DE60315467T2 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60315467T2
DE60315467T2 DE60315467T DE60315467T DE60315467T2 DE 60315467 T2 DE60315467 T2 DE 60315467T2 DE 60315467 T DE60315467 T DE 60315467T DE 60315467 T DE60315467 T DE 60315467T DE 60315467 T2 DE60315467 T2 DE 60315467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
locks
bottle stopper
bottle
plastic block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315467D1 (de
Inventor
Omar Alcides Garcia
Antonio Navascues
Julio Cesar Nicieza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60315467D1 publication Critical patent/DE60315467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315467T2 publication Critical patent/DE60315467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen neuen Stöpsel, der besonders zum Verschließen von Behältern verwendet werden kann, in denen verschiedene Arten von Getränken aufbewahrt werden, hauptsächlich Flaschen von Getränken, wie etwa Wein, Apfelwein, Champagner usw. Im Besonderen betrifft diese Erfindung einen Flaschenstöpsel, der mehrere Vorteile bietet und einen Ersatz für herkömmliche Verschlusseinrichtungen liefert, wie dies bei Korkstöpseln für Wein der Fall ist, wobei er denselben Zweck erfüllt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Getränkeindustrie ist eine große Anzahl von Stöpseln und Spunden für Behälter, im Wesentlichen für Flaschen, bekannt, da es sich dabei um jene Behälter handelt, die am meisten dazu verwendet werden, um alle Arten von Getränken aufzubewahren. Nur um einige wenige Beispiele der bekanntesten Stöpsel zu erwähnen, beginnen wir beim Kronenkorken, bei dem es sich, von der Ästhetik her gesehen, obwohl er viele funktionelle Vorteile bietet und z.B. ein Auslaufen verhindert und sicher ist, um keinen ausreichend guten Stöpsel handelt, wenn es darum geht teurere Getränke zu verschließen, beispielsweise Wein oder Champagner. Zusätzlich fehlen ihm bestimmte bedeutende Merkmale für derartige Getränke, wie dies bei Sicherheitsverschlüssen der Fall ist.
  • Ein anderer Stöpsel, der sehr oft am Markt verwendet wird, ist der sogenannte "diebstahlsichere" Stöpsel, der den Zweck erfüllt, dass er ein Auslaufen verhindert und zuverlässig und sicher ist, wobei er aber den Nachteil besitzt, dass er teuer ist und damit nur dann verwendet werden kann, wenn dies durch den Preis des betreffenden Getränks gerechtfertigt ist.
  • Besonders bei Weinen gibt es grundsätzlich zwei Arten von Stöpseln für Flaschen: bei niedrigpreisigen Weinen wird normalerweise gepresster Kork verwendet, während bei teureren Weinen hochwertiger Kork bevorzugt wird. Es ist bekannt, dass es sich bei Kork um ein natürliches Material handelt, das von der Korkeiche gewonnen wird, das aber unzählige Probleme mit sich bringt, obwohl das Produkt ein ausgezeichnetes ästhetisches Aussehen besitzt. Tatsächlich muss der Kork passend geformt und angeordnet werden, da er andernfalls das Getränk beeinträchtigen kann. Weiters ist bekannt, dass sich die meisten Korkarten und der Wein in der Flasche während der Lagerung vor dem Verkauf gegenseitig beeinflussen, da sie pflanzlichen Ursprungs sind. Schließlich handelt es sich bei Kork um einen hochpreisigen Stöpsel. Daher wird bei niedrigpreisigen Getränken zweitklassiger Kork verwendet, sogenannter gepresster Kork, der aus kleinen Stücken von Kork besteht, die verdichtet und miteinander verbunden werden. Diese Art von Kork ist für qualitativ hochwertige Getränke nicht geeignet.
  • Bei anderen Arten von Stöpseln für Apfelweinflaschen, Champagnerflaschen und einige Arten von Weinflaschen handelt es sich um Kunststoffstöpsel, die allgemein dazu verwendet werden, um Flaschen mit Apfelwein zu verschließen. Sie sind jedoch für hochpreisige Getränke ungeeignet, da sie zu zahllosen Schwierigkeiten führen, im Besonderen infolge von unpassenden Einstellungen zwischen dem Stöpsel und der Innenfläche des Flaschenhalses, sowie deshalb, weil sie schwer zu entfernen sind.
