
    8. Flasche nach Ansprüchen 1-7,dadurch gekennzeichnet,daß an dem Stopfen Iiuftröhrchen angeordnet sind*
DER13211U 1956-08-22 1956-08-22 Flasche mit scheidewaenden. Expired DE1737709U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13211U DE1737709U (de) 1956-08-22 1956-08-22 Flasche mit scheidewaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13211U DE1737709U (de) 1956-08-22 1956-08-22 Flasche mit scheidewaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1737709U true DE1737709U (de) 1957-01-10

Family

ID=32727350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13211U Expired DE1737709U (de) 1956-08-22 1956-08-22 Flasche mit scheidewaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1737709U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146392B (de) * 1959-09-03 1963-03-28 Heinrich Timmermeister Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut
DE1288473B (de) * 1965-01-05 1969-01-30 Diwo Manfred Doppelflasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146392B (de) * 1959-09-03 1963-03-28 Heinrich Timmermeister Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut
DE1288473B (de) * 1965-01-05 1969-01-30 Diwo Manfred Doppelflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021057A1 (de) Fass, insbesondere kleinfass, vornehmlich fuer gesellschaftliche veranstaltungen
DE1737709U (de) Flasche mit scheidewaenden.
DE2713289A1 (de) Neue aufbewahrung fuer die konservierung von nahrungsmittel-fluessigkeiten
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
DE60315467T2 (de) Flaschenverschluss
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
DE3538358A1 (de) Verschliessbares trinkgefaess
DE92700C (de)
DE2203783A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und zum verschliessen von flaschen
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
DE102019005023A1 (de) Wiederbefüllbares Getränke - Set
DE186428C (de)
DE498335C (de) Trinkgefaess
DE561700C (de) Roemer mit von einer Linse ueberdecktem Bild
DE1288473B (de) Doppelflasche
DE202004015220U1 (de) Weissbierglas aus Kunststoff mit Schraubverschluss
DE743036C (de) Tropfflasche
DE93301C (de)
DE473936C (de) Flaschenverschlussstopfen mit angeschlossener, in die Flasche eintauchender Tropfpipette und Luftzufuehrung
DE852661C (de) Das Nachfuellen verhindernder Flaschenverschluss
DE202008012693U1 (de) Untersetzer
EP2093158B1 (de) Behälter mit Informationsfeld
CH696145A5 (de) Behälter für Getränke.
DE10359002A1 (de) Trinkgefäß mit einem Informationsträger
DE8611345U1 (de) Glasflasche mit Mündungsverschluß