  • Ein Flaschenstöpsel, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 festgelegt ist, ist aus GB-A-1 140 840 bekannt. Ein Verschlusssystem für eine Flasche, das eine Gewindekappe aus Metall, einen schalenförmigen Zwischenblock aus Gummi sowie eine äußere Abreißkappe aus Aluminium besitzt, ist in US-A-3 823 841 geoffenbart.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte wurde jener Stöpsel entwickelt, der mit dieser Erfindung verknüpft ist. Der Stöpsel vereinigt mehrere Merkmale, die zu einem neuen Stöpsel führen, der seinen Zweck ausgezeichnet erfüllt und folgende Vorteile besitzt:
    • a) er liefert einen vollständigen Verschluss, wodurch das Eindringen von Sauerstoff verhindert wird, wobei er auch luftdicht ist und einen Innendruck tolerieren kann, wie ihn Getränke erzeugen können, wie etwa Sodawasser, Schaumweine, Bier, Apfelwein, Champagner usw.;
    • b) er besitzt einen sehr konkurrenzfähigen Preis im Vergleich zu anderen Arten von multifunktionalen Stöpseln, wie etwa Korkstöpsel;
    • c) wenn die Flasche geöffnet werden soll, kann der Stöpsel leicht entfernt werden, ohne dass die Hilfe einer zusätzlichen externen Einrichtung notwendig ist, beispielsweise Korkenzieher und Ähnliches;
    • d) er besitzt ein ästhetisches, angenehmes Aussehen, das mit dem höchsten Detail vergleichbar ist, das bei feinen Weinen zu finden ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Zusammengefasst liefert diese Erfindung einen Stöpsel für Flaschen, die Getränke im Allgemeinen enthalten, im Besonderen Wein, Champagner, Apfelwein, Sodawasser und Ähnliches, wobei der Stöpsel enthält:
    • 1) eine Metallkappe mit einer inneren Kunststoffauskleidung (Buchse), um einen luftdichten Verschluss zu erreichen, sowie ein "Abschraub"-Gewindesystem oder Ähnliches, das ein rasches öffnen ermöglicht;
    • 2) einen Kunststoffwürfel von passender Härte mit einer negativen Vertiefung oder Verriegelungen, die sich an den äußeren Verriegelungen der Metallkappe halten und mit diesen übereinstimmen und deren Außendurchmesser bestimmte vertikale Rillen besitzt, die eine Antidreh-Verriegelungseinrichtung bilden, wenn sie in der äußeren Aluminiumabdeckung angeordnet sind;
    • 3) wobei der Kunststoffwürfel seinerseits einen vorspringenden, kreisförmigen Teil besitzt, der dazu vorgesehen ist, um die Metallkappe auf der erwähnten Kunststoffverriegelung anzubringen, wenn das System geöffnet wird;
    • 4) eine äußere Aluminiumabdeckung, deren Innendurchmesser sich mit der Außenseite des Kunststoffwürfels zylinderartig und verschlossen verriegelt, wobei in einem Ende die beiden oben erwähnten Teile eingesetzt sind. Sie kann unterschiedlich breit und lang sein, je nachdem wofür sie verwendet werden soll, und besitzt Kreisgewindegänge oder abbrechbare Brücken, um die Sicherheit des Inhalts zu garantieren.
  • Das Fachgebiet der Erfindung ist im Anspruch 1 festgelegt.
  • Weitere Vorteile werden von den Ausführungsformen erreicht, die in den Unteransprüchen festgelegt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei den oben erwähnten Verbesserungen handelt es sich nur um die bemerkenswertesten Verbesserungen dieser Erfindung, die in dieser Beschreibung ausführlich erläutert werden sollen, wobei dies im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erfolgt und nur als Beispiel dient und die Erfindung in keiner Weise einschränken soll. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den vorgeschlagenen Stöpsel, der bereits auf einer Flasche angeordnet ist, beispielsweise auf einer Weinflasche aus Glas;
  • 1A eine zur 1 alternative Ausführungsform, die Schraubengewinde aufweist;
  • 2 einen Explosionsriss, in dem die Bauteile des erwähnten Stöpsels dargestellt sind;
  • 2A eine zur 2 alternative Ausführungsform, die Schraubengewinde aufweist;
  • 3 die Seitenansicht des ganzen Stöpsels, der auf der Flasche angeordnet ist;
  • 4 eine Alternative für die abbrechbare Brücke des Stöpsels;
  • 5 einen Schnitt durch einen alternativen Aufbau für kurze Schraubkappen;
  • 6 eine weitere Alternative für den Aufbau des Stöpsels mit abbrechbaren Brücken und einer am Glas der Flasche aufgenieteten Abdeckung; und
  • 7 einen alternativen Aufbau, der besonders für Champagnerflaschen geeignet ist, mit einer ganz aus Aluminium bestehenden Kappe, abbrechbaren Brücken und einer auf die Öffnung aufgenieteten Abdeckung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den obigen Beschreibungen und den Zeichnungen, die von den angeschlossenen Fig. geliefert werden, enthält ein Stöpsel gemäß dieser Erfindung, der die Bezugsziffer 1 trägt, einen Metallstöpsel oder Metallkappe 2 mit einer inneren Kunststoffauskleidung oder Buchse 3, um einen luftdichten Verschluss zwischen dem oberen Rand 4 der Öffnung in der Flasche 5 zu erhalten. Weiters besitzt der obere Rand der Öffnung 4 eine Anzahl von vorspringenden Rillen, die ein sogenanntes "Abschraub"-System 8 oder Schraubengewindegänge bilden, die mit den Gewindegängen des Stöpsels zusammenwirken, wodurch ein schnelles öffnen ermöglicht wird. Dieses System soll nicht ausführlich beschrieben werden, das es im Stand der Technik bekannt und nicht neu ist (siehe 1 und 1A).
  • Der oben beschriebene Metallstöpsel wird in den Teil 6 eingesetzt, der die Form eines Stöpsels darstellt, der an seiner Außenseite eine obere, ebene Fläche 7 sowie eine Mantelfläche 8 besitzt, während er innen einen Hohlraum besitzt, der so geformt ist, dass er dem Metallstöpsel gleicht. Wenn der Teil 2 einmal im Teil 6 angebracht ist, bilden diese einen untrennbaren Körper, der wie ein Abschraub-Stöpsel wirkt, während er nicht wie ein herkömmlicher Metallstöpsel aussieht, was das Aussehen der nunmehr zusammengebauten Teile beeinträchtigen würde.
  • Der oben erwähnte Teil 6 wird von einem Kunststoff-"Würfel" oder Block oder Kapsel von geeigneter Härte gebildet, der negative Vertiefungen 9 oder Verriegelungen besitzt, die äußere Verriegelungen 10 im Metallstöpsel halten und mit diesen zusammenwirken, wobei deren Außendurchmesser mit einer Anzahl von vertikalen Rillen versehen ist, um an ihrer Verbindung mit der Abdeckung 11 eine Antidreh-Verriegelungseinrichtung zu bilden.
  • Der Aufbau wird mit einer äußeren Aluminiumabdeckung 11 vervollständigt, deren Innendurchmesser sich mit der Außenseite des erwähnten Kunststoffwürfels 6 zylinderartig und geschlossen an einem Ende verriegelt, an dem die beiden oben erwähnten Teile eingesetzt sind. Diese Abdeckung kann unterschiedlich breit und lang sein, je nachdem für welchen Zweck sie vorgesehen ist, und enthält eine Sicherheitseinrichtung, um zu verhindern, dass der Inhalt der Flasche verändert wird, wobei die Sicherheitseinrichtung in Abhängigkeit vom Aufbau die Form von kreisförmigen Gewindegängen oder abbrechbaren Brücken besitzen kann, um die Sicherheit des Inhalts zu garantieren, wie dies später erläutert werden soll.
  • 3 und 4 zeigen verschiedene Herstellungsarten, wobei in einer (3) gezeigt wird, dass die äußere Aluminiumabdeckung 11 zwei Gewindegänge 12 besitzt, die einem Sicherheitsstreifen 13 entsprechen, der, wie dies bereits bekannt ist, eine Abreißlasche 14 besitzt, die der Benützer in die Hand nimmt, und die, wenn der Benützer anzieht, den Streifen 13 vom Körper der Abdeckung 11 entfernt. Andererseits ist beim alternativen Aufbau, den 4 zeigt, eine Reihe von ausgerichteten Gewindegängen 15 dargestellt, die abbrechbare Brücken 16 bilden, die vom Benützer durchgeschnitten werden müssen, um den Inhalt der Flasche frei zu geben. Beim alternativen Aufbau von 3 besitzt die Abdeckung 11 innere Antidreh-Verriegelungen, die mit den Verriegelungen in der Flasche übereinstimmen, die die Abdeckung 11 im Hinblick auf die Öffnung halten und sie damit an einem Verdrehen hindern.
  • Bei diesem Aufbau des Stöpsels muss das Verschließen in zwei Schließschritten ausgeführt werden. Beim ersten Schritt wird der Metallstöpsel angeordnet und beim zweiten Schritt wird er auf der äußeren Flaschenabdeckung 11 angeordnet, die die Kunststoffverriegelung 6 trägt. Während die Abdeckung 11 auf der Öffnung der Flasche angeordnet wird, die vorher mit dem Teil 2 verschlossen wurde, entsteht ein Verschlussmechanismus zwischen den Teilen 6 und 2, wobei die Aufsetzmaschine für den Stöpsel die Abdeckung 11 unter dem Ring 13 vernietet (bei beiden Alternativen). Es sei darauf hingewiesen, dass der Hals in der Abdeckung 11 Antidreh-Verriegelungen 20 besitzt, die es ermöglichen, dass die erwähnte Abdeckung auf der Flasche verriegelt werden kann (Alternative 3).
  • Weiters ist bei den Aufbauten von 3 und 4 ersichtlich, dass die äußere Abdeckung 11 einen unteren Hals 17 besitzt, der einerseits dazu beiträgt, dass das Aussehen verbessert wird, da an seiner Außenfläche eine bestimmte Etikette und/oder eine Werbung angebracht werden kann. Andererseits zeigt er eine Mittelkerbe 18, die den Aufbau auf der Öffnung der Flasche hält, während deren Sicherheit garantiert ist.
  • Der Aufbau von 5 zeigt einen anderen Stöpsel, der den oben beschriebenen Stöpseln ähnlich ist, obwohl diesmal die äußere Abdeckung nicht den erwähnten unteren Hals besitzt, sondern einen kürzeren Hals trägt, wobei in diesem Fall die Mittelkerbe durch einen Falz 19 ersetzt wird, mit dem der Aufbau an der Öffnung der Flasche befestigt ist.
  • Der in 6 gezeigte Aufbau ist den oben beschriebenen Aufbauten ähnlich, wobei in diesem Fall der Körper in der Abdeckung 11 mit einer Reihe von Gewindegängen 15 versehen ist, die abbrechbare Brücken 16 bilden, mit denen die Sicherheit des Stöpsels garantiert ist.
  • Schließlich zeigt 7 einen anderen Aufbau, der den oben beschriebenen Aufbauten ähnlich ist, wobei in diesem Fall die Abdeckung 11 eine konvexe Form besitzt, die ihr ein angenehmes Aussehen verleiht, so dass sie auf Champagner-, Apfelwein-, Schaumweinflaschen usw. verwendet werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Oberfläche auf der Abdeckung 11 vollständig bedruckt werden kann, sei es, dass sie verschiedenfarbig bemalt, lackiert oder poliert, geprägt usw. wird.
  • Schließlich soll noch erwähnt werden, dass der Stöpsel dann, wenn er auf Champagnerflaschen verwendet wird, jene Form erhalten kann, die 7 zeigt, um herkömmlichen Stöpseln zu gleichen, wogegen bei Sodawasser, Bier und Ähnlichem die Aufbauten von 5 und 6 verwendet werden können, da die äußere Erscheinung des Stöpsels ähnlich wie bei herkömmlichen Stöpseln ist.
  • Aus der obigen Beschreibung kann geschlossen werden, dass mit Hilfe einer klugen Kombination von Bauelementen ein sehr funktionaler und preisgünstiger Stöpsel erreicht werden kann, wobei geringfügige Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angeschlossenen Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (6)

  1. Flaschenstöpsel, der eine äußere Aluminiumabdeckung (11) mit einem Innendurchmesser besitzt, der mit der Außenseite eines Kunststoffblocks (6) zylinderartig und verschlossen verriegelt, wobei der Kunststoffblock einen Außendurchmesser mit vertikalen Rillen besitzt, die einen Antidreh-Mechanismus bilden, wenn sie innerhalb der äußeren Abdeckung (11) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass: – der Flaschenstöpsel weiters eine Metallkappe (2) enthält, die vom Kunststoffblock (6) gehalten wird, wobei die Metallkappe besitzt: – eine innere Kunststoffauskleidung (3), die dazu vorgesehen ist, um einen luftdichten Verschluss zu bilden, – ein "Abschraub"-Gewindesystem oder Ähnliches, das ein schnelles öffnen ermöglicht, – äußere Verriegelungen (10); – wobei der Kunststoffblock (6) negative Vertiefungen oder Verriegelungen (9) besitzt, die die äußeren Verriegelungen (10) der Metallkappe (2) halten und mit diesen übereinstimmen.
  2. Flaschenstöpsel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Aluminiumabdeckung (11) einen Innendurchmesser besitzt, der mit der Außenseite des Kunststoffblocks (6) zylinderartig und verschlossen verriegelt, wobei an einem Ende von ihm zwei Teile sitzen, und zwar die Metallkappe (2) und der Kunststoffblock (6).
  3. Flaschenstöpsel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte äußere Aluminiumabdeckung (11) einen unteren Hals (17) besitzt, auf dem sich eine Reihe von Antidreh-Verriegelungen (20) befindet, die verhindern, dass die Kappe zur Flasche verdreht wird.
  4. Flaschenstöpsel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckung (11) eine Reihe von ausgerichteten Gewindegängen (15) besitzt, die abbrechbare Abreißbrücken (16) bilden, mit denen die Sicherheit des Inhalts garantiert wird.
  5. Flaschenstöpsel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckung (11) zwei parallele Gewindegänge (12) besitzt, die einen Streifen (13) aus einem bestimmten Material bilden, der eine vorstehende Abreißlasche (14) aufweist, um die Sicherheit des Inhalts zu garantieren.
  6. Flaschenstöpsel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckung (11) eine konvexe äußere Form besitzt, durch die sie herkömmlichen Champagnerstöpseln gleicht.
DE60315467T 2003-10-10 2003-10-17 Flaschenverschluss Expired - Lifetime DE60315467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/682,842 US20050077263A1 (en) 2003-10-10 2003-10-10 Bottle stopper
EP03023427A EP1526085B1 (de) 2003-10-10 2003-10-17 Flaschenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315467D1 DE60315467D1 (de) 2007-09-20
DE60315467T2 true DE60315467T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=34621549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315467T Expired - Lifetime DE60315467T2 (de) 2003-10-10 2003-10-17 Flaschenverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050077263A1 (de)
EP (1) EP1526085B1 (de)
AT (1) ATE369300T1 (de)
DE (1) DE60315467T2 (de)
ES (1) ES2289223T3 (de)
PT (1) PT1526085E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060186081A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-24 Penn-Wheeling Closure, Llc Bottle cap and method therefor
WO2006094632A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche
DE112007003094A5 (de) * 2006-10-18 2009-09-17 D'angelico, Angelo Behälterverschluss mit Geräuscherzeuger
ES2320510B1 (es) * 2006-12-12 2010-03-04 Compañia De Tapones Irrellenables, S.A. Tapon para recipientes y procedimiento de cierre.
NL1036202C2 (nl) * 2008-11-17 2010-05-18 Harmen Alexander Burki Universele dubbelwandige sier schroefdop voor meermalig gebruik op elke (wijn)fles met schroefdraad.
EP2370325B1 (de) * 2008-12-31 2015-09-23 Tapones Escobar, S.A. Synthetischer verbundkork mit einer verbindungskomponente und verfahren zu seiner herstellung
PT2444334E (pt) * 2010-09-28 2014-02-20 Cedc Internat Sp Z O O Tampa de segurança para garrafas

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619169C (de) * 1935-09-24 Betts & Blanchard Ets Flaschenverschlusskapsel
US1607756A (en) * 1923-06-22 1926-11-23 Ingram Harry Jar and like receptacle
US1923091A (en) * 1928-08-15 1933-08-22 Hoffman Beverage Company Bottle closure
GB337874A (en) * 1929-03-15 1930-11-13 August Friedrich Mouson An improved closure for jars, pots, tins and the like
US2041912A (en) * 1934-05-03 1936-05-26 Guardian Safety Seal Company Closure cap for receptacles and method of making the same
US2294260A (en) * 1939-11-01 1942-08-25 Owens Illinois Glass Co Bottle closure
US2706572A (en) * 1950-09-02 1955-04-19 Joseph F Tocco Bottle caps
US2806620A (en) * 1953-10-09 1957-09-17 Kork N Seal Ltd Bottle capsules
US2864521A (en) * 1957-07-10 1958-12-16 Kundert Alex Safety seal closures
US2851183A (en) * 1957-08-23 1958-09-09 Stephen G Martinelli Crown-capped effervescent wine bottle with plastic reseal closure packaged thereon
US3158278A (en) * 1960-02-04 1964-11-24 West Co Container closure
NL136193C (de) * 1963-03-19
DE1913980U (de) * 1965-02-18 1965-04-15 Nackenheim Ver Kapselfab Konischer sicherheitsverschlussbecher.
FR1462219A (fr) * 1965-06-29 1966-04-15 Trefimetaux Bouchon composite à vis avec bande de garantie
US3374913A (en) * 1965-10-08 1968-03-26 Continental Can Co Tamper-proof package
US3664536A (en) * 1970-05-22 1972-05-23 Cutter Lab Screw type closure cap
US3823841A (en) * 1972-04-13 1974-07-16 American Hospital Supply Corp Closure system for sterile medical liquid container
US3901403A (en) * 1973-10-15 1975-08-26 West Co Tear-open tamperproof closure seal
US3887100A (en) * 1973-10-25 1975-06-03 Monarch Wine Co Inc Anti strip overcap for metal screw caps for bottles or containers
US3919901A (en) * 1974-12-16 1975-11-18 John R Braman Tool for facilitating removal of screw-cap bottle closures
FR2548164B1 (fr) * 1983-06-28 1985-10-25 Cebal Procede de realisation d'un dispositif de bouchage et de surbouchage inviolable
US4540101A (en) * 1983-10-26 1985-09-10 Aluminum Company Of America Container assembly including a tamper-indicating band
US4627548A (en) * 1985-04-26 1986-12-09 Thompson Kenneth H Safeguard for serrated twist-off bottle cap
GB8527598D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Metal Closures Group Plc Capsules
FR2636257B1 (fr) * 1988-09-12 1990-10-12 Cebal Procede de realisation d'une ligne de dechirement non coupante et produits obtenus
US4896781A (en) * 1988-09-23 1990-01-30 Laval Simard Twist-to-remove crown cap with a finger protective gripping surface
FR2835510B1 (fr) * 2002-02-06 2004-04-09 Pechiney Capsules Capsule de surbouchage a tete adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE60315467D1 (de) 2007-09-20
EP1526085A1 (de) 2005-04-27
PT1526085E (pt) 2007-09-24
US20050077263A1 (en) 2005-04-14
EP1526085B1 (de) 2007-08-08
ATE369300T1 (de) 2007-08-15
ES2289223T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737467C2 (de)
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
DE60315467T2 (de) Flaschenverschluss
DE2502271A1 (de) Garantieverschlusskapsel
DE60206646T2 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
DE3424609A1 (de) Korkenzieher
DE102007028158B9 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE202014003192U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Flaschen mit den Spirituosen
DE2450557A1 (de) Metallbehaelter
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE2458600A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter, flaschen oder dergleichen
DE3901711A1 (de) Verschlusspfropfen fuer sektflaschen und dergleichen
DE2022143A1 (de) Flaschenverschluss
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
DE2755548A1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE2061936A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE661624C (de) Schraubverschluss fuer Spritzflaschen
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE2515967A1 (de) Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche
DE3008037A1 (de) Getraenkeflasche mit kronkorkenverschluss
AT9758U1 (de) Verschlusselement, sowie verschlusssystem für ausgussöffnungen von flüssigkeitsbehältern
DE174153C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition